• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Promotion als Jurist
Als Jurist promovieren: Wissenswertes über die juristische Dissertation

Als Jurist zu promovieren ist – anders als in einigen anderen Studienfächern – nicht unbedingt notwendig. Liegt ein Doktortitel jedoch vor, sind die Chancen und Gehälter in der Regel umso höher.

Die Promotion in den Rechtswissenschaften lohnt sich insbesondere finanziell © Baim Hanif / Unsplash
Artikelinhalt

Jura-Promotion: Sinnvoll oder Zeitverschwendung?

Obwohl das Image des Doktortitels in den letzten Jahren durch Plagiatsaffären etwas gelitten hat, ist er bei Absolventen und Arbeitgebern nach wie vor hoch angesehen. Er ist nicht nur der Nachweis über einen selbstständigen Forschungsbeitrag, sondern zeugt auch von Durchhaltevermögen und Disziplin. Angesichts der langen Dauer des Jurastudiums und des anschließenden Referendariats fragen sich jedoch viele Juristen, ob sich eine Promotion für die eigene Karriere lohnt. 

Doktortitel für Juristen: Wann er sinnvoll ist

Während ein Doktortitel früher als Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere galt, wird sein Wert für das Berufsleben heutzutage kontroverser diskutiert. Wer eine Laufbahn an der Universität anstrebt, kommt nach wie vor nicht um eine Promotion herum. Wer hingegen Rechtsanwalt werden möchte, benötigt in der Regel keinen Doktortitel. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass es viele weitere karriereförderliche Zusatzqualifikationen für Juristen gibt. Fachanwaltstitel oder Weiterbildungen als Mediator beispielsweise helfen Rechtsanwälten im Arbeitsalltag und bei der Mandantenakquise. Großer Beliebtheit erfreut sich auch der LL.M.-Titel. Ein solcher Master of Laws kann entweder fachbezogen an einer deutschen Hochschule erworben werden oder als juristische Fremdsprachenqualifikation im Ausland.

Nichtsdestotrotz ist der Doktortitel in vielen Branchen gern gesehen. Dies liegt einerseits daran, dass er im Vergleich zu anderen Wissenschaften selten ist: Im Schnitt promovieren nur etwa 1.200 Juristen pro Jahr. Wer sich also für eine Dissertation entscheidet, kann sich im Vergleich zu vielen Kollegen über ein Alleinstellungsmerkmal freuen. Promotionen werden bei Bewerbungen außerdem vor allem dann positiv berücksichtigt, wenn der Kandidat die Prädikatsexamen knapp verpasst hat. Eine Dissertation ist daher ein beliebter Weg, um die Chancen auf den persönlichen Traumjob als Richter oder Großkanzleianwalt zu verbessern. 

Daneben kann ein Doktortitel aber auch mit finanziellen Vorteilen einhergehen. Juristen, die promoviert haben, verdienen laut e-fellows.net im Durchschnitt 14.000 Euro mehr im Jahr als ihre Kollegen. Vor allem bei den Einstiegsgehältern zeigt sich ein deutlicher Unterschied. So honorieren beispielsweise Unternehmensberatungen eine Promotion mit einem bis zu 30.000 Euro höheren Einstiegsgehalt. 


Möglichkeiten einer Jura-Promotion ohne Prädikat

Um die Voraussetzungen für eine Promotion in Jura zu erfüllen, wird vor allem ein erfolgreich abgeschlossenes erstes Staatsexamen vorausgesetzt. Wie in vielen juristischen Bereichen, spielt auch hier die Traumnote Prädikat eine große Rolle. Da es auch möglich ist, ohne zweites Examen zu promovieren, ist in der Regel die Note der ersten juristischen Prüfung entscheidend.

Ein „Vollbefriedigend“ (neun Punkte) erreichen laut talentrocket.de jedoch nur etwa 16 Prozent der Absolventen. Doktorväter und -mütter berücksichtigen bei der Auswahl ihrer Doktoranden daher auch zunehmend die Leistungen im universitären Schwerpunktbereich stärker. So ist es auch ohne Prädikat möglich, in Jura zu promovieren. Diejenigen, die befürchten, die Neun-Punkte-Grenze im Examen nicht zu erreichen, sollten außerdem frühzeitig Kontakte zu Professoren knüpfen. Wer bereits im Studium am Lehrstuhl seines möglichen Betreuers gearbeitet hat, hat ebenfalls gute Chancen zur Promotion zugelassen zu werden.

Neben den universitären Promotionsordnungen sollten außerdem die Zulassungskriterien des jeweiligen Professors beachtet werden. Manche Betreuer fordern beispielsweise, dass Kandidaten bereits eine Seminararbeit bei ihnen verfasst haben. 

Finanzierungsmöglichkeiten einer Promotion in Jura

Da auch während der Promotion der Lebensunterhalt bestritten werden muss, ist die Finanzierung bei vielen promovierenden Juristen ein wichtiges Thema. Die wenigsten Doktoranden können es sich leisten, ausschließlich zu promovieren. Deswegen gibt es verschiedene Modelle, um Erwerbstätigkeit und Doktortitel zu vereinbaren, z. B.:

  • die Promotion am Lehrstuhl
  • die Promotion neben dem Beruf
  • die Nutzung eines Promotionsstipendiums
  • die Nutzung von Studienkrediten

Promotion am Lehrstuhl

Der klassische Weg ist die Promotion am Lehrstuhl. Die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat zudem weitere Vorteile: Einerseits ist der thematische Bezug zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit groß und andererseits ist ein einfacher Zugang zur einschlägigen Fachliteratur gegeben. In der Regel sind an einem Lehrstuhl zudem mehrere Doktoranden gleichzeitig beschäftigt, mit denen ein wissenschaftlicher Austausch zum eigenen Thema möglich ist. Außerdem steht der Betreuer als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. 

Promotion neben dem Beruf

Eine ebenfalls beliebte Möglichkeit ist die berufsbegleitende Promotion außerhalb der Universität. Externe Doktoranden können zum Beispiel in Teilzeit als wissenschaftliche Mitarbeiter in einer Kanzlei arbeiten. Wer bereits das zweite Staatsexamen abgeschlossen hat, kann sich außerdem als Rechtsanwalt anstellen lassen. Ein Job außerhalb der Universität bietet dabei meist den Vorteil einer besseren Vergütung. Außerdem besteht so unter Umständen die Möglichkeit, das wissenschaftliche Thema auch in der Praxis kennenzulernen.

Nutzung eines Promotionsstipendiums oder eines Studentenkredits

Neben einer Erwerbstätigkeit gibt es weitere Möglichkeiten, eine juristische Doktorarbeit zu finanzieren. Begehrt sind vor allem Promotionsstipendien. Sie werden beispielsweise von der Studienstiftung des deutschen Volkes oder parteinahen Organisationen vergeben. Bei diesen Promotionshilfen erhält der Doktorand in der Regel eine monatliche Unterstützung. Daneben gibt es Stipendien, mit denen sich der Druck der Jura-Doktorarbeit finanzieren lässt. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Stipendium nur an die allerbesten Kandidaten vergeben wird. Gute Noten alleine reichen dabei nicht aus – soziales Engagement und Praktika werden ebenfalls berücksichtigt. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit sind Studienkredite, die zum Beispiel von der KfW angeboten werden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Recht
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Dauer der Jura-Promotion

Viele Doktoranden planen zwar innerhalb von zwei Jahren zu promovieren, die tatsächliche Dauer hängt jedoch von vielen verschiedenen Faktoren ab. Jobs neben der Promotion sowie familiäre Verpflichtungen beeinflussen den Zeitplan dabei am meisten. Doch auch das gewählte Thema selbst kann für einen schnellen oder späteren Abschluss sorgen. Wer sich bereits im Studium intensiv mit dem Rechtsgebiet seiner Doktorarbeit beschäftigt hat, ist gegenüber denjenigen, die sich ganz neu einarbeiten müssen, im Vorteil. Eine wichtige Rolle spielt außerdem der Umfang der Arbeit: Während manche Jura-Promotionen nur etwas mehr als 100 Seiten lang sind, können bei komplexen Themen deutlich mehr Seiten nötig sein. In der Regel wird eine Promotion in Jura daher zwischen einem und fünf Jahren in Anspruch nehmen. 

Neben der Zeit, die für das Schreiben an sich benötigt wird, sollte auch der weitere Ablauf des Promotionsverfahrens berücksichtigt werden. Nachdem ein Doktorand seine Arbeit beendet hat, wird sie von einem Erst- und einem Zweitgutachter gelesen und kritisch geprüft. Da es sich bei beiden um Professoren handelt, die weitere Verpflichtungen wie eigene Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen haben, kann dies einige Zeit dauern. Anschließend erfolgt die Disputation, die mündliche Verteidigung der Dissertation. Manche Promotionsordnungen sehen auch ein Rigorosum vor. Bei dieser wird der Doktorand in mehreren juristischen Fächern geprüft. Anschließend müssen sich Doktoranden um die Veröffentlichung der Doktorarbeit kümmern. Denn erst nach der Publikation dürfen sie den Doktortitel „Dr. jur.“ offiziell führen.

Der richtige Zeitpunkt für eine juristische Promotion

Die Frage, wie lange eine Jura-Promotion dauert, ist auch mit der Frage nach dem richtigen Zeitpunkt verknüpft. Wer nach dem ersten Examen promoviert, hat häufig noch keine familiären Verpflichtungen. Direkt nach dem Studium fällt es vielen Doktoranden außerdem nicht schwer, ihren einfachen studentischen Lebensstandard beizubehalten. So halten sie ihre Ausgaben gering und müssen neben der Dissertation nicht so viel arbeiten. Neben diesem Mehr an freier Zeit ist bei einer Promotion nach dem ersten Examen aber auch der zeitliche Druck höher, da auf dem Weg zum Volljuristen noch das Referendariat ansteht. Dieses wollen viele Promotionsstudenten nicht zu spät beginnen, da sie befürchten für das zweite Examen zu viel von dem Gelernten für die erste Prüfung wieder zu vergessen.

Wer hingegen erst nach dem zweiten Examen promoviert, verspürt diesen Druck nicht. Außerdem blicken Volljuristen bereits auf sieben oder mehr Jahre an juristischer Ausbildung zurück, was bei der Promotion hilfreich sein kann. Das Bedürfnis, endlich Geld zu verdienen und im Berufsleben anzukommen, ist dann bei vielen allerdings sehr groß und kann zur Folge haben, dass die Motivation für einen schnellen Abschluss gering ist. Es ist daher nicht pauschal zu sagen, welcher Zeitpunkt der beste für eine Jura-Promotion ist. Die Vor- und Nachteile einer frühzeitigen Promotion sind daher individuell abzuwägen.

Autoren
Sandra Frielingsdorf
Erschienen in
academics - Juni 2019

Teilen
Rechtswissenschaften: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Senior Research Fellow / Postdoc (m/f/div)

    18.05.2022 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max Planck Institute for Innovation and Competition München
    Senior Research Fellow / Postdoc (m/f/div) - Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max Planck Institute for Innovation and Competition - Logo
  • Verwaltungsleiter*in (m/w/d)

    02.05.2022 Max-Planck-Institut für medizinische Forschung Heidelberg
    Verwaltungsleiter*in (m/w/d) - Max-Planck-Institut für medizinische Forschung - Logo
  • Institutsdozent (w/m/d) "Allgemeines Verwaltungsrecht und Privatrecht"

    11.05.2022 Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (NSI) Braunschweig
    Institutsdozent (w/m/d) "Allgemeines Verwaltungsrecht und Privatrecht" - Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. (NSI) - Logo
Zu allen Jura-Jobs

Weitere Ratgeber zum Thema Rechtswissenschaften

Patentanwalt: Voraussetzungen, Aufgaben, Gehalt

Der Weg zum Patentanwalt ist lang und fordernd. Dafür warten ein abwechslungsreicher Job und ausgezeichnete Gehaltsaussichten.

Vom Berufsanfänger bis zum Partner in der Kanzlei: Das verdienen Anwälte

Vor allem Anwälte und Anwältinnen mit Prädikatsexamen werden dringend gesucht – und das spiegelt sich in einem hohen Gehalt wider.

Gehalt als Jurist: Damit können Berufseinsteiger rechnen

Als Jurist in einer Kanzlei, einem Unternehmen oder im Öffentlichen Dienst – welche Bereiche versprechen die höchsten Gehälter und worin liegen die Unterschiede?

Von der Kanzlei in den Konzern: Karriere als Unternehmensjurist

Nicht alle Juristen arbeiten nach ihrem Jurastudium für Anwaltskanzleien oder den Staat. Auch Unternehmen bieten Juristen attraktive Karrierechancen und hohe Gehälter.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.