Mit Promotion in die Wissenschaft oder Wirtschaft?
Die Entscheidung, an das Studium gleich die Promotion anzuschließen, bietet einem Wirtschaftsingenieur die Gelegenheit, erste Erfahrungen in Wissenschaft und Lehre zu sammeln. Eine Promotion an der Universität verbunden mit einem Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter gibt konkrete Einblicke in den wissenschaftlichen Betrieb. Das Gehalt eines wissenschaftlichen Mitarbeiters beträgt abhängig vom Bundesland des Hochschulsitzes zwischen 35.000 und 48.000 Euro im Jahr für eine Vollzeitstelle.
Eine interessante Alternative stellt die Kombination von Wirtschaft und Wissenschaft dar: Ein Wirtschaftsingenieur, der die Promotion im Rahmen einer Tätigkeit in einem Unternehmen oder Institut anstrebt, kombiniert die praktische Tätigkeit in der Wirtschaft mit wissenschaftlichen Aufgabenstellungen. Häufig bieten Unternehmen und Institute für Wirtschaftsingenieure Doktorandenstellen als Projektingenieur an. Im Rahmen spezieller Projekte arbeiten Studienabsolventen dann an ihrer Promotion mit dem Ziel Doktor der Ingenieurwissenschaften. Das Jahresgehalt für eine Doktorandenstelle an einem öffentlichen Institut beträgt - laut Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder - rund 40.000 Euro im Jahr.
Branchencheck: Was verdienen Wirtschaftsingenieure?
Die Gehaltsunterschiede zwischen Wirtschaft und Wissenschaft verdeutlichen bereits die vergleichsweise hohen Einstiegsgehälter für Wirtschaftsingenieure MBA ohne Doktortitel in den unterschiedlichen Branchen:
- Telekommunikation (4.988 Euro)
- Fahrzeugbau (4.918 Euro)
- Chemischer Industrie (4.883 Euro)
- Forschung und Entwicklung (3.924 Euro)
(Quelle: WSI-Lohnspiegel der Hans-Böckler-Stiftung)
In den ersten fünf Berufsjahren steigt das Gehalt der Wirtschaftsingenieure nach dem WSI Lohnspiegel um durchschnittlich 14 Prozent. Anschließend ist die Einkommensentwicklung stark von der Entscheidung für Wirtschaft oder Wissenschaft abhängig: Den Wirtschaftsingenieur erwartet in der Wirtschaft eine Karriere, die bis in die Unternehmensleitung - und damit zu Jahresgehältern in sechsstelliger Höhe führen kann.
Eine Karriere in der Wissenschaft ist abhängig von den sehr statischen beamtenrechtlichen Voraussetzungen. Das Gehalt der Universitätsprofessoren richtet sich nach den Besoldungsordnungen der Bundesländer und bewegt sich nach mehrjähriger Berufserfahrung jährlich zwischen 55.000 und 75.000 Euro - erhöht um Zulagen für besondere Leistungen in Forschung und Lehre (Quelle: Besoldungsordnungen W der Bundesländer). Reizvoll ist die sichere Altersversorgung der Beamtenpensionen.
Und wie sieht die Zukunft für Wirtschaftsingenieure aus?
Bereits heute sind Wirtschaftsingenieure aufgrund ihrer Vielseitigkeit gefragte Experten in Wirtschaft und Wissenschaft - 2014 ist das durchschnittliche Gehalt der Wirtschaftsingenieure auf dem bis dahin höchsten Stand. Für die weitere Zukunft scheint diese Tendenz unaufhaltsam zu sein. Langfristig wird sich zudem die demografische Entwicklung auf das Gehaltsniveau auswirken: Mit dem Rückgang der Zahl der Studienabsolventen des Wirtschaftsingenieurwesens und einer wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Allroundern ist eine weiterhin positive Gehaltsentwicklung bei den Wirtschaftsingenieuren absehbar.