• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Wirtschaftswissenschaften Gehalt
Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

„Wiwis“ sind in vielen Unternehmen gefragt. Entsprechend gut sind grundsätzlich auch die Gehaltsaussichten. Diese unterscheiden sich je nach Branche, Tätigkeit, Region, Qualifikation und Unternehmensgröße aber gewaltig.

Wie groß ist die Gehaltsspanne bei Wirtschaftswissenschaftlern in unterschiedlichen Branchen? © Ahkka / photocase.de
Artikelinhalt

Mit ihren Kenntnissen unter anderem in Wirtschaftstheorie, -recht und -politik, Statistik, Mathematik, Buchhaltung, Marketing, Unternehmensführung und Informatik sind Wirtschaftswissenschaftler in nahezu allen größeren Unternehmen begehrte Fachkräfte. Am häufigsten werden sie laut berufsstart.de von Unternehmen aus der IT-Branche gesucht (15,27 Prozent). 14,55 Prozent der Stellenanzeigen stammen demnach aus der Unternehmensberatung, 10,8 Prozent aus der Konsumgüterindustrie, 4,44 aus der Elektroindustrie und 4,01 Prozent aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung (Stand 2021). 

Im Schnitt liegt das Gehalt von Wirtschaftswissenschaftlern laut dem StepStone Gehaltsreport 2021, für den im Zeitraum Januar 2019 bis September 2020 rund 250.000 Gehaltsdaten analysiert wurden, bei 67.361 Euro brutto pro Jahr. 

Aufgrund der Bandbreite der möglichen Berufe, die Wirtschaftswissenschaftler ausüben können, gibt es beim Gehalt von Wiwis aber große Unterschiede. Es ist abhängig vom akademischen Abschluss, der Unternehmensgröße, der Region, der Branche und dem Tätigkeitsfeld. Generell lässt sich aber sagen: In den westlichen Bundesländern, allen voran Hessen, Bayern und Baden-Württemberg, sind die Einkommen höher als in den östlichen. Große Unternehmen zahlen mehr als kleine. Besonders gut bezahlt werden Wirtschafts-Experten laut StepStone in der Automobilbranche, dem Bankensektor, der Pharma- sowie der Chemie- und erdölverarbeitenden Industrie.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt von Wirtschaftswissenschaftlern?

Der StepStone Gehaltsreport 2021 nennt als durchschnittliches Einstiegsgehalt von VWL-, BWL- und Wirtschaftswissenschaftsabsolventen ein jährliches Brutto von 46.931 Euro. Das ist allerdings nur als grober Richtwert zu verstehen, da auch hier die verschiedenen Faktoren großen Einfluss haben. Gerade Unternehmensberatungen zahlen häufig deutlich mehr.

Eines lässt sich aber konstatieren: Die erste Gehaltsabrechnung fällt für diejenigen, die einen Doktortitel in der Tasche haben, deutlich höher aus. Laut der Hamburger Vergütungsberatung PersonalMarkt liegt das Einstiegsgehalt für promovierte Wirtschaftswissenschaftler bei 54.004 Euro brutto pro Jahr. 


Aktuelle Stellenangebote aus den Wirtschaftswissenschaften
  • wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

    23.01.2023 Universität Paderborn Paderborn
    wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Universität Paderborn - Logo
  • Wirtschafts- und Politikwissenschaftler/innen (m/w/d)

    17.01.2023 Bundesministerium der Finanzen Berlin
    Wirtschafts- und Politikwissenschaftler/innen (m/w/d) - Bundesministerium der Finanzen - Logo
  • Kaufmännische*r Geschäftsführer*in (Vorstandsmitglied) (m/w/d)

    12.01.2023 Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen Hamburg
    Kaufmännische*r Geschäftsführer*in (Vorstandsmitglied) (m/w/d) - Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Wirtschaftswissenschaftler

In welchen Tätigkeitsfeldern verdienen „Wiwis“ am meisten? 

Die höchsten Durchschnittsgehälter sind laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 mit durchschnittlich 74.731 Euro brutto im Bereich Finanzen / Versicherung / Banking zu erwarten. Angestellte im Personalwesen können meist etwa 10.000 Euro brutto weniger pro Jahr verbuchen.

Durchschnittliche Bruttojahresgehälter von Wirtschaftswissenschaftlern nach Tätigkeitsfeldern:
Branche Durchschnittliches Bruttojahresgehalt (Median)
Finanzen / Versicherung / Banking 74.731 €
Vertrieb 67.130 €
Beratung / Consulting 67.130 €
Einkauf und Logistik 65.471 €
Marketing / PR 60.690 €
Quelle: StepStone Gehaltsreport 2021
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaft, Management, Verwaltung, Wissenschaftsmanagement
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehälter nach Berufen und Positionen

Die meisten Wirtschaftswissenschaftler sind laut dem Gehaltsportal gehalt.de im Controlling beschäftigt: elf Prozent. Sieben Prozent arbeiten als Unternehmensberater, fünf Prozent als Marketing Manager. Im Hinblick auf die Vergütung ist laut dem StepStone Gehaltsreport die Tätigkeit als Unternehmensberater am attraktivsten: Diese verdienen im Schnitt knapp 75.000 Euro brutto pro Jahr. Marketing Manager müssen sich mit rund 20.000 Euro weniger begnügen. Das Controlling liegt mit knapp 70.000 Euro im mittleren Bereich.

Gehälter von Wirtschaftswissenschaftlern nach Berufen und Positionen
Beruf/Position Durchschnittliches Bruttojahresgehalt (Median)
Finance Manager 82.893 €
Unternehmensberater 74.606 €
Aktuar 73.157 €
Change Manager 72.686 €
Business Development Manager 72.557 €
Key Account Manager 70.585 €
Supply Chain Manager 69.511 €
Risikocontroller 68.557 €
SAP-Berater 67.956 €
IT-Projektleiter 67.714 €
Inhouse-Consultant 66.591 €
Firmenkundenberater 64.608 €
Business Intelligence Analyst 62.178 €
Marketing Manager 53.651 €
Kalkulator 52.352 €
Quelle: StepStone Gehaltsreport 2021
© academics

Gehaltsaussichten für Wiwis mit einer Spezialisierung

Eine Spezialisierung kann sich lohnen, hat das Portal gehalt.de ermittelt. Der Bedarf an Wirtschaftsinformatikern ist hoch, das Gehalt für diese Fachrichtung ebenso: 77.700 Euro brutto pro Jahr stehen im Schnitt auf dem Lohnzettel. Nur geringfügig weniger (74.760 Euro) verdienen Wirtschaftsmathematiker. Auch Wirtschaftsjuristen können jährlich mehr als 70.000 Euro verbuchen, Wirtschaftsingenieure im Schnitt gut 60.000 Euro.

Bachelor, Master, Doktortitel: Wie wirkt sich der akademische Abschluss auf das Gehalt aus? 

Wie bei allen Berufszweigen gilt: Je höher der Abschluss, desto höher meist auch das Gehalt. Mit einem Bachelorabschluss erreichen Wirtschaftswissenschaftler laut dem StepStone Gehaltsreport 2021 je nach Branche Durchschnittsgehälter von 50.000 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr; mit einem Master sind es etwa 10.000 Euro mehr. Ein Uni-Diplom ist demnach deutlich mehr wert, hier liegt der Schnitt bei 75.000 bis 90.000 Euro brutto jährlich. Eine Promotion zahlt sich ebenfalls aus: Laut StepStone verdienen Wirtschaftswissenschaftler mit Doktortitel branchenabhängig durchschnittlich 75.000 bis 100.000 Euro brutto pro Jahr.

Gehälter von Wirtschaftswissenschaftlern nach Sparten und Abschluss*
Sparte Bachelor Master Diplom Uni Promotion
Beratung / Consulting 57.547 € 61.897 € 77.946 € 76.737 €
Finanzen / Versicherung / Banking 59.216 € 71.284 € 90.690 € 99.782 €
IT 55.968 € 61.816 € 75.647 € 81.587 €
Einkauf und Logistik 55.435 € 66.436 € 79.757 € k. A.
Marketing / PR 50.840 € 56.996 € 77.758 € 84.019 €
Personalwesen 51.583 € 59.705 € 79.250 € k. A.
Vertrieb 56.497 € 65.047 € 82.989 € 97.964 €
*durchschnittliches Jahresgehalt nach Sparte und Abschluss
Quelle: StepStone Gehaltsreport 2021
© academics

Wie entwickelt sich das Gehalt mit steigender Berufserfahrung? 

Neben dem höheren Gehalt beim Berufseinstieg steigen mit einer besseren Hochschulbildung auch die Chancen, später in die Führungsebene aufzusteigen und dort ein entsprechendes Einkommen zu erzielen. Im Management kann dann die Höhe des Gehalts mitunter direkt in Relation zum finanziellen Erfolg des Unternehmens gesetzt werden. 

Da Wirtschaftswissenschaftler in nahezu allen Branchen tätig sein können, sind konkrete Aussagen über die Gehaltsentwicklung im Laufe des Berufslebens ebenfalls nur schwer möglich. Da der Anteil von Berufstätigen mit einem Abschluss in VWL, BWL und Wirtschaftswissenschaften im Sektor Finanzen, Versicherungen und Banken laut StepStone bei 77 Prozent und im Bereich Beratung bei 60 Prozent liegt, können diese Sparten aber als Anhaltspunkt dienen.

Wirtschaftswissenschaftler: Gehalt nach Berufserfahrung (Jahresbrutto)
Berufserfahrung Finanzen / Versicherungen / Banken Beratung
Berufseinsteiger 42.423 € 46.944 €
ein bis zwei Jahre 43.594 € 48.953 €
drei bis fünf Jahre 53.168 € 58.814 €
sechs bis zehn Jahre 65.214 € 67.095 €
elf bis 25 Jahre 78.189 € 76.094 €
mehr als 25 Jahre 79.122 € 80.805 €
Quelle: StepStone Gehaltsreport 2021
© academics

Gehaltsaussichten von Wirtschaftswissenschaftlern in Forschung und Lehre

Wer nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften eine wissenschaftliche Laufbahn einschlägt, kann relativ genau abschätzen, wie viel er verdienen wird. Denn für das Personal in Lehre und Forschung an Universitäten gibt es entsprechende Tarifverträge, die die Besoldung und das Gehalt regeln. Dies gilt sowohl für das Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Postdocs als auch für die Besoldung von Professoren.

Autoren
Maike Schade & Linda Hartmann
Erschienen in
academics - Juni 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wirtschaftswissenschaften

Ingenieur-Gehalt: Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt aktuelle Ergebnisse und Fakten.

Welche Berufe übernehmen Wirtschaftswissenschaftler?

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht Absolventen eine große Bandbreite möglicher Berufswege. Sie können nicht nur zwischen unterschiedlichen Branchen, sondern auch zwischen ebenso vielfältigen Aufgabenbereichen wählen.

Promotion Wirtschaftswissenschaften

Ein Doktortitel macht sich gut im Lebenslauf. Doch ob sich eine Promotion als Wirtschaftswissenschaftler tatsächlich lohnt, hängt auch davon ab, wo es beruflich hingehen soll.

MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.