• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Berufsfeld Laborleiter
Laborleiter: Aufgaben, Werdegang, Gehalt

Planen, koordinieren, überwachen – die Aufgaben des Laborleiters sind nicht nur vielfältig, sondern auch verantwortungsvoll. In medizinischen Laboren gibt es einen ärztlichen und einen technischen Leitenden. Was diese zu genau tun haben und mit welchem Gehalt sie rechnen können, erfahren Sie hier.

Zur fachgerechten Betreuung und Koordinierung der verschiedenen Abläufe im Labor benötigt der Laborleiter vor allem ein fundiertes und aktuelles naturwissenschaftliches Fachwissen © chuttersnap / unsplash.com
Artikelinhalt

Die Lab Manager: Ärztlicher und technischer Laborleiter

In medizinischen Laboren gibt es mindestens zwei Hauptverantwortliche: den ärztlichen Laborleiter beziehungsweise die ärztliche Laborleiterin sowie den technischen Laborleiter oder die technische Laborleiterin, auch Leiter operatives Geschäft genannt. Manchmal wird auch von Lab Managern gesprochen. 

In großen Laboren mit mehreren medizinischen Abteilungen gibt es mitunter auch mehrere ärztliche Verantwortliche. In kleineren Laboren ist der Laborleiter in einigen Fällen zudem der Eigentümer. Diese Selbstständigen haben aufgrund der Gesamtverantwortung ein noch weiter gefasstes Aufgabengebiet als Angestellte, beispielsweise hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Verpflichtungen. Da in Umwelt- und Lebensmittellaboren in der Regel keine Ärzte und Ärztinnen arbeiten, gibt es hier normalerweise nur eine operative Laborleitende sowie eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote im Labor
  • Laboringenieurin / Laboringenieur (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung

    26.09.2023 Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Hamburg
    Laboringenieurin / Laboringenieur (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung - Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo
  • Young International Academics - Marie Sklodowska-Curie Actions COFUND

    02.10.2023 Université du Luxembourg Luxemburg (Luxemburg)
    Young International Academics - Marie Sklodowska-Curie Actions COFUND - Université du Luxembourg - Logo
  • Hochschullehrkräfte im Ruhestand aller Fachrichtungen (Johann Gottfried Herder-Programm)

    01.10.2023 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) weltweit
    Hochschullehrkräfte im Ruhestand aller Fachrichtungen (Johann Gottfried Herder-Programm) - Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) - Logo
Zu allen Labor-Jobs

Die Aufgaben eines Laborleiters

Was ein Laborleiter genau macht, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von

  • der Größe des Labors,
  • der Komplexität der dort stattfindenden Prozesse und
  • dem Tätigkeitsbereich.

Bei Bioscientia, einem Verbund von medizinischen Laboren, trägt der ärztliche Laborleiter grundsätzlich die Verantwortung für medizinischen Leistungen. Er oder sie ist Ansprechpartner für die Kassenärztliche Vereinigung sowie die Aufsichtsbehörden und verantwortet die Abrechnung und die Qualität der Befunde sowie die fachliche Weiterbildung des medizinischen Personals.

Der technische Laborleiter sorgt für den reibungslosen Ablauf. Er oder sie überwacht und organisiert die Prozesse, die im Labor ablaufen. Er verantwortet die Technik des Labors, qualifiziert das Personal und teilt es ein, kümmert sich um die IT, die Logistik der Proben, mitverantwortet den Einkauf sowie weitere Dinge, die das Qualitätsmanagement betreffen. Betriebswirtschaftliches Wissen wird nicht zwingend vorausgesetzt, da die großen Labore für typische Controlling- oder HR-Aufgaben (Human Resources, also Personal) in der Regel Fachleute dafür einstellen. Beide Laborleitenden, technisch und medizinisch, werden in all diese Prozesse jedoch eingebunden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Labor
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie wird man Laborleiter? Voraussetzungen für den Job

Wer eine Position als ärztliche Laborleiterin anstrebt, muss zunächst einmal den Facharzt in den im Labor benötigten Gebieten absolviert haben, beispielsweise Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie oder Humangenetik. Ein Doktortitel, besondere Spezialisierungen oder langjährige Erfahrung in der Laborarbeit ist hingegen keine zwingende Voraussetzung für diesen Job. Oft übersteigen die Stellenangebote die Zahl der Bewerbungen.

Die Position des technischen Laborleiters wird in der Regel von Biologen, Chemikern oder auch technischen Assistenten ausgefüllt. Für diese Stellen sind langjährige Berufserfahrung, Führungskompetenz und genaue Kenntnisse der analytischen Prozessabläufe und Methoden in Laboren sehr gerne gesehen. In medizinischen Laboren ist zudem Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ärzten hilfreich, um für die Stelle infrage zu kommen. Eine Promotion ist wie bei allen Naturwissenschaftlern ebenfalls dienlich, in vielen Laboren jedoch keine Voraussetzung. Auch Kenntnisse im administrativ-betriebswirtschaftlichen Bereich können von Vorteil sein. Fließendes Englisch, inklusive des benötigten Fachvokabulars, wird in der Regel vorausgesetzt.

Um als technischer Assistent, beispielsweise als Medizinisch-technischer Assistent (MTA), zum Laborleiter aufzusteigen, sind in der Regel viele Jahre Erfahrung in der Laborarbeit vonnöten. Er oder sie muss die Prozesse kennen und sich als Führungskraft bewährt haben. Gerade in eher kleineren Laboren mit einer Belegschaft im zweistelligen Bereich sind technische Assistenten als Laborleiter keine Ausnahme.


Das Gehalt von Laborleitern

Die Laborlandschaft in Deutschland ist sehr heterogen, insofern liegen auch die Gehälter innerhalb einer großen Spannbreite. Generell verdienen Laborleiter in der Regel mehr als die Angestellten ihres Fachbereichs, allerdings sind die Gehaltssprünge nicht immer exorbitant. 

Ein Beispiel: Verdient ein angestellter Chemiker in einem medizinischen Labor 100.000 Euro brutto im Jahr, ist ein Aufschlag für die Position des technischen Laborleiters in Höhe von bis zu 20 Prozent üblich. Gängig sind aber auch Regelungen, die einen deutlich geringeren Aufschlag vorgesehen, dafür eine Beteiligung an Umsatzsteigerung oder Kostenreduktion des Labors.

Bei ärztlichen Laborleitenden verhält es sich ähnlich, nur dass die Gehälter in der Regel 20 bis 30 Prozent höher liegen. Die Größe des Labors spielt dabei kaum eine Rolle, auch in kleineren Laboren sind Verdienstmöglichkeiten in dieser Größenordnung denkbar. 

Sollten technische Assistentinnen zur Laborleiterin aufsteigen, sind ähnliche Gehaltssprünge üblich, nur in anderen Dimensionen: Bekommt eine MTA beispielsweise ein Jahresgehalt von 50.000 Euro, kann sie als Laborleiterin mit einem Aufschlag von rund 20 Prozent rechnen. In Umwelt- und Lebensmittellaboren verhält es sich ähnlich, doch in der Regel liegen die Grundgehälter dort etwas unter denen in medizinischen Laboren.

Laborleitende im öffentlichen Dienst

Laborleitende, die an Laboren in staatlicher Hand beschäftigt sind – etwa als Gruppenleiterin oder Gruppenleiter an Universitäten, Landes- und Bundesinstituten oder staatlichen Forschungseinrichtungen wie der Fraunhofer Gesellschaft oder den Helmholtz-Instituten –, werden nach Tarif, meist den Tarifverträgen der Länder (TV-L, TV-H) oder auch dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt. Die Grundgehälter liegen dann wie häufig im öffentlichen Dienst zum Teil deutlich niedriger als in der freien Wirtschaft, allerdings werden hier teilweise variable Zulagen gewährt. Verbeamtete Professoren und Professorinnen, die Uni-Labore leiten, werden nach der W-Besoldung vergütet. 

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - August 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Labor

Wissenschaftliche Netzwerke: Angebote und Programme

Auch in der Wissenschaft ist ein breites Netzwerk an Kontakten essentiell. Zum einen um die Karriere über Kontakte anzukurbeln, zum anderen um im Falle eines beruflichen Leerlaufs, Pausen schneller zu überbrücken.

Berufe im Labor: Fachbereiche, Ausbildung, Karriereperspektiven

In medizinischen Laboren arbeiten vor allem Ärzte, Biologen, Chemiker und Laborassistenten. Die Aufgaben sind vielfältig, Fachkräfte werden händeringend gesucht.

Silicon Valley, Spitzenunis, Stipendien: Der Wissenschaftsstandort USA

Die USA haben sich im F&E-Bereich einen Namen gemacht. Auch für deutsche Studierende kann sich ein Blick auf das Bildungssystem der USA lohnen.

Konkurrentenklage: Fristen, Ablauf, Erfolgsaussichten - academics

Wer sich im Auswahlverfahren um einen Job im Öffentlichen Dienst benachteiligt fühlt, kann eine Konkurrentenklage erheben. Was zu beachten ist.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.