academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Kommunalverwaltung: Berufe
Arbeiten in der kommunalen Verwaltung: Arbeitgeber, Jobs und Karriere

Eine Frau am Schreibtisch in einer Kommunalverwaltung

© visualspace / iStock.com

Arbeiten im Rathaus oder Landratsamt: Ein Job bei einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist meist sicher und familienfreundlich, zudem sinnstiftend. Welche Einstiegsmöglichkeiten und wie viel Gehalt gibt es bei kommunalen Arbeitgebern?

Aktualisiert: 14.05.2025

Von:
Frauke Noweck
Öffentlicher Dienst

Arbeiten bei der Kommunalverwaltung – Das Wichtigste in Kürze

  • Kommunen sind die kleinsten Verwaltungseinheiten in Deutschland – Gemeinden, Städte oder Landkreise.
  • Der klassische Weg für Akademiker:innen in ein Rathaus oder Landratsamt ist der Einstieg in die Beamtenlaufbahn im mittleren oder gehobenen Dienst durch eine Ausbildung oder ein duales Fachhochschulstudium; der Quereinstieg ist für Hochschulabsolvent:innen vieler Fachrichtung aber auch als Tarifangestellte:r möglich.
  • Das Gehalt von Beamt:innen richtet sich meist nach den Besoldungsgruppen A10 bis A13 und liegt somit grob zwischen 3.600 Euro und 5.600 Euro brutto monatlich. In Führungspositionen sind auch Spitzengehälter bis rund 8.700 Euro möglich (A16). Tarifangestellte können ähnliche Gehälter erwarten (E10 bis E15).

Kommunalverwaltung: Jobs

Artikelinhalt

Was ist eine kommunale Verwaltung? Einstiegsmöglichkeiten und Berufsfelder Kommunale Arbeitgeber Gehalt und Perspektiven

Überblick: Was ist eine kommunale Verwaltung?

Die Bundesrepublik Deutschland setzt sich aus mehr als 11.000 Kommunen zusammen – sie sind die kleinsten Verwaltungseinheiten innerhalb des Staatsgefüges. Man kennt sie als Gemeinden, Städte oder Landkreise. Ihre jeweilige Verwaltung wird als kommunale Verwaltung oder auch Kommunalverwaltung bezeichnet. 

In juristischer Hinsicht ist die Kommunalverwaltung eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und nimmt öffentliche Aufgaben wahr, die in ihrem Zuständigkeitsbereich vor Ort liegen. Untergebracht ist sie üblicherweise in einem Rathaus, Kreishaus oder Landratsamt. Geleitet wird dieses von einem Hauptverwaltungsbeamten oder eine Hauptverwaltungsbeamtin. Geläufige Bezeichnungen für diese Spitzenposition sind Bürgermeister:in, Oberbürgermeister:in beziehungsweise Landrat oder Landrätin. 

Kommunale Verwaltungen sind in mehrere Ämter oder Bereiche aufgeteilt, deren Mitarbeiter jeweils für unterschiedliche öffentliche Belange zuständig sind. In dieser Funktion sind sie auch unmittelbare Ansprechpartner für die Menschen, die in der Gemeinde oder in dem Landkreis leben. 

Typische Verwaltungsbereiche sind

  • Allgemeine Verwaltung 
  • Finanzen
  • Recht, Sicherheit und Ordnung
  • Schule und Kultur
  • Familie und Soziales
  • Bauen und Grünflächen

In größeren Kommunen und Städten sind die einzelnen Bereiche oft noch stärker ausdifferenziert und die Verwaltung ist in Dezernate gegliedert, die einzelne Fachbereiche mit ähnlichen Aufgaben organisatorisch zusammenfassen.  

Auf Landkreisebene kommen übergeordnete Aufgaben hinzu. So sind dort zum Beispiel häufig Gesundheitsamt, Sozialamt und Jugendamt angesiedelt, die für alle Gemeinden im Landkreis zuständig sind. Gleiches gilt für größere und kreisfreie Städte.

Arbeitgeber entdecken

Öffentlicher Dienst: Jobs

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH - Logo
Werkstudent (m/w/d) Fernwärme Leitungsplanung/ -bau

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Augsburg
07.08.2025
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein - Logo
Juristin / Jurist im Referat "Frühkindliche Bildung und Betreuung" (m/w/d)

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein

Kiel
08.08.2025
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH - Logo
Werkstudent*in (m/w/d) Recruiting

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Augsburg
07.08.2025
Zu allen Stellen des öffentlichen Dienstes

Arbeiten bei Stadt, Gemeinde oder Landkreis: Einstiegsmöglichkeiten und Berufsfelder

In der kommunalen Verwaltung arbeiten sowohl Beamt:innen als auch Tarifangestellte im öffentlichen Dienst. Der klassische Weg zu einem Job im Rathaus oder im Landratsamt ist für Berufsanfänger:innen

  • der Einstieg in die Beamtenlaufbahn im mittleren oder gehobenen Dienst durch eine Ausbildung oder ein duales Fachhochschulstudium
  • oder eine entsprechende Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder Verwaltungsinspektor/in. 

Quereinstieg in die Kommunalverwaltung

Aber auch Quereinsteiger:innn steht der Weg offen. Insbesondere in Großstädten ab 100.000 Einwohnern werden regelmäßig Akademiker:innen und Fachkräfte für Positionen in der Kommunalverwaltung gesucht, wobei eine Ausbildung oder berufliche Erfahrung in der Verwaltung nicht Bedingung sein muss. Auch wer bei einem Landkreis Karriere machen will, findet als Akademiker:in oft interessante Stellenangebote.

Beispiele von Arbeitsfeldern für Akademiker:innen in der Kommunalverwaltung:

  • So können etwa Jurist:innen die Leitung des Rechtsamts oder – eine Stufe höher – des zuständigen Dezernats für Recht, Sicherheit und Ordnung übernehmen. 
  • Ingenieur:innen bringen wichtiges Know-how mit in die Bauverwaltung oder das Bauamt und können sich bei Hochbau- wie auch bei Tiefbauprojekten, etwa im Straßenbau, engagieren.
  • IT-Fachleute sorgen dafür, dass die Digitalisierung im kommunalen Raum voranschreitet, und sind für ihre Verwaltungskollegen gefragte Berater in allen Bereichen der Informationstechnologie und Cybersicherheit. 
  • Sozialpädagog:innen sind unverzichtbar in der Kinder- und Jugendhilfe, Stadtteiljugendarbeit und als Berater bei familiengerichtlichen Verfahren.  
  • Wirtschaftswissenschaftler:innen sind in vielen Bereichen der kommunalen Verwaltung einsetzbar, zum Beispiel in der Kämmerei, Statistik- oder Personalabteilung.
  • In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit größerer Städte werden ebenfalls häufig Akademiker:innen beschäftigt. Juristische Fachkenntnisse sind von Vorteil, wichtiger sind aber Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung in der Welt der Medien. 

Ein Wechsel aus der freien Wirtschaft in die Amtsstube ist möglich, allerdings folgt der Bewerbungsprozess im öffentlichen Dienst seinen ganz eigenen Regeln.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Kommunale Arbeitgeber: Gesundheit, Ver- und Entsorgung, Verkehr, Finanzen

Neben der Verwaltung selbst gibt es zahlreiche weitere Unternehmen, die unter kommunaler Trägerschaft stehen können. Typische Beispiele dafür sind 

  • Krankenhäuser
  • Strom-, Wasser- und Gasversorger („Stadtwerke”)
  • Entsorgungsbetriebe
  • Nahverkehrsbetriebe 
  • sowie zum Teil Sparkassen und Flughäfen. 

Die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände e. V. (VKA) vertritt nach eigenen Angaben rund 10.000 kommunale Arbeitgeber in Deutschland, bei denen insgesamt mehr als zwei Millionen Menschen beschäftigt sind. 

Diese Bandbreite zeigt schon: Hier gibt es reichlich Chancen für einen (Quer-)Einstieg in den öffentlichen Dienst aus den verschiedensten Berufsfeldern, etwa für Ärzt:innen und Pflegefachkräfte im Krankenhaus sowie für Ingenieur:nnen, Techniker und Industriekaufleute bei den Ver- und Entsorgungsbetrieben.

Anzeige

Gehalt und Perspektiven bei kommunalen Arbeitgebern

In der kommunalen Verwaltung arbeiten sowohl Beamt:innen als auch Tarifangestellte. Verbeamtete Angestellte werden nach der Besoldungsgruppe A vergütet. Die Grundgehälter variieren von Bundesland zu Bundesland, liegen aber für Akademiker:innen im mittleren und gehobenen Dienst meist zwischen etwa 3.600 Euro (A10, Stufe 1) und 5.600 Euro (A 13, Stufe 8). Im höheren Dienst (A13 bis A16) sind monatliche Bruttogrundgehälter bis rund 8.700 Euro möglich. Umfassende Informationen zum Thema Beamtenbesoldung bietet dieser academics-Ratgeber. 

Die Tarifangestellten werden gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die Kommunen (TVöD VKA) bezahlt. Maßgeblich ist hier die Einordnung in eine bestimmte Entgeltgruppe (1 bis 15Ü). Je nach Anspruch der Tätigkeit und vorliegender Berufs- oder Hochschulausbildung wird die Stelle eingruppiert und entsprechend vergütet. Das Gehalt jedes Beschäftigten erhöht sich zudem jeweils nach einigen Jahren in festgelegten Stufen (1 bis 6).

Entgelttabelle TVöD VKA 2025*

EG 1 2 3 4 5 6

E 15Ü

–

6.955,18

7.685,87

8.378,11

8.839,65

8.947,29

E 15

5.669,12

6.039,84

6.453,36

7.017,89

7.598,61

7.980,65

E 14

5.153,96

5.489,64

5.928,03

6.414,51

6.956,78

7.346,09

E 13

4.767,62

5.135,53

5.554,35

6.009,06

6.544,14

6.834,50

E 12

4.295,43

4.718,78

5.213,52

5.762,47

6.406,61

6.712,24

E 11

4.153,35

4.542,72

4.908,59

5.305,54

5.848,79

6.154,45

E 10

4.012,19

4.317,28

4.664,10

5.040,24

5.459,10

5.596,64

E 9c

3.901,48

4.173,64

4.469,61

4.788,53

5.131,37

5.377,14

E 9b

3.676,89

3.929,00

4.089,07

4.562,79

4.843,49

5.168,65

E 9a

3.558,96

3.772,32

3.986,06

4.461,84

4.569,48

4.844,33

E 8

3.391,44

3.596,59

3.738,68

3.883,66

4.040,37

4.115,73

E 7

3.205,23

3.441,58

3.582,38

3.724,47

3.860,94

3.935,06

E 6

3.152,04

3.346,55

3.482,94

3.617,92

3.750,49

3.819,26

E 5

3.038,99

3.227,67

3.355,11

3.490,06

3.615,47

3.680,28

E 4

2.912,62

3.103,55

3.263,75

3.363,48

3.463,20

3.521,60

E 3

2.872,69

3.078,02

3.127,99

3.242,21

3.327,92

3.406,43

E 2Ü

2.711,60

2.945,82

3.031,62

3.146,03

3.224,63

3.339,97

E 2

2.692,16

2.894,28

2.944,67

3.016,58

3.174,63

3.339,97

E 1

–

2.465,52

2.498,86

2.540,55

2.579,42

2.679,47

*) gültig von 1.4.2025 bis 30.4.2026, alle Angaben in Euro, brutto pro Monat; Prognose

Quelle: oeffentlicher-dienst.info © academics

Quereinstieg in die Kommunalverwaltung

Hochschulabsolvent:innen, die in die kommunale Verwaltung quereinsteigen, werden je nach Qualifikation und Position in eine Entgeltgruppe zwischen 9b und 15Ü eingruppiert, sie verdienen also zwischen knapp 3.700 und 9.000 Euro. In der freien Wirtschaft lässt sich auf Stellen mit vergleichbarer Qualifikation häufig mehr verdienen. Doch eine Arbeitsstelle bei einer Kommune bietet auch viele Vorteile: Die Arbeitszeiten sind in der Regel gut planbar und Überstunden werden erfasst, sodass Beruf und Familie meist gut miteinander zu vereinbaren sind. Mehr zum Thema Arbeiten im öffentlichen Dienst erfahren Sie hier.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Öffentlicher Dienst
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Klimaschutzmanager am Schreibtisch mit Windmühl-Modellen

Klimaschutzmanager:in in einer Kommune

Klimaschutzbeauftragte bringen klimafreundliche Maßnahmen auf kommunaler Ebene auf den Weg. Alles über Ausbildungswege, Karrieremöglichkeiten und Gehälter.

Ein lächelnder Dezernent in seinem Büro

Als Dezernent:in an die Verwaltungsspitze

Ein Dezernent oder eine Dezernentin übernimmt die Leitung ganzer Geschäftsbereiche in Behörden oder Hochschulen. Über Aufgaben, Quereinstieg und Gehalt.

Zwei Führungskräfte im öffentlichen Dienst unterhalten sich gut gelaunt

Gehalt nach Tarif: Wer verdient wie viel im öffentlichen Dienst?

Was verdienen Angestellte im öffentlichen Dienst, und wovon hängt das Gehalt ab? Überblick über Entgelttabellen und Gehaltsstruktur.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo