MINT-Stipendien: Welche Möglichkeiten gibt es?
Dass Absolvierende eines MINT-Studiums gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben, zeigt bereits der Artikel zu den MINT-Berufen und -Perspektiven. Dass jedoch auch die Aussichten auf ein Stipendium verhältnismäßig gut sind, wird anhand vieler verschiedener Angebote deutlich, die im Folgenden näher vorgestellt werden.
Besonders beliebt: Das Deutschlandstipendium
Gefragt ist das sogenannte Deutschlandstipendium, auf das sich jährlich zahlreiche junge Talente bewerben. Unterstützt werden die ausgewählten Stipendiaten mit einer monatlichen Finanzspritze von 300 Euro. Nicht nur MINT-Interessierte können sich bewerben, sondern auch Studierende anderer Studiengänge. Ziel soll sein, Talente während ihrer Studienzeit zu unterstützen – vor allem dann, wenn es finanziell knapp wird. Sehr gute Ergebnisse beim Abitur und im Studium sind für Bewerber allerdings Pflicht. Von Hochschule zu Hochschule unterscheiden sich die spezifischen Voraussetzungen für Stipendien nochmals, doch generell gilt, dass junge Menschen, die sich neben ihrem Studium auch gesellschaftlich engagieren, höhere Chancen haben, ein Stipendium zu bekommen. Interessierte sollten sich genau über die Voraussetzungen für das Deutschlandstipendium informieren.
MINT-Initiativen
Die zahlreichen MINT-Initiativen einzelner Netzwerke fördern junge Menschen, die ein Studium in Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik anstreben. Besonders die weiblichen Bewerber seien gerne gesehen und sollen die bisher geringe Frauenquote auf lange Sicht anheben. Die Zahl an verfügbaren Stipendien ist im Vergleich zu anderen Fächern recht hoch, jedoch sollten sich Interessierte darüber im Klaren sein, dass die Stipendien begehrt sind und somit auch schnell vergeben sein können.
MINT-Stipendien für Frauen
Die Chance, ein Stipendium zu erhalten, hängt auch davon ab, ob die Interessenten die vielen Voraussetzungen erfüllen. Einige Stipendien richten sich speziell an Frauen: Da in den MINT-Berufen die Frauenquote verbessert werden soll, sind Stipendien eine beliebte Möglichkeit, Frauen den naturwissenschaftlichen und technischen Bereich im Studium schmackhaft zu machen. Ein Beispiel dafür ist die MTU-Studienunterstützung, die jungen Studentinnen aus MINT-Fächern sowohl finanziell als auch durch persönliche Begleitung unter die Arme greift.
Förderung von jungen MINT-Talenten
Die Förderung von Interessen im Bereich der MINT-Fächer wird bereits vom Jugendalter an unterstützt. Plus-MINT ist beispielsweise eine Talentförderung, die jungen Talenten völlig unabhängig vom Einkommen der Eltern den Besuch eines Internats mit Fokus auf MINT-Fächer ermöglicht. Wer also schon in jungen Jahren in den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Physik, Chemie oder Technik herausragende Leistungen erbringt, könnte sich einmal näher mit dem Programm von Plus-MINT befassen. Das Ziel soll eine wissenschaftliche Karriere sein. Dazu wird den jungen Talenten schon früh ermöglicht, ihr Wissen zu erweitern und zu festigen. Die Struktur des Internats soll dabei helfen, mit anderen Jugendlichen, die gleiche oder ähnliche Interessen hegen, in Kontakt zu kommen.
Um für ein MINT-Schülerstipendium in Betracht gezogen zu werden, sind vor allem Neugierde und Lernbereitschaft wichtig. Der eigenständige Wunsch, bereits vorhandenes Wissen zu intensivieren ist nur eine der Voraussetzungen. Die genaueren Anforderungen können auf der Internetseite von Plus-MINT eingesehen werden.