academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Entwicklungsingenieur: Studium, Aufgaben, Gehalt
Was macht ein Entwicklungsingenieur oder eine Entwicklungsingenieurin?

Ein Entwicklungsingenieur betrachtet eine Zeichung auf dem Monitor am Schreibtisch

Entwicklungsingenieur:innen entwerfen oder optimieren Produkte oder Prozesse © ThisisEngineering / unsplash.com

Entwicklungsingenieur:innen lösen Probleme: Sie entwickeln neue Technologien oder optimieren bereits bestehende Produkte oder Prozesse. Welche Aufgaben konkret auf Entwicklungsingenieure und Entwicklungsingenieurinnen warten, erfahren Sie hier.

Aktualisiert: 04.12.2024

Von:
Florian Heil
Ingenieurwesen MINT Gehalt

Artikelinhalt

Was macht ein Entwicklungsingenieur? Aufgaben und Berufsfelder Voraussetzungen und Studium Perspektiven Gehalt

Was macht ein Entwicklungsingenieur oder eine Entwicklungsingenieurin? 

Entwicklungsingenieur:innen entwerfen entweder neue Produkte oder entwickeln bestehende Produkte oder Prozesse weiter, um diese zu verbessern. Das können Einzelkomponenten sein, Werkzeuge, Hilfsmittel oder auch ganze Maschinen und Anlagen.

Entwicklungsingenieur:innen müssen ein hohes technisches Verständnis mitbringen und gleichzeitig kreativ sein, ohne den Kostenfaktor seiner Arbeit aus den Augen verlieren zu dürfen. Er oder sie muss wissenschaftliche Neuerungen im Blick haben und überprüfen, ob diese Ideen für seinen Arbeitgeber interessant und umsetzbar sind. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise Vertriebsingenieur:innen, Produktionsingenieur:innen, die in erster Linie Produktionsprozesse überwachen, oder Ingenieur:innen, die im Produkt- oder Projektmanagement tätig sind.

Anzeige

Aktuelle Ingenieurjobs

Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
Top Job
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Doktorand) auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Windenergiesystemen in der Luft (AWES) und Stromnetzen (m/w/d)

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

München
29.07.2025
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK - Logo
Top Job
Abteilungsleitungen (m/w/d) für die Forschungsschwerpunkte "Nachhaltiges Bauen & Innovative Baustoffe", "Umwelttechnik & Kreislaufwirtschaft" und "Bauteilinnovationen, Sensorik & Simulationen für Industrieanwendungen"

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK

Weimar
14.08.2025
Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) - Logo
Top Job
Junior Professional Officer (JPO) Naturwissenschaften und Ingenieurwesen

Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV)

weltweit
24.07.2025
Alle Stellenangeboten für Ingenieur:innen

Aufgaben und Berufsfelder

Das Arbeitsfeld von Entwicklungsingenieur:innen ist sehr anwendungsorientiert. Sie arbeiten laut des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) entweder in der Forschung und Entwicklung oder in der Konstruktion und Planung. Wie alle anderen Ingenieur:innen sind Entwicklungsingenieur:innen in den verschiedensten Branchen zu finden. Zu den beliebtesten gehören

  • der Fahrzeugbau,
  • die Automobilindustrie,
  • die Zulieferindustrie,
  • der Maschinenbau,
  • die Elektrotechnik,
  • die Luft- und Raumfahrttechnik,
  • die Energieerzeugung oder auch
  • die Sicherheits- und Medizintechnik.

Das Berufsbild von Entwicklungsingenieur:innen ist sowohl in der Forschung als auch in der Industrie breit gefächert: So können sie sich im Fahrzeugbau beispielsweise mit dem Entwurf und der Produktion von Prototypen auseinandersetzen, im Maschinen - und Anlagenbau beispielsweise mit der Berechnung, Weiterentwicklung und Optimierung von Anlagen sowie dem Musterbau.

Zu den Aufgaben von Entwicklungsingenieuri:innen gehört auch die Überprüfung der Funktionsfähigkeit des neu oder weiter entwickelten Produktes. Bei Fehlern oder Schwächen muss nachgebessert werden, bevor das Produkt in Serie gefertigt wird. Die Erstellung von Prüfkonzepten und Versuchsprogrammen unter Einbeziehung verschiedener IT-Tools kann dementsprechend ebenfalls zu den Aufgaben gehören.

Arbeitgeber entdecken

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Entwicklungsingenieur werden: Die Voraussetzungen

Wie alle Ingenieur:innen müssen auch Entwicklungsingenieure ein einschlägiges Studium absolviert haben, an einer Fachhochschule bzw. HAW oder einer Universität. In Frage kommen beispielsweise die Fachrichtungen

  • Maschinenbau,
  • Elektrotechnik,
  • Informatik oder
  • Verfahrenstechnik.

Der Bachelor ist zwar berufsqualifizierend, im Bereich Forschung und Entwicklung ist jedoch mindestens ein Masterabschluss oder sogar eine Promotion aufgrund der vertiefenden fachlichen Kompetenzen sinnvoll. 

Schwerpunkte sollten bereits im Studium gesetzt werden, beispielsweise durch Praktika in Forschungs- oder Konstruktionsabteilungen von Unternehmen. Berufserfahrung in anderen verwandten Bereichen ist nur in Ausnahmefällen Voraussetzung – wer als Entwicklungsingenieurin arbeiten will, kann mit dieser Spezialisierung in der Regel gleich ins Arbeitsleben starten, da sie sich das weitere Fachwissen im Unternehmen aneignet. In manchen Firmen werden auch Traineeprogramme angeboten. 

Über die rein fachlichen Kenntnisse hinaus sind Kreativität, Motivation, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit gern gesehene Eigenschaften. Entwicklungsingenieur:innen arbeiten, wie andere Ingenieur:innen auch, zudem zunehmend international, daher ist zumindest fließendes Englisch in den allermeisten Fällen obligatorisch.

Die Perspektiven für Entwicklungsingenieur:innen

Ingenieur:innen sind trotz der unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung weiter gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt – gerade am Innovationsstandort Deutschland. Entwicklungsingenieur:innen haben hier sogar noch einen Vorteil, da sich viele Arbeitgeber in Transformationsprozessen befinden, für die Neuentwicklungen essenziell sind: Die Digitalisierung wird branchenübergreifend vorangetrieben, und im Fahrzeugbau soll beispielsweise der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf E-Mobilität gelingen. 

Der VDI rechnet zudem vor allem im Bereich der Informatik sowie bei den erneuerbaren Energien mit einem enormen Zukunftspotenzial für Ingenieur:innen im Allgemeinen und Entwicklungsingenieur:innen im Speziellen. Gerade bei großen Unternehmen, die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen haben, sind Entwicklungsingenieur:innen laut VDI sehr begehrt. Kleinere Unternehmen stellen unter Umständen eher Konstruktionsingenieur:innen ein, die dann für die Verbesserung von Produkten oder Prozessen zuständig sind.

Auch an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) sind Entwicklungsingenieur:innen als Professor:innen gesuchte Fachkräfte. Neben einer abgeschlossenen Promotion sind eine mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule sowie Lehrerfahrung Voraussetzungen für eine Berufung. Ausführliche Informationen zum Thema HAW-Professur bekommen Sie hier.

HAW-/FH-Professur: Stellenangebote

Das Gehalt von Entwicklungsingenieur:innen

Laut Angaben des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit liegt das monatliche Mediangehalt von Entwicklungsingenieur:innen bei 6.745 Euro brutto. Besonders hoch sind die Gehälter demnach in Baden-Württemberg (7.218 Euro) und Bayern (7.099 Euro); in den östlichen Bundesländern verdienen Entwicklungsingenieur:innen dagegen maximal 5.200 Euro brutto monatlich (Median).

Über die Verdienstmöglichkeiten von Ingenieur:innenen aller Fachrichtungen bietet der Artikel „Gehaltsaussichten für Ingenieure“ einen guten Überblick. Entwicklungsingenieur:innen ordnen sich in diesem Vergleich eher am oberen Gehaltsende ein.

Gehalt in der Wissenschaft

In der Wissenschaft werden Entwicklungsingenieur:innen wie alle Beschäftigten nach Tarif bezahlt. Doktorand:innen werden in der Regel nach TV-L E13 vergütet, Postdocs können auch in E14 eingruppiert werden. Bei Professor:innen – egal ob an Universitäten oder HAW – werden nach der W-Besoldungsordnung alimentiert. Je nach Besoldungsgruppe (W1, W2, W3) sind bis zu sechsstellige Grundgehälter möglich.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Ingenieurwesen MINT Gehalt
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Dr.-Ingenieurin im Gespräch mit einem Dr.-Ing

Dr.-Ing.: Promotion als Ingenieur:in

Eine Promotion lohnt für Ingenieur:innen in vielen Fällen. Welche Wege zum Doktoringenieur es gibt und welche Vorteile er auch für das Gehalt bringt, erfahren Sie hier.

Eine Chemieingenieurin prüft im Labor eine rote Flüssigkeit

Chemieingenieur Gehalt: Was verdienen Chemieingenieur:innen?

Chemieingenieure und –ingenieurinnen verdienen im Median rund 78.000 Euro brutto. Ein Überblick über Gehälter im Chemieingenieurwesen und wovon es abhängt.

Ein Ingenieur erstellt am Laptop seine Bewerbung

Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieure und Ingenieurinnen arbeiten in vielen verschiedenen Fachrichtungen – insofern verlangt jeder Job in der Branche ein spezifisches Bewerberprofil.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo