Wie hoch ist der Tariflohn bei Mechatronikern?
Bei Weitem nicht alle Arbeitgeber, die Mechatroniker beschäftigen, zahlen nach Tarif. Doch gerade größere Unternehmen schließen Tarifverträge beispielsweise mit der IG Metall ab. Wie hoch die Gehälter ausfallen, ist dabei von Region zu Region unterschiedlich und hängt zudem von der Entgeltgruppe ab.
Master, Bachelor, Diplom: Wie wirkt sich der Studienabschluss auf das Gehalt aus?
Wie sich die verschiedenen Studienabschlüsse auf das Gehalt von Mechatronikingenieuren auswirken, wird statistisch nicht erhoben. Einen Anhaltspunkt bietet jedoch die Gehaltsstudie 2019 von ingenieur.de, die die Einstiegsgehälter von Ingenieuren im Allgemeinen untersucht hat. Ein Uni-Master ist demnach etwas mehr wert als ein an einer FH erworbener Masterabschluss.
In welchen Branchen verdienen Mechatronikingenieure am meisten?
Aufschluss über die zu erwartenden Gehälter von Mechatronikabsolventen gibt hier der Gehaltstest für Ingenieure von ingenieur.de. Dieser beruht auf Angaben von Ingenieuren in diversen Branchen, in denen auch Mechatronikingenieure tätig sein können.
Die höchsten Gehälter werden demnach der Automobilbranche gezahlt: Hier nennt ingenieur.de einen Durchschnittswert von 61.560 Euro brutto pro Jahr, Projektmanager verdienen sogar 76.211 Euro. In der Elektrotechnik verzeichnet die Erhebung Gehälter von 56.295 Euro im Mittel – in etwa genauso viel wie im Maschinenbau (56.200 Euro) und der Energiewirtschaft (56.314 Euro). Für die Informationstechnologie, in der ebenfalls viele Mechatronikingenieure beschäftigt sind, weist die Studie ein mittleres Jahreseinkommen von 55.008 Euro aus. Am wenigsten verdienen Ingenieure in der Baubranche: Hier sind durchschnittlich nur 48.675 Euro zu erwarten.
Hervorragende Gehaltsaussichten bieten sich Mechatronikingenieuren auch in der Luft- und Raumfahrttechnik: Laut Gehalt.de liegt das Durchschnittseinkommen hier bei 68.172 Euro. Interessante Zahlen nennt auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in seiner Gehaltsstudie im Maschinenbau 2019: Demnach verdient ein Entwicklungsingenieur im Jahr bis zu 76.000 Euro brutto, ein Konstrukteur für Betriebsmittel bis zu 66.000 Euro.
Wovon hängt das Durchschnittsgehalt von Mechatronikern noch ab?
Die durchschnittlichen Gehälter von ausgebildeten Mechatronikern schwanken enorm – sie sind nicht nur von der Branche, sondern auch von der Größe des Unternehmens und dessen Standort abhängig. Über die Branchen hinweg nennt das Portal Gehalt.de einen Medianwert von 3.073 Euro brutto pro Monat. Am meisten verdienen Mechatroniker dabei in Hessen (3.487 Euro monatlich, Stand Februar 2021), am wenigsten in Mecklenburg-Vorpommern (2.337 Euro monatlich). Überdurchschnittlich viel wird auch in den beiden südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg gezahlt: 3.231 bzw. 3.333 Euro. In den neuen Bundesländern verdienen Mechatroniker im Schnitt generell deutlich weniger als in den alten.
Grundsätzlich gilt wie in vielen Branchen: Je größer das Unternehmen, desto höher die Gehälter. Verdienen Mechatroniker in Firmen mit weniger als 100 Mitarbeitern im Schnitt 2.791 Euro, sind es in Großunternehmen mit mehr als 20.000 Angestellten 3.920 Euro.
Während die Gehälter oder Vergütungen in vielen anderen Branchen im Laufe der Karriere mit zunehmender Berufserfahrung teilweise sehr deutlich ansteigen, entwickeln sich die von ausgebildeten Mechatronikern nur vergleichsweise gering, wie eine Auswertung des Portals Gehaltsvergleich.com zeigt. Demnach stehen bei 25-jährigen Mechatroniker im Monat im Schnitt 2.730 Euro brutto auf dem Gehaltszettel, bei 45-Jährigen sind es 3.017 Euro.
Ganz anders sieht das bei Mechatronikern mit Uniabschluss aus: Hier zeigt die Gehaltskurve mit zunehmender Berufserfahrung deutlich nach oben. Mechatronikingenieure, die als Projektmanager komplexe Entwicklungsprozesse steuern, können beispielsweise Jahresgehälter von teilweise deutlich über 100.000 Euro verbuchen.
Unikarriere: Mechatronikingenieure in Forschung und Lehre
Da die Automatisierung in vielen Bereichen rasant vorangeht, haben Mechatronikingenieure auch und gerade in der Forschung und Lehre hervorragende Karriereperspektiven. Sowohl Universitäten und Hochschulen als auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bieten zahlreiche Stellen für Doktoranden, Postdocs und Professoren. Ob verbeamtet oder angestellt: Die Gehälter sind gut, richten sie sich in der Regel doch nach den Besoldungsordnungen oder Tarifverträgen im öffentlichen Dienst: