• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Molekularbiologie Gehalt
Wie viel verdienen Molekularbiologen?

Das Gehalt von Molekularbiologen und -biologinnen hängt von einigen Faktoren ab. Wie viel sie abhängig von Abschluss, Berufserfahrung oder Standort im Schnitt verdienen, lesen Sie hier.

Mitglieder des Managements gehören zu den Spitzenverdienern in der Molekularbiologie © Allegra47 / Photocase
Artikelinhalt

Molekularbiologie: Was macht ein Molekularbiologe?

Die Molekularbiologie gehört zu den Naturwissenschaften und ist ein Spezialgebiet der Biologie. Sie beschäftigt sich mit dem molekularen Ursprung von Zellen, mit Mechanismen der Translation sowie der Replikation. Ziel der Forschung von Molekularbiologen und Molekularbiologinnen ist es, ein Verständnis für die Evolution der Lebewesen zu schaffen: Wo ist der Ursprung? Was können wir daraus lernen? Was nützt uns dieses Wissen heute? 

Nicht zuletzt deshalb ist die Molekularbiologie eine Branche, die hoch ausgebildete Spezialisten braucht. Das Durchschnittsgehalt von rund 53.000 Euro brutto pro Jahr ist deshalb im Vergleich zu anderen Zweigen der Biologie überdurchschnittlich hoch.

Womit sich Molekularbiologen im Detail beschäftigen und was sie letztlich verdienen, hängt von dem Bereich ab, in dem sie arbeiten. Manche Molekularbiologinnen, die im Labor tätig sind, erforschen beispielsweise die DNA von Lebewesen und alles, was an Prozessen und Funktionen damit zusammenhängt. In der Wissenschaft und Forschung hingegen sind die Schwerpunkte andere: Hier gehören die Beschäftigung mit Zellproteinen und deren Kompatibilität in Bezug auf andere Anwendungsbereiche, die Vorbereitung und Durchführung von Vorlesungen und Seminaren sowie die Veröffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse zum täglichen Workflow.

Molekularbiologen, die in der Pharmaindustrie tätig sind, haben wiederum Aufgabenschwerpunkte, die Chemiekenntnisse voraussetzen: Sie beschäftigen sich mit der Herstellung und Verbesserung von Arzneimitteln, entwickeln neue Verfahren und achten auf die Einhaltung aller Qualitätsstandards.


Molekularbiologie: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • W3-Professur für Immune Engineering and Drug Discovery

    12.01.2023 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bonn
    W3-Professur für Immune Engineering and Drug Discovery - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Logo
  • Abschlussarbeit (Bachelor/Master): Dekontamination von teerhaltigem Straßenaufbruch

    09.01.2023 Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) Sulzbach-Rosenberg
    Abschlussarbeit (Bachelor/Master): Dekontamination von teerhaltigem Straßenaufbruch - Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) - Logo
  • Werkstudenten (m/w/d) im Prüfdienst

    13.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudenten (m/w/d) im Prüfdienst - Stadtwerke Augsburg - Logo
Zu allen Molekularbiologie-Jobs

Branche und Aufgabengebiet: Wovon hängt das Gehalt ab?

Das Gehalt in der Molekularbiologie hängt stark von der Branche des Unternehmens oder der Einrichtung ab. Spitzengehälter sind vor allem in der Biotechnologie und Biomedizin möglich. 

Molekularbiologie: Der Faktor Gehalt nach Branche
Beruf Jahres-Durchschnittsgehalt (brutto)
Biotechnologie 79.872 €
Umwelttechnologie 48.744 €
Biomedizin 62.292 €
Biochemie 58.008 €
Neurobiologie 53.172 €
Quelle: gehalt.de
© academics.de (Stand: Juni 2022)

Weitere Arbeitsfelder für Mikrobiologen finden sich in folgenden Bereichen:

  • Pharmaindustrie
  • Hochschulen
  • Lebensmittelindustrie
  • Gesundheitswesen
  • medizinische Forschungseinrichtungen.

Abgesehen von der Branche ist das Gehalt von Mikrobiologinnen auch noch von anderen Faktoren abhängig – und auch hier ist die Verdienstdifferenz zum Teil groß.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Molekularbiologie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Einstiegsgehalt von Molekularbiologen

Sehr deutlich sind vor allem häufig die Unterschiede beim Einkommen je nach Abschluss, zum Beispiel, wenn es um das Einstiegsgehalt geht. Im Vergleich zu anderen MINT-Fächern, wie etwa der Chemie oder dem Ingenieurwesen, verdienen Molekularbiologen beim Berufsstart in der Regel weniger. 

Im Schnitt liegt das Einstiegsgehalt mit einem abgeschlossenen Master des Bewertungsportals StudyCheck zufolge bei rund 38.400 Euro brutto pro Jahr. Wer lediglich einen Bachelor vorzuweisen hat, muss mit einem geringeren Jahresgehalt von rund 30.000 Euro brutto rechnen. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Verdienst von Chemieingenieuren liegt beim Berufseinstieg laut ingenieur.de bei jährlich 54.000 Euro. Doch mit zunehmender Berufserfahrung kann der Lohn einer Molekularbiologin oder eines Molekularbiologen deutlich steigen.


Gehaltsaussichten für Molekularbiologinnen mit Berufserfahrung

Wer bereits einige Jahre Berufserfahrung in der Molekularbiologie hat, bekommt in den meisten Fällen deutlich mehr Geld als Berufseinsteiger. Laut dem Gehaltsportal gehalt.de staffelt sich das Gehalt für Molekularbiologen mit zunehmender Berufserfahrung wie folgt:

Molekularbiologie: Gehalt nach Berufserfahrung
Berufserfahrung (in Jahren) Jahres-Durchschnittsgehalt (in Euro)
< 3 Jahre 47.520 €
3–6 Jahre 49.260 €
7–9 Jahre 51.624 €
< 9 Jahre 60.300 €
Quelle: gehalt.de
© academics.de (Stand: Juni 2022)

Im öffentlichen Dienst können Molekularbiologinnen dort teilweise leicht höhere Gehälter erwarten. Mit dem Abschluss Bachelor gelangen Absolventinnen und Absolventen üblicherweise in die Gehaltsgruppen E 9 bis E 12. Laut Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder entspricht das einem monatlichen Einkommen ab 3.051,16 Euro, das je nach Arbeit und Berufserfahrung auf bis zu 5.749,03 Euro steigen kann (Stand: Juni 2022). Auf das Jahr gerechnet sind das rund 36.000 bis knapp 69.000 Euro.

Wer gemäß TVöD des Bundes vergütet wird, darf sich bei gleicher Eingruppierung über etwas mehr Entgelt freuen: Hier sind in den Gehaltsgruppen E 9 bis E 12 ab 3.099,50 Euro bis 5.977 Euro pro Monat üblich, was einem Jahresgehalt von knapp 37.200 bis rund 71.700 Euro entspricht.

Wer einen Master-Abschluss nachweisen kann, gelangt im öffentlichen Dienst dagegen oft direkt in die Entgeltstufen E 13 bis 15. Hier liegt das Gehalt beim TVöD der Länder bei 4.074,30 Euro monatlich (jährlich knapp 48.900) und kann bis auf 6.850,45 Euro (jährlich rund 82.200 Euro) ansteigen. Beim TVöD des Bundes liegen die monatlichen Einkommen bei 4.187,45 Euro (jährlich rund 50.250 Euro) bis 7.955,98 Euro (jährlich rund 95.400 Euro). Ans obere Ende dieser Entgeltgruppen gelangen vor allem Personen in einer Führungsposition.

Einkommen von Molekularbiologen mit Promotion

Eine Promotion in der Molekularbiologie ist oft sinnvoll, vor allem, wenn eine Führungsposition angestrebt wird. Bereits während der Promotion können Doktoranden und Doktorandinnen auf ein Durchschnittsgehalt von 48.000 bis 60.000 Euro im Jahr kommen.  

Nach der erfolgreichen Promotion dürfen Molekularbiologen Karista zufolge als Angestellte mit jährlich bis zu rund 70.000 Euro rechnen. Bis zu 90.000 Euro im Jahr sind es sogar, wenn sich die oder der Promovierte in eine Position im Management begibt. 

Einkommen in der Molekularbiologie nach Unternehmensgröße und Bundesland

Das zu erwartende Gehalt in der Molekularbiologie hängt jedoch nicht nur von den eigenen Fähigkeiten, Aufgaben und Erfahrungen ab. In der freien Wirtschaft kann es ebenso zwischen den einzelnen Unternehmen deutliche Unterschiede im Verdienst geben. So zahlen große Firmen in der Regel mehr als kleine.

Molekularbiologie: Gehalt je nach Unternehmensgröße
Anzahl der Mitarbeiter Jahres-Durchschnittsgehalt (in Euro)
< 100 46.836 €
101–1.000 54.084 €
1.001 – 20.000 59.520 €
< 20.000 69.612 €
Quelle: gehalt.de
© academics.de (Stand: Juni 2022)

Darüber hinaus kann es eine wichtige Rolle spielen, wo sich die Arbeitsstelle befindet. Denn je nach Bundesland liegt das mögliche Einkommen teilweise deutlich über oder unter dem Gesamtdurchschnitt. Laut gehalt.de bezahlen Unternehmen in Hessen und Baden-Württemberg im Bereich Molekularbiologie ihre Angestellten mit jährlich rund 57.500 Euro durchschnittlich am besten (Stand: Juni 2022).

Molekularbiologie: Gehalt nach Bundesländern
Bundesland Monatliches Durchschnittsgehalt (in Euro)
Baden-Württemberg 57.564 €
Bayern 55.884 €
Berlin 50.412 €
Brandenburg 42.564 €
Bremen 51.336 €
Hamburg 56.448 €
Hessen 57.552 €
Mecklenburg-Vorpommern 40.992 €
Niedersachsen 49.068 €
Nordrhein-Westfalen 53.952 €
Rheinland-Pfalz 52.356 €
Saarland 50.904 €
Sachsen 43.056 €
Sachsen-Anhalt 42.360 €
Schleswig-Holstein 47.124 €
Thüringen 43.488 €
Quelle: gehalt.de
© academics.de (Stand: Juni 2022)

Im Mittelfeld liegen der Aufstellung zufolge Berlin mit circa 50.400 Euro und das Saarland mit etwa 50.900 Euro. Am unteren Ende der Skala befindet sich dagegen Mecklenburg-Vorpommern mit einem durchschnittlichen Lohn von knapp 41.000 Euro pro Jahr.

Autoren
Bianca Sellnow, Anne Marx
Erschienen in
academics - Juli 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Molekularbiologie

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Lebenswissenschaften: Breitgefächerte Berufsmöglichkeiten

Life Sciences sind ein interdisziplinäres Forschungsgebiet in den Naturwissenschaften. Welche Jobs für die Absolventen infrage kommen, lesen Sie hier.

Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.