Der Verdienst von Maschinenbauingenieuren nach Berufserfahrung und Position
Schon die Einstiegsgehälter von Maschinenbauingenieurinnen können sich sehen lassen: Laut der VDI-Gehaltsstudie aus dem Jahr 2020 verdienen Absolventen und Absolventinnen mit dem Studienfach Maschinenbau 50.400 Euro brutto jährlich im Median. Diese Summe steigt schnell deutlich an, schon nach zwei Jahren Berufserfahrung stehen 66.400 Euro brutto im Jahr zu Buche.
Wie in allen Berufszweigen steigt auch das Gehalt im Maschinenbau im Laufe der Karriere an, immer abhängig von der ausgeübten Position. So verdient ein Fach- oder Projektingenieur laut ingenieur.de im Schnitt 56.200 Euro brutto Jahr.
Deutlich mehr wird es in Führungspositionen: Teamleiter und Teamleiterinnen können im Schnitt etwa 81.400 Euro brutto pro Jahr verbuchen, Abteilungsleiter oder Abteilungsleiterinnen werden rund 86.600 Euro bezahlt. Im oberen Quartil sind auch sechsstellige Jahresgehälter üblich.
Auch als Teamleiter oder Teamleiterin im Maschinenbau liegt das Brutto-Jahresentgelt im Median mit etwa 81.400 Euro im attraktiven Bereich. Das ist deutlich mehr als beispielsweise ein Teamleiter in einem Ingenieurbüro, wo nur gut 70.000 Euro im Jahr gezahlt werden.
Bachelor, Master, Promotion, FH: Wie wirkt sich der Studienabschluss auf das Gehalt aus?
Einen deutlichen Einfluss auf die Höhe des Einstiegsgehalts für Ingenieurinnen aus dem Maschinenbau hat der akademische Grad beziehungsweise der jeweilige Studienabschluss. Dabei verdient ein Masterabsolvent von einer (Technischen) Universität nur unwesentlich mehr als eine Absolventin mit einem FH-Master. Deutlich weniger wert ist der der Bachelorabschluss, diese Berufseinsteigerinnen müssen laut VDI-Studie mit Gehaltsabstrichen von etwa zehn Prozent rechnen.
Eine Promotion ist bei Maschinenbauingenieuren eher die Ausnahme, da der Arbeitsmarkt den Uni-Absolventinnen auch ohne Doktortitel offensteht. Wer die Zeit in eine Promotion dennoch investiert, wird dafür in der Regel auch finanziell belohnt. Denn laut dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) bestimmt die Qualifikation das Gehalt im Maschinenbau in wesentlich höherem Maße als andere Aspekte wie beispielsweise das Lebensalter.
So können promovierte Maschinenbauer bereits zum Berufseinstieg mit durchschnittlich mehr als 55.000 Euro Jahresverdienst rechnen. Im Laufe der Karriere dürfte sich dieser Wert mehr als verdoppeln, denn in der Regel streben Maschinenbauingenieurinnen mit Doktortitel gut bezahlte Führungspositionen an.
Regionale Unterschiede: Was verdienen Maschinenbauingenieure in Bayern, NRW und Co.?
Das Gehalt eines Maschinenbauingenieurs hängt in erheblichem Maße vom Bundesland oder der Stadt ab, in dem er tätig ist. Dabei gibt es ein deutliches Gehaltsgefälle von Nord nach Süd und von West nach Ost. Die tendenziell höchsten Ingenieurgehälter werden laut VDI im Ballungsraum Stuttgart mit durchschnittlich 66.100 Euro erzielt, dicht gefolgt von den Regionen Düsseldorf, Nürnberg und Frankfurt. In Dresden werden hingegen nur 52.200 Euro gezahlt.
Das Gehaltsportal gehalt.de weist zudem die Unterschiede nach Bundesländern aus. Der insgesamt geringere Verdienst im Vergleich zu den Durchschnittszahlen der oben erwähnten Untersuchung kommt zustande, da für die Berechnung keine Führungspositionen berücksichtigt wurden.
Deutsches Ingenieurgehalt im internationalen Vergleich
Im internationalen Vergleich werden deutsche Ingenieure sehr gut bezahlt. Der VDI hat zwar keine Daten zu Maschinenbauingenieurinnen im Speziellen erhoben, es liegen aber Daten aus dem Jahr 2021 zu Ingenieurinnen im Allgemeinen vor. So erhalten Engineers in Schweden in den ersten Karrierejahren circa 40.000 Euro brutto. In Großbritannien liegt der Verdienst immerhin bei etwa 42.000 Euro brutto. Als Einstiegsgehalt bekommen Jungingenieure in Frankreich rund 40.000 Euro brutto, in Spanien lediglich 23.000 Euro. Sehr gut bezahlt werden Ingenieure in den USA: Einsteiger erhalten 62.000 Dollar, das sind 55.000 Euro brutto im Jahr.
Top-Gehälter in der Schweiz
Laut dem Portal lohnanalyse.de liegt das Durchschnittsgehalt von Maschinenbauingenieuren in Österreich mit rund 41.000 Euro brutto ebenfalls deutlich unter dem Wert in Deutschland. Ganz anders sieht es in der Schweiz aus: Mit knapp 90.000 Euro Bruttojahresgehalt im Schnitt können Maschinenbauingenieure hier herausragend verdienen. Zu beachten ist, dass das Portal das Durchschnittsgehalt in Deutschland mit nur 53.496 Euro angibt; als grobe Richtschnur können die für Österreich und die Schweiz genannten Werte aber gelten.
Gehalt im Maschinenbau nach Branchen
Wer als Maschinenbauingenieurin viel Geld verdienen möchte, sollte sich einen Arbeitsplatz in der Chemie- oder Pharmabranche suchen. Hier werden Ingenieure über alle Fachrichtungen hinweg am besten bezahlt. Im Mittel verdienen sie laut VDI zum Berufseinstieg 54.430 Euro, nach mehr als zwei Jahren Berufserfahrung ganze 79.556 Euro brutto im Jahr.
Auch die Autobranche und der Energiesektor bezahlen vergleichsweise gut. Stark im Kommen sind Unternehmen aus der Branche der Informationstechnologie. Hier erhalten Ingenieure als Berufsanfänger 50.034 Euro, die Durchschnittsgehälter für erfahrene Ingenieurinnen in der IT-Branche liegen bei 63.414 Euro.
Etwas abgeschlagen sind die Gehälter in Ingenieur- und Planungsbüros. Berufsanfängerinnen dürfen laut den erhobenen Daten aus dem Jahr 2021 mit rund 45.500 Euro rechnen. Nach zwei Jahren Berufserfahrung erhöht sich das Gehalt auf 56.350 Euro.