Wie hoch ist der Tariflohn bei Mechatronikern?
Bei Weitem nicht alle Arbeitgeber, die Mechatroniker beschäftigen, zahlen nach Tarif. Doch gerade größere Unternehmen schließen Tarifverträge beispielsweise mit der IG Metall ab. Wie hoch die Gehälter ausfallen, ist dabei von Region zu Region unterschiedlich und hängt zudem von der Entgeltgruppe ab.
Master, Bachelor, Diplom: Wie wirkt sich der Studienabschluss auf das Gehalt aus?
Wie sich die verschiedenen Studienabschlüsse auf das Gehalt von Mechatronikingenieuren auswirken, wird statistisch nicht erhoben. Einen Anhaltspunkt bietet jedoch die Gehaltsstudie 2019 von ingenieur.de, die die Einstiegsgehälter von Ingenieuren im Allgemeinen untersucht hat. Ein Uni-Master ist demnach etwas mehr wert als ein an einer FH erworbener Masterabschluss.
In welchen Branchen verdienen Mechatronikingenieure am meisten?
Aufschluss über die zu erwartenden Gehälter von Mechatronikabsolventen gibt hier der Gehaltstest für Ingenieure von ingenieur.de. Dieser beruht auf Angaben von Ingenieuren in diversen Branchen, in denen auch Mechatronikingenieure tätig sein können.
Die höchsten Gehälter werden demnach der Automobilbranche gezahlt: Hier nennt ingenieur.de einen Durchschnittswert von 61.560 Euro brutto pro Jahr, Projektmanager verdienen sogar 76.211 Euro. In der Elektrotechnik verzeichnet die Erhebung Gehälter von 56.295 Euro im Mittel – in etwa genauso viel wie im Maschinenbau (56.200 Euro) und der Energiewirtschaft (56.314 Euro). Für die Informationstechnologie, in der ebenfalls viele Mechatronikingenieure beschäftigt sind, weist die Studie ein mittleres Jahreseinkommen von 55.008 Euro aus. Am wenigsten verdienen Ingenieure in der Baubranche: Hier sind durchschnittlich nur 48.675 Euro zu erwarten.
Hervorragende Gehaltsaussichten bieten sich Mechatronikingenieuren auch in der Luft- und Raumfahrttechnik: Laut Gehalt.de liegt das Durchschnittseinkommen hier bei 68.172 Euro. Interessante Zahlen nennt auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in seiner Gehaltsstudie im Maschinenbau 2019: Demnach verdient ein Entwicklungsingenieur im Jahr bis zu 76.000 Euro brutto, ein Konstrukteur für Betriebsmittel bis zu 66.000 Euro.