academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Wirtschaftsingenieur Gehalt
Wirtschaftsingenieurwesen: Vom Einstiegsgehalt bis zum Spitzenverdienst

Kasse Symbolbild Wirtschaftsingenieur Gehalt

Wirtschaftsingenieur:innen bekommen hervorragende Gehälter. © MIH83 / pixabay.com

Aufgrund ihrer Fähigkeit, Prozesse sowohl aus der betriebswirtschaftlichen als auch aus der technischen und naturwissenschaftlichen Sicht zu beurteilen, haben Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen in der Wirtschaft und in der Wissenschaft gleichermaßen interessante Karriereaussichten. Wie viel verdient ein:e Wirtschaftsingenieur:in? Der Überblick.

Aktualisiert: 17.02.2023

Von:
Gaby Köchel
Gehalt Ingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften

Artikelinhalt

Wirtschaftsingenieur: Einstiegsgehalt und Durchschnittsgehalt Bachelor, Master, Promotion: Gehalt nach Abschluss Einkommensaussichten für Wirtschaftsingenieure in der freien Wirtschaft Branchencheck: Wo verdienen Wirtschaftsingenieure am besten? Wie sehen die Karriereperspektiven im Wirtschaftsingenieurwesen aus?

Wirtschaftsingenieur: Einstiegsgehalt und Durchschnittsgehalt

In der freien Wirtschaft nehmen Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen wichtige Schnittstellenaufgaben zwischen Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen wahr. Die Aussichten auf eine Karriere mit vergleichsweise hohem Gehalt sind bereits nach wenigen Berufsjahren hervorragend.

Schon das Einstiegsgehalt ist gut: Laut dem Stepstone Gehaltsreport 2021 verdienen Wirtschaftsingenieur:innen beim Berufseinstieg bereits durchschnittlich 52.832 Euro brutto pro Jahr. Mit wachsender Berufserfahrung steigt das Einkommen deutlich an. Das Durchschnittseinkommen beträgt 59.086 Euro (Quelle: gehalt.de), in der Spitze sind aber deutlich mehr als 70.000 Euro möglich.

Abhängig ist das Gehalt dabei von diversen Faktoren – unter anderem dem Abschluss, der Branche, der Position, der Unternehmensgröße, dem Bundesgebiet, der Berufserfahrung und dem Geschlecht. Wo verdienen Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen wie viel? Schauen wir genauer hin.

Aktuelle Jobs für Wirtschaftsingenieur:innen

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK - Logo
Top Job
Abteilungsleitungen (m/w/d) für die Forschungsschwerpunkte "Nachhaltiges Bauen & Innovative Baustoffe", "Umwelttechnik & Kreislaufwirtschaft" und "Bauteilinnovationen, Sensorik & Simulationen für Industrieanwendungen"

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK

Weimar
14.08.2025
Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV) - Logo
Top Job
Junior Professional Officer (JPO) Naturwissenschaften und Ingenieurwesen

Bundesagentur für Arbeit - Zentrale Auslands- u. Fachvermittlung (ZAV)

weltweit
24.07.2025
Ernst-Abbe-Hochschule Jena - Logo
Professur Wirtschaftsingenieurwesen, insb. Umweltmanagement

Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Jena
07.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Wirtschaftsingenieur:innen

Bachelor, Master, Promotion: Gehalt nach Abschluss

Je höher der Abschluss, desto höher das anfängliche Einkommen. Laut dem Stepstone Gehaltsreport für Absolventen 2020/2021 beträgt das Einstiegsgehalt

  • mit Bachelorabschluss 47.073 Euro brutto pro Jahr
  • mit Masterabschluss 52.832 Euro brutto pro Jahr.

Noch mehr ist mit einer Promotion drin. So dürfen sich laut gehalt.de Berufsanfänger mit Doktortitel über ein etwa 4.000 Euro höheres Einstiegsgehalt freuen.

Akademische Laufbahn: Das Gehalt von Doktorand bis Professorin

Promotionsstelle an der Hochschule: Die Entscheidung, an das Studium gleich die Promotion anzuschließen, bietet einem Wirtschaftsingenieur oder einer Wirtschaftsingenieurin die Gelegenheit, erste Erfahrungen in Wissenschaft und Lehre zu sammeln. Eine Promotion an der Universität verbunden mit einem Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter gibt konkrete Einblicke in den wissenschaftlichen Betrieb. Das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters beträgt etwa 50.000 Euro brutto im Jahr (Entgeltstufe E13).

Industriepromotion: Eine interessante Alternative stellt die Kombination von Wirtschaft und Wissenschaft dar: Wirtschaftsingenieur:innen, die die Promotion im Rahmen einer Tätigkeit in einem Unternehmen oder Institut anstreben, kombinieren die praktische Tätigkeit in der Wirtschaft mit wissenschaftlichen Aufgabenstellungen. Häufig bieten Unternehmen und Institute für Wirtschaftsingenieure Doktorandenstellen als Projektingenieur:in an.

Wer als Dr. Ing. eine weitere Karriere in der Wissenschaft anstrebt, bleibt abhängig von den sehr statischen tariflichen und beamtenrechtlichen Vorgaben. Das Einkommen von Professor:innen an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW bzw. FH) richtet sich nach der W-Besoldung:

  • Ein:e Juniorprofessor:in(W1) darf ein Jahresgehalt von etwa 56.000 Euro bis 63.600 Euro erwarten – abhängig vom Einsatzort.
  • W2-Professor:innen erhalten ein jährliches Grundgehalt zwischen ca. 72.000 und 84.000 Euro.
  • W3-Professor:innen werden mit 84.000 bis 96.000 Euro brutto jährlich alimentiert – erhöht um Zulagen für besondere Leistungen in Forschung und Lehre.


Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Einkommensaussichten für Wirtschaftsingenieure in der freien Wirtschaft

Sofern für ein Unternehmen kein Tarifvertrag gilt, beeinflussen in der freien Wirtschaft zahlreiche Faktoren den Verdienst, etwa Berufserfahrung, Führungsverantwortung und Betriebsgröße.

Gehalt nach Berufserfahrung

Berufserfahrung Gehalt in Euro

weniger als 3 Jahre

50.801

3 bis 6 Jahre

53.008

7 bis 9 Jahre

55.933

mehr als 9 Jahre

65.202

Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt in Euro, Stand Februar 2023

Quelle: gehalt.de

Gehalt nach Unternehmensgröße

Unternehmensgröße Gehalt in Euro

weniger als 100 Beschäftigte

52.992

101 bis 1.000 Beschäftigte

59.936

1.001 bis 20.000 Beschäftigte

65.065

mehr als 20.000 Beschäftigte

72.095

Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt in Euro, Stand Februar 2023

Quelle: gehalt.de

Gehalt nach Bundesland

Auch von Bundesland zu Bundesland schwankt das durchschnittliche Gehalt: Als Faustregel kann gelten, dass in den neuen Bundesländern nach wie vor am schlechtesten bezahlt wird, gefolgt vom Norden – mit Ausnahme des Stadtstaats Hamburg, der sich im oberen Drittel einreiht. Die höchsten Einkommen beziehen Arbeitnehmer im Süden, gefolgt von Mitteldeutschland.

Anzeige

Branchencheck: Wo verdienen Wirtschaftsingenieure am besten?

In der freien Wirtschaft hingegen gibt es mehr gehaltlichen Spielraum. Neben den genannten Faktoren wie Berufserfahrung und Unternehmensgröße hat natürlich auch die Branche, in der ein Wirtschaftsingenieur anheuert, einen großen Einfluss auf seine Entlohnung. Mit Topgehältern darf er in folgenden Branchen rechnen:

  • Chemie- und Erdölindustrie
  • Automobilbranche
  • Luft- und Raumfahrt
  • Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik
  • Pharmaindustrie
  • Telekommunikation

Schließlich ist das Gehalt eines Wirtschaftsingenieurs auch abhängig von seiner Spezialisierung. Am besten verdient er, wenn er Aufgaben in folgenden Bereichen übernimmt:

  • Consulting & Lean Management
  • Projektmanagement
  • Forschung und Entwicklung
  • Qualitätswesen


Wie sehen die Karriereperspektiven im Wirtschaftsingenieurwesen aus?

Bereits heute sind Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen aufgrund ihrer Vielseitigkeit gefragte Expert:innen in Wirtschaft und Wissenschaft. Ihr Gehaltsniveau steigt kontinuierlich, während sich die Arbeitslosenquote auf einem weit unterdurchschnittlichen Niveau bewegt. Die Studierendenzahlen sind zwar in der jüngeren Vergangenheit gestiegen, der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt ist aber ebenfalls anhaltend hoch.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Gehalt Ingenieurwesen Wirtschaftswissenschaften
Das könnte Sie auch interessieren
Messen Zirkel Symbolbild Berufsbild Ingenieur

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

Eine Dr.-Ingenieurin im Gespräch mit einem Dr.-Ing

Dr.-Ing.: Promotion als Ingenieur:in

Eine Promotion lohnt für Ingenieur:innen in vielen Fällen. Welche Wege zum Doktoringenieur es gibt und welche Vorteile er auch für das Gehalt bringt, erfahren Sie hier.

Ein Ingenieur in Schutzjacke und mit Schutzhelm auf einer Baustelle

Wie viel verdienen Ingenieur:innen?

Das Gehalt von Ingenieur:innen ist gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieursgehalt?

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo