academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Mechatroniker Gehalt
Mechatronikstudium: Was verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen?

Eine Mechatronik-Ingenieurin arbeitet an einem Gerät

© Amorn Suriyan / iStock

  • Das Median-Einstiegsgehalt von Mechatronik-Ingenieur:innen liegt bei 50.600 Euro brutto pro Jahr; mit Bachelor beträgt es 46.000 Euro, mit Master 51.000 Euro und mit Promotion 61.710 Euro brutto jährlich
  • Bei vielen größeren Unternehmen ist das Gehalt von Mechatroniker:innen tariflich geregelt. Es liegt je nach Berufserfahrung, Bundesland und Position zwischen rund 30.000 und 81.600 Euro brutto pro Monat
  • In der IT-Branche sind Gehälter von durchschnittlich 63.414 Euro Euro zu erwarten; in der Automobilbranche sind es 71.232 Euro

Aktualisiert: 28.11.2023

Von:
Maike Schade
MINT Gehalt Ingenieurwesen

Artikelinhalt

Einstiegsgehalt Entgelttabelle IG Metall: Tariflohn Gehalt nach Studienabschluss Gehalt nach Branchen Akademische Laufbahn: Mechatronikingenieure in Forschung und Lehre

Einstiegsgehalt von Mechatronikern und Mechatronikerinnen

Wie viel Mechatroniker:innen zu Beginn ihrer Berufstätigkeit verdienen, hängt in erster Linie vom Ausbildungsabschluss ab: Mechatronik kann sowohl in einer betrieblichen Ausbildung als auch in einem Ingenieursstudium an der Universität erlernt werden. Ausgebildete Mechatroniker:innen können dabei mit einem Einstiegsgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro brutto pro Jahr rechnen – je nach Branche, Standort und Unternehmensgröße. 

Mit einem Abschluss an einer Universität oder Fachhochschule als Mechatronikingenieur:in steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich. Absolvent:innen können laut ingenieur.de ein Einstiegsgehalt zwischen 46.558 und 55.800 Euro brutto pro Jahr verbuchen. Der Median liegt hier bei 50.600 Euro.

Laut dem Portal Mystipendium.de steigt fast die Hälfte der Mechtronik-Absolventen (47 Prozent) in der Industrie in den Beruf ein. Etwa ein Drittel (31 Prozent) beginnt die Karriere im Dienstleistungssektor, zehn Prozent in der Bildung oder Forschung. Die restlichen zwölf Prozent verteilen sich auf Energie/Landwirtschaft, NGOs, den öffentlichen Dienst oder „sonstige Einstiegsbranchen“. 

Aktuelle Stellenangebote aus der Mechatronik

Hochschule Neu-Ulm - Logo
Präsidentin bzw. Präsident (w/m/d)

Hochschule Neu-Ulm

Neu-Ulm
30.07.2025
Hochschule Heilbronn - Logo
Professur für Smart Factory

Hochschule Heilbronn

Heilbronn
07.08.2025
Technische Universität Nürnberg - Logo
Professor (m/w/d) (W2 mit Tenure-Track auf W3) für Human-Centered Robotics

Technische Universität Nürnberg

Nürnberg
18.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Mechatronik-Ingenieur:innen

Wie hoch ist der Tariflohn bei Mechatronikern?

Bei Weitem nicht alle Arbeitgeber, die ausgebildete Mechatroniker:innen oder Ingenieur:innen beschäftigen, zahlen nach Tarif. Doch gerade größere Unternehmen schließen Tarifverträge beispielsweise mit der IG Metall ab. Wie hoch die Gehälter ausfallen, ist dabei von Region zu Region unterschiedlich und hängt zudem von der Entgeltgruppe ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Gehaltsspannen vom Berufseinstieg bis zum höchstmöglichen Monats-Bruttoentgelt.

Tariftabelle IG Metall, Elektro- und Metallindustrie (gültig seit 1. Juni 2023*):

Bundesland Gehalt brutto pro Monat (Euro)

Baden-Württemberg

2.522 - 6.358

Bayern

2.524 - 6.122

Berlin und Berlin/Brandenburg

2.522 - 6.337

Hamburg und Unterweser

2.678 - 6.754

Hessen

2.542 - 5.598

Niedersachsen

2.487 - 6.335

Nordrhein-Westfalen

2.568 - 6.608

Osnabrück/Emsland

2.564 - 6.168

Pfalz

2.542 - 5.598

Rheinland/Rheinhessen

2.542 - 5.598

Saarland

2.542 - 5.598

Sachsen

2.542- 5.901

Sachsen-Anhalt

2.564 - 6.283

Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern/Nordwestliches Niedersachsen

2.678 - 6.502

Thüringen

2.542 - 5.901

*) weitere Erhöhungen zum 1.5.2024 vereinbart

Quelle: IG METALL © academics
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Master, Bachelor, Promotion: Wie wirkt sich der Studienabschluss auf das Gehalt aus? 

Je höher der Abschluss, desto höher auch der Gehalt. Besonders honoriert wird eine Promotion – hier liegt das Einstiegsgehalt laut der Plattform Get in Engineering durchschnittlich bei mehr als 61.000 Euro. Masterabsolvent:innen verdienen demnach beim Berufseinstieg 51.000 Euro, Bachelorabsolvent:innen können im Schnitt mit 46.000 Euro rechnen.

Durchschnittliche Einstiegsgehälter nach Abschluss (2022)

Abschluss Einstiegsgehalt brutto pro Jahr

Bachelor

46.000 Euro

Master (Universität oder TU)

51.000 Euro

Promotion

61.710 Euro

Quelle: Get in Engineering

In welchen Branchen verdienen Mechatronikingenieur:innen am meisten?

Aufschluss über die zu erwartenden Gehälter von Mechatronikabsolvent:innen gibt hier der Gehaltstest für Ingenieure von ingenieur.de. Dieser beruht auf Angaben von Ingenieuren in diversen Branchen, in denen auch Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen tätig sein können. 

Deutlich in den vergangenen Jahren gestiegen sind demnach die Gehälter in der Informationstechnologie, in der viele Mechtronikingernieur:innen beschäftigt sind: Die Studie weist für das Jahr 2021 für Berufserfahrene ein mittleres Brutto-Jahreseinkommen von 63.414 Euro aus. Das Einstiegsgehalt lag in dieser Branche demnach bei 50.034 Euro.

Im Maschinen- und Anlagenbau verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen laut ingenieur.de durchschnittlich 66.080 Euro pro Jahr, in der Energiewirtschaft 65.028 Euro. Sehr hohe Gehälter werden in der Fahrzeugentwicklung in der Automobilbranche gezahlt: Hier nennt ingenieur.de einen Durchschnittswert von 72.232 Euro brutto pro Jahr.

Hervorragende Gehaltsaussichten bieten sich Mechatronikingenieuren auch in der Luft- und Raumfahrttechnik: Laut Gehalt.de liegt das Durchschnittseinkommen hier bei 68.172 Euro. Interessante Zahlen nennt auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in seiner Gehaltsstudie im Maschinenbau 2019: Demnach verdient ein Entwicklungsingenieur im Jahr bis zu 76.000 Euro brutto, ein Konstrukteur für Betriebsmittel bis zu 66.000 Euro.

Anzeige

Akademische Laufbahn: Mechatronikingenieure in Forschung und Lehre

Da die Automatisierung in vielen Bereichen rasant vorangeht, haben Mechatronikingenieur:innen auch und gerade in der Forschung und Lehre hervorragende Karriereperspektiven. Sowohl Universitäten und Hochschulen als auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten zahlreiche Stellen für Doktorand:innen, Postdocs und Professor:innen.

Ob verbeamtet oder angestellt: Die Gehälter sind gut, richten sie sich in der Regel doch nach den Besoldungsordnungen oder Tarifverträgen im öffentlichen Dienst: 

  • Wissenschaftliche Mitarbeiter: Tarifverträge der Länder, Entgeltgruppen E13 bis E15
  • Akademische Räte: Besoldungsgruppe A13 der Länder (selten A14)
  • Gruppenleiter: Tarifverträge der Länder, meist Entgeltgrupp E14 oder E15
  • Professoren: W-Besoldung; Juniorprofessoren W1, Professoren W2 oder W3


Artikel teilen
Verwandte Themen
MINT Gehalt Ingenieurwesen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Frau hält eine Hand voll Hunderteuroscheine

Professor Gehalt Baden-Württemberg 2025

Gehalt W3, W2, W1: Was verdient ein Professor oder eine Professorin in Baden-Württemberg? ► Aktuelle Besoldungstabellen, Stellenangebote, Arbeitgeber

Besoldungstabellen BW 2025

Beamtenbesoldung in Baden-Württemberg: Aktuelle Besoldungstabellen für die Besoldungsgruppen A, B, W, R, C und AW.

Eine Frau hält eine Hand voll Hunderteuroscheine

Professor Gehalt Niedersachsen 2025

Gehalt W3, W2, W1 in Niedersachsen: Was verdient ein Professor oder eine Professorin? ► Aktuelle Besoldungstabellen, Stellenangebote, Arbeitgeber

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo