academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wirtschaftsrecht Gehalt
Was verdienen Wirtschaftsjuristen und Wirtschaftsjuristinnen?

Eine Wirtschaftsjuristin beim Plädoyer vor Gericht

© gorodenkoff / iStock.com

  • Das jährliche Durchschnittsgehalt von Wirtschaftsjurist:innen liegt bei 84.244 Euro brutto
  • Das Einstiegsgehalt in Kanzleien für Wirtschaftsrecht variiert je nach Arbeitgeber stark und liegt zwischen 55.000 Euro und bis zu 180.000 Euro brutto
  • Am meisten verdienen Wirtschaftsjurist:innen in Baden-Württemberg (rund 88.000 Euro), am wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern (rund 72.000 Euro)

Aktualisiert: 13.03.2023

Von: Marie Eidtmann
Gehalt Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften

Artikelinhalt

Wirtschaftsrecht: Wie hoch ist das Gehalt? Wirtschaftsjuristen: Gehalt nach Stadt und Bundesland Gehalt von Wirtschaftsjuristen nach Geschlecht und Alter Wirtschaftsjuristengehalt in Wissenschaft und öffentlichem Dienst  Volljuristen im Wirtschaftsrecht: Gehalt für Wirtschaftsjuristen in Kanzleien

Wirtschaftsrecht: Wie hoch ist das Gehalt?

Der Studiengang Wirtschaftsrecht verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit juristischer Expertise. Wirtschaftsjurist:innen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht und sind besonders in großen Unternehmen gefragt. Ihnen stehen in Industrie und Wirtschaft unter anderem Berufsfelder wie Steuerberatung, Insolvenzverwaltung und Wirtschaftsprüfung offen. Aber was verdienen Wirtschaftsjurist:innen eigentlich?

Das jährliche Durchschnittsgehalt von Wirtschaftsjurist:innen liegt bei 84.244 Euro brutto (Quelle: gehalt.de). Mit welchem Gehalt Wirtschaftsjurist:innen im Einzelfall rechnen können, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Studienabschluss, der konkreten Berufswahl, der Unternehmensgröße, dem Bundesland und der Berufserfahrung ab.

Durchschnittsgehalt von Wirtschaftsjuristen nach Beruf

Mit folgenden Durchschnittsgehältern können Wirtschaftsjurist:innen laut StepStone in diesen konkreten Jobs rechnen:

  • Wirtschaftsprüfer: 72.700 Euro brutto
  • Legal Affairs Managern: 66.500 Euro brutto
  • Legal Counsel: 65.500 Euro brutto
  • Tax Manager: 65.500 Euro brutto
  • Steuerberater: 62.200 Euro brutto
  • Compliance Manager: 61.900 Euro brutto
  • Contract Manager: 54.100 Euro brutto 
  • Insolvenzverwalter: 46.800 Euro brutto


Jobs im Bereich Rechtswissenschaften und Wirtschaft

HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung - Logo
Top Job
Professur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt ERP und IT-Projektmanagement (m/w/d)

HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Konstanz
29.07.2025
Universität für Bodenkultur Wien - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Transformative Nachhaltigskeitswissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien

Wien (Österreich)
01.08.2025
German Jordanian University  - Logo
Top Job
Vizepräsidentin/Vizepräsident für Internationales (m/w/d)

German Jordanian University

Amman, Jordanien
20.08.2025
Zu allen Stellenangeboten

Einstiegsgehalt für Wirtschaftsjurist:innen nach Abschluss

Der eigenständige Studiengang Wirtschaftsrecht, der an Universitäten und Fachhochschulen angeboten wird, wird in der Regel mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) oder einem Master of Laws (LL.M.) abgeschlossen. Auch Bachelor und Master of Arts oder Science sind je nach Hochschule möglich. Wichtig zu wissen: Absolvent:innen sind keine Volljurist:innen und werden aus diesem Grund keine Anwälte oder Richter.

Volljurist:innen haben das erste und zweite Staatsexamen sowie ein Referendariat absolviert. Auch sie können einen Master in Wirtschaftsrecht (LL.M.) machen und beispielsweise als Anwälte für Wirtschaftsrecht arbeiten. Das Gehalt für Anwälte liegt laut StepStone bei durchschnittlich 56.500 Euro brutto.

Konkrete Angaben zu Gehaltsunterschieden von Wirtschaftsrechts-Absolvent:innen mit Bachelor, Master, Diplom oder Promotion gibt es nicht. Doch es ist davon auszugehen, dass mit steigender Qualifikation auch das Einstiegsgehalt steigt.

Übrigens: Wer ein Duales Studium im Wirtschaftsrecht absolviert, kann während des Studiums mit einem Gehalt von bis zu 1.400 Euro brutto monatlich (16.800 Euro brutto jährlich) rechnen, informiert der Wegweiser Duales Studium. Das konkrete Gehalt ist jedoch vom Arbeitgeber abhängig.

Wirtschaftsjuristen: Gehalt nach Stadt und Bundesland

Wie hoch ist das Gehalt von Wirtschaftsjurist:innen in Hessen? Was verdienen sie in NRW? Es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Angaben dazu macht gehalt.de.

Wirtschaftsjurist:innen: Gehalt nach Bundesland

Bundesland Mediangehalt (umgerechnet auf Jahresgehälter in Euro brutto)

Baden-Württemberg

88.213

Bayern

86.084

Hessen

87.613

Hamburg

86.808

Nordrhein-Westfalen

84.549

Rheinland-Pfalz

83.411

Bremen

82.414

Saarland

81.303

Berlin

81.231

Niedersachsen

80.458

Schleswig-Holstein

79.587

Sachsen

74.318

Thüringen

74.239

Brandenburg

74.070

Sachsen-Anhalt

73.478

Mecklenburg-Vorpommern

72.341

Quelle: gehalt.de
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Wirtschaftsrechts-Gehälter in Österreich

Und außerhalb Deutschlands? Für Wirtschaftsjurist:innen in Österreich gibt StepStone ein etwas höheres Durchschnittsgehalt von 48.000 Euro brutto an. Die Gehaltsspanne liegt zwischen 41.700 und 59.000 Euro brutto. Mit 52.700 Euro brutto ist das Durchschnittsgehalt für Wirtschaftsjurist:innen in Wien besonders hoch.

Gehalt von Wirtschaftsjuristen nach Geschlecht und Alter

Neben den allgemeinen und regionalen Gehaltsangaben der Arbeitsagentur gibt sie auch Aufschluss über den Einfluss von Geschlecht und Alter auf das Gehalt der Wirtschaftsjuristen. Insgesamt verdienen Frauen im Wirtschaftsrecht weniger als Männer. Auf alle Altersklassen bezogen verdienen Frauen laut Arbeitsagentur 67.092 Euro brutto (Median), Männer über 80.400 Euro brutto pro Jahr. 

Auch hier ist Vorsicht bei den Zahlen geboten: Konkrete Angaben zum Gehalt männlicher Wirtschaftsjuristen kann die Arbeitsagentur nicht machen, da ihr Gehalt mit über 6.700 Euro monatlich über der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung liegt – und nur bis zu dieser differenziert werden kann.

Und welche Rolle spielt das Alter von Wirtschaftsjurist:innen?

Wie in vielen Berufen spielt auch im Wirtschaftsrecht die Berufserfahrung beziehungsweise das Alter eine Rolle beim Gehalt. Ältere verdienen im Schnitt mehr als jüngere Wirtschaftsjurist:innen.

  • Für die unter 25-jährigen Wirtschaftsjurist:innen liegen keine Gehaltsangaben vor, da laut Arbeitsagentur die Fallzahl zu gering ist.
  • Der Gehaltsmedian für Wirtschaftsjurist:innen zwischen 25 und 54 Jahren liegt bei 6.120 Euro brutto monatlich und damit 73.440 Euro brutto jährlich. Frauen verdienen 66.012 Euro brutto, Männer über 80.400 Euro brutto.
  • In der Altersgruppe 55+ liegt das Median-Gehalt über 6.700 Euro brutto monatlich (80.400 Euro brutto jährlich). Auf Frauen entfallen 77.736 Euro brutto, die Männer übersteigen mit über 6.700 Euro brutto monatlich weiterhin die Beitragsbemessungsgrenze, sodass keine konkretere Angabe als „über 80.400 Euro brutto“ möglich ist.


Wirtschaftsjuristengehalt in Wissenschaft und öffentlichem Dienst 

Nicht alle Wirtschaftsjurist:innen entscheiden sich für eine berufliche Laufbahn in der freien Wirtschaft. Auch in der Wissenschaft oder im öffentlichen Dienst finden sie Jobs. Die Bezahlung erfolgt dann nach Tarif:

  • Für DoktorandenundPostdocs gelten der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L (in Hessen: TV-H) oder der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TvÖD-Bund.
  • Professor:innen werden nach W-Besoldung bezahlt.
  • Wirtschaftsjurist:innen mit Masterabschluss können auch im Höheren Dienst Karriere machen – zum Beispiel als Beamte bei Bundes- und Länderbehörden oder der Deutschen Bundesbank. Sie werden in die Gehaltsstufen A13 bis A16 eingeordnet.


Anzeige

Volljuristen im Wirtschaftsrecht: Gehalt für Wirtschaftsjuristen in Kanzleien

Wirtschaftsjurist:innen sind nicht unbedingt Volljurist:innen. Doch es gibt auch Volljurist:innen, die auf Wirtschaftsrecht spezialisiert sind oder einen Master in Wirtschaftsrecht (LL.M.) zusätzlich zu den beiden Staatsexamen machen. Als besonderer Karriere-Booster gilt hier das Studium im Ausland.

Das Online-Karriereportal azur liefert Informationen zu Gehältern in einzelnen Wirtschaftskanzleien. Es fällt auf: Das Einstiegsgehalt in Kanzleien für Wirtschaftsrecht variiert je nach Arbeitgeber stark. Es liegt zwischen 55.000 Euro brutto und 180.000 Euro brutto. Auf ein maximales Einstiegsgehalt von 100.000 Euro brutto kommen 111 von 183 verzeichneten Kanzleien. Für ein solches Gehalt sind hervorragende Abschlussnoten und eine Promotion oder ein LL.M. meist Voraussetzung.

Das Gehalt von Wirtschaftsjurist:innen in Kanzleien steigt mit zunehmender Berufserfahrung. Spitzengehälter liegen bei 180.000 bis 190.000 Euro brutto im dritten Berufsjahr. Im sechsten Berufsjahr sind für Wirtschaftsjurist:innen in Großkanzleien Gehälter über 200.000 Euro brutto möglich. In einigen Kanzleien mit niedrigem Einstiegsgehalt knacken hingegen auch erfahrenere Wirtschaftsjuristen die 100.000-Euro-Marke nicht.

Wichtig: Bei den Zahlen kann es sich um Einzelfälle handeln. Wie so oft entscheiden Kanzlei (bei Kanzleien mit mehreren Standorten auch der Standort) und persönliche Faktoren wie Abschlussnote, Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung über das mögliche Gehalt. Zudem können individuelle Boni bis zu mehreren Zehntausend Euro pro Jahr hinzukommen.

Beispielhafte Gehälter für Wirtschaftsjuristen in Kanzleien

Auf den Profilen vieler Kanzleien finden sich keine Angaben zu konkreten Gehältern. Anders bei der Kanzlei CMS, die sich unter anderem auf allgemeines Wirtschaftsrecht konzentriert. Was verdienen Wirtschaftsjuristen dort? Auf azur finden sich im Firmenprofil von CMS Angaben dazu: Das Einstiegsgehalt für Anwält:innen liegt bei CMS bei 110.000 Euro. Im sechsten Jahr können es schon 160.000 Euro sein – plus Bonus von bis zu 30.000 Euro.

Bei der Wirtschaftskanzlei Allen & Overy LLP ist das Einstiegsgehalt laut Firmenprofil auf azur zwar höher: Anwält:innen können im ersten Jahr mit 140.000 Euro brutto rechnen. Über die Jahre steigt das Gehalt aber nur minimal auf 145.000 Euro brutto im dritten Jahr an – plus Bonus. Im Praktikum erwarten angehende Wirtschaftsjurist:innen bei Allen & Overy 1.000 Euro brutto monatlich.

Ein ähnliches Gehalt erwartet Wirtschaftsjurist:innen laut azur bei der international agierenden Großkanzlei Clifford Chance. Anwält:innen starten laut azur mit 140.000 Euro brutto im ersten Jahr. Im dritten Jahr liegt das Gehalt bei 150.000 Euro brutto, im sechsten Jahr bei 170.000 Euro brutto.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Gehalt Wirtschaftswissenschaften Rechtswissenschaften
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Patentanwältin und ein Patentanwalt blättern in Unterlagen

Patentanwalt: Ausbildung, Gehalt, Aufgaben

Patentanwält:innen unterstützen ihre Mandant:innen dabei, deren Erfindungen oder geistiges Eigentum zu schützen. Ihr Gehalt liegt bei bis zu 150.000 Euro pro Jahr.

Portmonee Symbolbild Anwalt Gehalt

Vom Berufsanfänger bis zum Partner in der Kanzlei: Das verdienen Anwälte

Vor allem Anwälte und Anwältinnen mit Prädikatsexamen werden dringend gesucht – und das spiegelt sich in einem hohen Gehalt wider.

Handschlag Symbolbild Unternehmensjurist

Konzern statt Kanzlei: Karriere als Unternehmensjurist

Als Justiziarin oder Syndikusrechtsanwalt kann die Tätigkeit für Unternehmen eine interessante Option sein.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo