• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Anwalt Gehalt
Berufsanfänger bis Partner in der Großkanzlei: Wie hoch ist das Gehalt von Anwälten und Anwältinnen?

Wie viel verdient ein Anwalt oder eine Anwältin? Das Gehalt hängt von vielen Faktoren ab – ist aber vor allem mit Prädikatsexamen herausragend.

Das Gehalt von Anwält:innen variiert mitunter erheblich. © Micha / Photocase
Artikelinhalt

Rechtsanwaltgehalt: Wovon hängt es ab?

Die Unterschiede beim Gehalt von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen sind extrem groß; die Spanne reicht von rund 45.000 Euro im Jahr bis hin zu einer halben Million. Es ist von mehreren Faktoren abhängig, die Examensnote ist keineswegs der einzig entscheidende. Die Bundesrechtsanwaltskammer nennt in ihrem STAR-Report 2020 (STAR: Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte) weitere Faktoren, die entscheidend für das Anwaltsgehalt sind:

  • das Alter bzw. somit die Berufserfahrung
  • Spezialisierungen (keine Spezialisierung, nur Spezialisierung, Fachanwalt)
  • die berufliche Stellung (angestellt, freiberuflich, selbstständig, Syndikusanwalt)
  • das Bundesgebiet (Ost/West) sowie die Ortsgröße des Kanzlei- oder Unternehmenssitzes
  • das Geschlecht
  • die Kanzleiform (Einzelkanzlei oder Sozietät)
  • die Größe der Kanzlei oder Sozietät und
  • das Kanzleialter.

Auf den Punkt gebracht

Je größer die Kanzlei oder Sozietät und der Ort, je älter die Kanzlei, desto höher fallen die Gehälter aus. Fachanwälte verdienen mehr als nicht spezialisierte, Männer verdienen mehr als Frauen, Westdeutsche mehr als Ostdeutsche. Das höchste Gehalt haben Partner in international agierenden Großkanzleien.

Das Einstiegsgehalt von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen

Die Coronapandemie hatte laut „Perspektive Jura 2022“ vorübergehend zu deutlichen Einbrüchen auf dem Arbeitsmarkt für Jurist:innen geführt; die Lage habe sich aber wieder entspannt. Mittel- und langfristige Folgen seien dennoch nicht abschätzbar. 

Vor allem überdurchschnittlich gute Jura-Absolventen und -Absolventinnen dürfen sich auch 2021 über hohe Einstiegsgehälter freuen. Diese waren im Vergleich zu anderen Berufen schon immer recht großzügig, doch in den vergangenen Jahren ist der Verdienst nochmals deutlich angestiegen, wie das Studien- und Karriereberatungszentrum der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln berichtet. 

Hochqualifizierte Volljuristen: Weit über 100.000 Euro Einstiegsgehalt

Besonders Absolventinnen und Absolventen mit zwei Prädikatsexamen, also mit der Note „vollbefriedigend“ oder besser, haben hervorragende Karriereperspektiven. Sie sind als Arbeitskräfte extrem begehrt, da laut „Perspektive Jura 2022“ nur „ein kleiner Teil“ der jährlich 7.500 Jura-Absolvent:innen das zweite Staatsexamen mit dieser Note oder noch besser abschließt. Der Bedarf an diesen hoch Qualifizierten sei aber sehr groß.

Entsprechend hoch fallen die Einstiegsgehälter aus: Waren sechsstellige Eurobeträge im Jahr 2016 noch die Ausnahme, zahlen Top-Kanzleien ein solches Bruttojahresgehalt mittlerweile immer häufiger, um sehr gut ausgebildeten Nachwuchs zu bekommen. In renommierten Großkanzleien winken direkt zum Einstieg bis zu 140.000 Euro im Jahr. 

Boutique-Kanzlei und kleine Kanzlei: Geringeres Einstiegsgehalt

In den sogenannten Boutiquen, also den Kanzleien mit 50 oder weniger Anwält:innen, liegt das Einstiegsgehalt laut „Perspektive Jura 2022“ im Schnitt bei 75.000 Euro. In kleineren Kanzleien mit zehn oder weniger Anwälten :innen, die den deutschen Rechtsdienstleistungsmarkt dominieren, starten Jungjurist:innen durchschnittlich mit 50.000 Euro im Jahr.


Rechtswissenschaften: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • ordentliche Professur als Vizepräsident Lehre (m/w/d)

    01.03.2023 IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin Berlin
    ordentliche Professur als Vizepräsident Lehre (m/w/d) - IB Hochschule für Gesundheit und Soziales Berlin - Logo
  • Leiter*in (m/w/d) (W2) einer Max-Planck-Forschungsgruppe zum Thema "Die Wurzeln der Europäischen Union im Recht des Völkerbundes"

    10.03.2023 Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main
    Leiter*in (m/w/d) (W2) einer Max-Planck-Forschungsgruppe zum Thema "Die Wurzeln der Europäischen Union im Recht des Völkerbundes" - Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie - Logo
  • Leitung (w/m/d) Dezernat Personal

    23.03.2023 Hochschule für Künste Bremen Bremen
    Leitung (w/m/d) Dezernat Personal - Hochschule für Künste Bremen - Logo
Zu allen Jura-Jobs

Associate bis Vollpartner: Das Gehalt von Rechtsanwälten in Sozietäten

Die höchsten Einkommen unter den angestellten Rechtsanwält:innen können die Partner einer Großkanzlei verbuchen – in Top-Kanzleien laut „Perspektive Jura 2022“ im Schnitt etwa eine halbe Million Euro. Das Einkommen der Partner und Partnerinnen ist dabei umsatzabhängig, der variable Anteil kann bis zu 50 Prozent betragen. Angestellte Juniorpartner und Juniorpartnerinnen bekommen in der Regel ein fixes Gehalt plus Boni, durchschnittlich verdienen sie in Deutschland 200.000 Euro brutto pro Jahr.

Das Buch „Perspektive Jura 2022“ beruft sich auf Zahlen des juristischen Personalvermittlers Legal People. In der folgenden Tabelle werden die durchschnittlichen Brutto-Jahresgehälter von angestellten Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen nach Berufserfahrung und Kanzleigröße unterschieden.

Anwaltsgehälter nach Berufserfahrung und Kanzleigröße
Karrierelevel Kleine Kanzlei Boutique Großkanzlei
Associate (Berufsanfänger:in) 50.000 € 75.000 € 100.000 € (plus Boni)
Senior Associate 70.000 € 85.000 € 125.000 € (plus Boni)
Counsel (dauerhaft angestellter Anwalt/Anwältin ohne Partnerschaft) 85.000 € 125.000 € 175.000 € (plus Boni)
Salary/Junior/Local/Fixed Share Partner (angestellter Partner) 100.000 € 150.000 € 200.000 € (plus Boni)
Equity Partner (Vollpartner:in) 150.000 € 250.000 € 500.000 € (plus Boni, vor Steuern)
Quelle: Perspektive Jura 2022

Wie in anderen Berufen auch, steigt das Gehalt von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen in der Regel mit den absolvierten Berufsjahren an. Dies ist insbesondere in den Top-Kanzleien der Fall, wo stufenweise steigende Gehälter üblich sind.

In Boutique-Kanzleien mit bis zu 50 Mitarbeitenden und noch kleineren Kanzleien sind Gehaltssprünge dagegen oft an (Junior-)Partnerschaften gekoppelt. Managing Associates oder Senior Associates mit drei bis sieben Jahren Berufserfahrung verdienen in den Top-Kanzleien teils 150.000 bis 200.000 Euro im Jahr, im Durchschnitt allerdings eher 125.000 Euro.

Kanzleiform: Einzelkanzlei vs. Sozietät

Gemeinsam sind wir stark – das trifft auch auf Anwaltsgehälter zu. Erzielten Rechtsanwält:innen in Einzelkanzleien im Jahr 2018 ein durchschnittliches Brutto-Jahreseinkommen von 45.000 Euro, verdienten ihre Kolleg:innen in lokalen Sozietäten 52.000 Euro. In internationalen, großen Sozietäten waren es 80.000 Euro.

Dasselbe Bild bietet sich bei den Umsätzen selbstständiger Anwälte und Anwältinnen. Je größer die Sozietät, desto höher auch der persönliche Umsatz.

Anwalt ohne und mit Spezialisierung, Fachanwalt

Wer sich Fachwissen aneignet, wird dafür belohnt: Ein Anwalt mit Spezialisierung verdient laut STAR-Report mehr als einer ohne. Am höchsten sind die Einkommen bzw. Umsätze bei Fachanwälten und Fachanwältinnen.

Generell gilt: Anwälte und Anwältinnen, die sich auf Handels-, Gesellschafts-, Insolvenz-, Bank- oder Kapitalmarktrecht spezialisiert haben, erhalten ein überdurchschnittliches Gehalt. Im Gegensatz dazu verdienen Anwälte, die ihre Tätigkeitsschwerpunkte im Sozial-, Straf-, Familien- und Mietrecht haben, geringer als der Durchschnitt. 

Standort der Kanzlei oder Sozietät

Der Standort der Kanzlei oder Sozietät wirkt sich ebenfalls erheblich auf den Verdienst aus: Je größer der Unternehmensstandort, desto höher ist in der Regel auch das Einkommen der Anwälte und Anwältinnen. In den Metropolen Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und Köln winken großzügige Gehälter, dagegen sind vor allem in den neuen Bundesländern deutlich geringere Bezüge zu erwarten.

In Klein- und Mittelstädten (bis 100.000 Einwohner) lag das durchschnittliche Einkommen laut STAR-Report bei 45.000 bzw. 43.000 brutto pro Jahr. In Großstädten mit bis zu einer halben Million Einwohner waren es dagegen 55.000 Euro, in noch größeren Metropolen 83.000 Euro.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Recht
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Selbstständige Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen: Großer Gender Pay Gap

Im Jahr 2018 lag der durchschnittliche persönliche Überschuss aus selbständiger Tätigkeit laut der STAR-Erhebung bei 98.000 Euro. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen war dabei enorm: Während Rechtsanwälte 110.000 Euro Gewinn erwirtschafteten, waren es bei Rechtsanwältinnen lediglich 66.000 Euro. In Westdeutschland, so der Report, seien der Gender Pay Gap dabei deutlich höher als in Ostdeutschland.

Das Gehalt von Syndikusanwälten

Syndikusanwälte und -anwältinnen gehören zu den Spitzenverdienern unter den Rechtsanwälten. Ihr Einkommen betrug im Jahr 2018 durchschnittlich 123.000 Euro brutto – und war damit deutlich höher als das von angestellten Rechtwält:innen.

Auch hier zeigte sich eine deutliches West-Ost-Gefälle und auch der Gender Pay Gap: Männer konnten im Schnitt 50 Prozent mehr Gehalt verbuchen.

Jura-Promotion: Gehaltssteigerung durch Doktortitel

Ein Doktortitel öffnet für Anwält:innen nicht nur Türen, die sonst verschlossen sein könnten – er lohnt sich auch finanziell. Das ergab eine Umfrage der Plattform Gehalt.de aus dem Herbst 2017. Im Schnitt verdienen promovierte Anwälte und Anwältinnen rund 33.000 Euro brutto im Jahr mehr.

In vielen der Top-50-Kanzleien war ein Doktortitel und/oder ein im Ausland erworbener LL.M. samt entsprechender Fremdsprachenkenntnisse lange Zeit notwendige Bedingung, durch den großen Bedarf an sehr gut ausgebildeten Jurist:innen ist dieser Grundsatz aktuell jedoch teilweise aufgeweicht.


Staatsanwalt: Deutliche Gehaltsunterschiede in den Bundesländern

Staatsanwälte und Staatsanwältinnen, das impliziert bereits die Berufsbezeichnung, sind im Staatsdienst tätige Beamt:innen. Ihr Gehalt ist in der Besoldungsordnung R (Richter und Staatsanwälte) geregelt. Diese fällt je nach Bundesland aber recht unterschiedlich aus. So ergeben sich Differenzen von bis zu zehn Prozent. Demnach verdient ein lediger, kinderloser Staatsanwalt 2023 im ersten Berufsjahr (Besoldungsgruppe R1) in Mecklenburg-Vorpommern 55.758,99 Euro brutto pro Jahr; in Bayern sind es 60.464,47 Euro. 

Für Bundesanwält:innen, etwa am Bundesgerichtshof, greift die Besoldungsordnung R des Bundes. Staatsanwälte und Staatsanwältinnen der Einstiegsgruppe R2 verdienen hier knapp 67.000 Euro brutto jährlich (ab April 2022), Ober- oder Generalstaatsanwält:innen der Besoldungsgruppe R6 rund 167.202 Euro.

Autoren
Florian Heil, Maike Schade
Erschienen in
academics - Februar 2023

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Rechtswissenschaften

Der LL.M.-Titel – eine Alternative zum Dr. Jur.?

Alles über die Voraussetzungen des LL.M. für Juristinnen und Juristen sowie Unterschiede zum LL.B. und dem juristischen Doktortitel lesen Sie hier.

Gehalt als Jurist: Damit können Berufseinsteiger rechnen

Als Jurist in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder im Öffentlichen Dienst – welche Bereiche versprechen die höchsten Gehälter und worin liegen die Unterschiede?

Als Jurist promovieren: Wissenswertes über die juristische Dissertation

Als Jurist oder Juristin zu promovieren, ist nicht unbedingt notwendig. Liegt ein Doktortitel vor, steigen allerdings die Chancen und Gehälter.

Karriere nach dem Jura-Studium

Berufsaussichten für Juristen und Juristinnen sind seit Jahren hervorragend. Auch ohne zweites Staatsexamen kommen Bewerber in den Arbeitsmarkt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.