• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

MINT
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Der MINT-Bereich bietet vielfältige Karriere-Perspektiven - nicht nur für Berufseinsteiger © RoPix / Photocase
Artikelinhalt

Absolventen von MINT-Studiengängen sind gefragter denn je

Der Mangel an Fachkräften ist im Bereich der MINT-Berufe besonders gravierend: Eine halbe Million Stellen im MINT-Bereich ist unbesetzt. Es fehlt qualifiziertes Personal in den Bereichen Mathematik und Informatik sowie Naturwissenschaften und Technik. Geeignete Bewerber zu finden, erweist sich selbst nach vielen Jahren, in denen die Attraktivität dieser Studienfelder verbessert wurde, als schwierig. Die Entscheidung für ein naturwissenschaftliches Studium sei laut Bundesregierung oft so zögerlich, weil junge Menschen fürchten, mit ihren Qualitäten und Fähigkeiten in einem Studium der Mathematik oder Physik nicht mitzukommen und den Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Wer es trotzdem wagt, findet durch die zahlreichen MINT-Initiativen Unterstützung und kann sich über hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt freuen. Doch nicht nur das: Laut einer Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (achatech) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sind 90 Prozent der befragten Naturwissenschaftler und Ingenieure so zufrieden mit Ihrer Berufswahl, dass sie den gleichen Beruf erneut gewählt hätten, könnten sie die Wahl noch einmal treffen. 

Mit MINT-Fächern einen großen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt leisten

MINT-Fächer stehen für Innovation und Fortschritt. Wer beispielsweise an der Weiterentwicklung nachhaltiger Energielösungen, Neuerungen im Informationstechnologiebereich oder Verbesserungen in der Medizintechnik beteiligt sein will, dem bieten MINT-Studienfächer die besten Voraussetzungen. Laut dem MINT-Herbstreport 2018 ist in diesem Bereich mit überdurchschnittlich attraktiven Arbeitsbedingungen zu rechnen, was unter anderem mit 94 Prozent der Anteil der unbefristeten Arbeitsverträge verdeutlicht. Auch sind hervorragende Verdienstmöglichkeiten zu erwarten, die die durchschnittlichen Löhne in anderen Branchen regelmäßig übersteigen. Zudem haben MINT-Absolventen mit 42 Prozent häufiger die Möglichkeit eine Führungsposition zu bekleiden als Akademiker anderer Fachrichtungen, wo der Anteil bei 37 Prozent liegt (Stand 2016). Besonders gute Chancen auf leitende Positionen und hohe Gehälter haben Akademiker in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie der Energie- und Elektrotechnik: Hier waren 2016 sogar 46 Prozent in einer Führungsposition.

Der Bedarf an qualifizierten MINT-Fachkräften besteht nicht nur in Deutschland. Auch international ist die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern groß. Schon in der Schule werden MINT-Fächer deshalb immer zahlreicher. Sie sollen das Interesse an MINT-Berufen bei jungen Menschen wecken und sie motivieren, eine Karriere in diesem Bereich anzustreben. 


Berufliche Bildung im MINT-Bereich

Um den hohen Bedarf an MINT-Fachkräften langfristig zu decken, haben sich am achten nationalen MINT-Tag im Jahr 2015 Firmen und Unternehmen des gesamten Bundesgebiets auf verschiedene Maßnahmen verständigt:

  • Rund 500.000 Praktikumsplätze sollten jährlich geschaffen werden, um den Einstieg in den Bereich zu erleichtern. 
  • Durch individuelle Potenzialanalysen sollte die Angst gebannt werden, die offensichtlich viele Jugendliche davon abgehalten hat, einen MINT-Studiengang zu wählen.
  • Eine Unterstützung dabei, Potenziale erfolgreich zu reflektieren und sinnvolle Entscheidungen im Hinblick auf die eigene berufliche Zukunft zu treffen, sollten rund 500.000 Schüler jährlich erhalten.
  • Eine Begleitung in den Berufseinstieg sollten mehr als 100.000 Jugendliche erhalten.

Vergleicht man die Vorhaben von 2015 mit dem Bericht der Bundesregierung vom Februar 2019, scheinen die Konzepte zur Minimierung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich Erfolg zu haben. Doch auch wenn diese Erfolge ein erstes Aufatmen versprechen, so sei der Bedarf langfristig noch nicht als gedeckt zu betrachten. Laut Prognosen insbesondere deshalb nicht, da es Engpässe bei den Lehrkräften gebe, die jugendlichen Nachwuchskräften ausreichende Einblicke in die Möglichkeiten einer MINT-Karriere geben können. Es bleibt also weiterhin ein hoher Bedarf an MINT-Fachkräften bestehen, sowohl in Unternehmen als auch in Wissenschaft und Lehre.

Das Interesse an MINT-Berufen wecken mit Initiativen wie "Jugend forscht"

Um das Interesse an MINT-Fächern zu wecken, werden bundesweite Jugendwettbewerbe ausgeschrieben, die bei Schülern sehr beliebt sind und aktiv als Erfahrungs- und Austauschplattform genutzt werden. "Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb. Jedes Jahr gibt es eine naturwissenschaftliche Fragestellung, die dann auf kreative Art und Weise von den Teilnehmern beantwortet werden soll. Den Gewinnern winken nicht nur Geld- und Sachpreise, sondern auch ganz besondere Belohnungen wie Praktika, Studienaufenthalte und sogar die Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.

Das Konzept funktioniert: Es bietet den jährlich rund 10.000 Teilnehmenden eine Plattform zur Förderung der jungen Talente. Neun von zehn erfolgreichen Teilnehmern von "Jugend forscht" beginnen nach ihrem Schulabschluss ein Studium in einem naturwissenschaftlich-technischen, mathematischen oder medizinischen Fach. Die Erfolgsbilanz des Wettbewerbs ist dementsprechend außergewöhnlich gut. Andere Wettbewerbe sind beispielsweise der "Informatik Biber" oder der "Bundeswettbewerb Informatik".

Steigerung der Studierendenzahlen in MINT-Berufen: Fördermaßnahmen

Deutschland hat alle Hände voll zu tun, um die Ziele im MINT-Bereich zu erreichen: Die Ausstattung in Schulen soll erweitert werden, um das Lernumfeld zu verbessern. Gleichzeitig soll die Computerverfügbarkeit in den Schulen steigen und Wissen häufiger digital vermittelt werden. Bisher geht von der Computernutzung laut verschiedener Studien kein positiver Effekt auf die Kompetenzen in den MINT-Fächern aus. Einem effektiveren Einsatz von Computern stehen momentan fehlendes komplementäres Unterrichtsmaterial sowie zu wenig kompetentes Lehrpersonal im Wege. Die Kompetenzen der Lehrkräfte haben jedoch einen signifikanten Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler in den MINT-Fächern und somit auch auf die Entscheidung, nach dem Abschluss ein Studium in diesem Bereich in Erwägung zu ziehen. Wer schon in der Schule Freude an MINT-Fächern hat, ist auch eher bereit, einen MINT-Studiengang zu wählen.

Wichtig für ein erfolgreiches MINT-Studium sind Wissensdurst und Neugier sowie Leistungsbereitschaft. Möchten interessierte Schüler oder Studierende ein Praktikum im MINT-Bereich absolvieren, ist es empfehlenswert, Firmen direkt anzuschreiben statt auf eine entsprechende Ausschreibung zu warten.

Um die Zahl der Beschäftigten in MINT-Berufen weiter zu steigern, soll auch die Nachqualifizierung von jungen Menschen mit bisher unabgeschlossener Berufsausbildung in Erwägung gezogen werden. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, mehr Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Bisher sind überwiegend Männer in der Branche beschäftigt. Eine verbesserte Frauenquote gibt es schon in Fächern wie Biologie und Medizin. Das neue Ziel ist es, auch in Studiengängen wie Maschinenbau und Informatik den Frauenanteil zu fördern.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharma, Biomedizin, Biophysik, Geowissenschaften, Agrar, Forst, Ernährung, Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

MINT-Berufe als langfristige Perspektive für alle

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fasst die Bemühungen rund um die Diskussion in wenigen Worten zusammen: "MINT ist kein Beruf - MINT ist eine Perspektive." Ein Wegweiser zum Thema MINT kann auf der Webseite des Ministeriums jederzeit eingesehen werden. Ein MINT-Studium wird in Zukunft zahlreiche Möglichkeiten für junge Menschen und Quereinsteiger bieten, die laut Prognosen auch genutzt werden. Attraktive Verdienstmöglichkeiten und die hohe Zahl an verfügbaren Arbeitsplätzen sind zwei der möglichen Gründe dafür. Auch gibt es zahlreiche MINT-Stipendien , um das Studium zu finanzieren. Um den Nachwuchs langfristig von MINT-Studiengängen zu überzeugen, setzen zahlreiche Firmen und die Bundesregierung gemeinsam alle nötigen Hebel in Bewegung. MINT soll mehr sein als ein Beruf – es geht vielmehr darum, eine wahre Leidenschaft entstehen zu lassen.

Positive Zukunftsprognosen für MINT-Berufe

Das Gesamtziel der MINT-Förderung ist die vermehrte Entwicklung von Spitzeninnovationen, die die Menschheit voranbringen. Speziell sollen medizinische Fortschritte gemacht und die Elektromobilität für die künftigen Jahre definiert werden. Was heute noch aktuelle Herausforderungen sind, sollen morgen gelöste Probleme sein. Bis dahin ist es noch ein langer Weg, doch mittels kreativer Lösungsansätze, die momentan erprobt werden, ist ein entscheidender Schritt Richtung Zukunft gemacht. Die Chancen für die Zukunft lassen sich nur schwer eingrenzen, klar ist jedoch schon heute, dass die Anzahl der Nachwuchskräfte, die sich für MINT-Studiengänge entscheiden, stetig wächst. Dennoch ist der Bedarf lange nicht gedeckt: Es gibt sowohl in den Berufen als auch in den kommenden Generationen noch viel Potenzial, das künftig besser genutzt werden soll.

Autoren
Sandra Frielingsdorf
Erschienen in
academics - Juli 2019

Teilen
Aktuelle Stellenangebote in MINT
  • Professur (W 2) für Technische Informatik

    19.05.2022 Hochschule Furtwangen Furtwangen
    Professur (W 2) für Technische Informatik - Hochschule Furtwangen - Logo
  • Professur für Software Engineering (m/f/d)

    18.05.2022 GUS Germany GmbH - Global University Systems Potsdam
    Professur für Software Engineering (m/f/d) - GUS Germany GmbH - Global University Systems - Logo
  • Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track auf W2 "Data Analytics in Sports Science"

    18.05.2022 Technische Universität Dortmund Dortmund
    Juniorprofessur (W1) mit Tenure Track auf W2 "Data Analytics in Sports Science" - Technische Universität Dortmund - Logo
Zu allen MINT-Jobs

Weitere Ratgeber zum Thema MINT

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

Bewerbung Biologie: Tipps für die Bewerbung als Biologe

Bei der Bewerbung von Biologen sind einige Feinheiten zu beachten. Generell sollten die Praxiserfahrung sowie die fachlichen Qualitäten hervorgehoben werden.

Bewerbung Naturwissenschaften - Worauf ist zu achten?

Eine Bewerbung soll einen möglichst positiven ersten Eindruck des Bewerbers hinterlassen. Bei Naturwissenschaftlern kommt es dabei vor allem auf Forschungserfahrung und fachliche Qualifikationen an.

Lebenslauf Biologe: Was ist zu beachten?

Im Lebenslauf haben Biologen die Gelegenheit, ihre Ausbildung und ihre Qualifikationen herauszustellen. Wer dabei einige Regeln beachtet, kann den Personaler von sich überzeugen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.