• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Berufsbild Ingenieur
Ein Ingenieur - was ist das eigentlich?

Ohne sie gäbe es keine Brücken, keine Autos, keine Backöfen oder Fernsehgeräte. Eine Welt ohne Ingenieure? Kaum denkbar! Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso - kurzum: Wer Ingenieur werden möchte, hat gute Berufsaussichten.

Messen Zirkel Symbolbild Berufsbild Ingenieur
Das Berufsbild Ingenieur umfasst zahlreiche Fach- und Aufgabenbereiche © Jeff Sheldon / unsplash.com
Artikelinhalt

Laut dem Ingenieurmonitor, den der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und das Institut für deutsche Wirtschaft Köln gemeinsam quartalsweise veröffentlichen, nimmt der Bedarf an Ingenieuren derzeit weiterhin deutlich zu. So waren in Deutschland im zweiten Quartal 2017 durchschnittlich 78.380 offene Ingenieurstellen zu besetzen - ein Zuwachs von mehr als 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber standen zwischen April und Juni 2017 im Mittel 25.621 Ingenieure, die arbeitslos gemeldet waren - das sind 8,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Doch welche Ingenieure sind am meisten gefragt? Den größten Bedarf gibt es im Baubereich: Knapp 38 Prozent sämtlicher Ausschreibungen im Ingenieurwesen sind hier zu verzeichnen. Der VDI rechnet zudem vor allem im Bereich der Informatik und Kommunikation sowie bei den erneuerbaren Energien mit einem enormen Zukunftspotenzial für Ingenieure.

Wie kann man Ingenieur werden?

Einer Bewerbung als Ingenieur geht immer ein Studium in einer der Ingenieurwissenschaften voraus - an einer Fachhochschule oder einer Universität. Möglich ist auch ein duale, bei dem sich Theorie- und Praxiseinheiten abwechseln. Wie in anderen Studienfächern weicht auch hier der früher übliche Diplomabschluss zunehmend dem Bachelor und Master. Doch wer darf sich dann Ingenieur nennen? Grundsätzlich jeder, der das Studium mit einem Titel beendet hat. Allerdings werden im Bachelorstudium vor allem Grundlagen vermittelt, die Spezialisierung erfolgt im Masterstudium. Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung hängen rund 70 Prozent der Ingenieurstudenten nach dem Bachelor noch einen Master an. Speziell für diejenigen, die im Bereich Forschung und Entwicklung tätig werden wollen oder eine Promotion in den Ingenieurwissenschaften anstreben, bildet dieser Abschluss für die Karriere eine wichtige Voraussetzung.



Was macht ein Ingenieur?

Das Berufsbild Ingenieur umfasst zahlreiche Fach- und Aufgabenbereiche - eine exakte Beschreibung des Ingenieurberufes ist daher nicht möglich. Stattdessen ist jedes Arbeitsgebiet anders und bringt unterschiedliche Tätigkeitsfelder mit sich. Während beispielsweise ein Maschinenbauingenieur Anlagen und Maschinen entwickelt und dabei auch viel Zeit im Büro beziehungsweise am Computer verbringt, ist ein Vertriebsingenieur viel unterwegs, um bestimmte Produkte zu verkaufen. Ein Wirtschaftsingenieur wiederum arbeitet an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Welche Ingenieurberufe gibt es?

Das Berufsfeld von Ingenieuren ist weit verzweigt und ragt unter anderem hinein ins Baugewerbe, in den Vertrieb, in den Anlagenbau oder die Kommunikations- und Informationstechnologie. Wer genau was macht, zeigen nachfolgende Beispiele in einem kurzen Überblick:

Bauingenieur

Zu seinen Aufgaben zählen die Planung, die Herstellung und der Betrieb von Bauwerken. Demzufolge gehören Konzeption, Berechnung, Konstruktion, Organisation und Verwaltung zum Tätigkeitsbereich eines Bauingenieurs. Dabei gibt es verschiedene Teilgebiete, zum Beispiel den Hoch- und Tiefbau, den Verkehrswegebau oder den Bereich Wasser und Umwelt. Abhängig von der Art der Tätigkeit variiert auch die Berufsbezeichnung eines Bauingenieurs - im Hochbau beispielsweise wird er Statiker genannt, als Projektleiter auf einer Baustelle ist er der Bauleiter.

Elektroingenieur

Zum Berufsbild von Ingenieuren der Elektronik beziehungsweise Elektrotechnik gehören Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Montage von elektrischen Systemen, Anlagen, Maschinen und Verfahren. Es gibt verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten wie beispielsweise Antriebs-, Nachrichten- oder Energietechnik. Vor allem die elektrische Energietechnik ist im Bereich der Umwelttechnik beziehungsweise der erneuerbaren Energien zunehmend gefragt.

Wirtschaftsingenieur

Sie sind Allrounder und Experten in einem: Wirtschaftsingenieure verfügen neben technischem Know-how auch über betriebs- und volkswirtschaftliche Kompetenzen sowie über juristisches Wissen. Sie können Projekte aus verschiedenen Blickwinkeln heraus beurteilen, weshalb Wirtschaftsingenieure stets an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft arbeiten. Besonders in der Autoindustrie, der Elektronik sowie im Maschinenbau sind Wirtschaftsingenieure gefragte Fachkräfte.

Maschinenbauingenieur

Anders als ein Wirtschaftsingenieur ist ein Maschinenbauingenieur kein Allrounder, sondern ein Spezialist. Je nach Themenschwerpunkt stehen die Entwicklung und Konstruktion, die Inbetriebnahme und Wartung oder aber der Vertrieb von Anlagen und Maschinen im Fokus der Tätigkeit. Wie in jedem Bereich sind Spezialisierungen möglich, beispielsweise auf Mechanik, Steuerungs- sowie Mess- und Regeltechnik.

Vertriebsingenieur

Das Tätigkeitsfeld von Vertriebsingenieuren ist vielfältig: So gehören im Innendienst die Planung von Projekten und Marketingstrategien ebenso zu den Aufgaben wie Controlling oder Kundenakquise beziehungsweise -betreuung. Im Außendienst wiederum geht es um den Vertrieb von Industriegütern, Maschinen oder Anlagen in großer Stückzahl. Kurzum: Im Beruf des Vertriebsingenieurs gehen technisches Know-how und Marketing-Kompetenz Hand in Hand.

Entwicklungsingenieur

Hier stehen die Neu- und Weiterentwicklung von Anlagen, mechatronischen Systemen, Maschinen und elektronischen Instrumenten im Mittelpunkt. Dazu gehören die Konzeption und der Entwurf von Prototypen sowie die Erstellung von Prüfkonzepten und Versuchsprogrammen mittels einer dazugehörigen Software. Entwicklungsingenieure sind häufig in der Elektroindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Automobilbranche tätig.

Autoren
Andrea Martini
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Ingenieure
  • Entwicklung eines Assistenzsystems in der Montage zur effizienteren Kommunikation und Interaktion - Studien-/Abschlussarbeit

    05.10.2020 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart
  • Masterarbeit zum Thema "Erkennung und Vermeidung von Angriffen bei virtuellen Kraftwerken"

    12.01.2021 Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE Kassel
  • Diplom-/Master-/Bachelor-/Belegarbeit oder Praktikum im Bereich: Herstellung von Mikroelektroden für Einzelpartikelmessungen an Lithium-Ionen-Batteriematerialien

    19.11.2020 Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden
Zu allen Stellenangeboten für Ingenieure

Weitere Ratgeber zum Thema Ingenieur

Bruecke Symbolbild Bewerbung Ingenieure
Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur, und ein Job in der Branche verlangt zum Teil ein sehr spezifisches Bewerberprofil. Um dieses gut präsentieren zu können, gibt es bei der Bewerbung von Ingenieuren einiges zu beachten.

Medizinkittel Symbolbild Gehalt Medizintechniker
Gehalt Medizintechnik

Absolventen der Medizintechnik bieten sich attraktiven Gehaltsaussichten. Die Höhe ihres Verdienstes ist unter anderem vom Arbeitsbereich, der Region und der Unternehmensgröße abhängig.

Pflanze Symbolbild Life Sciences Unternehmen
Life Science in Österreich: Zukunftsweisende Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie

Österreich ist im Bereich der europäischen Life Sciences ein zentraler Standort, der international als Quelle für hoch entwickelte Produkte anerkannt ist.

Polygon Symbolbild Chemieingenieur Gehalt
Chemieingenieur Gehalt: Wie viel ein Chemieingenieur verdient

Chemieingenieure liegen mit ihrem Einkommen häufig über dem Durchschnitt. Jedoch kann sich das Gehalt je nach Ausbildung, Berufserfahrung, Unternehmen und Bundesland deutlich unterscheiden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.