• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wirtschaftswissenschaften Gehalt
Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Schere Papier Symbolbild Wirtschaftswissenschaften
Wie groß ist die Gehaltsspanne bei Wirtschaftswissenschaftlern in unterschiedlichen Branchen? © Ahkka / photocase.de
Artikelinhalt

Wer nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften eine wissenschaftliche Laufbahn einschlägt, kann bereits im Vorwege ziemlich detailliert erfahren, wie viel damit verdient werden kann. Denn für das Personal in Lehre und Forschung an Universitäten gibt es entsprechende Tarifverträge, die die Besoldung und das Gehalt regeln. Dies gilt sowohl für den Verdienst von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Postdocs als auch für die Besoldung von Professoren.

Anders sieht es bei Wirtschaftswissenschaftlern aus, die eine Karriere in der Wirtschaft anstreben. Denn weil die Fähigkeiten, die Wirtschaftswissenschaftler sich im Studium aneignen, in fast jedem Unternehmen gebraucht werden, ist die Bandbreite der möglichen Berufe, die Wirtschaftswissenschaftler ausüben können, und somit auch die des Gehalts, das damit verdient wird, entsprechend groß. Darüber hinaus beeinflussen weitere Faktoren wie der Qualifizierungsgrad oder die Berufserfahrung die Höhe des Verdienstes, weshalb es keine einheitliche Antwort auf die Frage nach dem fest zu erwartenden Gehalt von Wirtschaftswissenschaftlern in der Wirtschaft gibt.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt von Wirtschaftswissenschaftlern in der Wirtschaft?

Bereits das Einstiegsgehalt von Wirtschaftswissenschaftlern kann deutlich variieren, da Wirtschaftswissenschaftler zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg haben. Dementsprechend groß ist die Spanne, innerhalb derer sich das Jahreseinkommen eines Berufseinsteigers mit wirtschaftswissenschaftlichem Abschluss bewegen kann: Sie liegt zwischen 30.000 (oder weniger) und 70.000 €. In seltenen Fällen liegt das Einstiegsgehalt darüber.

Einstiegsgehalt: So viel zahlen Unternehmen Wirtschaftswissenschaftlern im Jahr
Jahresgehalt Anteil zahlender Unternehmen
Bis 30.000 € 9 %
30.000-39.999 € 23 %
40.000-49.999 € 53 %
50.000-59.999 € 10 %
60.000-69.999 € 4 %
Mehr als 70.000 € 1 %
Quelle: Dein Karriere-Handbuch – Wirtschaftswissenschaftler, 2017
© academics

Viele Wirtschaftswissenschaftler steigen mit einem Traineeprogramm in den Beruf ein. Je nach Unternehmensgröße verdienen sie während dieser Phase durchschnittlich zwischen 30.000 und 44.000 € im Jahr.

Wie hoch der Einstiegsverdienst ist, hängt zu einem Großteil von der Branche ab. Im Finanz- und Rechnungswesen sowie in der IT-Branche fällt es Unternehmen oft schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, sodass sie Wirtschaftswissenschaftler mit einem besonders attraktiven Gehalt locken. Manche Unternehmensberatungen zahlen sogar Einstiegsgehälter, die mehr als doppelt so hoch sind wie die in anderen Branchen.

Welchen Einfluss hat der Qualifizierungsgrad auf das Gehalt von Wirtschaftswissenschaftlern?

Verstärkt werden diese Differenzen beim Einkommen durch die verschiedenen Qualifizierungsgrade von Wirtschaftswissenschaftlern. Bei Fach- und Führungskräften gilt, dass der Verdienst analog zum Bildungsabschluss steigt.

Einstiegsgehalt Wirtschaftswissenschaftler nach Abschluss und Unternehmensgröße
Größe des Unternehmens (Anzahl Mitarbeiter) Durchschnittliches Jahresgehalt Bachelor Durchschnittliches Jahresgehalt Master
< 10 34.725 € 36.745 €
10-99 37.003 € 39.630 €
100-999 40.056 € 41.467 €
1.000-5.000 42.635 € 44.238 €
> 5.000 43.084 € 45.542 €
Quelle: Karriereletter.de
© academics

Das Gehalt eines Bachelorabsolventen liegt in der Regel rund zehn Prozent unter dem eines Masterabsolventen. Wer zudem über einen Doktortitel der Wirtschaftswissenschaften (LINK: Promotion Wirtschaftswissenschaften) verfügt, kann mit einem durchschnittlich 15 Prozent höheren Einstiegseinkommen rechnen als ein Masterabsolvent.


Abgesehen von der unterschiedlichen Höhe des Verdienstes beim Berufseinstieg steigen mit einer besseren Hochschulbildung auch die Chancen, später in die Führungsebene aufzusteigen und dort ein entsprechendes Einkommen zu erzielen. Im Management kann dann die Höhe des Gehalts mitunter direkt in Relation zum finanziellen Erfolg des Unternehmens gesetzt werden

Dass die Einkommenshöhe bereits zu Beginn der Berufstätigkeit so stark variiert, lässt sich auch von der Unternehmensgröße ableiten. Je größer ein Unternehmen ist – je mehr Mitarbeiter dort beschäftigt sind –, desto höher fällt in der Regel der Verdienst aus. So kann es sein, dass sich die durchschnittlichen Jahresgehälter von Berufseinsteigern in sehr kleinen und sehr großen Unternehmen um mehrere Tausend Euro unterscheiden.

Wie verändert sich das Gehalt von Wirtschaftswissenschaftlern durch Berufserfahrung?

Ebenso unterschiedlich wie das Einstiegsgehalt von Wirtschaftswissenschaftlern ist der Anstieg des Jahreseinkommens im weiteren Verlauf der beruflichen Laufbahn. Je nachdem, welche Fachrichtung während des Studiums gewählt wurde, sind unterschiedliche Steigerungen möglich.

Gehalt von Wirtschaftswissenschaftlern nach Berufserfahrung
Fachrichtung Berufserfahrung Jahresgehalt*
Betriebswirte (BWL) bis 2 Jahre Berufserfahrung 38.380 €
2-5 Jahre Berufserfahrung 44.599 €
ab 5 Jahre Berufserfahrung 70.775 €
Wirtschaftsingenieure bis 2 Jahre Berufserfahrung 46.294 €
2-5 Jahre Berufserfahrung 54.610 €
ab 5 Jahre Berufserfahrung 80.768 €
Wirtschaftsinformatiker bis 2 Jahre Berufserfahrung 44.389 €
2-5 Jahre Berufserfahrung 48.433 €
ab 5 Jahre Berufserfahrung 67.888 €
*Median (50 % der Gehälter liegen über, 50 % unter diesem Wert)
Quelle: Dein Karriere-Handbuch – Wirtschaftswissenschaftler, 2017
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft, Management, Verwaltung, Wissenschaftsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie stark das Gehalt eines Wirtschaftswissenschaftlers im Verlauf seines Berufslebens steigt, hängt auch damit zusammen, ob er in die Führungsebene wechselt oder nicht. Im Bereich der Fach- und Führungskräfte liegt das Gehalt für Wirtschaftswissenschaftler bei durchschnittlich 65.404 € im Jahr.

Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler in den einzelnen Bundesländern?

Auch der Arbeitsort hat einen Einfluss auf das Gehalt eines Wirtschaftswissenschaftlers. Zwar schwanken die Gehälter bundesweit nicht so stark wie bei anderen Berufsbildern, dennoch gibt es nennenswerte Unterschiede.

Gehalt Wirtschaftswissenschaftler nach Bundesländern
Bundesland Durchschnittliches Monatsgehalt
Baden-Württemberg 4.431 €
Bayern 4.297 €
Berlin 3.813 €
Brandenburg 3.141 €
Bremen 3.905 €
Hamburg 4.259 €
Hessen 4.643 €
Mecklenburg-Vorpommern 3.053 €
Niedersachsen 3.721 €
Nordrhein-Westfalen 4.041 €
Rheinland-Pfalz 3.997 €
Saarland 3.792 €
Sachsen 3.175 €
Sachsen-Anhalt 3.107 €
Schleswig-Holstein 3.588 €
Thüringen 3.225 €
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics

Der Gehaltsvergleich der Plattform Gehalt.de zeigt, dass Wirtschaftswissenschaftler mit durchschnittlich 3.053 € in Mecklenburg-Vorpommern am wenigsten, mit 4.643 € in Hessen am meisten verdienen. Übereinstimmend damit gilt, dass in der Regel im Süden und Westen Deutschlands höhere Einstiegsgehälter gezahlt werden als im Norden und Osten des Landes. Ebenso sind die Löhne in Großstädten meist höher als auf dem Land – Gleiches gilt jedoch auch für die Lebenshaltungskosten.

Autoren
Linda Hartmann
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus den Wirtschaftswissenschaften
  • Master-/ Bachelor- / SEMESTERARBEIT Industrie 4.0 – Entwicklung eines Graphical User Interface für ein Anreizsystem in der Produktion

    17.09.2020 Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Augsburg
  • Initiativbewerbung bei der Abteilung Fabrikplanung und Produktionsmanagement - Praktikum

    08.06.2020 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart
  • Abschluss-, Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema "Messtechnische Analyse und Psychoakustische Betrachtung von Acoustic Vehicle Alerting Systemen (AVAS)"

    17.12.2020 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Stuttgart
Zu allen Stellenangeboten für Wirtschaftswissenschaftler

Weitere Ratgeber zum Thema Wirtschaftswissenschaften

Schluessel Symbolbild Wissenschaftsmanagement
Berufsbild Wissenschaftsmanager: Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen

Ein junger Beruf mit viel Verantwortung: Wissenschaftsmanager sind Organisationstalente, die Wissenschaftlern die bestmöglichen Forschungsbedingungen geben.

Wendeltreppe Symbolbild Promotion Wirtschaftswissenschaften
Promotion Wirtschaftswissenschaften

Ein Doktortitel macht sich gut im Lebenslauf. Doch ob sich eine Promotion als Wirtschaftswissenschaftler tatsächlich lohnt, hängt auch davon ab, wo es beruflich hingehen soll.

Farbpalette als Symbolbild für Wirtschaftswissenschaften Berufe
Welche Berufe übernehmen Wirtschaftswissenschaftler?

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Absolventen eine große Bandbreite möglicher Berufswege. Sie können nicht nur zwischen unterschiedlichen Branchen, sondern auch zwischen ebenso vielfältigen Aufgabenbereichen wählen.

Flugzeug als Symbolbild für Doktor Ingenieur Promotion
Ingenieur Promotion: Karriereturbo für Ingenieure

Laut Statistischem Bundesamt entfallen 22 Prozent der Promotionen eines Jahrgangs auf Ingenieurwissenschaftler. Dabei wird der Doktortitel sowohl von den Ingenieuren selbst als auch von den Unternehmen als unmittelbares Karriereinstrument angesehen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.