Wie hoch ist das Gehalt von Biotechnologen?
Biotechnologen haben in ihrer Ausbildung Fähigkeiten erworben, die in zahlreichen Bereichen der Wirtschaft und Wissenschaft dringend gebraucht werden. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Biologie und Technik und kümmern sich beispielsweise um die Herstellung von Medikamenten, Lebensmitteln, Kosmetikprodukten, Waschmitteln und Werkstoffen. Wichtig ist hierbei, wo diese Arbeit verrichtet wird: So lassen sich generell in der Industrie höhere Gehälter erzielen als in der Forschung. Doch die Höhe hängt immer auch von weiteren Faktoren wie der Berufserfahrung ab.
Der folgende Überblick zeigt, wie viel Biotechnologen verdienen können: auf den verschiedenen Stufen der Laufbahn, als Doktorand oder in der Forschung.
Einstiegsgehalt
Noch stärker als in anderen ingenieurwissenschaftlichen Berufen unterscheiden sich die Einstiegsgehälter bei Biotechnologen, da sie in sehr verschiedenen Bereichen gebraucht werden. Biotechnologie-studium.com setzt das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Masters bei jährlich rund 42.000 Euro brutto an. Differenziert werden muss jedoch nach der Größe des Unternehmens:
- Weniger als 100 Mitarbeiter/innen: Berufseinstiegsgehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro
- Mehr als 100 Mitarbeiter/innen: Berufseinstiegsgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro
Ebenfalls unterschieden werden muss, ob der Start ins Berufsleben in einem Industrieunternehmen oder aber an einer Universität oder Forschungseinrichtung vollzogen werden soll. Wer nicht in der freien Wirtschaft anfängt, muss mit mehreren hundert Euro weniger im Monat auskommen.
Mit Berufserfahrung
Laut der Bundesagentur für Arbeit (BA) beträgt das mittlere Entgelt, das Einsteiger und Erfahrene mitzählt, für Biotechnologen in Deutschland monatlich 4.334 Euro brutto, also gut 52.000 Euro pro Jahr. Dabei handelt es sich um den Median, das heißt, 50 Prozent aller Daten liegen über diesem Wert, 50 Prozent darunter. Die eine Hälfte der Biotechnologen verdient also weniger, die andere mehr als den angegebenen Betrag. Der Median ist daher genauer als der Durchschnittswert, der durch Ausreißer verzerrt werden kann.
Erhebungen von Lohnananlyse.de zufolge erhält ein Lebensmittelingenieur, ein typisches Einsatzfeld für Biotechnologen, mit drei Jahren Berufserfahrung rund 43.400 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung kann er es in diesem Bereich auf fast 60.000 Euro bringen, wie auf Gehalt und Karriere spezialisierte Portale angeben. Noch etwas besser bezahlt sind die Jobs für erfahrene Kräfte in der Pharmaindustrie: Dort werden es in großen Unternehmen bis zu 70.000 Euro jährlich.
In Führungsposition
Eine weitere Steigerung erfahren Gehälter für Biotechnologen, wenn die Stelle eine Leitungsfunktion beinhaltet. Wer andere Mitarbeiter anleitet und führt, hat dadurch mehr Verantwortung, was sich auch in höherem Gehalt widerspiegelt: So kann verschiedenen Gehaltsportalen zufolge beispielsweise ein studierter Abteilungsleiter für den Bereich Pharmazie und Biotechnologie ein Jahresgehalt zwischen 85.000 und 95.000 Euro erzielen.
Mit Personalverantwortung
Je weiter es auf der Karriereleiter nach oben geht, desto mehr steht auch auf der Gehaltsabrechnung. Da sich Biotechnologen mit steigender Berufserfahrung auch für Posten mit Personalverantwortung qualifizieren, gilt das auch für diesen Berufszweig. Die Auswertung von 770 Datensätzen von gehalt.de hat ergeben, dass ein Biotechnologe mit Personalverantwortung 130.870 Euro jährlich verdient (Stand Februar 2019). Bei dieser Zahl handelt es sich um den Median. Da in diesem Gehaltsbereich die Auszahlung eines Teils über Bonuszahlungen läuft, die im Erfolgsfall ausgezahlt werden, können Gehälter hier stark variieren.
Auch BIO Deutschland, der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, hat im Januar 2019 eine in Auftrag gegebene Studie veröffentlicht: Hier kamen Geschäftsführer mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Jahr 2018 schon auf rund 233.000 Euro, ihr Gehalt hat sich gegenüber 2016 um fast 14 Prozent gesteigert. Verkaufsleiter bekommen nach fünf bis zehn Jahren Erfahrung 125.000 Euro, mit mehr als zehn Jahren sogar 153.000 Euro. Auch bei diesen Zahlen ist zu beachten, dass es sich um den Median handelt.
Nach Bundesland
Doch nicht nur die steigende Berufszugehörigkeit und Verantwortung kann mitbestimmen, welcher Betrag genau sich auf dem Lohnzettel wiederfindet. Ausschlaggebend ist sehr oft, in welchem Bundesland die angestrebte Stelle liegt. Während Biotechnologen in Mecklenburg-Vorpommern im Schnitt nur 29.888 Euro bekommen, sind es in Hessen 44.893 Euro. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Lage in den einzelnen Bundesländern.