academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Mathematiker: Gehalt
Wie viel verdienen Mathematiker:innen?

Eine asiatische Mathematikerin schreibt Formeln an eine Wand

© PacoRomero / iStock.com

  • Das Durchschnittsgehalt von Mathematiker:innen liegt über alle Branchen und Karrierelevel hinweg bei rund 62.000 Euro brutto im Jahr
  • Das Einstiegsgehalt liegt bei durchschnittlich gut 51.000 Euro brutto im Jahr
  • Nach 20 Berufsjahren verdienen Mathematiker:innen im Schnitt ca. 72.000 Euro brutto jährlich

Aktualisiert: 11.07.2025

Von:
Florian Heil ,
Maike Schade
Mathematik Gehalt MINT

Artikelinhalt

Werden Mathematiker:innen gut bezahlt? Mathematikergehalt nach Berufen (Median)* Gehalt nach Berufserfahrung und Geschlecht Gehalt nach Abschluss Gehalt in Forschung und Lehre Gehalt im öffentlichen Dienst

Werden Mathematiker:innen gut bezahlt?

Laut der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) liegt das Durchschnittsgehalt über alle Branchen und Karrierelevel hinweg bei rund 62.000 Euro Grundgehalt brutto im Jahr. Je nach Beruf und Position können noch bis zu 15.000 Euro an Bonuszahlungen aufgeschlagen werden. Anderen Quellen zufolge liegen die Mediangehälter zwischen 57.000 und 62.400 Euro brutto pro Jahr, die Einstiegsgehälter zwischen 48.000 und 52.000 Euro. Nach 20 Berufsjahren sind im Median ca. 72.000 Euro brutto jährlich zu erwarten. Zu beachten ist, dass Mathematiker:innen in vielfältigsten Berufen arbeiten können, weshalb die Gehaltsspanne enorm groß ist. Führungskräfte können deutlich sechsstellige Gehälter erlangen.

Die guten Gehälter sind Folge einer hohen Nachfrage. Die Berufsaussichten für Mathematikabsolvent:innen sind glänzend, Bewerbungen auf Mathematik-Jobs fast immer erfolgreich. Für Erwerbstätige mit einem abgeschlossenen Mathematikstudium lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2023 bei gerade einmal 2,2 Prozent (Quelle: Bundesagentur für Arbeit). Die Karriereperspektiven sind vielfältig und reichen von der akademischen Laufbahn über eine Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen bis hin zu Jobs in der öffentlichen Verwaltung, bei Statistikämtern, Versicherungen, Banken oder auch in der freien Wirtschaft.

Mathematikergehalt nach Berufen (Median)*

Berufsbezeichnung Jahresgehalt Monatsgehalt

Mathematiker:in (allgemein)

ca. 57.000 – 62.400

ca. 4.750 – 5.200

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in

ca. 57.500 – 82.000

ca. 4.800 – 6.800

Mathematikprofessor:in (W2/W3)

ca. 80.000 – 110.000

ca. 6.700 – 9.200

Mathelehrer:in (allgemeinbildende Schulen)

ca. 45.000 – 60.000

ca. 3.700 – 5.000

Data Scientist

ca. 60.000 – 70.000

ca. 5.000 – 5.800

Versicherungsmathematiker:in (Aktuar:in)

ca. 60.000 – 80.000

ca. 5.000 – 6.700

Statistiker:in

ca. 55.000 – 65.000

ca. 4.600 – 5.400

Softwareentwickler:in

ca. 55.000 – 70.000

ca. 4.600 – 5.800

Unternehmensberater:in

ca. 60.000 – 85.000

ca. 5.000 – 7.100

Biostatistiker:in

ca. 55.000 – 65.000

ca. 4.600 – 5.400

*) alle Angaben brutto in Euro; in Spitzenpositionen sind deutlich höhere Gehälter möglich!!

Quelle: Diverse, eigene Recherche © academics

Mathematik: Aktuelle Jobs

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) - Logo
Auditorin / Auditor (m/w/d) für Compliance-Kontrollen zu EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten in der Deutschen Kontrollstelle EU-Sorgfaltspflichten in Rohstofflieferketten (DEKSOR)

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

Hannover
05.08.2025
Hochschule Emden/Leer - Logo
Professur (m/w/d) für Data Science und Programmierung

Hochschule Emden/Leer

Emden
14.08.2025
Universität Mannheim - Logo
Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter "Business Analytics and Operations Research"

Universität Mannheim

Mannheim
12.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Mathematiker:innen

Gehalt nach Berufserfahrung und Geschlecht

Ein wesentlicher Faktor für das Gehalt ist die Berufserfahrung. Laut der fortlaufenden Erhebungen des Lohnspiegels der Hans-Böckler-Stiftung liegt das Einstiegsgehalt von Mathematiker:innen bei durchschnittlich gut 51.000 Euro brutto im Jahr. Im Laufe des Berufslebens kommt es zu deutlichen Steigerungen:

  • Durchschnittsgehalt nach fünf Berufsjahren: 60.000 Euro
  • Durchschnittsgehalt nach zehn Berufsjahren: 65.000 Euro
  • Durchschnittsgehalt nach 20 Berufsjahren: 72.000 Euro

Auch das Geschlecht spielt für das Einkommen wie bei so vielen Berufen eine Rolle. Frauen verdienen im Schnitt rund zwölf Prozent weniger als Männer.

Gehalt nach Abschluss

Wie bei fast allen Naturwissenschaften zahlt sich eine Promotion auch für Mathematiker aus. Schon das Einstiegsgehalt liegt rund 20 Prozent über dem von Masterabsolvent:innen. Im Laufe der Karriere hilft ein Doktortitel in Mathematik, Führungspositionen zu erlangen, für die sechsstellige Gehälter keine Seltenheit mehr sind. 

Das Staufenbiel Institut hatte im Jahr 2017 zuletzt eine Erhebung über die Gehaltsunterschiede bei Naturwissenschaftler nach Abschluss vorgenommen. Auch wenn die jeweiligen Werte für Mathematikern und Mathematikerinnen im Jahr 2025 deutlich höher liegen, wird der prozentuale Gehaltsaufschlag für einen höherwertigen Abschluss in etwa gleich geblieben sein:

Naturwissenschaften: Welcher Studienabschluss bringt welches Gehalt?

Studienabschluss Jahresgehalt bei Einstieg (Median)

Studienabschluss

Bachelor

Jahresgehalt bei Einstieg (Median)

35.176 €

Studienabschluss

Diplom FH

Jahresgehalt bei Einstieg (Median)

38.168 €

Studienabschluss

Diplom Uni

Jahresgehalt bei Einstieg (Median)

46.433 €

Studienabschluss

Master

Jahresgehalt bei Einstieg (Median)

44.081 €

Studienabschluss

Promotion

Jahresgehalt bei Einstieg (Median)

52.739 €

Quelle: Staufenbiel Institut (Stand 2017) © academics
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Das Gehalt in Forschung und Lehre

In der klassischen Forschung beginnt die Laufbahn in der Regel als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule. In staatlichen Einrichtungen wie den Universitäten richtet sich das Gehalt für Doktorand:innen und Postdocs nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung von Masterabsolvent:innen, also in der Regel Promovierenden, erfolgt zum Einstieg in die Entgeltgruppe E13 mit einem Anfangsgehalt von rund 57.700 Euro (Vollzeit). Mit steigender Berufserfahrung erhöht es sich regelmäßig auf bis zu rund 82.000 Euro brutto jährlich (Stufe 6). Postdocs mit hoher Verantwortung, etwa Nachwuchsgruppenleiter:innen, können auch in die Entgeltgruppe E14, sehr selten auch in E15 eingeordnet werden.

Gehalt Mathematikprofessor:in

Das Grundgehalt von Mathematikprofessor:innen variiert je nach Bundesland. Es bemisst sich nach der sogenannten W-Besoldung. Professor:innen können zum Einstieg mit einem Gehalt von mindestens 80.000 Euro pro Jahr rechnen, bei W3-Professuren ist das Grundgehalt häufig sechsstellig. Hinzu kommen Zulagen, die frei verhandelt werden können.

➥ Professorengehälter im Überblick

Mathematiker:innen im öffentlichen Dienst (außer Hochschulen)

Sind Mathematiker und Mathematikerinnen im öffentlichen Dienst beschäftigt, also beispielsweise bei Behörden, in der Verwaltung oder Ämtern wie beispielsweise der Sozialversicherung, einer kommunalen Verwaltung oder statistischen Ämtern, richtet sich ihr Gehalt nach den jeweils gültigen Tarif- oder Besoldungstabellen. 

Tarifangestellte Mathematiker:innen mit mindestens Masterabschluss werden meist nach TV-L oder TVöD bezahlt und in die Entgeltgruppen E13 bis E15 (Hessen auch E16) eingeordnet. Die Gehaltsspanne reicht von ca. 60.000 Euro brutto jährlich beim Berufseinstieg bis hin zu deutlich über 90.000 Euro in Spitzenpositionen.

➥ Tarifgehälter: Aktuelle Entgelttabellen TV-L, TVöd etc.

Verbeamtete Mathematiker:innen werden analog hierzu meist in die Besoldungsgruppen A13 bis A16 (höherer Dienst) einsortiert; die Gehälter bewegen sich in ähnlichem Rahmen. Wer einen besonders verantwortungsvollen Posten besetzt, also etwa eine Behörde leitet, wird nach der B-Besoldung alimentiert und kann 120.000 Euro und mehr pro Jahr verdienen.

➥ Beamtenbesoldung: Aktuelle Gehälter im Überblick

Das gilt auch für Lehrkräfte an Schulen: Für verbeamtete Mathelehrer:innen sind die sogenannten Besoldungsgruppen für das Einkommen relevant. Dort werden sie zwischen A12 und A16 eingruppiert. Privatrechtlich angestellte Mathelehrer:innen werden in der Regel nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt. Der Nettoverdienst liegt meist etwas unter dem der verbeamteten Lehrkräfte, da sie Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung abführen müssen.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Mathematik Gehalt MINT
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Wirtschaftswissenschaftlerin am Schreibtisch mit Laptop und ausgedruckten Kreisdiagrammen

Wirtschaftswissenschaften Gehalt: Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Ein Mathematiker löst komplizierte Aufgaben an einer Tafel

Bewerbung Mathematik

Mathematiker:innen finden viele Jobs in der Wissenschaft, dem öffentlichem Dienst oder der Wirtschaft. ▶ Tipps für Anschreiben und Lebenslauf!

Ein Mathematiker vor einem Whiteboard mit Graphen und Berechnungen

Berufe und Berufsaussichten für Mathematiker:innen

Auf Mathematik-Absolventinnen und -Absolventen wartet ein breites Spektrum an Jobs in verschiedensten Bereichen. Ein Überblick über Voraussetzungen, Aufgaben und Karriereperspektiven.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo