academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Was Naturwissenschaftler verdienen
Gehälter in den Naturwissenschaften

Eine Naturwissenschaftlerin macht am Mikroskop Notizen

© Dimensions / iStock.com

  • Durchschnittsgehalt: Naturwissenschaftler:innen verdienen im Mittel 62.437 Euro brutto im Jahr
  • Einstiegsgehalt: Bachelor of Science: 40.364 Euro Euro | Master of Science: 43.745 Euro | Dr. rer. nat (mit Promotion): 54.794 Euro
  • Gehalt nach Fachrichtung: Physik: 69.929 | Chemie: 56.193 Euro | Biologie: 55.883 Euro | Geografie: 44.954 Euro | Geologie: 40.584 Euro

Aktualisiert: 17.10.2022

Von:
Florian Heil ,
Andrea Martini
Chemie Physik Biologie, Life Sciences Gehalt Naturwissenschaften

Artikelinhalt

Gehalt in den Naturwissenschaften: Wovon hängt es ab?   Bachelor, Master, Dr.: Einstiegsgehalt nach Abschluss Naturwissenschaftler-Gehalt in der freien Wirtschaft Naturwissenschaftler-Gehalt im öffentlichen Dienst Naturwissenschaftler-Gehalt in Forschung und Lehre

Gehalt in den Naturwissenschaften: Wovon hängt es ab?  

Das Durchschnittsgehalt in den Naturwissenschaften hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Nicht nur Leistung oder Doktortitel zählen, Faktoren wie Studienabschluss (Bachelor oder Master of Science), Fachrichtung oder Tätigkeitsfeld beeinflussen den Verdienst ebenso. Nach Daten des Gehaltsportals gehalt.de verdienen Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen im Mittel 62.437 Euro brutto im Jahr (Stand Oktober 2022). 

Wer nach dem Studium in die Forschung und Entwicklung möchte, kann diesen Wunsch zum Beispiel an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder in der Industrie verwirklichen. Im Hinblick auf das Gehalt ist diese Entscheidung durchaus relevant, denn die Einkommen an Universitäten und Forschungsinstituten liegen im Schnitt unter denen in der Industrie.

Bachelor, Master, Dr.: Einstiegsgehalt nach Abschluss

Der erworbene Abschluss hat oft deutlichen Einfluss auf das zu erwartende Einstiegsgehalt. Während ein Bachelor of Science in den Naturwissenschaften nach dem StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2021 ein Einstiegsgehalt von 40.364 Euro im Mittel einbringt, gibt es mit einem Master of Science bereits durchschnittlich 43.745 Euro. Deutlich darüber liegt das Einstiegsgehalt von Naturwissenschaftlern mit Promotion: Sie können im Mittel mit rund 54.794 Euro Jahresgehalt brutto rechnen.

Naturwissenschaftler-Gehalt in der freien Wirtschaft

Wem es um ein hohes Gehalt geht, der sollte sich bei einem Arbeitgeber in der Industrie bewerben. Hier erhalten Naturwissenschaftler vor allem in der Unternehmensberatung sowie in der Automobilindustrie hohe Einstiegsgehälter. Auch die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie sowie die Pharmaindustrie zahlen gut. Forschungseinrichtungen zahlen im Vergleich deutlich weniger.

Einstiegsgehälter in den Naturwissenschaften nach Branche

Branche Bruttojahreseinstiegsgehalt im Mittel in Euro

Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht

56.796

Fahrzeugbau/-zulieferer

54.320

Elektrotechnik, Feinmechanik & Optik

52.476

Pharmaindustrie

50.233

IT & Internet

49.606

Chemie- und erdölverarbeitende Industrie

49.540

Medizintechnik

46.832

Energie- und Wasserversorgung & Entsorgung

45.687

Gesundheit & soziale Dienste

45.280

Wissenschaft & Forschung

44.949

Quelle: StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2021

Aktuelle Stellenangebote aus den Naturwissenschaften

Helmholtz-Zentrum Hereon - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Strahlenschutz FRG/HL

Helmholtz-Zentrum Hereon

Geesthacht (bei Hamburg)
19.08.2025
Fachhochschule Südwestfalen - Logo
Top Job
Professur für Ressourcen- und Produktionsökonomie von Landnutzungssystemen

Fachhochschule Südwestfalen

Soest
20.08.2025
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht

Geesthacht (bei Hamburg)
15.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Naturwissenschaftler

Gehälter nach Fachrichtung

Natürlich ist nicht nur die Branche, sondern auch die Fachrichtung essenziell für die Verdienstmöglichkeiten, denn das Berufsfeld für Naturwissenschaftler ist breit gefächert Besonders gut bezahlt werden junge Naturwissenschaftlerinnen, die einen Abschluss in Physik vorweisen können: Sie verdienen im Median knapp 70.000 Euro brutto im Jahr. Auch als Chemieingenieurin oder als Mathematiker lassen sich gute Gehälter erzielen. Chemiker und Biologinnen liegen im Mittelfeld, Geologen und Geografinnen verdienen deutlich weniger.

Naturwissenschaftler: Mediangehalt nach Fachrichtung in Euro

Fachrichtung Bruttojahresgehalt im Mittel in Euro

Physikerin

69.929

Mathematikerin

62.437

Chemiker

56.193

Biologin

55.883

Geograf

44.954

Geologin

40.584

Quelle: gehalt.de
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Gehälter nach Berufserfahrung

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt. Das trifft auch auf Naturwissenschaftlerinnen zu. Die Differenz zwischen dem Gehalt in den ersten drei Berufsjahren und erfahrenen Wissenschaftlern mit neun und mehr Jahren Berufserfahrung liegt bei rund 27 Prozent.

Gehälter von Naturwissenschaftlern nach Berufserfahrung

Berufserfahrung Bruttojahresgehalt im Mittel in Euro

Weniger als drei Jahre

55.803

Drei bis sechs Jahre

57.845

Sieben bis neun Jahre

60.622

Mehr als neun Jahre

70.811

Quelle: gehalt.de

Anzeige

Naturwissenschaftler-Gehalt im öffentlichen Dienst

Auch im öffentlichen Dienst warten Stellen auf Naturwissenschaftler. Diese werden zum Beispiel nach dem Tarifvertrag des Bundes (TVöD) beziehungsweise nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. Bei Stellenausschreibungen wird die jeweilige Entgeltgruppe in der Regel angegeben, Spielraum besteht oft bei der Eingliederung in die jeweilige Erfahrungsstufe.

  • Bachelor of Science oder Fachhochschulabsolventen: E 9 bis E 12
  • Naturwissenschaftlerinen mit Master-Abschluss oder Uni-Diplom: E 13 bis E 15

Wer sich also entscheidet, im Auftrag des Staates zu forschen, darf 2022 als Naturwissenschaftler mit Bachelor oder Fachhochschulabschluss mit einem Einstiegsgehalt von 36.600 bis 44.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Für Diplom- und Masterabsolventinnen bedeutet das ein Gehalt zwischen 49.000 und 59.000 Euro brutto jährlich.

Naturwissenschaftler-Gehalt in Forschung und Lehre

Viele Naturwissenschaftlerinnen zieht es in die Forschung und Lehre. Die Verdienstmöglichkeiten sind gut und sicher, allerdings sind Gehaltsspitzen wie in der Industrie nicht die Regel. Finanzieller Maßstab für eine wissenschaftliche Tätigkeit sind die bereits weiter oben genannten Tarife des öffentlichen Dienstes.

So werden wissenschaftliche Angestellte an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in der Regel nach der Entgeltgruppe 13 bezahlt. Das gilt etwa für das Gehalt von Postdocs, Doktoranden und Doktorandinnen sowie für Lehrkräfte der Sekundarstufe II, die ihre erste Stelle annehmen.

Das Gehalt von verbeamteten Professoren und Professorinnen orientiert sich an der sogenannten W-Besoldung. Diese sieht drei Gehaltsstufen vor. Die niedrigste (W1) regelt das Einkommen für Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen (je nach Bundesland zwischen 4.600 und 5.300 Euro brutto monatlich). W2 und W3 zeigen die Gehälter für alle anderen Professoren mit Beamtenstatus (bis zu 7.600 Euro brutto pro Monat, Stand Oktober 2022).


Artikel teilen
Verwandte Themen
Chemie Physik Biologie, Life Sciences Gehalt Naturwissenschaften
Das könnte Sie auch interessieren
Eine junge Biologin im wissenschaftlichen Labor

Naturwissenschaftliche Berufe

Die Bandbreite an Jobs in naturwissenschaftlichen Fächern wie Biologie, Chemie oder Physik ist groß. Ein Überblick über Berufe, Arbeitgeber und Karriereperspektiven.

Doktorhut Promotion Naturwissenschaften

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

Ein Naturwissenschaftlerin hält eine Petrischale mit einer kleinen Pflanze in die Kamera

Stipendien Naturwissenschaften: Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo