academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Naturwissenschaften Gehalt
Was Naturwissenschaftler:innen verdienen

Eine Naturwissenschaftlerin macht am Mikroskop Notizen

© Dimensions / iStock.com

  • Durchschnittsgehalt: Naturwissenschaftler:innen verdienen im Mittel 70.333 Euro brutto im Jahr
  • Gehalt nach Fachrichtung: Physik: 69.929 | Chemie: 63.300 Euro | Biologie: 62.595 Euro | Geografie: 50.640 Euro | Geologie: 45.716 Euro


Aktualisiert: 17.11.2025

Von:
Florian Heil ,
Andrea Martini
Chemie Physik Biologie, Life Sciences Gehalt Naturwissenschaften

Artikelinhalt

Einflussfaktoren Gehalt nach Fachrichtung Einstiegsgehalt nach Abschluss Gehalt im öffentlichen Dienst Gehalt in Forschung und Lehre Gehalt nach Berufserfahrung

Einflussfaktoren: Wovon hängt das Naturwissenschaftlergehalt ab?  

Nach Daten des Gehaltsportals gehalt.de verdienen Naturwissenschaftler:innen im Mittel 70.333 Euro brutto im Jahr. Wie hoch das Gehalt genau ist, hängt von vielen Faktoren ab:

  • Fachrichtung
  • Abschluss
  • Tätigkeitsfeld / Arbeitgeber
  • Berufserfahrung und Karrierelevel
  • ggf. Region

Wer nach dem Studium in die Forschung und Entwicklung möchte, kann diesen Wunsch zum Beispiel an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder in der Industrie verwirklichen. Auch im öffentlichen Dienst oder bei NGOs bieten sich aber Karriereperspektiven.

Aktuelle Stellenangebote aus den Naturwissenschaften

Deutsches Stiftungszentrum GmbH - Logo
Top Job
Schilling-Professur und Forschungsgruppe Translationale Neurowissenschaften

Deutsches Stiftungszentrum GmbH

deutschlandweit
13.11.2025
Technische Universität Hamburg (TUHH) - Logo
Top Job
Full Professorship (W3) in the field of Building Materials

Technische Universität Hamburg (TUHH)

Hamburg
06.11.2025
Karl Landsteiner Privatuniversität - Logo
Top Job
Professur für Biostatistics and Data Science

Karl Landsteiner Privatuniversität

Krems (Österreich)
20.11.2025
Zu allen Stellenangeboten für Naturwissenschaftler

Gehälter von Naturwissenschaftler:innen nach Fachrichtung

Natürlich ist nicht nur die Branche, sondern auch die Fachrichtung essenziell für die Verdienstmöglichkeiten, denn das Berufsfeld für Naturwissenschaftler ist breit gefächert Besonders gut bezahlt werden junge Naturwissenschaftler:innen, die einen Abschluss in Physik vorweisen können: Sie verdienen im Median knapp 70.000 Euro brutto im Jahr. Auch als Chemieingenieurin oder als Mathematiker lassen sich gute Gehälter erzielen. Chemiker und Biologinnen liegen im Mittelfeld, Geologen und Geografinnen verdienen deutlich weniger.

Mediangehalt nach Fachrichtung

Fachrichtung Bruttojahresgehalt im Mittel in Euro

Physik

69.929

Mathematik

62.437

Chemie

63.300

Biologie

62.595

Geographie

50.640

Geologie

45.716

Quelle: gehalt.de
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Bachelor, Master, Dr.: Einstiegsgehalt nach Abschluss

Der erworbene Abschluss hat oft deutlichen Einfluss auf das zu erwartende Einstiegsgehalt. Während ein Bachelor of Science in den Naturwissenschaften nach dem StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2021 ein Einstiegsgehalt von 40.364 Euro im Mittel einbringt, gibt es mit einem Master of Science bereits durchschnittlich 43.745 Euro. Deutlich darüber liegt das Einstiegsgehalt von Naturwissenschaftlern mit Promotion: Sie können im Mittel mit rund 54.794 Euro Jahresgehalt brutto rechnen. Dieses Zahlen sind nicht mehr aktuell – mittlerweile sind die Gehälter um ca. 10 Prozent gestiegen –, die Tendenz ist aber noch dieselbe.

Gehalt im öffentlichen Dienst

Auch im öffentlichen Dienst warten Stellen auf Naturwissenschaftler:innen. Diese werden zum Beispiel nach dem Tarifvertrag des Bundes (TVöD) beziehungsweise nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. Bei Stellenausschreibungen wird die jeweilige Entgeltgruppe in der Regel angegeben, Spielraum besteht oft bei der Eingliederung in die jeweilige Erfahrungsstufe.

  • Bachelor of Science: E9 bis E12
  • Naturwissenschaftler:innen mit Masterabschluss oder vergleichbar: E13 bis E15

➥ Tarifgehälter: Aktuelle Entgelttabellen TV-L, TVöd etc.

Verbeamtete Naturwissenschaftler:innen werden analog hierzu meist in die Besoldungsgruppen A13 bis A16 (höherer Dienst) einsortiert; die Gehälter bewegen sich in ähnlichem Rahmen. Hochrangige Führungskräfte, etwa Behördenleiter:innen, werden nach der B-Besoldung alimentiert und können 120.000 Euro und mehr pro Jahr verdienen.

➥ Beamtenbesoldung: Aktuelle Gehälter im Überblick

Gehalt in Forschung und Lehre

Viele Naturwissenschaftler:innen zieht es in die Forschung und Lehre. Die Verdienstmöglichkeiten sind – zumindest für Professor:innen – sehr gut und sicher; in frühen Karrierephasen ist die Bezahlung aufgrund von Teilzeitstellen und Befristungen eher prekär.

So werden wissenschaftliche Angestellte an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in der Regel nach der Entgeltgruppe 13 bezahlt. Das gilt etwa für das Gehalt von Postdocs, Doktoranden und Doktorandinnen sowie für Lehrkräfte der Sekundarstufe II, die ihre erste Stelle annehmen.

Das Gehalt von verbeamteten Professoren und Professorinnen orientiert sich an der sogenannten W-Besoldung. Diese sieht drei Gehaltsstufen vor. Die niedrigste (W1) regelt das Einkommen für Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen (je nach Bundesland zwischen rund 5.000 und 6.000 Euro brutto monatlich). W2 und W3 zeigen die Gehälter für alle anderen Professoren mit Beamtenstatus:

  • W2-Professur: zwischen rund 6.000 und 7.500 Euro
  • W3-Professur: zwischen rund 7.300 und 9.000 Euro

➥ Professorengehälter im Überblick


Gehalt nach Berufserfahrung

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt. Das trifft auch auf Naturwissenschaftler:innen zu. Im öffentlichen Dienst, egal ob Hochschule oder Verwaltung, ist das Gehalt tariflich geregelt und steigt nach festen Zeiträumen automatisch an (Erfahrungsstufen): In der Entgeltgruppe E13 (TV-L) beispielsweise von 57.708,32 Euro beim Berufseinstieg auf 82.023,21 Euro brutto jährlich nach 15 Jahren. Bei einer Beförderung und Eingruppierung in E14 sind bis zu rund 92.500 Euro möglich. Auch in der freien Wirtschaft können Naturwissenschaftler:innen mit steigender Berufserfahrung und damit eventuell einhergehenden Beförderungen und Personalverantwortung höhere Gehälter erwarten

Gehälter von Naturwissenschaftler:innen nach Berufserfahrung

Berufserfahrung Bruttojahresgehalt im Mittel in Euro

Weniger als drei Jahre

63.673

Drei bis sechs Jahre

66.012

Sieben bis neun Jahre

69.163

Mehr als neun Jahre

80.249

Quelle: gehalt.de
Artikel teilen
Verwandte Themen
Chemie Physik Biologie, Life Sciences Gehalt Naturwissenschaften
Das könnte Sie auch interessieren
Eine junge Biologin im wissenschaftlichen Labor

Naturwissenschaftliche Berufe

Die Bandbreite an Jobs in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie oder Physik ist groß. Ein Überblick über Berufe, Arbeitgeber und Karriereperspektiven.

Doktorhut Promotion Naturwissenschaften

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Ein Naturwissenschaftlerin hält eine Petrischale mit einer kleinen Pflanze in die Kamera

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn