• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Stipendien Naturwissenschaften
Fördermöglichkeiten für Naturwissenschaftler

Wer als Naturwissenschaftler im Studium hervorragende Leistungen vorweisen kann, hat beste Chancen auf ein Stipendium. Es gibt zahlreiche Stipendien, die Naturwissenschaftler während der Promotion oder bei späteren Forschungsvorhaben fördern. Häufig ist die Unterstützung nicht nur finanzieller Natur.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Naturwissenschaftler? © Michele Bergami / unsplash.com
Artikelinhalt

Wie wird der Bereich Forschung und Entwicklung in Naturwissenschaften finanziert?

Die Finanzierung im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE) erfolgt bei Naturwissenschaftlern ebenso wie in anderen Fachbereichen in der Regel nicht über Stipendien, sondern über reguläre Beschäftigungsverhältnisse. Mehr als 600.000 Personen waren im Jahr 2014 im Bereich Forschung und Entwicklung in Deutschland beschäftigt. Dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 ist zu entnehmen, dass Staat und Wirtschaft im Jahr 2013 zusammen 79,7 Milliarden Euro in den Bereich Forschung und Entwicklung investiert haben. Etwa zwei Drittel davon sind auf den Wirtschaftssektor entfallen. Eingesetzt werden diese Mittel sowohl für eigene Forschungsvorhaben als auch für gemeinsame Projekte mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Bund und Länder haben mit 23,2 Milliarden Euro knapp 30 % der Ausgaben für den FuE-Bereich übernommen.

Der größte Anteil der Ausgaben des Bundes (55,4 %) entfiel im Jahr 2014 auf sogenannte Organisationen ohne Erwerbszweck: die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Leibniz-Gemeinschaft.


Aktuelle Stellenangebote aus den Naturwissenschaften
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) Fachbereich Geowissenschaften

    08.03.2023 Freie Universität Berlin Berlin
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) (m/w/d) Fachbereich Geowissenschaften - Freie Universität Berlin - Logo
  • W 2-Professur Aquatische Ökologie

    23.02.2023 Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe Höxter
    W 2-Professur Aquatische Ökologie - Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe - Logo
  • Professur (W2) "Forstökonomie" (m/w/d) (100%)

    16.03.2023 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Eberswalde
    Professur (W2) "Forstökonomie" (m/w/d) (100%) - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Naturwissenschaftler

Die Vielfalt der Möglichkeiten der finanziellen Förderung für wissenschaftliche Forschungsvorhaben in Deutschland ist ebenso groß wie unübersichtlich. Es gibt eine Vielzahl fachübergreifender Förderprogramme und Stipendien für Postdocs, aber auch für Studenten oder Doktoranden.

Welche Stipendien gibt es für die Promotion von Naturwissenschaftlern?

Darüber hinaus gibt es Stipendien, die sich gezielt an Naturwissenschaftler während der Promotion richten. Eine Bewerbung lohnt sich meist für jene Doktoranden, die sehr gute akademische Leistungen vorweisen können, aber auch ehrenamtliches Engagement kann hilfreich sein. Einige Hochschulen vergeben zudem intern Stipendien an ihre eigenen Doktoranden.

Eine Möglichkeit der externen Förderung besteht zum Beispiel in einem Stipendium des Boehringer Ingelheim Fonds. Unterstützt werden damit Nachwuchswissenschaftler, die eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen wollen. In diesem speziellen Programm werden insgesamt 110 Stipendiaten gefördert. Neben einer monatlichen finanziellen Unterstützung bietet das Stipendienprogramm außerdem die Gelegenheit zu Laboraufenthalten und die Teilnahme an internationalen Seminaren.

Über den Fonds der Chemischen Industrie werden gleich mehrere Stipendien vergeben. Das Chemiefonds-Stipendium, das Hoechst Doktorandenstipendium sowie das Kekulé-Stipendium unterstützen Doktoranden der Chemie oder angrenzender Fachgebiete.

Das Evonik Stipendium fördert ausschließlich naturwissenschaftliche Abschlussarbeiten. Bedingung ist jedoch, dass das Forschungsvorhaben thematisch zum jährlich aufs Neue festgelegten Forschungsschwerpunkt passt. Promovierende erhalten mit dem Stipendium zwei Jahre lang monatlich 1.400 Euro sowie gegebenenfalls finanzielle Zuschüsse für die Anschaffung von Fachliteratur oder für Besuche wissenschaftlicher Tagungen. Über die Höhe der Förderung von Postdoc-Studien wird individuell entschieden.

Welche Stipendien gibt es für naturwissenschaftliche Forschungsprojekte?

Auch nach dem Abschluss der Promotion gibt es für Naturwissenschaftler verschiedene Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung für Forschungsarbeiten zu bekommen. Teilweise richten sich die Förderprogramme speziell an junge Wissenschaftler, deren Doktorarbeit nur wenige Jahre zurückliegen darf.

Dieser Zeitraum beträgt bei der Max-Buchner-Forschungsstiftung zum Beispiel acht Jahre. Die Stipendien erhalten Habilitanden, Juniorprofessoren und Hochschullehrer sowie Abteilungs- und Gruppenleiter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Jedes Jahr werden etwa 15 Forschungsarbeiten aus den Bereichen Chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie sowie angrenzenden Fachgebieten mit einer Fördersumme in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. Besonders gute Chancen haben junge Wissenschaftler und interdisziplinäre Forschungsansätze.

Der Fonds der Chemischen Industrie vergibt unterschiedliche Stipendien an verschiedene Zielgruppen. So soll beispielsweise das Liebig-Stipendium den Beginn der Hochschullehrerlaufbahn im Bereich Chemie fördern, indem promovierte Chemiker und Nachwuchswissenschaftler aus angrenzenden Fachgebieten unterstützt werden, um ihnen eine weitere wissenschaftliche Qualifikation zu ermöglichen. Dabei werden den Stipendiaten monatliche Raten in Höhe von 3.100 Euro sowie zusätzliche finanzielle Unterstützung für Sachmittel und die Anschaffung von Fachliteratur gewährt.

Für Naturwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Pflanzenbauwissenschaften gibt es die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung durch die Professor Werner Schulze-Stiftung. Mit Zuschüssen von bis zu 3.000 Euro zur Abdeckung von Sach- und Reisekosten werden Forschungsvorhaben insbesondere im Bereich des Pflanzenbaus und der Pflanzenzüchtung gefördert.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Chemie, Biologie, Geowissenschaften, Agrar, Forst, Physik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gibt es spezielle Fördermöglichkeiten für Frauen in Naturwissenschaften?

Frauen sind in den Naturwissenschaften traditionell in der Minderheit. Dies ist, wenn auch weniger stark ausgeprägt, ebenso unter den Promovierenden der Fall. Einer Erhebung des Statistischen Bundesamts zufolge lag der Frauenanteil unter den Promovierenden in der Fächergruppe Mathematik/Naturwissenschaften im Wintersemester 2014/2015 bei 41 %. Darum werden zusätzlich zu den oben genannten Stipendien weitere Fördermöglichkeiten speziell für Frauen angeboten.

Doktorandinnen und Postdocs, die in den Fächern der experimentellen Naturwissenschaften und der medizinischen Grundlagenforschung tätig sind, können sich zum Beispiel für das Stipendium der Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung bewerben. Stipendiatinnen werden über einen Zeitraum von einem Jahr mit monatlich 400 Euro gefördert. Das Geld soll zur Entlastung beim Haushalt und der Kinderbetreuung eingesetzt werden, um so Zeit für die wissenschaftliche Arbeit zu gewinnen.

Die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung ist außerdem Partner des Förderprogramms „For Women in Science“. In Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission und L‘Oréal Deutschland fördert das Programm Mütter. Es soll die Vereinbarkeit von Familienplanung und Beruf erleichtern und unterstützt darum jedes Jahr drei hochtalentierte Doktorandinnen und Postdocs, die in den experimentellen Naturwissenschaften tätig sind, mit jeweils 20.000 Euro sowie Coachings, Mentoring und Karriereseminaren.


Autoren
Linda Hartmann
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Naturwissenschaft

Arbeiten in Life Sciences-Unternehmen: Voraussetzungen, Berufsfelder und Karriereperspektiven

Die Lebenswissenschaften bieten für Akademikerinnen und Akademiker ein breites Tätigkeitsfeld. Was sind Life Sciences eigentlich?

Vor 50 Jahren geknackt: Der genetische Code

Ratgeber Wissenschaft: Am 27. Mai jährt sich zum 50. Mal das Experiment, mit dem die Entschlüsselung des genetischen Codes begann. Hier erfahren Sie mehr!

Bewerbung Chemiker: Was ist zu beachten?

Die Karrieremöglichkeiten für Chemiker sind vielfältig; genauso unterschiedlich sind auch die Ansprüche an Bewerbungen von Chemikern. Hier erfahren Sie, worauf es beim Berufseinstieg ankommt.

Promotion für Chemiker: Dauer, Möglichkeiten, Vorteile

Die Promotion für Chemiker nimmt im Schnitt vier Jahre in Anspruch, lohnt sich aber in vielen Fällen. Stipendien bieten Promovierenden die Möglichkeit, sich in dieser Zeit teilfinanzieren zu lassen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.