academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Physiker/Physikerin Gehalt
Was Physiker:innen verdienen

Eine Physikerin im roten Pulli mit Schutzbrille an einem optischen Gerät

© indukas / iStock.com

  • Das Mediangehalt von Physiker:innen mit zehn Jahren Berufserfahrung liegt bei 76.800 Euro brutto pro Jahr (6.410 Euro brutto pro Monat).
  • Das Gehalt mit einem Jahr Berufserfahrung liegt bei rund 55.000 Euro brutto im Jahr (4.590 Euro monatlich).
  • In der Spitze sind sechsstellige Gehälter möglich.

Aktualisiert: 23.06.2025

Von:
Florian Heil ,
Maike Schade
Gehalt MINT Physik Naturwissenschaften

Artikelinhalt

Durchschnitts- und Einstiegsgehalt Gehalt in der Wissenschaft Gehalt im öffentlichen Dienst Gehalt nach Bildungsabschluss Gehalt nach Bundesland

Durchschnitts- und Einstiegsgehalt von Physiker:innen

Wie viele Naturwissenschaftler:innen sind auch Physiker:innen auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus: Fast alle studierten Physiker:innen verdienen überdurchschnittlich gut.

Aktuelle Gehaltsdaten finden sich im Lohnspiegel der Hans-Böckler-Stiftung. Danach verdienen Physiker:innen mit einem Jahr Berufserfahrung durchschnittlich 59.400 Euro brutto im Jahr (ohne Sonderzahlungen, Vollzeitäquivalente mit 38 Wochenstunden). Im Laufe des Berufslebens steigt das Gehalt von Physikern nochmals deutlich an. Nach den Daten des Lohnspiegels ergeben sich folgende Durchschnittsgehälter:

  • nach 5 Jahren Berufserfahrung: 68.640 Euro
  • nach 10 Jahren Berufserfahrung: 76.800 Euro
  • nach 20 Jahren Berufserfahrung: 88.320 Euro

Gender Pay Gap

Das Geschlecht spielt in der Physik hinsichtlich des Gehalts wie in den meisten Fachbereichen nach wie vor eine Rolle. Nach zehn Jahren Berufserfahrung verdienen Männer mit durchschnittlich 77.760 Euro rund acht Prozent mehr als Frauen, die auf 71.280 Euro kommen. Damit positioniert sich die Physik allerdings deutlich unter dem Durchschnitt, der in Deutschland laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2024 bei 16 Prozent lag.

Physik: Aktuelle Jobs und Stellenangebote

Helmholtz-Zentrum Hereon - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Strahlenschutz FRG/HL

Helmholtz-Zentrum Hereon

Geesthacht (bei Hamburg)
19.08.2025
Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht - Logo
Top Job
Gruppenleiterin (m/w/d) Anlagentechnik

Helmholtz-Zentrum hereon GmbH - Geesthacht

Geesthacht (bei Hamburg)
15.08.2025
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK - Logo
Top Job
Abteilungsleitungen (m/w/d) für die Forschungsschwerpunkte "Nachhaltiges Bauen & Innovative Baustoffe", "Umwelttechnik & Kreislaufwirtschaft" und "Bauteilinnovationen, Sensorik & Simulationen für Industrieanwendungen"

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar (MFPA) über DEACK

Weimar
14.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Physiker

Gehalt von Physiker:innen in der Wissenschaft

In der klassischen Forschung beginnt die Laufbahn in der Regel als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule. In staatlichen Einrichtungen wie den Universitäten richtet sich das Gehalt für Physiker:innen nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung von Masterabsolvent:innen, also in der Regel Promovierenden, erfolgt zum Einstieg in die Entgeltgruppe E13 mit einem Anfangsgehalt von rund 57.700 Euro (Vollzeit). Mit steigender Berufserfahrung erhöht es sich regelmäßig auf bis zu rund 82.000 Euro brutto jährlich (Stufe 6). Postdocs mit hoher Verantwortung, etwa Nachwuchsgruppenleiter:innen, können auch in die Entgeltgruppe E14, sehr selten auch in E15 eingeordnet werden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Physik: Jobs

Gehalt von Physikprofessor:innen

Das Gehalt von Professor:innen wird über die Besoldungsordnungen der Länder festgelegt. Demnach ergeben sich bei der W-Besoldung folgende Einkommen:

  • W1-Professuren: ca. 5.000 bis 6.000 Euro brutto monatlich
  • W2-Professuren: ca. 6.700 bis 7.950 Euro brutto monatlich
  • W3-Professuren: ca. 7.300 bis 9.150 Euro brutto monatlich (plus Zulagen)

Die Teilnahme an Forschungsprojekten, das Veröffentlichen von Fachbüchern oder auch Forschungs- und Leistungsbezüge erhöhen das Grundgehalt und sind je nach Besoldungsgruppe unterschiedlich hoch.

Physikprofessor:in Stellenangebote

In außeruniversitären Forschungseinrichtungen orientiert sich das Gehalt in der Regel am Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund), kann in Einzelfällen aber auch höher ausfallen.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Gehalt im öffentlichen Dienst (außer Wissenschaft)

Im öffentlichen Dienst erhalten Physiker:innen in der Regel ein Gehalt, das sich nach verbindlichen Tarifverträgen bzw. Besoldungstabellen richtet. Ein Doktortitel verändert die Gehaltsaussichten im öffentlichen Dienst somit nicht per se, begünstigt aber eventuell die Erfolgsaussichten im Bewerbungsverfahren, vor allem für Führungspositio nen.

Tarifangestellte Physiker:innen mit mindestens Masterabschluss werden meist nach TV-L oder TVöD bezahlt und in die Entgeltgruppen E13 bis E15 eingeordnet – sie können somit schon beim Berufseinstieg mit Jahresbruttogehältern von mindestens 60.000 Euro rechnen. In der Spitze sind Gehälter von deutlich über 90.000 Euro, auch sechsstellig, möglich.

➥ Tarifgehälter: Aktuelle Entgelttabellen TV-L, TVöd etc.

Verbeamtete Physiker:innen werden analog hierzu meist in die Besoldungsgruppen A13 bis A16 (höherer Dienst) einsortiert; die Gehälter bewegen sich in ähnlichem Rahmen. Wer einen besonders verantwortungsvollen Posten besetzt, also etwa eine Behörde leitet, kann laut B-Besoldungsordnung auch durchaus 120.000 Euro und mehr pro Jahr verdienen.

➥ Beamtenbesoldung: Aktuelle Gehälter im Überblick

Gehalt von Physiker:innen nach Bildungsabschluss

Rund 60 Prozent der Physiker:innen in Deutschland promovieren laut Daten des CHE – überdurchschnittlich viele. Ein Grund: Die Gehaltsaussichten sind mit Doktortitel deutlich besser.

Nach dem Gehaltsreport 2020 verdienen promovierte Physiker:innen im Schnitt 65.460 Euro, während studierte Physiker mit einem Master „nur“ 49.141 Euro jährlich erhalten. Diese Gehaltsdaten sind zwar mittlerweile veraltet, die Tendenz ist aber noch aktuell.

Nach dem Studium regulär berufstätige Physiker:innen mit Bachelorabschluss gibt es kaum, da die Übergangsquoten in den Master laut dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) deutlich über 90 Prozent liegen.

Gehalt von Physiker:innen nach Bundesland

Die Daten des Lohnspiegels der Hans-Böckler-Stiftung erlauben eine Aufschlüsselung der Physikgehälter nach Bundesländern. Die Werte wurden standardisiert auf 10 Jahre Berufserfahrung. Demnach sind die Gehälter im Südwesten (Baden-Württemberg, Bayern) besonders hoch. Insgesamt besteht in der Physik beim Einkommen ein relativ starkes West-Ost-Gefälle. Während in den östlichen Bundesländern (außer Berlin) durchschnittliche Bruttojahresgehälter von maximal 70.000 Euro gezahlt werden, sind es in den westlichen bis zu 10.000 Euro mehr.

Physikgehalt nach Bundesland

Bundesland Bruttojahresgehalt in Euro*

Baden-Württemberg

80.880

Bayern

78.960

Berlin

77.640

Brandenburg

70.200

Bremen

73.800

Hamburg

79.560

Hessen

72.360

Mecklenburg-Vorpommern

65.640

Niedersachsen

74.520

Nordrhein-Westfalen

76.800

Rheinland-Pfalz

76.920

Saarland

69.240

Sachsen

66.840

Sachsen-Anhalt

68.280

Schleswig-Holstein

73.920

Thüringen

65.640

*) ohne Sonderzahlungen, Vollzeitäquivalente mit 38 Wochenstunden

Quelle: Hans-Böckler-Stiftung

Attraktive Arbeitgeber für Physiker:innen

Zentrale, zukunftweise Forschungsthemen in der Physik sind unter anderem Teilchenphysik, Quantenphysik, Plasmaphysik sowie Astrophysik. Zu den innovativsten Forschungszentren gehören beispielsweise

  • Max-Planck-Gesellschaft mit mehreren Instituten, u.a. das Max-Planck-Institut für Physik in München, eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen der Teilchenphysik
  • Helmholtz-Gemeinschaft, u.a. das GSI Helmholzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt oder das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
  • DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron)
  • CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung in der Nähe von Genf
  • Technische Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Weitere Arbeitgeber entdecken

Artikel teilen
Verwandte Themen
Gehalt MINT Physik Naturwissenschaften
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Physiker an einem Laser

Physik Berufe: Voraussetzungen und Jobs für Physiker:innen

Wer Physik studiert, kann auf ein weites Berufsfeld zurückgreifen und hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Eine Biophysikerin im Labor

Biophysik Gehalt: Wie viel verdienen Biophysiker?

Biophysiker haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt – die Gehaltsaussichten variieren jedoch stark. Welche Möglichkeiten es gibt und wie hoch die Gehälter jeweils sind, zeigt der folgende Artikel.

Intensivmedizin - Symbolbild Medizinphysik Berufsaussichten

Medizinische Physik: Berufsbild, Ausbildung und Gehalt von Medizinphysikern

Wenn hochkomplexe physikalische Prozesse für eine medizinische Diagnose oder Behandlung vonnöten sind, arbeiten Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker mit Medizinern Hand in Hand.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo