• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Ingenieur Promotion
Die Promotion für Ingenieure: Karrierechancen und Gehalt

Wer als Ingenieur oder Ingenieurin Karriere machen möchte, kann von einer Promotion in vielerlei Hinsicht profitieren. Wie sich ein Doktortitel auswirkt, erfahren Sie hier.

Wie promovieren Ingenieure am besten? © Gary Lopater / unsplash.com
Artikelinhalt

Dr. Ing.: Lohnt sich die Promotion für Ingenieure?

Grundsätzlich gilt: Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, kommt um eine Promotion nicht herum. Sie gilt als zwingender Nachweis für die akademischen Fähigkeiten, ohne den Doktortitel ist eine spätere Habilitation nicht möglich. Doch auch für Ingenieure und Ingenieurinnen, die in der Industrie arbeiten wollen, kann sich eine Promotion lohnen, da sie die Karriere in vielen Fällen ordentlich ankurbelt. Vor allem dann, wenn das Promotionsthema in einem Fachgebiet verankert ist, in dem der Doktorand oder die Doktorandin anschließend arbeiten möchte.


Fachliche Vorteile einer Ingenieurpromotion

Ingenieurwissenschaftliche Doktoranden erwerben während ihrer Promotion eine Reihe wertvoller Qualifikationen, die in der freien Wirtschaft sehr geschätzt werden:

  • Sie sind auf ihrem Fachgebiet hoch spezialisierte Experten, die ihren Arbeitgebern im besten Fall Wettbewerbsvorteile verschaffen können.
  • Sie weisen nach, dass sie sich eigenständig tiefgehend in komplexe Materie einarbeiten können und zeigen durch ihre Promotion ihr Durchhaltevermögen und ihren Ehrgeiz. Das ist bei Arbeitgebern gern gesehen. 
  • Andererseits können Promovierende auch ihre Teamfähigkeit und gegebenenfalls auch Führungsqualitäten nachweisen, wenn sie im Zuge ihrer Promotion mit Studierenden, anderen Doktorandinnen und ihren Betreuern kommunizieren und kooperieren müssen.
  • Durch eine Teilnahme auf wissenschaftlichen Konferenzen lernen sie zu referieren und Projekte zu organisieren. Auch erfolgreiche Drittmittelverhandlungen und Projektakquisen können schon in das Aufgabenfeld von Doktoranden fallen.
  • Bei einer späteren Selbstständigkeit erleichtert ein Doktortitel oft die Neukundengewinnung.
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Finanzielle Aspekte einer Ingenieurpromotion

Ein Blick auf das Gehalt von Ingenieuren mit Doktortitel zeigt, dass sich der Aufwand einer Promotion durchaus lohnt – und das sogar recht schnell. Denn während sich in anderen Bereichen wie beispielsweise Betriebswirtschaft, Geistes- oder Sozialwissenschaften ein Doktortitel, wenn überhaupt, oftmals erst nach langer Zeit auszahlt, sind die Gehälter für Ingenieurinnen mit Promotion insgesamt – und von Anbeginn – sehr gut. Nach der Gehaltsstudie von ingenieur.de aus dem Jahr 2019 lag das Einstiegsgehalt von promovierten Ingenieuren im Durchschnitt bei 64.000 Euro brutto im Jahr. Ingenieure mit niedrigerem Universitätsabschluss verdienten als Berufsanfänger hingegen nur durchschnittlich knapp 49.000 Euro brutto.

Neben der zusätzlichen fachlichen Qualifikation, die ein Ingenieur mit Promotion zu bieten hat, erklärt sich der deutlich höhere Verdienst auch aus der Tatsache heraus, dass Promovierte beim Berufseinstieg in der Regel älter sind als nicht promovierte Akademiker und ihre Einstiegspositionen oftmals mit mehr Verantwortung einhergehen. Zudem erklimmen Ingenieurinnen mit Doktortitel die Karriereleiter in der Regel schneller, was sich dann auch nach Jahren noch positiv aufs Gehalt auswirkt.

In welchen Fachbereichen promovieren besonders viele Ingenieure?

Insgesamt 33.254 Promovierende kamen im Jahr 2019 nach den Aufzeichnungen des Statistischen Bundesamts aus dem Bereich Ingenieurwissenschaften. Den größten Anteil hatte der Fachbereich Maschinenbau / Verfahrenstechnik mit 11.642 Anwärtern und Anwärterinnen auf den Doktortitel. Auf den weiteren Plätzen folgen Informatik (7.297), Elektrotechnik / Informationstechnik (5.862) und Bauingenieurwesen (2.652).

Zum Vergleich und zur besseren Einordnung: 122.838 Absolventinnen und Absolventen schlossen 2020 laut Statistischem Bundesamt ein ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium in Deutschland ab, davon 68.173 mit dem Bachelor. Zu den beliebtesten ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zählen Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen. Das Statistische Bundesamt hat entsprechend für das Wintersemester 2020/2021 an deutschen Hochschulen folgende Studierendenzahlen erfasst:

  • Informatik: 133.765
  • Maschinenbau: 100.256
  • Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt: 70.120
  • Elektrotechnik/Elektronik: 66.255
  • Bauingenieurwesen: 57.611


Welche Arten der Promotion sind in den Ingenieurwissenschaften möglich? 

Ingenieuren stehen verschiedene Wege zur Promotion offen. Laut dem Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ist eine spätere, berufsbegleitende Promotion zwar möglich, vorteilhafter sei es jedoch, sich frühzeitig für oder gegen eine Promotion zu entscheiden.

Individuelle Promotion oder strukturierte Promotion

Die deutliche Mehrheit der Ingenieure absolviert eine individuelle Promotion an einer Hochschule. In der Regel sind sie dafür als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Institution angestellt und beziehen ein Gehalt. In wenigen Fällen sind auch Promotionsstipendien zur Finanzierung möglich. Neben der Forschung für die Doktorarbeit gehört auch die Lehre zu ihren Aufgaben. 

Nur etwa fünf Prozent der Ingenieure, die einen Doktortitel anstreben, absolvieren eine strukturierte Promotion, beispielsweise an Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen. Diese bietet den Ingenieuren einen recht straffen Lehrplan mit individueller Betreuung, fester Laufzeit sowie einem Stipendium. Allerdings werden die Teilnehmerinnen der Programme entsprechend der passendsten Bewerbungen ausgewählt. 

Industriepromotion

Bei einer Industriepromotion sind die Doktoranden bei einem externen Arbeitgeber für die Dauer der Promotion fest angestellt. Das kann ein Unternehmen sein oder auch eine Forschungseinrichtung. Das Thema der Dissertation ist durch den Unternehmenskontext eng eingegrenzt und der Zeitaufwand der Promotion durch die Befristung der Stelle festgelegt. Nur wenige, meist große Unternehmen bieten solche Stellen an. Vorteil: Die Doktorandin sammelt frühzeitig wertvolle praktische Erfahrungen und bekommt ein Gehalt.

Berufsbegleitende Promotion

Bei der berufsbegleitenden Promotion wird die Doktorarbeit neben der eigentlichen Arbeit erstellt, also faktisch in der Freizeit. Diese Variante erfordert vor allem Disziplin, gutes Zeitmanagement und Organisationstalent. Das Prinzip ist grundsätzlich vergleichbar mit einer Promotion an einer Hochschule: Das Thema wird in enger Abstimmung mit dem Doktorvater oder der Doktormutter gewählt, der oder die während der Fertigstellung auch als Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin fungiert. Da teilweise Präsenzzeiten für Seminare notwendig sind, sollte der Arbeitgeber auf jeden Fall in das Vorhaben eingeweiht werden. 

Optimalerweise ist das Promotionsthema im engeren Arbeitsumfeld angesiedelt, sodass Erkenntnisse aus dem Job in die Doktorarbeit einfließen können und umgekehrt. Profitiert der Arbeitgeber von den Ergebnissen, ist seine Unterstützung wahrscheinlicher.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Ingenieurpromotion?

Bei der Wahl des Promotionsthemas spielen die fachlichen Schwerpunkte der Hochschule sowie der Industrie-Sponsoren von Doktorandenstellen eine entscheidende Rolle. Dass dennoch das eigene Interesse sowie die persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im Fokus stehen sollten, versteht sich von selbst. Für die Karriereplanung nach der Promotion ist es jedoch hilfreich, das Thema der Dissertation möglichst an zentralen Fachfragen der Branche oder an aktuellen Entwicklungen wie beispielsweise alternativer Antriebstechniken oder der Nanotechnologie auszurichten. So eröffnen sich neue Wege für das eigene berufliche Vorankommen – und dieses wiederum wird umso erfolgreicher sein, wenn die Kombination von wissenschaftlicher Leistung und praktischem Know-how gelingt. Denn vor allem Unternehmen aus dem Mittelstand wünschen sich Bewerber mit möglichst einschlägigen Praxiserfahrungen.

Charakteristisch für das Ingenieurwesen ist seine zunehmende Internationalisierung. Viele Fachtermini stammen aus dem Englischen, und auch Stellenausschreibungen gibt es mehr und mehr auf Englisch. Ein Trend, der auch vor Dissertationen nicht haltmacht: Ungefähr ein Drittel der Ingenieur-Doktoranden verfasst die Promotionsschrift inzwischen in Englisch.

Autoren
Andrea Martini, Florian Heil
Erschienen in
academics - Dezember 2021

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Ingenieure
  • Hauptbereichsleiter (m/w/d) Kälte- und Wärmepumpentechnik

    24.04.2022 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige GmbH Dresden
    Hauptbereichsleiter (m/w/d) Kälte- und Wärmepumpentechnik - Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige GmbH - Logo
  • IT-Management (w/m/d)

    19.05.2022 Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Mannheim
  • Ingenieur/in Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik o. ä. (w/m/d) Produkt- und Qualitätssicherung in der DLR-Initiative Quantencomputing

    03.05.2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Oberpfaffenhofen
    Ingenieur/in Elektrotechnik, Informatik, Informationstechnik o. ä. (w/m/d) Produkt- und Qualitätssicherung in der DLR-Initiative Quantencomputing - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Ingenieure

Weitere Ratgeber zum Thema Ingenieur

Gehalt: Was verdient ein Architekt?

Architekten gestalten nicht nur einzelne Häuser, ihre Ideen können ganze Stadtteile prägen. Welches Gehalt sie für das Entwerfen, Planen und Konstruieren bekommen, hängt stark von Branche und Arbeitsort ab. Und davon, ob sie angestellt oder selbstständig sind.

Arbeiten in Life Sciences-Unternehmen: Voraussetzungen, Berufsfelder und Karriereperspektiven

Die Lebenswissenschaften bieten für Akademikerinnen und Akademiker ein breites Tätigkeitsfeld. Was sind Life Sciences eigentlich?

Maschinenbauingenieur Berufsbild: Sehr vielseitig und sehr begehrt

Das Maschinenbaustudium ist stark auf den praktischen Arbeitseinsatz fokussiert. Das sowie die anhaltend positive Branchenentwicklung sorgt für gute Berufsaussichten in Industrie und Wirtschaft.

Maschinenbau Promotion: Vorteile, Dauer, Möglichkeiten

Eine Promotion im Bereich Maschinenbau bereitet in erster Linie auf eine Industriekarriere in Führungspositionen vor. Sie ist vergleichsweise selten, obwohl die finanziellen Vorteile erheblich sind.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.