• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Berufsbild Entwicklungsingenieur
Entwicklungsingenieur werden: Voraussetzungen und Aufgaben

Entwicklungsingenieure sind Problemlöser. Sie entwickeln neue Technologien oder optimieren bereits bestehende Produkte oder Prozesse. Welche Aufgaben konkret auf Entwicklungsingenieure warten, erfahren Sie hier.

Entwicklungsingenieure sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Doch was fällt in ihre Aufgabenbereiche? © suze / photocase.de
Artikelinhalt

Was ist ein Entwicklungsingenieur? 

Ein Entwicklungsingenieur oder eine Entwicklungsingenieurin entwirft entweder neue Produkte oder entwickelt bestehende Produkte oder Prozesse weiter, um diese zu verbessern. Das können Einzelkomponenten sein, Werkzeuge, Hilfsmittel oder auch ganze Maschinen und Anlagen. Der Entwicklungsingenieur muss ein hohes technisches Verständnis mitbringen und gleichzeitig kreativ sein, ohne den Kostenfaktor seiner Arbeit aus den Augen verlieren zu dürfen. Er oder sie muss wissenschaftliche Neuerungen im Blick haben und überprüfen, ob diese Ideen für seinen Arbeitgeber interessant und umsetzbar sind. Im Gegensatz dazu stehen beispielsweise der Vertriebsingenieur, der Produktionsingenieur, der in erster Linie Produktionsprozesse überwacht, oder Ingenieure, die im Produkt- oder Projektmanagement tätig sind.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Entwicklungsingenieure
  • Praktikant (m/w/d) Personal und operatives Management

    06.03.2023 MR:comp GmbH Gelsenkirchen
    Praktikant (m/w/d) Personal und operatives Management - MR:comp GmbH - Logo
  • Research Assistant (m/f/d) Automated Driving in Adverse Weather

    30.03.2023 Technische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt
    Research Assistant (m/f/d) Automated Driving in Adverse Weather - Technische Hochschule Ingolstadt - Logo
  • W2-Professur mit dem Fachgebiet Interaktive Mechatronik in der Biomedizinischen Technik

    09.03.2023 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Gießen
    W2-Professur mit dem Fachgebiet Interaktive Mechatronik in der Biomedizinischen Technik - Technische Hochschule Mittelhessen (THM) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Entwicklungsingenieure

Entwicklungsingenieur: Aufgaben und Berufsfelder

Das Arbeitsfeld eines Entwicklungsingenieurs ist sehr anwendungsorientiert. Er arbeitet laut dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) entweder in der Forschung und Entwicklung oder in der Konstruktion und Planung. Wie alle anderen Ingenieurinnen sind Entwicklungsingenieurinnen in den verschiedensten Branchen zu finden. Zu den beliebtesten gehören der Fahrzeugbau, die Automobilindustrie, die Zulieferindustrie, der Maschinenbau, die Elektrotechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Energieerzeugung oder auch die Sicherheits- und Medizintechnik. Das Berufsbild von Entwicklungsingenieuren ist breit gefächert: So können sie sich im Fahrzeugbau beispielsweise mit dem Entwurf und der Produktion von Prototypen auseinandersetzen, im Maschinen - und Anlagenbau beispielsweise mit der Berechnung, Weiterentwicklung und Optimierung von Anlagen sowie dem Musterbau.

Im Anschluss überprüft die Entwicklungsingenieurin die Funktionsfähigkeit des neu entwickelten Produktes. Erkennt sie Fehler oder andere Schwächen, bessert sie nach, bevor das Produkt in Serie gefertigt wird. Zu ihrem Aufgabenbereich gehört auch die die Erstellung von Prüfkonzepten und Versuchsprogrammen unter Einbeziehung verschiedener IT-Tools. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Fahrzeugtechnik, Automotive
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Entwicklungsingenieur werden: Die Voraussetzungen

Wie alle Ingenieure müssen auch Entwicklungsingenieure ein einschlägiges Studium absolviert haben, an einer Fachhochschule oder einer Universität. In Frage kommen beispielsweise die Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Verfahrenstechnik. Der Bachelor ist zwar berufsqualifizierend, im Bereich Forschung und Entwicklung ist jedoch mindestens ein Masterabschluss oder sogar eine Promotion aufgrund der vertiefenden fachlichen Kompetenzen sinnvoll. 

Schwerpunkte sollten bereits im Studium gesetzt werden, beispielsweise durch Praktika in Forschungs- oder Konstruktionsabteilungen von Unternehmen. Berufserfahrung in anderen verwandten Bereichen ist nur in Ausnahmefällen Voraussetzung – wer als Entwicklungsingenieurin arbeiten will, kann mit dieser Spezialisierung in der Regel gleich ins Arbeitsleben starten, da sie sich das weitere Fachwissen im Unternehmen aneignet. In manchen Firmen werden auch Traineeprogramme angeboten. 

Über die rein fachlichen Kenntnisse hinaus sind Kreativität, Motivation, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit gern gesehene Eigenschaften. Entwicklungsingenieure arbeiten, wie andere Ingenieure auch, zudem zunehmend international, daher ist zumindest fließendes Englisch in den allermeisten Fällen obligatorisch.


Die Perspektiven für Entwicklungsingenieure

Ingenieure sind trotz der unsicheren wirtschaftlichen Entwicklung durch die Folgen der Coronapandemie weiter gefragte Kräfte auf dem Arbeitsmarkt – gerade am Innovationsstandort Deutschland. Entwicklungsingenieure haben hier sogar noch einen Vorteil, da sich viele Unternehmen in Transformationsprozessen befinden, für die Neuentwicklungen essenziell sind: Die Digitalisierung wird branchenübergreifend vorangetrieben, und im Fahrzeugbau soll beispielsweise der Umstieg vom Verbrennungsmotor auf E-Mobilität gelingen. 

Der VDI rechnet zudem vor allem im Bereich der Informatik sowie bei den erneuerbaren Energien mit einem enormen Zukunftspotenzial für Ingenieure im Allgemeinen und Entwicklungsingenieure im Speziellen. Gerade bei großen Unternehmen, die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen haben, sind Entwicklungsingenieurinnen laut VDI sehr begehrt. Kleinere Unternehmen stellen unter Umständen eher Konstruktionsingenieure ein, die dann für die Verbesserung von Produkten oder Prozessen zuständig sind.

Das Gehalt von Entwicklungsingenieuren

Über die Verdienstmöglichkeiten von Ingenieuren aller Fachrichtungen bietet der Artikel „Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure“ einen guten Überblick. Entwicklungsingenieure ordnen sich in diesem Vergleich eher am oberen Gehaltsende ein. Laut der VDI-Studie „Ingenieurgehälter 2020“ liegt das Brutto-Jahresentgelt der Fach- und Projektingenieure (hohe Verdienste aus dem Management- und Projektleiter-Level werden hier nicht berücksichtigt) in der Forschung und Entwicklung bei gut 59.100 Euro brutto pro Jahr im Median, in der Spitze bei bis zu 70.000 Euro. Bei Personalverantwortung und entsprechender Berufserfahrung sind auch sechsstellige Jahresgehälter möglich. Einzig Vertriebsingenieure kommen im Median auf noch höhere Gehälter.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - August 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Entwicklungsingenieur

Das Gehalt von Medizintechnikern: Was können Ingenieure verdienen?

Absolventen und Absolventinnen der Medizintechnik bieten sich viele Karrieremöglichkeiten. Die Höhe des Gehaltes ist von Faktoren abhängig.

Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

Worauf sollten Ingenieure bei einer Bewerbung achten?

Ingenieure und Ingenieurinnen arbeiten in vielen verschiedenen Fachrichtungen – insofern verlangt jeder Job in der Branche ein spezifisches Bewerberprofil.

Die Promotion für Ingenieure: Karrierechancen und Gehalt

Wer als Ingenieur oder Ingenieurin Karriere machen möchte, kann von einer Promotion in vielerlei Hinsicht profitieren.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.