Die verschiedenen Ingenieurberufe
Die Ingenieurberufe lassen sich sowohl nach der Ausbildung und der Branche unterteilen als auch nach den Tätigkeitsbereichen. Ein Beispiel: Eine studierte Maschinenbauingenieurin wird sich in vielen Fällen mit der Fertigung von Maschinen beschäftigen. In diesem Zweig kann sie aber in der Forschung und Entwicklung tätig sein, in der Konstruktion oder beispielsweise auch im Vertrieb.
Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) teilt in seiner regelmäßig erscheinenden Publikation „Ingenieurmonitor“ die Ingenieurberufe in acht Kategorien ein:
- Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur
- Energie- und Elektrotechnik
- Maschinen- und Fahrzeugtechnik
- Metallverarbeitung
- Kunststoffherstellung und chemische Industrie
- Rohstofferzeugung und -gewinnung
- Technische Forschung und Produktionssteuerung
- Informatik (an Hochschulen in der Regel den Ingenieurwissenschaften zugeordnet)
Die Abgrenzung ist jedoch nicht immer eindeutig. So kann das Berufsprofil eines gelernten Maschinenbauingenieurs, der über langjährige spezifische Berufserfahrung in der Elektrotechnik verfügt, größere Übereinstimmung mit einem Elektrotechnikingenieur aufweisen als beispielsweise mit einem Maschinenbauingenieur, der im Fahrzeugbau beschäftigt ist.
Innerhalb dieser Berufsfelder lässt sich dann noch der Tätigkeitsbereich unterscheiden: So kann beispielsweise eine Bauingenieurin in der Planung oder Konstruktion arbeiten, als Entwicklungs- oder Vertriebsingenieurin oder auch als Software- oder Serviceingenieurin.
Wie wird man Ingenieur?
Wer sich überhaupt Ingenieur nennen darf, ist in den Ingenieurgesetzen der Bundesländer geregelt. Voraussetzung ist immer der Abschluss eines grundständigen technisch-ingenieurwissenschaftlichen Studienganges an einer anerkannten staatlichen oder privaten Hochschule in Deutschland. 131.989 Absolventinnen und Absolventen schlossen 2019 laut Statistischem Bundesamt ein ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium in Deutschland ab, davon 73.043 mit dem Bachelor.
Ein Bachelor-Abschluss ist bereits berufsqualifizierend, trotzdem verzichten zahlreiche Ingenieurinnen und Ingenieure nicht auf den Master und schließen dann noch eine Promotion an. Vor allem wer in der Forschung und Entwicklung wissenschaftlich arbeitet, hat in der Regel mindestens einen Abschluss auf Master-Niveau gemacht.
Zu den beliebtesten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zählen laut VDI Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen. Das Statistische Bundesamt hat entsprechend für das Wintersemester 2019/2020 an deutschen Hochschulen folgende Studierendenzahlen erfasst:
- Informatik: 127.537
- Maschinenbau: 104.177
- Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt: 69.683
- Elektrotechnik/Elektronik: 67.598
- Bauingenieurwesen: 56.103