• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

MINT-Stipendium
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Zahlreiche MINT-Stipendien bieten Unterstützung und Perspektiven für Studierende und Promovierende © Jamie Street / Unsplash
Artikelinhalt

MINT-Stipendien: Welche Möglichkeiten gibt es?

Dass Absolvierende eines MINT-Studiums gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt haben, zeigt bereits der Artikel zu den MINT-Berufen und -Perspektiven. Dass jedoch auch die Aussichten auf ein Stipendium verhältnismäßig gut sind, wird anhand vieler verschiedener Angebote deutlich, die im Folgenden näher vorgestellt werden.

Besonders beliebt: Das Deutschlandstipendium

Gefragt ist das sogenannte Deutschlandstipendium, auf das sich jährlich zahlreiche junge Talente bewerben. Unterstützt werden die ausgewählten Stipendiaten mit einer monatlichen Finanzspritze von 300 Euro. Nicht nur MINT-Interessierte können sich bewerben, sondern auch Studierende anderer Studiengänge. Ziel soll sein, Talente während ihrer Studienzeit zu unterstützen – vor allem dann, wenn es finanziell knapp wird. Sehr gute Ergebnisse beim Abitur und im Studium sind für Bewerber allerdings Pflicht. Von Hochschule zu Hochschule unterscheiden sich die spezifischen Voraussetzungen für Stipendien nochmals, doch generell gilt, dass junge Menschen, die sich neben ihrem Studium auch gesellschaftlich engagieren, höhere Chancen haben, ein Stipendium zu bekommen. Interessierte sollten sich genau über die Voraussetzungen für das Deutschlandstipendium informieren. 

MINT-Initiativen

Die zahlreichen MINT-Initiativen einzelner Netzwerke fördern junge Menschen, die ein Studium in Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik anstreben. Besonders die weiblichen Bewerber seien gerne gesehen und sollen die bisher geringe Frauenquote auf lange Sicht anheben. Die Zahl an verfügbaren Stipendien ist im Vergleich zu anderen Fächern recht hoch, jedoch sollten sich Interessierte darüber im Klaren sein, dass die Stipendien begehrt sind und somit auch schnell vergeben sein können.

MINT-Stipendien für Frauen

Die Chance, ein Stipendium zu erhalten, hängt auch davon ab, ob die Interessenten die vielen Voraussetzungen erfüllen. Einige Stipendien richten sich speziell an Frauen: Da in den MINT-Berufen die Frauenquote verbessert werden soll, sind Stipendien eine beliebte Möglichkeit, Frauen den naturwissenschaftlichen und technischen Bereich im Studium schmackhaft zu machen. Ein Beispiel dafür ist die MTU-Studienunterstützung, die jungen Studentinnen aus MINT-Fächern sowohl finanziell als auch durch persönliche Begleitung unter die Arme greift.

Förderung von jungen MINT-Talenten

Die Förderung von Interessen im Bereich der MINT-Fächer wird bereits vom Jugendalter an unterstützt. Plus-MINT ist beispielsweise eine Talentförderung, die jungen Talenten völlig unabhängig vom Einkommen der Eltern den Besuch eines Internats mit Fokus auf MINT-Fächer ermöglicht. Wer also schon in jungen Jahren in den Fächern Mathematik, Informatik, Biologie, Physik, Chemie oder Technik herausragende Leistungen erbringt, könnte sich einmal näher mit dem Programm von Plus-MINT befassen. Das Ziel soll eine wissenschaftliche Karriere sein. Dazu wird den jungen Talenten schon früh ermöglicht, ihr Wissen zu erweitern und zu festigen. Die Struktur des Internats soll dabei helfen, mit anderen Jugendlichen, die gleiche oder ähnliche Interessen hegen, in Kontakt zu kommen.

Um für ein MINT-Schülerstipendium in Betracht gezogen zu werden, sind vor allem Neugierde und Lernbereitschaft wichtig. Der eigenständige Wunsch, bereits vorhandenes Wissen zu intensivieren ist nur eine der Voraussetzungen. Die genaueren Anforderungen können auf der Internetseite von Plus-MINT eingesehen werden.


Aktuelle Stellenangebote in MINT
  • Universitätsprofessur (m/w/d) für Optik und Photonik

    26.01.2023 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Hannover
    Universitätsprofessur (m/w/d) für Optik und Photonik - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Logo
  • Professur (W2) Fachgebiet Windenergie

    19.01.2023 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Campus Wilhelminenhof Berlin
    Professur (W2) Fachgebiet Windenergie - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) Campus Wilhelminenhof - Logo
  • Werkstudent Software Development (w/m/d)

    17.01.2023 gematik GmbH Berlin
    Werkstudent Software Development (w/m/d) - gematik GmbH - Logo
Zu allen MINT-Jobs

Stipendium für eine Promotion in MINT-Fächern

Nachdem das Bachelor- und Masterstudium erfolgreich absolviert wurde, träumen viele MINT-Akademiker von einer Promotion. Auch hier gibt es Stipendiengeber, die diesen Wunsch in vielerlei Hinsicht unterstützen möchten. Etwa 20 Prozent aller Stipendien sind Fördermittel für Promovierende. Schon in der ersten Phase der Doktorarbeit kann der Promovierende durch ein Stipendium Unterstützung erfahren – oft sogar auch, wenn es noch um die Themenfindung geht oder darum, den neu entstehenden Alltag zu strukturieren. Unterschieden wird zwischen themengebundener und themenungebundener Förderung. Besonders bei einer Promotion, die ein festes Thema betrifft, seien die Chancen auf ein Stipendium laut mystipenidum.de als sehr gut einzuschätzen. Um für die verschiedenen Fördermöglichkeiten auch tatsächlich in Betracht gezogen zu werden, sollten sich Interessenten von MINT-Stipendien sich möglichst früh bewerben und eine vollständige Bewerbung abschicken, die aufrichtiges Interesse widerspiegelt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharma, Biomedizin, Biophysik, Geowissenschaften, Agrar, Forst, Ernährung, Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Physik, Bioinformatik, Mathematik, Umwelt, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Realistische Chancen auf ein MINT-Stipendium

Viele junge Menschen leben im Glauben, dass Stipendien nur an die Talente mit dem besten Notendurchschnitt vergeben werden. Doch es kommt nicht immer nur auf Leistung an, sondern oftmals auch darauf, mit welcher Motivation und auf welche Art und Weise sich die Interessenten bewerben. Wer clevere Bewerbungen mit Köpfchen schreibt, hat beispielsweise gute Chancen. Wichtig ist, alle Möglichkeiten in Betracht zu ziehen und sich nicht auf eine einzelne Stiftung oder ein einzelnes Unternehmen zu verlassen. Bundesweit gibt es mehr als 2.000 Stiftungen – und es gibt sogar Stipendien, die von niemandem in Anspruch genommen werden, weil die Bewerber fehlen. Persönliches Engagement ist also oftmals weitaus wichtiger als der Notenschnitt. Das wissen viele potenzielle Bewerber nicht und schrecken aus Angst, eine Absage zu erhalten, vor einer Bewerbung zurück. Wer sich beim Schreiben der Bewerbung jedoch sichtlich Mühe gibt und guten Willen zeigt, hat durchaus gute Chancen.

MINT-Stipendium: Wie perfekt muss die Bewerbung sein?

Die "perfekte" Bewerbung muss gar nicht perfekt sein. Wer sich für den oft langen Bewerbungsprozess entscheidet, muss zwar schon im Anschreiben überzeugen. Die Anforderungen an Bewerber sind allerdings realistisch gesetzt und je nach Anbieter sehr verschieden: Ein 1,0-Abiturschnitt muss es nicht sein. Vielmehr wird im Anschreiben der Bewerber deutlich, ob sie sich für ein Stipendium eignen. Wie sich die Interessenten präsentieren, ist besonders wichtig. Ideal ist es, sich in einer kurzen Einleitung vorzustellen und dann zu beschreiben, weshalb man sich ausgerechnet beim ausgewählten Unternehmen oder der spezifischen Stiftung bewirbt. Was eine Zusammenarbeit bringen könnte, sollte ebenfalls in wenigen Sätzen betont werden.

Ein MINT-Stipendium bietet mehr als nur finanzielle Unterstützung

Das Geld, das jungen Menschen bei einem Stipendium oft besonders wichtig ist, ist das eine – es kann beispielsweise helfen, finanziell unabhängig zu werden. Doch auch das Netzwerk, das durch ein genehmigtes Stipendium aufgetan wird, sollte nicht unterschätzt werden. Die Unterstützung, die Unternehmen und Stiftungen im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Schützlinge durch ausgewählte Seminare oder sogar persönliche Mentoren leisten, ist häufig für deren Zukunft elementar wichtig. Die Kontakte, die Stipendiaten knüpfen, sind vielschichtig und im Berufsleben das A und O. Gerade in MINT-Berufen können Beziehungen darüber entscheiden, ob später auch internationaler Erfolg im Rahmen des Möglichen liegt. 

Wie finde ich das passende Stipendium?

Es gibt online zahlreiche Stipendiendatenbanken, die gezielt nach Interessen und Stärken durchsucht werden können. Die Angebote sind vielfältig. Stipendium bedeutet nicht immer gleich Geld, kann aber natürlich die Form von finanzieller Unterstützung annehmen. Die Suchfilter können bei einigen Datenbanken sogar auf gewünschte Länder ausgeweitet werden, wobei Stipendien meist aufs europäische Ausland beschränkt sind.

Die folgende Liste enthält einige für Interessenten relevante Stipendiendatenbanken:

  • mystipendium.de: Mehr als 3.000 Stipendien öffentlicher und privater Geldgeber
  • european-funding-guide.eu: Europaweite Datenbank mit mehr als 12.000 Stipendien
  • stipendienlotse.de: Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • dfg.de: Diverse Förderprogrammen und Stipendien auf der Webseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • stipendiumplus.de: Zusammenschluss von 13 Begabtenförderungswerken
  • daad.de: Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für Auslandsstipendien
  • e-fellows.net: Stipendiendatenbank mit mehr als 1.000 Stipendien im In- und Ausland
  • mba-master.de: Stipendiendatenbank des Staufenbiel Instituts



Autoren
Sandra Frielingsdorf
Erschienen in
academics - Juli 2019

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema MINT

Kleines Einmaleins des Gehalts: Das verdienen Mathematiker

Mathematiker und Mathematikerinnen werden in vielen Bereichen gebraucht. Hohe Nachfrage, geringes Angebot: Das macht sich beim Mathematiker-Gehalt bemerkbar.

Biophysik Gehalt: Wie viel verdienen Biophysiker?

Biophysiker haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – die Gehaltsaussichten variieren jedoch stark. Welche Möglichkeiten es gibt und wie hoch die Gehälter jeweils sind, zeigt der folgende Artikel.

Wirtschaftsingenieur: Gehaltsaussichten in Wirtschaft und Wissenschaft

Wirtschaftsingenieure haben in der Wirtschaft und Wissenschaft interessante Karriereaussichten mit attraktiven Gehaltsperspektiven.

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.