academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Berufsfeld Biotechnologie
Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Ein Biotechnologe blickt prüfend auf eine Probe

Biotechnologie: Ein innovatives Berufsfeld mit viel Zukunftspotenzial © Jacob Wackerhausen / iStock.com

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Biotechnologen sind breit aufgestellt: Ihr Wissen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche wie Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder Informatik. Die beruflichen Perspektiven sind besser denn je.

Aktualisiert: 01.02.2024

Von:
Florian Heil
Naturwissenschaften Medizin, Gesundheitswesen Ingenieurwesen Biologie, Life Sciences MINT

Artikelinhalt

Was ist Biotechnologie? Branchen und Teilgebiete in der Biotechnologie Biotechnologie: Mögliche Ausbildungswege Berufsaussichten in der Biotechnologie Gehalt in der Biotechnologie 

Was ist Biotechnologie?

Die Biotechnologie ist ein Teilgebiet der Biowissenschaften oder auch Life Sciences. Es handelt sich um eine anwendungsorientierte Spitzentechnologie an der Schnittstelle von Biologie, Medizin, Chemie und Ingenieurwissenschaften. Bei der Biotechnologie geht es im Wesentlichen um die Nutzbarmachung von Zellen, Organismen oder Biomolekülen, um neue Prozesse zu entwickeln oder Produkte herzustellen. 

Die Biotechnologie wird schon seit Jahrhunderten verwendet, um Lebensmittel zu veredeln oder haltbar zu machen, beispielsweise um Bier mit Hefe herzustellen oder Milch zu Milchprodukten weiterzuverarbeiten. Die weltweit ersten Unternehmen, die sich auf biotechnologische Prozesse spezialisiert haben, wurden allerdings erst ab Mitte der 1970er-Jahre gegründet. 1984 wurde mit der Qiagen AG das aktuell größte deutsche Biotech-Unternehmen gegründet.

Anzeige

Aktuelle Stellenangebote in den Life Sciences

Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK - Logo
Top Job
Abteilungsleitungen (m/w/d) für die Forschungsschwerpunkte "Nachhaltiges Bauen & Innovative Baustoffe", "Umwelttechnik & Kreislaufwirtschaft" und "Bauteilinnovationen, Sensorik & Simulationen für Industrieanwendungen"

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK

Weimar
14.08.2025
Fachhochschule Südwestfalen - Logo
Top Job
Professur für Ressourcen- und Produktionsökonomie von Landnutzungssystemen

Fachhochschule Südwestfalen

Soest
20.08.2025
Alle Stellenangebote in den Life Sciences

Branchen und Teilgebiete in der Biotechnologie

Biotechnologen und Biotechnologinnen können in diversen Branchen Jobs finden. Auch ihr Aufgabenbereich ist sehr vielfältig und umfasst die verschiedensten Themen. Der wichtigste Zweig in Deutschland ist die sogenannte rote Biotechnologie, die den human- und tiermedizinischen Bereich abdeckt. Das Wissen von Biotechnologen ist hier beispielsweise in der Diagnostik oder bei der Herstellung von Biopharmazeutika gefragt, wenn es etwa um die Produktion therapeutischer Wirkstoffe mit genetisch veränderten Zellen geht. Auch Impfstoffe werden unter der Mithilfe von Biotechnologinnen gefertigt. Die Herstellung von mRNA-Vakzinen und ihrer Vorstufen sowie von Corona- und Immunitätstests ist ohne die Biotechnologie nicht möglich.

Rot, grün, grau, weiß: Farben der Biotechnologie

Über die rote hinaus unterteilen sich die Bereiche der Biotechnologie in weitere Teilgebiete beziehungsweise Farben:

  • Unter die grüne Biotechnologie fallen alle Prozesse des Agrarsektors, beispielsweise gentechnisch veränderte Pflanzen oder die Arbeit in Bioreaktoren.
  • Die graue Biotechnologie umfasst die Aspekte der Umweltwissenschaften und Ökosysteme, wie beispielsweise die Abfallentsorgung und Energiegewinnung.
  • Die weiße Biotechnologie kommt vorrangig in der chemischen Industrie zum Einsatz, beispielsweise zur Erzeugung von Biokraftstoffen, Waschmitteln und Kosmetika bis hin zu Nahrungsmittelzusätzen wie Vitaminen.

Forschung als Haupttätigkeitsfeld

Die Forschung ist ein zentrales Beschäftigungsfeld für Biotechnologinnen; sie können in medizinischen oder in Umwelt- und Lebensmittellaboren oder auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten. Auch in großen Produktionsanlagen werden Biotechnologen beschäftigt. Unternehmen stellen sie zudem als Produktmanager oder in der Vertriebs- und Marketingabteilung ein.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Biotechnologie: Mögliche Ausbildungswege

Biotechnologie lässt sich sowohl an Hochschulen für angewandte Wissenschaften als auch an Universitäten studieren, hier mit theoretischem Schwerpunkt. Das Studium kann sich von Hochschule zu Hochschule deutlich unterscheiden: Ingenieurlastige Ausbildungen mit einem großen Anteil an Mathematik und Verfahrenstechnik oder Informatik sind genauso möglich wie ein biologischer Schwerpunkt des Studiums. 

Der Bachelor reicht als berufsqualifizierender Abschluss aus. Viele Biotechnologinnen, die ausführende Tätigkeiten beispielsweise in Laboren arbeiten, verfügen auch über keinen höheren Abschluss. Wer Forschungsverantwortung übernehmen möchte, hat mit dem Masterabschluss deutlich bessere Chancen. 

Ein klassisches Biologiestudium kann ebenfalls eine gute Grundlage für eine Karriere in der Biotech-Branche sein, sofern es einen molekularbiologischen Schwerpunkt aufweist. Jobs mit hohen technischen Anforderungen sind dann allerdings weniger geeignet. 

Auch für Nicht-Akademiker hält der Arbeitsmarkt in der Biotechnologie Jobs bereit. So arbeiten viele Biologisch-technische Assistenten (BTAs) in dieser Branche und konkurrieren dort in vielen Fällen mit Bachelor-Absolventen.

Promotion in der Biotechnologie

Anders als in der Biologie oder der Chemie ist die Promotion in der Biotechnologie laut dem Branchenverband BIO Deutschland, dem Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, nicht die Regel, da das Studium anwendungsbezogener sei. Wer jedoch Führungstätigkeiten wie beispielsweise eine Laborleitung oder auch eine akademische Karriere anstrebt, habe mit einem Doktortitel deutliche Vorteile.

Berufsaussichten in der Biotechnologie

Schon in den Jahren vor der Coronapandemie hatte der Bedarf an Biotechnolog:innen zugenommen, ab 2020 gab es einen zusätzlichen Boom, vor allem in der Impfstoffforschung. 2024 ist die Lage laut BIO immer noch gut, auch wenn die wirtschaftliche Gesamtlage (Inflation, Energiekosten, Fachkräftemangel) deutlich spürbar sind. Die großen Biotechnologieunternehmen suchen mit Nachdruck neues Personal, und auch die Diagnostikanbieter haben ihre Kapazitäten stark ausgebaut. Diese Arbeitsmarktsituation ist laut BIO Deutschland auch künftig zu erwarten, da es sich in Bezug auf Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Industrie und der Eindämmung des Klimawandels um eine absolute Schlüsseltechnologie handele.

Gehalt in der Biotechnologie 

Die Gehälter in der Biotechnologiebranche sind überdurchschnittlich, und das über alle Qualifikationsstufen hinweg. Laut dem Stepstone Gehaltsreport 2024 liegt das Durchschnittsgehalt (Median) bei 61.542 Euro. Der Entgeltatlas der Arbeitsagentur beziffert das Durchschnittsgehalt mit 60.576 Euro. Aktuelle detailiiertere Daten gibt es nicht, einen Eindruck gibt allerdings die Gehaltserhebung von Compensation Partner im Auftrag von BIO Deutschland für das Jahr 2020:

  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer verdienten 2020 im Median 254.000 Euro brutto im Jahr.
  • Versierte Führungskräfte aus dem Vertrieb erreichten ein Jahreseinkommen von 160.000 Euro.
  • Berufsanfänger in der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung kamen auf rund 59.000 Euro beziehungsweise 56.000 Euro jährlich, Labortechniker auf 32.000 Euro.
  • Berufserfahrene Mitarbeitende in den eben genannten Bereichen hatten durchschnittlich ein um 15.000 bis 20.000 Euro höheres Jahreseinkommen.
  • Regionale Unterschiede können sich um bis zu 50 Prozent auf das Gehalt auswirken (West-Ost-Gefälle).
  • Das Gehalt für eine vergleichbare Position variiert abhängig von der Unternehmensgröße um bis zu 25.000 Euro im Jahr. Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zahlen deutlich mehr als kleinere Betriebe.


Artikel teilen
Verwandte Themen
Naturwissenschaften Medizin, Gesundheitswesen Ingenieurwesen Biologie, Life Sciences MINT
Das könnte Sie auch interessieren
Eine junge Wissenschaftlerin im Labor

Berufe im Labor für Akademiker:innen

Medizisches Labor, Umweltlabor, Lebensmittellabor: ▶ Infos zu Berufen und Perspektiven für Ärzt:innen, Chemiker:innen, Biolog:innen und Ingenieur:innen

Zahlen Symbolbild Pharmazie Gehalt Pharmaindustrie

Pharmazie Gehalt: Verdienstmöglichkeiten Apotheker, PTA und Pharmazeut

Die Verdienstmöglichkeiten in der Pharmazie unterscheiden sich je nach Beruf, Branche und Bundesland teilweise stark. In der Pharmaindustrie werden die höchsten Gehälter gezahlt.

Ein dunkelhäutiger Biotechnologe im Labor

Wie viel verdient ein Biotechnologe?

Biotechnologen und Biotechnologinnen sind gesuchte Fachkräfte – und erzielen daher gute Gehälter. Wie hoch sie genau ausfallen können, lesen Sie hier.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo