academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Umweltingenieurwesen
Aufgaben, Gehalt und Karriereperspektiven von Umweltingenieuren und Umweltingenieurinnen

Eine Umweltingenieurin mit Schutzhelm und Tablet vor einer Solaranlage

© aquaArts studio / iStock

Umweltingenieur:innen finden technische Lösungen für globale Herausforderungen – sie entwickeln und optimieren Produkte, Verfahren oder Prozesse, die Ressourcen schonen und die Umwelt schützen. Jobs gibt es in der Forschung und Lehre, im öffentlichen Dienst und auch in der freie Wirtschaft.

Aktualisiert: 03.09.2025

Von:
Maresa Wolbert
Green Jobs Ingenieurwesen MINT

Artikelinhalt

Umweltingenieurwesen: Was ist das? Was macht ein Umweltingenieur? Jobs für Umweltingenieur:innen im öffentlichen Dienst Ausbildung im Umweltingenieurwesen Karriereperspektiven und Gehalt

Umweltingenieurwesen: Was ist das?

Im Umweltingenieurwesen geht es darum, die Umwelt durch Technik zu schützen. Umweltingenieur:innen entwickeln und analysieren technische Geräte, Maschinen, Verfahren und Anlagen, die zum Beispiel Treibhausgase reduzieren, das Klima verbessern oder natürliche Ressourcen schützen sollen.

Mit ihren Ideen und Entwicklungen schaffen Umweltingenieur:innen die Grundlage für einen optimalen Lebensraum für Menschen, Tieren und Pflanzen und beweisen, dass technischer Fortschritt und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

Aktuelle Jobs im Bereich Umwelt & Energie

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. - Logo
Top Job
Referent*in "Energiewirtschaft"

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

München
08.10.2025
Generalitat de Catalunya - Logo
Top Job
Serra Húnter Programme (SHP) academic positions

Generalitat de Catalunya

Katalonien (Spanien)
29.09.2025
Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz - Logo
Leiter/in der Hygienelabore (m/w/d)

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz

Landau
23.09.2025
Zu allen Stellenangeboten im Bereich Umwelt & Energie

Was macht ein Umweltingenieur oder eine Umweltingenieurin?

Das Umweltingenieurwesen verbindet Technik und Ökologie. So komplex dieser Ansatz ist, so vielschichtig ist auch das Berufsbild. Umweltingenieur:innen haben beispielsweise folgende Aufgaben:

  • Sie sind im Bereich der erneuerbaren Energien tätig und stellen sicher, dass Windenergieanlagen mit dem Lärmschutz im Einklang stehen. Hierzu bauen sie zum Beispiel neue Windkraftanlagen. Genauso messen und analysieren sie Schadstoffe oder sind auf den Feldern Biogas und Solarenergie tätig.
  • Sie arbeiten im Bereich Wassertechnik und sorgen zum Beispiel dafür, dass Kläranlagen so funktionieren, dass die Abwässer möglichst schonend geklärt werden. Oder sie beraten landwirtschaftliche Betriebe zu sparsamen Bewässerungssystemen.
  • Sie arbeiten im öffentlichen Dienst und verfassen beispielsweise Gutachten für Behörden.
  • Sie arbeiten im Marketing oder verkaufen nachhaltige Produkte.
  • Sie widmen sich der Abfallwirtschaft und kümmern sich in dem Bereich etwa um die ordnungsgemäße Entsorgung.
  • Sie beraten Firmen und analysieren beispielsweise die Umweltfreundlichkeit ihrer Produkte oder entwickeln Konzepte für eine nachhaltige Produktion.
  • Sie schlagen eine akademische Laufbahn ein und forschen an neuen Technologien.
  • Sie kümmern sich um das Energiemanagement von Gebäuden, indem sie zum Beispiel Gebäudeleitsysteme ökologischen Standards anpassen oder die Stromversorgung optimieren.


Diese Jobs könnten Sie interessieren

Professur Umweltingenieurwesen • Energie Jobs • Umweltwissenschaften: Jobs und Stellenangebote • Ingenieur-Jobs • Maschinenbauingenieur: Stellenangebote • Professur Ingenieurwesen • Projektleitung Ingenieur Stellenanzeigen

Arbeitgeber entdecken

Jobs für Umweltingenieur:innen im öffentlichen Dienst

Aus den vielfältigen Aufgabenbereichen von Umweltingenieur:innen ergeben sich ebenso zahlreiche mögliche Arbeitgeber, sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Bei letzterem gibt es zahlreiche Perspektiven, etwa bei

  • Umweltschutzbehörden (z.B. Landesämter für Umwelt, Umweltministerien)
  • Wasserwirtschaftsämtern
  • Stadtwerken (Abteilung Abwasser, Wasser, Energie)
  • Bau- und Planungsämtern (z.B. für Umweltverträglichkeitsprüfungen)
  • Kreisverwaltungen (Fachbereich Umwelt, Abfallwirtschaft, Naturschutz)
  • Bundesbehörden (z.B. Umweltbundesamt, Bundesanstalt für Gewässerkunde)
  • Forschungseinrichtungen (z.B. Helmholtz-Zentren, Fraunhofer-Institute)
  • Universitäten/Hochschulen (im Bereich technische Dienste, Umweltmanagement)
  • Kommunale Betriebe (z.B. Klärwerke, Müllentsorgung)


Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Schon gewusst?

Weitere Umweltberufe finden Sie auf unserer Themenseite „Green Jobs“.

Zur Themenseite

Ausbildung im Umweltingenieurwesen

Um Umweltingenieur:in zu werden, ist ein Studium notwendig. Das fächerübergreifende Studium Umweltingenieurwesen wird an Universitäten, Technischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)/Fachhochschulen angeboten. An manchen Einrichtungen – etwa an Berufsakademien – gibt es das Fach auch als duales Studium, so dass Studierende neben der Theorie auch erste praktische Erfahrungen in einem Unternehmen sammeln und gegebenenfalls erste Kontakte knüpfen können.

Das Studium Umweltingenieurwesen vermittelt Grundlagen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Mathematik. Ebenso gehören Betriebswirtschaft und Baurecht zum Studium.

Auch spezifische Inhalte wie Wärme- und Stoffübertragung, Verkehrsplanung, Strömungslehre, Raum- und Infrastrukturplanung, Mess- und Verfahrenstechnik, Hydraulik sowie Geotechnik stehen regelmäßig auf den Lehrplänen.

Studienfach Nachhaltige Ingenieurwissenschaft

An manchen Hochschulen wird das Studienfach Nachhaltige Ingenieurwissenschaft angeboten. Die Inhalte sind häufig vergleichbar mit denen der Umweltingenieurwissenschaft, oft gibt es spezielle Schwerpunkte. Drei Beispiele:

  • Die Leibnitz Universität Hannover bietet den Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an, der Technikwissenschaften und Nachhaltigkeitswissenschaften miteinander kombiniert.
  • Der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vereint wiederum Maschinenbau und Elektrotechnik mit Aspekten der Nachhaltigkeit.
  • An der Hochschule Ansbach gibt es den Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften mit den Schwerpunkten Energie- und Gebäudetechnik sowie Produktions- und Kunststofftechnik.


Anzeige

Karriereperspektiven und Gehalt

Ingenieur:innen sind stark gefragt, und auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens eine immer größere Rolle. Wer also mit dem Studium der Umweltingenieurswissenschaft liebäugelt, kombiniert zwei zukunftsträchtige Branchen miteinander.

Das schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Laut Angaben des statistischen Bundesamts gehören Klimaschutz, Luftreinhaltung sowie Abwasserwirtschaft zu den umsatzstärksten Bereichen im Berichtsjahr 2021. Demnach steigt die Anzahl der in Deutschland Beschäftigten mit „Green Jobs“ – also mit Tätigkeiten, die mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz zu tun haben. 2021 lag die Zahl bei rund 341 000 (gemessen in Vollzeitäquivalenten). Gegenüber 2020 ist das ein Anstieg um 9,7 Prozent, das sind knapp 30.200 Beschäftigte mehr.

Umweltingenieur:innen finden aber nicht nur in Deutschland Jobs: Da umweltschützende Innovationen global gefragt sind, haben sie auch auf dem internationalen Markt sehr gute Berufsaussichten.

Umweltingeneur:in – Gehalt

Und wie sieht es mit dem Verdienst aus? Die Plattform Get in Engineering gibt für den Berufseinstieg mit Masterabschluss ein Mediangehalt von 51.100 Euro brutto jährlich an. Nach drei bis fünf Jahren können es demnach bis zu rund 80.000 Euro sein, Führungskräfte können sechsstellig verdienen.

Typische Entgeltgruppen im öffentlichen Dienst:

  • Bachelorabschluss: meistens E10 bis E11 (ca. 3.900 bis 6.150 Euro brutto monatlich)
  • Masterabschluss: häufig E11, E12 oder E13 (ca. 4.100 bis 6.800 Euro brutto monatlich)
  • Leitende Positionen: bis E14 oder E15 (ca. 5.000 bis 8.000 Euro brutto monatlich)


Artikel teilen
Verwandte Themen
Green Jobs Ingenieurwesen MINT
Das könnte Sie auch interessieren
Berufe im Umweltschutz: Ein Mann mit Laptop im Wald

10 Berufe im Natur- und Umweltschutz

Grüne Branchen suchen händeringend Personal: Jobs im Umweltschutz bieten gute Perspektiven und Bezahlung. Einen Überblick über das Berufsfeld bekommen Sie hier.

NGO - Globus

Arbeiten bei einer NGO: Das macht Sinn

Nichtregierungsorganisationen: Wer sind mögliche Arbeitgeber, was sind die Voraussetzungen und wie sehen die Gehälter aus?

Zwei lachende Frauen an einem Schreibtisch

Quereinstieg in den öffentlichen Dienst

Auch ohne Verwaltungsstudium können Quereinsteiger:innen im öffentlichen Dienst arbeiten. Über Voraussetzungen, Berufsfelder und Gehalt

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn