• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Maschinenbauingenieur Berufsbild
Berufe und Aufgaben für Maschinenbauingenieure

Die Arbeit als Maschinenbauingenieur oder -ingenieurin ist vielseitig: Es gibt zahlreiche mögliche Arbeitgeber und Tätigkeitsfelder. Auch die Job- und Gehaltsperspektiven sind gut.

Die Zukunftsaussichten für Maschinenbauingenieure sind positiv © Santiago Nunez / Photocase
Artikelinhalt

Maschinenbau: Welche Bereiche gehören dazu? 

Der Maschinenbau befasst sich mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen und Maschinenbauteilen. Das Fach hat sich mit der industriellen Revolution ab Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelt: Während davor Handwerker meist nur Einzelstücke herstellen konnten, ebnete der Maschinenbau den Weg zur seriellen Fertigung und verlagerte die Herstellung in Fabriken.

Parallel zur Entwicklung des Industriezweigs etablierten sich die Ingenieursdisziplinen und in der Folge auch Maschinenbau als Studienfach. Noch heute ist die Maschinenbaubranche eine wichtige Säule der deutschen Wirtschaft, stark auf Export und Internationalität ausgerichtet. Nach dem Maschinenbaustudium können Absolventen und Absolventinnen in verschiedensten Bereichen arbeiten. Laut dem Verein Deutscher Ingenieure VDI sind das: 

  • Rohstofferzeugung und -gewinnung,
  • Kunststoffherstellung und Chemische Industrie,
  • Metallverarbeitung,
  • Maschinen- und Fahrzeugtechnik,
  • Energie- und Elektrotechnik,
  • Technische Forschung und Produktionssteuerung sowie
  • Bau, Vermessung, Gebäudetechnik, Architektur.

Maschinenbauingenieur: Berufe und Tätigkeitsfelder 

Da viele Studierende durch Praktika oder eine Tätigkeit als Werkstudent bereits Kontakte in die Wirtschaft knüpfen, führt für viele Ingenieure und Ingenieurinnen der Weg nach dem Abschluss in ein Unternehmen. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten.

Freie Wirtschaft

Ein großes Berufsfeld für Maschinenbauingenieure ist die Automobilindustrie. Aber auch Energieversorger, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Schiffsbaubetriebe, Anlagenbauer oder medizintechnische Unternehmen zählen zu den möglichen Arbeitgebern.

Innerhalb dieser Unternehmen stehen Maschinenbauingenieurinnen folgende Tätigkeitsbereiche offen: 

  • Forschung und Entwicklung,
  • Planung und Projektierung,
  • Konstruktion,
  • Montage,
  • Fertigung,
  • Wartung,
  • Vertrieb,
  • Marketing,
  • Logistik und
  • Beratung.

Aktuelle Stellenangebote im Maschinenbau
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Automatisierungstechnik oder vglb.

    21.03.2023 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Berlin-Adlershof
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Automatisierungstechnik oder vglb. - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) - Logo
  • Doktorand*innen-Stellen mit Postgraduierten-Stipendium / Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

    01.03.2023 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Doktorand*innen-Stellen mit Postgraduierten-Stipendium / Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Top Job

    Assistant / Associate / Full Professor in Mechanical Engineering (m/f/d)

    17.03.2023 University of Nottingham Ningbo China Ningbo (China)
    Assistant / Associate / Full Professor in Mechanical Engineering (m/f/d) - University of Nottingham Ningbo China - Logo
Zu allen Jobs im Maschinenbau

Öffentlicher Dienst

Neben Berufen in der freien Wirtschaft kann auch der öffentliche Dienst ein interessanter Arbeitgeber für Maschinenbauingenieure sein. Sie arbeiten beispielsweise in der Versorgungstechnik, in Planungsbüros oder in der kommunalen Verwaltung. Dort sind sie vor allem damit befasst, die Arbeit von Ingenieuren aus der freien Wirtschaft zu begleiten, also Anträge zu prüfen und Zulassungen und Genehmigungen zu erteilen.

Wissenschaft

Eine Karriere in der Wissenschaft ist im Maschinenbau weniger verbreitet als beispielsweise in den Geistes- oder Naturwissenschaften. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes stehen an deutschen Hochschulen 180.000 Studierenden in den Fächern Maschinenbau und Verfahrenstechnik nur rund 16.500 hauptberuflich arbeitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gegenüber. 

Dennoch kann auch hier eine akademische Laufbahn mit dem Ziel Professur angestrebt werden. Einige Ausflüge in die freie Wirtschaft sind dabei hilfreich – oder sogar Pflicht, wenn ein Lehrstuhl an einer Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW) angestrebt wird. 

Aufgaben: Was macht ein Maschinenbauingenieur? 

Aufgrund der zahlreichen möglichen Arbeitgeber aus freier Wirtschaft und öffentlichem Dienst und der Spezialisierung auf so verschiedene Tätigkeiten wie Forschung oder Vertrieb unterscheiden sich die Aufgaben in Jobs als Maschinenbauingenieur stark. Daher sollen hier einige Tätigkeitsbereiche exemplarisch vorgestellt werden:

Fahrzeugtechnik: Hier gehört zu den Aufgaben von Maschinenbauingenieuren zum Beispiel die Entwicklung neuer oder Verbesserung bestehender Produkte, die Durchführung von Versuchsreihen und Simulationen, aber auch das Marketing. Als Fahrzeugingenieurinnen können sie sich auch um die Weiterentwicklung von Fahrzeugkonzepten kümmern, zum Beispiel um den Motor oder andere Fahrzeugkomponenten, die zum Beispiel die Sicherheit der Insassen erhöhen können.

Produktionstechnik: Ingenieure, die in der Produktionstechnik tätig sind, beschäftigen sich damit, Produktionsmaschinen zu planen oder auch bestehende Maschinen weiterzuentwickeln. Auch die Planung ganzer Fabriken und die Inbetriebnahme der Anlagen vor Ort kann zu den Aufgaben zählen.

Mechatronik: Auch wenn es für diesen Beruf einen eigenen Studiengang gibt, finden viele Maschinenbauabsolventen Stellen im Mechatronik-Bereich, der die Mechanik und Elektronik zum Gegenstand hat. Ein Mechatronikingenieur tritt oft als Vermittler zwischen den Fachgebieten Maschinenbau und Elektronik auf und kann durch seine Koordination die Leistungsfähigkeit von Spezialteams erweitern. Er kann Forschungs-, Entwicklungs- und Projektbetreuungsaufgaben übernehmen, die ganzheitliches und interdisziplinäres Denken und Handeln erfordern.

Berechnungstechnik: Eine Berechnungsingenieurin ist mit der Analyse von Systemen und Systemstrukturen beschäftigt. Ganz konkret wird dies meist mit der Hilfe von Simulationstechniken erledigt. Die so gewonnenen Daten zieht sie dann dazu heran, reale Systeme zu bewerten, zum Beispiel die Belastungsfähigkeit von Konstruktionen.

Umwelttechnik: Im aktuellen Wandel der Energiebranche ergeben sich neue Jobperspektiven für Maschinenbauingenieure: So plant ein Ingenieur für Erneuerbare Energien Anlagen wie Windkraftparks, Solarparks oder Wasserkraftanlagen. Hier winken auch Tätigkeiten wie die Entwicklung leistungsstärkerer Batterien oder effizienterer Windkrafträder. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Maschinenbau
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Studium und Arbeit als Maschinenbauingenieur: Welche Voraussetzungen gibt es?

Um Maschinenbau zu studieren, benötigt man die allgemeine Hochschulreife oder ein Fachabitur. Der geforderte Notendurchschnitt unterscheidet sich je nach Hochschule: Er liegt meist zwischen 2,3 und 3,0. Auch eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung oder ein Meistertitel berechtigen an einigen Hochschulen zu einem Bachelorstudium – hier sind die speziellen Voraussetzungen (wie eine Eignungsprüfung etc.) der jeweiligen Hochschule zu prüfen. 

Wer Maschinenbau studieren will, um als Ingenieur in der freien Wirtschaft zu arbeiten, sollte sich schon vor Beginn des Studiums fragen, ob er oder sie über verschiedene wichtige Soft Skills verfügt.

Empfehlenswerte Soft Skills für Maschinenbauingenieure
Fähigkeit Anwendungsbereich
Kommunikationsfähigkeit Faires Vermitteln von Ideen, Aufgaben oder Kritik über Hierarchieebenen hinweg
Teamfähigkeit Sensibles Agieren, Auftreten und Führen in Arbeitsgruppen und Projekten
Kreativität Ideen oder Verbesserungsvorschläge generieren, auch abseits von eingefahrenen Lösungswegen
Fremdsprachliches Talent Verhandlungssicherer und informativer Austausch mit ausländischen Geschäftspartnern
Quelle: academics
© academics

B.A., Master oder Dr. Ing.: Welcher Abschluss ist im Maschinenbau sinnvoll? 

Zahlreiche Stellen im Maschinenbau lassen sich bereits mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss erreichen. Wer jedoch eine Karriere in der Forschung anstrebt oder im Lauf seines Berufslebens in höhere Managementetagen aufsteigen möchte, schafft dies eher mit einem Masterabschluss. 

Dadurch, dass diese Absolventen und Absolventinnen älter sind und über mehr fachliches Wissen verfügen, schätzen die Unternehmen ihre Wirkung auf Mitarbeitende und Kunden häufig als souveräner ein. Mit Bachelor winkt dagegen bereits zwei Jahre früher ein festes Gehalt und man ist den Masterabsolventen zwei Jahre Berufserfahrung voraus – was kleinen und mittelständischen Unternehmen oft wichtiger ist als der rein formale Abschluss. 

Wichtig ist die Art des Abschlusses für die Beamtenlaufbahn im öffentlichen Dienst: Wer über ein Masterzeugnis verfügt, kann direkt im höheren (und besser bezahlten) Dienst einsteigen; der Bachelor reicht nur für die Stufe darunter, den gehobenen Dienst. 

Der Master kann aber wie in der freien Wirtschaft auch nach einigen Jahren Berufserfahrung nachgeholt werden: Wer also als Bauingenieurin einsteigt und feststellt, dass sie gerne Amtsleiterin werden möchte, absolviert ein paar Jahre nach dem Bachelor noch den Master.

Unter gewissen Voraussetzungen kann sich auch eine Promotion im Fach Maschinenbau lohnen: Sie bietet sich für Maschinenbauingenieure an, die als Dr. Ing. Karriere in großen Unternehmen machen möchten. Diese schätzen die Kompetenzen wie beispielsweise Erfahrung in Personalführung, die Promovierende erwerben, wenn sie an Hochschulinstituten arbeiten, dort oder in kooperierenden Unternehmen Projekte betreuen und wissenschaftliche Mitarbeiter anleiten. Auch Durchhaltevermögen und strukturiertes Arbeiten an einem längerfristigen Projekt werden gut bewertet.

Und es gibt eine weitere wichtige Qualifikation, die bei der Bewerbung als Maschinenbauingenieur helfen kann: Viele Unternehmen sind gerade in Deutschland stark auf den Export ihrer Produkte ausgerichtet. Deshalb geht es in dem Bereich immer um Internationalität. Wer also einen Auslandsaufenthalt als „mechanical engineer“ oder ähnliches vorweisen kann, erhöht seine Chancen unabhängig vom universitären Abschluss.

Gehalt und Aufstiegschancen für Maschinenbauingenieure 

Laut Ingenieurmonitor des vierten Quartals 2021 stieg die Nachfrage nach Ingenieuren allgemein auf 140.000 offene Stellen und lag damit nicht nur erstmals wieder über dem Wert vor der Corona-Krise, sondern auch auf Rekordwert seit Start des Ingenieurmonitors 2011. 

Zusätzlich erwarten laut der Erhebung im dritten Quartal 2021 43 Prozent der Unternehmen für die Entwicklung klimafreundlicher Produkte und Technologien einen steigenden Bedarf an Ingenieurinnen und Umweltingenieuren. Zudem werden aus rein demografischen Gründen in den kommenden Jahren viele Stellen frei, da ältere Beschäftigte in Rente gehen. Dem Aufstieg in höhere Etagen steht dann mit entsprechendem Abschluss nichts im Weg. 

Auch die Gehaltsaussichten sind gut: Im Mittelwert verdient ein Maschinenbauingenieur laut den Portalen absolventa.de und gehalt.de knapp 60.000 Euro brutto pro Jahr.

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - November 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Maschinenbauingenieur

Was Maschinenbauingenieure verdienen

Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen verdienen schon als Berufseinsteiger gut und können ihr Gehalt im Laufe der Karriere noch erheblich steigern.

MINT-Berufe: Vielfältige Jobmöglichkeiten mit Top-Perspektiven

Fachkräfte mit Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-Background sind gefragter denn je. Ein Überblick über Berufsfelder und Karriereperspektiven.

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

Maschinenbau Promotion: Vorteile, Dauer, Möglichkeiten

Eine Promotion im Bereich Maschinenbau bereitet in erster Linie auf eine Industriekarriere in Führungspositionen vor. Sie ist vergleichsweise selten, obwohl die finanziellen Vorteile erheblich sind.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.