• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Login
Registrieren
Für Arbeitgeber
Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Berufsfeld Biotechnologie
Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Biotechnologen sind breit aufgestellt: Ihr Wissen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche wie Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder Informatik. Die beruflichen Perspektiven sind besser denn je.

Die Lebenswissenschaften sind ein spannendes und innovatives Forschungsfeld mit Zukunftspotenzial © nicolas_ / istockphoto.com
Artikelinhalt

Was ist Biotechnologie?

Die Biotechnologie ist ein Teilgebiet der Biowissenschaften oder auch Life Sciences. Es handelt sich um eine anwendungsorientierte Spitzentechnologie an der Schnittstelle von Biologie, Medizin, Chemie und Ingenieurwissenschaften. Bei der Biotechnologie geht es im Wesentlichen um die Nutzbarmachung von Zellen, Organismen oder Biomolekülen, um neue Prozesse zu entwickeln oder Produkte herzustellen. 

Die Biotechnologie wird schon seit Jahrhunderten verwendet, um Lebensmittel zu veredeln oder haltbar zu machen, beispielsweise um Bier mit Hefe herzustellen oder Milch zu Milchprodukten weiterzuverarbeiten. Die weltweit ersten Unternehmen, die sich auf biotechnologische Prozesse spezialisiert haben, wurden allerdings erst ab Mitte der 1970er-Jahre gegründet. 1984 wurde mit der Qiagen AG das aktuell größte deutsche Biotech-Unternehmen gegründet.


Aktuelle Stellenangebote in den Life Sciences
  • Professur (W2) Public Health Nutrition und Ernährungsepidemiologie

    16.11.2023 Hochschule Fulda Fulda
    Professur (W2) Public Health Nutrition und Ernährungsepidemiologie - Hochschule Fulda - Logo
  • Junior Research Group Leaders in the field of infection research

    10.11.2023 Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH Braunschweig
    Junior Research Group Leaders in the field of infection research - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH - Logo
  • PhD Researcher (f/m/x) - Effects of environmental chemicals on the interplay between adipocytes and macrophages

    24.11.2023 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Leipzig
    PhD Researcher (f/m/x) - Effects of environmental chemicals on the interplay between adipocytes and macrophages - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Logo
Alle Stellenangebote in den Life Sciences

Branchen und Teilgebiete in der Biotechnologie

Biotechnologen und Biotechnologinnen können in diversen Branchen Jobs finden. Auch ihr Aufgabenbereich ist sehr vielfältig und umfasst die verschiedensten Themen. Der wichtigste Zweig in Deutschland ist die sogenannte rote Biotechnologie, die den human- und tiermedizinischen Bereich abdeckt. Das Wissen von Biotechnologen ist hier beispielsweise in der Diagnostik oder bei der Herstellung von Biopharmazeutika gefragt, wenn es etwa um die Produktion therapeutischer Wirkstoffe mit genetisch veränderten Zellen geht. Auch Impfstoffe werden unter der Mithilfe von Biotechnologinnen gefertigt. Die Herstellung von mRNA-Vakzinen und ihrer Vorstufen sowie von Corona- und Immunitätstests ist ohne die Biotechnologie nicht möglich.

Rot, grün, grau, weiß: Farben der Biotechnologie

Über die rote hinaus unterteilen sich die Bereiche der Biotechnologie in weitere Teilgebiete beziehungsweise Farben:

  • Unter die grüne Biotechnologie fallen alle Prozesse des Agrarsektors, beispielsweise gentechnisch veränderte Pflanzen oder die Arbeit in Bioreaktoren.
  • Die graue Biotechnologie umfasst die Aspekte der Umweltwissenschaften und Ökosysteme, wie beispielsweise die Abfallentsorgung und Energiegewinnung.
  • Die weiße Biotechnologie kommt vorrangig in der chemischen Industrie zum Einsatz, beispielsweise zur Erzeugung von Biokraftstoffen, Waschmitteln und Kosmetika bis hin zu Nahrungsmittelzusätzen wie Vitaminen.

Forschung als Haupttätigkeitsfeld

Die Forschung ist ein zentrales Beschäftigungsfeld für Biotechnologinnen; sie können in medizinischen oder in Umwelt- und Lebensmittellaboren oder auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten. Auch in großen Produktionsanlagen werden Biotechnologen beschäftigt. Unternehmen stellen sie zudem als Produktmanager oder in der Vertriebs- und Marketingabteilung ein.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharma, Biomedizin, Biophysik, Agrar, Forst, Ernährung, Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Bioinformatik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Biotechnologie: Mögliche Ausbildungswege

Biotechnologie lässt sich sowohl an Hochschulen für angewandte Wissenschaften als auch an Universitäten studieren, hier mit theoretischem Schwerpunkt. Das Studium kann sich von Hochschule zu Hochschule deutlich unterscheiden: Ingenieurlastige Ausbildungen mit einem großen Anteil an Mathematik und Verfahrenstechnik oder Informatik sind genauso möglich wie ein biologischer Schwerpunkt des Studiums. 

Der Bachelor reicht als berufsqualifizierender Abschluss aus. Viele Biotechnologinnen, die ausführende Tätigkeiten beispielsweise in Laboren arbeiten, verfügen auch über keinen höheren Abschluss. Wer Forschungsverantwortung übernehmen möchte, hat mit dem Masterabschluss deutlich bessere Chancen. 

Ein klassisches Biologiestudium kann ebenfalls eine gute Grundlage für eine Karriere in der Biotech-Branche sein, sofern es einen molekularbiologischen Schwerpunkt aufweist. Jobs mit hohen technischen Anforderungen sind dann allerdings weniger geeignet. 

Auch für Nicht-Akademiker hält der Arbeitsmarkt in der Biotechnologie Jobs bereit. So arbeiten viele Biologisch-technische Assistenten (BTAs) in dieser Branche und konkurrieren dort in vielen Fällen mit Bachelor-Absolventen.

Promotion in der Biotechnologie

Anders als in der Biologie oder der Chemie ist die Promotion in der Biotechnologie laut dem Branchenverband BIO Deutschland, dem Branchenverband der Biotechnologie-Industrie, nicht die Regel, da das Studium anwendungsbezogener sei. Wer jedoch Führungstätigkeiten wie beispielsweise eine Laborleitung oder auch eine akademische Karriere anstrebt, habe mit einem Doktortitel deutliche Vorteile.


Berufsaussichten in der Biotechnologie

Schon in den Jahren vor der Coronapandemie hatte der Bedarf an Biotechnologen deutlich zugenommen, seit 2020 sind die Berufsaussichten besser denn je. Die großen Biotechnologieunternehmen suchen mit Nachdruck neues Personal, und auch die Diagnostikanbieter haben ihre Kapazitäten stark ausgebaut. Diese Arbeitsmarktsituation ist laut BIO Deutschland nicht auf die Dauer der Coronapandemie begrenzt, da es sich in Bezug auf Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Industrie und der Eindämmung des Klimawandels um eine absolute Schlüsseltechnologie handele.

Gehalt in der Biotechnologie 

Die Gehälter in der Biotechnologiebranche steigen seit Jahren kontinuierlich – und zwar über alle Qualifikationsstufen hinweg. Wie eine Gehaltserhebung von Compensation Partner im Auftrag von BIO Deutschland ergab, sind die Verdienstmöglichkeiten allerdings sehr heterogen:

  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer verdienten 2020 im Median 254.000 Euro brutto im Jahr.
  • Versierte Führungskräfte aus dem Vertrieb erreichten ein Jahreseinkommen von 160.000 Euro.
  • Berufsanfänger in der technischen und naturwissenschaftlichen Forschung kamen auf rund 59.000 Euro beziehungsweise 56.000 Euro jährlich, Labortechniker auf 32.000 Euro.
  • Berufserfahrene Mitarbeitende in den eben genannten Bereichen hatten durchschnittlich ein um 15.000 bis 20.000 Euro höheres Jahreseinkommen.
  • Regionale Unterschiede können sich um bis zu 50 Prozent auf das Gehalt auswirken (West-Ost-Gefälle).
  • Das Gehalt für eine vergleichbare Position variiert abhängig von der Unternehmensgröße um bis zu 25.000 Euro im Jahr. Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zahlen deutlich mehr als kleinere Betriebe.


Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - August 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Life Sciences

Arbeiten in Life Sciences-Unternehmen: Voraussetzungen, Berufsfelder und Karriereperspektiven

Die Lebenswissenschaften bieten für Akademikerinnen und Akademiker ein breites Tätigkeitsfeld. Was sind Life Sciences eigentlich?

Das Gehalt von Medizintechnikern: Was können Ingenieure verdienen?

Absolventen und Absolventinnen der Medizintechnik bieten sich viele Karrieremöglichkeiten. Die Höhe des Gehaltes ist von Faktoren abhängig.

Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

Wo arbeiten Biologen und Biologinnen? Berufsfelder und Karriereperspektiven

Wer ein Biologiestudium absolviert, hat die Qual der Wahl. Es locken vielfältige Jobmöglichkeiten in zahlreichen Berufsfeldern.

academics - Logo

academics

    Über uns
    Karriere
    Kontakt
    Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutzerklärung
    Cookies & Tracking
    Partner
    Job-Mail
    BOA Berufstest
    academics.com

Jobs

    Jobs Professor
    Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Jobs Öffentlicher Dienst
    Jobs Postdoc
    Jobs Berlin
    Jobs Hamburg

Ratgeber

    Ratgeber Gehalt
    Ratgeber Öffentlicher Dienst
    Ratgeber Bewerbung
    Ratgeber Professur
    Ratgeber Promotion
    Ratgeber Habilitation

Für Arbeitgeber

    Stellenanzeige schalten
    Mediadaten
    AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.