• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Arbeiten neben dem Studium
Neben dem Studium arbeiten: Verdienst, Stundenzahl und Jobmöglichkeiten

Ob Studentenjob, Werkstudentin oder Hiwi: Wer neben dem Studium arbeiten will oder muss, hat viele Optionen. Doch es gibt auch Vieles zu beachten hinsichtlich Arbeitszeit und Verdienstgrenze.

Zwei von drei Studierenden haben einen Nebenjob parallel zum Studium © Corinne Kutz / unsplash.com
Artikelinhalt

Arbeiten neben dem Studium: Überblick

Mit Beginn des Studiums starten junge Menschen in eine aufregende Zeit, die ganz neue Freiheiten, aber auch ganz neue Verpflichtungen mit sich bringt. Viele Studierende ziehen in eine eigene Wohnung und sind fortan auch selbst dafür verantwortlich, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten oder zumindest einen Teil dazu beizutragen. Kellnerjobs in Restaurants oder Kassieren im Supermarkt erscheint oft als der naheliegendste und einfachste Weg, sich neben dem Studium Geld dazuzuverdienen. Der cleverste Weg ist es jedoch nicht unbedingt, denn für den weiteren beruflichen Werdegang sind solche Jobs kaum hilfreich. Wesentlich sinnvoller ist es, sich einen Job zu suchen, mit dem sich berufsrelevante Erfahrungen sammeln lassen und der sich später gut im Lebenslauf macht.

Eine sehr gute Möglichkeit bieten hier Werkstudenten-Jobs, Hiwi-Stellen oder das Schreiben der Bachelor- oder Masterarbeit in einem Unternehmen. Wer neben dem Studium arbeiten will, sollte vorab aber einige grundlegende Dinge wissen: Wie viel darf ich überhaupt arbeiten? Wie viel Geld darf ich verdienen? Was unterscheidet Mini- und Midijob? Darf ich Vollzeit arbeiten? Und was ist rund um BAföG, Kindergeld und Co. zu beachten?


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Projekt THALES im TP "Smart Factory"

    11.01.2023 Hochschule Bochum Bochum
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Projekt THALES im TP "Smart Factory" - Hochschule Bochum - Logo
  • Juniorprofessur für Nachhaltige Stadtzukünfte

    01.01.2023 Technische Universität Dresden Dresden
    Juniorprofessur für Nachhaltige Stadtzukünfte - Technische Universität Dresden - Logo
  • Top Job

    Referatsleiter (m/w/d) mit fachlichen Qualifikationen in der Biologie, der Gewässerökologie oder den Geo-/Umweltwissenschaften

    18.01.2023 Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Koblenz
    Referatsleiter (m/w/d) mit fachlichen Qualifikationen in der Biologie, der Gewässerökologie oder den Geo-/Umweltwissenschaften - Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Wie viel dürfen Studierende arbeiten?

Grundsätzlich gilt: Das Studieren ist die Hauptbeschäftigung, daher darf für den Nebenjob nicht mehr Zeit aufgewendet werden als für das Studium – andernfalls droht der Verlust des Studierendenstatus, etwa bei der Kranken- oder Sozialversicherung. Während der Vorlesungszeit sind bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt. 

Während der vorlesungsfreien Zeit dürfen Studierende mehr arbeiten. Vollzeitarbeit ist dann limitiert auf 182 Kalendertage (26 Wochen) innerhalb eines Beschäftigungsjahres. Darüber hinaus gibt es für die vorlesungsfreie Zeit einige Regeln zu beachten. So fallen etwa nur bei befristeten Aushilfsjobs, die nicht mehr als drei Monate beziehungsweise 70 Tage pro Jahr dauern, keine Beiträge für die Rentenversicherung an.

Wie viel dürfen Studierende verdienen?

Viel Geld nebenher zu verdienen, ist zwar ein gutes Gefühl; zu viel zu verdienen, kann am Ende aber sogar teuer werden. Es gibt Grenzwerte, die Studierende im Hinterkopf behalten sollten.

Wie viel darf man als Student verdienen? Die Grenzwerte (Stand: 2022)
mögliche Arbeitsstunden bzw. Zuverdienst
BAföG Freibetrag: 450 Euro pro Monat (ab Oktober 2022: 520 Euro)
Familienversicherung Höchstens 470 Euro pro Monat, bei Minijob 450 Euro; ab Oktober 2022 gelten 520 Euro pro Monat als neue Grenze für die Familienversicherung
Studentische Pflichtversicherung höchstens 20 Stunden pro Woche; Ausnahme z. B. vorlesungsfreie Zeit
Steuern Grundfreibetrag: 10.347 Euro für Alleinstehende (2022)
Kindergeld Im Masterstudium: nicht mehr als 20 Stunden pro Woche
Quelle: Arbeitsagentur
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was sind Mini- und Midijob?

In einem Minijob – also einer geringfügigen Beschäftigung – dürfen Studierende bis Oktober 2022 monatlich 450 Euro verdienen (ab Oktober 2022: 520 Euro) und zahlen auf diesen Betrag keine Steuern oder Sozialabgaben. Aus dem jeweiligen Stundenlohn ergibt sich die Anzahl der Stunden: Im Falle des Mindestlohns von 10,45 Euro (ab Oktober 2022: 12 Euro) wären das beispielsweise etwa zehn Stunden pro Woche beziehungsweise 43 Stunden pro Monat.

Ein Midijob liegt zwischen einem Mini- und einem Vollzeitjob: Es fallen Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung an, der Arbeitgeber übernimmt jedoch einen größeren Anteil als bei einem Vollzeitjob. Erlaubt ist ab Oktober 2022 ein Verdienst zwischen 520 Euro und 1.600 Euro pro Monat, zuvor lag die Obergrenze bei 1.300 Euro. Studierende mit Midijob haben Anspruch auf Urlaub, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und zahlen in die Rentenversicherung ein.


Werkstudent: Krankenversicherung, Gehalt, Steuern

Ob im Bereich Vertrieb, Produktion oder Marketing: Es gibt zahlreiche Jobs für Werkstudenten und Werkstudentinnen, die sich nicht nur lohnen, um den Kontostand zu verbessern, sondern auch auf die Karriere einzahlen. Denn optimalerweise arbeiten Studierende als Werkstudenten – ähnlich wie duale Studierende – im Bereich eines Unternehmens, der zu ihrem Studium passt. Und das hat klare Vorteile: 

  1. Berufserfahrung für den Lebenslauf
  2. frühzeitiger Bezug zum späteren Berufsleben
  3. Anwendung theoretischen Wissens in der Praxis
  4. Erlernen neuer, relevanter Wissensbereiche
  5. Knüpfen wertvoller Kontakte
  6. Steigerung der Jobchancen in einem interessanten Unternehmen 
  7. Absolvieren eines anspruchsvollen Bewerbungsprozesses
  8. meist höherer Verdienst als bei einem Praktikum oder weniger anspruchsvollen Dienstleistungsjob

Auch für Werkstudentinnen gilt: Bis zu 20 Stunden pro Woche sind während der Vorlesungszeit erlaubt, in den Semesterferien ist mehr möglich. Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Branche, Berufszweig, Region und Unternehmensgröße. Studierende in den Bereichen Ingenieurwesen oder Informatik verdienen als Werkstudenten in der Regel mehr als Geisteswissenschaftler. Berufsstart.de ermittelte 2022 im Rahmen einer Umfrage unter mehr als 11.000 Unternehmen ein Durchschnittsgehalt für Werkstudenten von 12,10 Euro. Untergrenze ist der gesetzliche Mindestlohn.

Krankenversicherung und Steuerpflicht von Werkstudenten

Studierende sind häufig im Rahmen einer Familienversicherung mitversichert. Diese Form der Krankenversicherung ist für Werkstudentinnen ausreichend, solange sie nicht älter als 25 sind und nicht mehr als 520 Euro (bis 30. September 2022: 470 Euro) im Monat verdienen. Liegt der Verdienst über dieser Einkommensgrenze, wird der Tarif für Studierende fällig. Für Studierende, die selbst oder über den Ehepartner versichert sind, gibt es keine Einkommensgrenze.

Ob eine Werkstudentin lohnsteuerpflichtig ist, hängt vom tatsächlichen Gehalt ab. Eine Lohnsteuerpflicht besteht dann, wenn der Verdienst in einem Jahr den Grundfreibetrag von 10.347 Euro netto (Stand 2022) übersteigt. In der Regel liegen Werkstudenten aufgrund der 20-Stunden-Regel aber unter diesem Grundfreibetrag.

Werkstudenten- und Minijob gleichzeitig – geht das?

Studierende haben die Möglichkeit, gleichzeitig einem Werkstudenten- und einem Minijob nachzugehen. Zu berücksichtigen sind dann allerdings die Arbeitszeiten, denn: Die Arbeitszeiten aus ALLEN Tätigkeiten dürfen 20 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Tun sie dies doch, geht der Werkstudentenstatus und damit der Studierendenstatus in der Sozialversicherung verloren. Auch der bereits erwähnte Steuerfreibetrag ist zu beachten. 

Geld verdienen als Hiwi

Auch als sogenannte Hiwi – studentische und wissenschaftliche Hilfskraft – etwa in den Bereichen Forschung und Verwaltung Geld neben dem Studium verdienen. Steuern und Sozialabgaben fallen für Hiwis nicht an, wenn sie auf Minijob-Basis arbeiten und nicht mehr als 450 Euro pro Monat (ab Oktober 2022: 520 Euro) verdienen. Bei einem höheren Gehalt werden Lohnsteuer und Sozialabgaben fällig, die Lohnsteuer können sich Studierende unter bestimmten Bedingungen mit der Steuererklärung zurückholen.

Bachelor- oder Masterarbeit im Unternehmen

Ist für Studierende der Zeitpunkt im Studium gekommen, sich mit der anstehenden Bachelor- oder Masterarbeit zu befassen, kann sich die Überlegung lohnen, diese in einem Unternehmen zu schreiben. Wer sich für diesen Weg entscheidet, profitiert nicht nur von wertvoller Praxiserfahrung und dem berühmten „Fuß in der Tür“, sondern darüber hinaus oft auch von einer meist guten Bezahlung. Im Fall einer Masterarbeit im Unternehmen liegt diese bei bis zu 1.500 Euro im Monat.

Autoren
Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - August 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Das Lehrformat Vorlesung: Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung

Bei der Vorlesung an einer Universität vermittelt der oder die Lehrende wissenschaftliche Inhalte, die Studierenden hören zu.

Berufe im Labor: Fachbereiche, Ausbildung, Karriereperspektiven

In medizinischen Laboren arbeiten vor allem Ärzte, Biologen, Chemiker und Laborassistenten. Die Aufgaben sind vielfältig, Fachkräfte werden händeringend gesucht.

Als Dezernent an die Verwaltungsspitze: Arbeitgeber, Aufgaben und Gehalt

Dezernenten übernehmen die Leitung ganzer Geschäftsbereiche einer Verwaltung und sind auf kommunaler Ebene meist nur dem Behördenleiter unterstellt.

Was verdient ein Pädagoge?

Kinder und Jugendliche unterrichten, außerschulische Bildungsmaßnahmen oder Erwachsenenbildung betreuen – Pädagogen und Pädagoginnen stehen viele Türen offen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.