• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

MINT-Berufe
MINT-Berufe: Vielfältige Jobmöglichkeiten mit Top-Karriereperspektiven

MINT ist in aller Munde – denn Fachkräfte mit Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-Background sind gefragter denn je. Das Wichtigste rund um MINT-Berufe. 

Der MINT-Bereich bietet vielfältige Karriere-Perspektiven - nicht nur für Berufseinsteiger. © RoPix / Photocase
Artikelinhalt

Was ist MINT, und wie ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt?

MINT – was ist das eigentlich? Die Abkürzung setzt sich aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen. Der MINT-Sektor umfasst aber weitaus mehr als nur diese vier Fachbereiche. Denn hinter den vier MINT-Disziplinen verbirgt sich eine Vielzahl unterschiedlichster akademischer Berufe sowie Ausbildungsberufe. Ob Mechatronik-Ingenieurin, Lebensmitteltechniker oder Werkstoffprüferin: Das Spektrum ist sehr breit und bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten – mit zusätzlich sehr guten Jobchancen.

Denn auch wenn sich wieder vermehrt Studierende für den MINT-Bereich entscheiden, leidet die Branche aktuell noch immer unter einem Fachkräftemangel. Laut dem MINT-Herbstreport 2021 des Instituts der Deutschen Wirtschaft konnten bundesweit mehr als 270.000 offene Stellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden. Die größten Engpässe gab es demnach in Energie-/Elektroberufen, in der Maschinen-/Fahrzeugtechnik, in IT-Berufen, Berufen der Metallverarbeitung und in der Baubranche zu verzeichnen. 

Frauen im MINT-Bereich

Ein weiterer Schwachpunkt des Sektors: Mit gut 15 Prozent ist der Frauenanteil in MINT-Berufen recht niedrig. Zwar ist im MINT-Hochschulbereich der Frauenanteil in den vergangenen Jahren gestiegen, es gibt hier aber dennoch noch viel Potenzial: Während der Frauenanteil an den MINT-Erstabsolventen im Jahr 2010 noch bei 31,4 Prozent lag, ist dieser bis zum Jahr 2020 lediglich leicht auf 32,5 Prozent gestiegen. 

Auch wenn der MINT-Bereich aktuell noch männlich dominiert ist, ist er längst kein typisch männliches Berufsumfeld mehr. Immer mehr Unternehmen suchen gezielt nach Frauen, um ihre vakanten Stellen zu besetzen – Frauen, die Spaß an Mathematik, Naturwissenschaften oder Technik haben und ein entsprechendes Studium absolviert haben, stehen somit vielfältige Karrierewege offen.


Aktuelle Stellenangebote in MINT
  • Professur »Elektronische Systeme, insbesondere Luftfahrtelektronik und UAV«

    15.03.2023 Hochschule RheinMain Rüsselsheim
    Professur »Elektronische Systeme, insbesondere Luftfahrtelektronik und UAV« - Hochschule RheinMain - Logo
  • Professur für Baukonstruktion und Entwerfen

    13.03.2023 Hochschule 21 gGmbH Buxtehude
    Professur für Baukonstruktion und Entwerfen - Hochschule 21 gGmbH - Logo
  • Beschäftigte*r in der Informations- und Kommunikationstechnik (d/m/w)

    21.03.2023 Technische Universität Berlin Berlin
    Beschäftigte*r in der Informations- und Kommunikationstechnik (d/m/w) - Technische Universität Berlin - Logo
Zu allen MINT-Jobs

MINT-Berufe: Wo können Absolventinnen und Absolventen arbeiten?

Die Liste an MINT-Berufen ist lang. Im Mathematik-Bereich gehören dazu etwa der Beruf des Softwareentwicklers oder der Wirtschaftsmathematikerin. In der Informatik arbeiten beispielsweise Fachinformatiker, IT-Systemelektronikerinnen oder Informationselektroniker.

Zu den naturwissenschaftlichen MINT-Berufen gehören unter anderem Chemie-, Biologie- und Physiklaborantinnen, Chemikanten oder pharmazeutisch-technische Assistenten. Mechatroniker, Anlagenmechanikerinnen, Zerspanungsmechaniker und Industrieelektrikerinnen sind dem Technik-Bereich der MINT-Berufe zugehörig.

Mit rund 9,5 Millionen Menschen ist ein Fünftel der erwerbstätigen Deutschen im MINT-Sektor beschäftigt. Das Statistische Bundesamt listet für 2021 die folgenden Berufskategorien für MINT-Expertenberufe mit den zugehörigen Zahlen der in diesen Kategorien sozialversicherungspflichtig Beschäftigten:

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Deutschland nach MINT-Berufskategorien im Jahr 2021 (MINT-Expertenberufe)
Berufskategorie Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Ingenieurberufe Rohstofferzeugung und -gewinnung 23.785
Ingenieurberufe Kunststoffherstellung und Chemische Industrie 16.190
Ingenieurberufe Metallverarbeitung 6.088
Ingenieurberufe Maschinen- und Fahrzeugtechnik 157.255
Ingenieurberufe Energie- und Elektrotechnik 92.281
Ingenieurberufe Technische Forschung und Produktionssteuerung 455.163
Ingenieurberufe Bau, Vermessung und Gebäudetechnik, Architekten 233.134
Sonstige Ingenieurberufe Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung 5.610
IT-Expertenberufe 391.211
Mathematiker- und Physikerberufe 23.566
Biologen- und Chemikerberufe 52.653
Sonstige naturwissenschaftliche Expertenberufe 55.804
MINT-Expertenberufe (Anforderungsniveau 4) insgesamt 1.512.740
Quelle: Statistisches Bundesamt
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharma, Biomedizin, Biophysik, Geowissenschaften, Agrar, Forst, Ernährung, Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Arbeiten in MINT-Berufen: Voraussetzungen

Ein grundsätzliches technisches Verständnis sowie ein Interesse an Naturwissenschaften sind für ein Studium und einen späteren Beruf im MINT-Bereich natürlich eine optimale Voraussetzung. Dennoch gilt: Auch wer kein Naturtalent in beispielsweise Mathe oder Informatik ist, braucht vor einem MINT-Studium nicht zurückschrecken.

Jeder kann erfolgreich ein MINT-Studium absolvieren und in einer nachfolgenden beruflichen Tätigkeit im MINT-Sektor erfolgreich und glücklich sein – vorausgesetzt, es ist eine Begeisterung für das angestrebte Berufsziel sowie die Motivation vorhanden, (noch) nicht vorhandenes Wissen mit Fleiß zu erlernen. 

Weitere wichtige Voraussetzungen für das Arbeiten im MINT-Bereich:

  • logisches, analytisches Denkvermögen
  • exakte und sorgfältige wissenschaftliche Arbeitsweise
  • innovatives, kreatives Denken
  • Zahlenaffinität
  • Freude am Forschen
  • Disziplin und Durchhaltevermögen

Die formalen Hürden sind bei MINT-Studiengängen niedrig: Viele MINT-Fächer haben keinen oder nur einen niedrigen Numerus Clausus (NC). 

Das Angebot an MINT-Berufen ist nicht nur für Absolventinnen und Absolventen eines MINT-Studiengangs vielfältig, sondern ebenso für Schulabgänger, die eine Ausbildung anstreben. MINT-Azubis winken attraktive Gehälter, unbefristete Verträge sowie vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem spannenden Arbeitsumfeld.

Karriereperspektiven und Gehalt im MINT-Bereich

Wie bereits angesprochen herrscht in der MINT-Branche ein Fachkräftemangel. Ob Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik: Die hohe Nachfrage nach Arbeitskräften hat zur Folge, dass die Gehaltsaussichten im MINT-Bereich mit häufig mehr als 70.000 Euro brutto pro Jahr grundsätzlich sehr gut sind.

  • Nach Angaben des Entgeltatlas der Arbeitsagentur liegt der Verdienst für Mathematiker im Median bei gut 71.000 Euro brutto im Jahr.
  • Informatiker mit Hochschulabschluss verdienen demnach nahezu ebenso viel, nämlich im Median gut 70.000 Euro brutto im Jahr.
  • Im Bereich Naturwissenschaften führt der Entgeltatlas für den Beruf des Physikers einen Verdienst im Median von über 74.000 Euro brutto im Jahr an.
  • Auch im Bereich Technik sind die Gehälter gut, allerdings gibt es hier beim Lohn teils große Unterschiede. Während der Entgeltatlas etwa für den Beruf Ingenieur oder Ingenieurin Agrartechnik einen Verdienst im Median von mehr als 74.000 Euro brutto im Jahr angibt, sind es für den Beruf Ingenieur oder Ingenieurin Architektur „nur“ rund 57.000 Euro brutto im Jahr.

Für alle vier Bereiche gilt: Die tatsächlichen Gehälter variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Berufserfahrung, Geschlecht, Abschluss bzw. akademischer Grad (eine Promotion kann sich sehr positiv auf das Gehalt auswirken), Standort und Unternehmensgröße.


MINT-Förderprogramme

Angesichts des Umstands, dass eine Vielzahl offener Stellen im MINT-Bereich aktuell nicht besetzt werden kann, verstärken sowohl die Bundesregierung als auch zahlreiche Unternehmen ihre Bemühungen, in jungen Menschen – den Fachkräften von morgen – die Leidenschaft für MINT zu wecken und ihnen die vielfältigen Vorteile einer Karriere im MINT-Bereich aufzuzeigen. 

Der Bund fördert den MINT-Bereich mit einer Reihe von Initiativen, darunter auch einige Maßnahmen speziell zur Förderung von Mädchen und Frauen:

  • MINT-Aktionsplan
  • „Komm, mach MINT“ – Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
  • Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen
  • Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag
  • „Wir bleiben schlau“ - Allianz für MINT-Bildung für zu Hause
  • Gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Neben den Fördermaßnahmen des Bundes gibt es viele Vereine zur Förderung im MINT-Bereich, darunter etwa der „Deutsche Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts“, der „Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“, der „Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen“, „Science on Stage Deutschland e. V.“ und die „Stiftung Jugend forscht e. V.“, Veranstalter des bekannten, alljährlich stattfindenden Wettbewerbs „Jugend forscht“.

Und auch im Bereich der MINT-Stipendien gibt es für Studierende vielfältige Möglichkeiten und sehr gute Aussichten auf eine Förderung.

Autoren
Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - November 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema MINT

Vor 50 Jahren geknackt: Der genetische Code

Ratgeber Wissenschaft: Am 27. Mai jährt sich zum 50. Mal das Experiment, mit dem die Entschlüsselung des genetischen Codes begann. Hier erfahren Sie mehr!

Bewerbung von Maschinenbauingenieuren: Anschreiben, Berufseinstieg, Berufszweige

Maschinenbauingenieure punkten mit einer präzisen und strukturierten Bewerbung, in der der Praxisbezug deutlich wird. Aber auch die Fähigkeit zu interdisziplinärem Arbeiten sollte erkennbar sein.

Berufsbild Architekt:in: Aufgaben und Tätigkeiten

Architekt:innen arbeiten in Planungsbüros, in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Wie wird man Architekt:in, welche Aufgaben und Karriereperspektiven bringt der Beruf?

Lebenslauf Biologe: Was ist zu beachten?

Im Lebenslauf haben Biologen die Gelegenheit, ihre Ausbildung und ihre Qualifikationen herauszustellen. Wer dabei einige Regeln beachtet, kann den Personaler von sich überzeugen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.