Einfluss des Studienabschlusses auf das Gehalt von Biologen
Unabhängig davon, ob Sie sich in einer öffentlichen Forschungseinrichtung, einer Behörde, als Lehrer an einer Schule der Sekundarstufe II oder in der Wirtschaft sehen, beeinflusst die Art Ihres Studienabschlusses die Aussichten auf einen sicheren Arbeitsplatz und auf das Gehalt. Generell gilt: Je besser der Abschluss, desto höher auch das Gehalt. Das gilt für den Master-Abschluss sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Wirtschaft. Bessere Gehaltsaussichten bieten auch Nebenstudiengänge in Pharmazie, Biochemie oder Pharmakologie, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Auslandsaufenthalte.
Mit einer Promotion steigen zudem die Chancen auf eine Leitungsposition mit entsprechend höherer Entgeltstufe. Promovierte Biologen erhalten im Durchschnitt ein um etwa zehn Prozent höheres Gehalt. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit können Biologen mit Doktortitel langfristig mit einem Jahresgehalt von rund 70.000 Euro in der freien Wirtschaft rechnen.
Die Spanne zwischen den Jahresgehältern mit Bachelor- oder Master-Abschluss beträgt bis zu 500 Euro brutto monatlich bei einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Die Gehaltsunterschiede in Unternehmen der freien Wirtschaft unterliegen vielfältigen Einflussfaktoren wie Unternehmensgröße, Standort und Branche, so dass die Differenz zwischen Bachelor- und Master-Abschluss sehr unterschiedlich ausfallen kann.