Bei Weitem nicht alle Arbeitgeber, die ausgebildete Mechatroniker:innen oder Ingenieur:innen beschäftigen, zahlen nach Tarif. Doch gerade größere Unternehmen schließen Tarifverträge beispielsweise mit der IG Metall ab. Wie hoch die Gehälter ausfallen, ist dabei von Region zu Region unterschiedlich und hängt zudem von der Entgeltgruppe ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Gehaltsspannen vom Berufseinstieg bis zum höchstmöglichen Monats-Bruttoentgelt.
Master, Bachelor, Diplom: Wie wirkt sich der Studienabschluss auf das Gehalt aus?
Wie sich die verschiedenen Studienabschlüsse auf das Gehalt von Mechatronikingenieuren auswirken, wird statistisch nicht erhoben. Einen Anhaltspunkt bietet jedoch die Gehaltsstudie 2019 von ingenieur.de, die die Einstiegsgehälter von Ingenieuren im Allgemeinen untersucht hat. Ein Uni-Master ist demnach etwas mehr wert als ein an einer FH erworbener Masterabschluss.
In welchen Branchen verdienen Mechatronikingenieur:innen am meisten?
Aufschluss über die zu erwartenden Gehälter von Mechatronikabsolvent:innen gibt hier der Gehaltstest für Ingenieure von ingenieur.de. Dieser beruht auf Angaben von Ingenieuren in diversen Branchen, in denen auch Mechatronikingenieure und -ingenieurinnen tätig sein können.
Deutlich in den vergangenen Jahren gestiegen sind demnach die Gehälter in der Informationstechnologie, in der viele Mechtronikingernieur:innen beschäftigt sind: Die Studie weist für das Jahr 2021 für Berufserfahrene ein mittleres Brutto-Jahreseinkommen von 63.414 Euro aus. Das Einstiegsgehalt lag in dieser Branche demnach bei 50.034 Euro.
Im Maschinen- und Anlagenbau verdienen Ingenieure und Ingenieurinnen laut ingenieur.de durchschnittlich 66.080 Euro pro Jahr, in der Energiewirtschaft 65.028 Euro. Sehr hohe Gehälter werden in der Fahrzeugentwicklung in der Automobilbranche gezahlt: Hier nennt ingenieur.de einen Durchschnittswert von 72.232 Euro brutto pro Jahr.
Hervorragende Gehaltsaussichten bieten sich Mechatronikingenieuren auch in der Luft- und Raumfahrttechnik: Laut Gehalt.de liegt das Durchschnittseinkommen hier bei 68.172 Euro. Interessante Zahlen nennt auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in seiner Gehaltsstudie im Maschinenbau 2019: Demnach verdient ein Entwicklungsingenieur im Jahr bis zu 76.000 Euro brutto, ein Konstrukteur für Betriebsmittel bis zu 66.000 Euro.