• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Gehalt Life Sciences
Beste Verdienstmöglichkeiten für Lebenswissenschaftler

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

Pflanze Symbolbild Gehalt Life Sciences
Wovon ist das Gehalt in den Life Sciences abhängig? © Sasiistock / iStockphoto.com
Artikelinhalt

Biotechnologie toppt den Branchenindex der Life Sciences

Von der Medizintechnik über die Energieversorgung bis hin zur Produktentwicklung, Lebenswissenschaftler können in vielen Bereichen tätig sein. Doch so vielfältig die Jobs in den interdisziplinären Life Sciences auch sind, so haben sie eines gemeinsam: Sie werden meist sehr gut bezahlt. Das gilt insbesondere für Lebenswissenschaftler, die in der Biotechnologie tätig sind: Fast 39 Prozent über dem Durchschnitt liegen Gehälter hier laut Branchenindex des Gehaltsdienstleisters Compensation Partner. Das macht Biotech zur lukrativsten Branche überhaupt. 

Die vergleichsweise hohen Gehälter von Lebenswissenschaftlern liegen darin begründet, dass diese zum einen eine anspruchsvolle wissenschaftliche Ausbildung vorzuweisen haben und zum anderen auf einem zukunftsweisenden und innovativen Gebiet tätig sind.

Dennoch gibt es durchaus Unterschiede zwischen den Gehältern, die auf unterschiedliche Faktoren zurückzuführen sind, etwa:

  • den Abschluss
  • die inhaltliche Ausrichtung
  • die Berufserfahrung
  • den Standort
  • die Firmengröße
  • den Verantwortungsbereich
  • das Verhandlungsgeschick – sofern kein Tarifvertrag gilt



Life Sciences: Tarifgebundene Gehälter

Vorab berechenbar ist das Gehalt in allen tarifgebundenen Jobs. Dazu gehören selbstverständlich auch die Stellen an den Hochschulen, die nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst vergütet werden. Wissenschaftliche Mitarbeiter verdienen hier zwischen 4.002,26 Euro und 6.921,06 Euro, während Juniorprofessoren im Bereich von 4.417,80 Euro bis 5.228,25 Euro liegen und Professoren mit W2- oder W3-Besoldung zwischen 5.291,02 Euro und 7.950,52 Euro erhalten. (Stand: Juli 2020)

In der freien Wirtschaft gibt es ebenfalls Arbeitgeber, die an Tarifverträge gebunden sind. Die für Unternehmen aus dem Life-Sciences-Bereich zuständige Gewerkschaft ist in vielen Fällen die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). In dieser sind neben Arbeitnehmern bei Pharmakonzernen, Energieversorgern, mineralölverarbeitenden Betrieben unter anderem auch die Mitarbeiter von Verpackungsunternehmen organisiert. Da es in sehr vielen großen Unternehmen Tarifverträge gibt, lohnt sich hier auf jeden Fall die Recherche vorab, falls Sie sich für einen Job in der Branche interessieren.

Lebenswissenschaftler Gehalt in der freien Wirtschaft

Weniger Sicherheit, dafür aber mehr Verhandlungsspielraum haben Sie, wenn Sie einen Job ohne tarifliche Bindung annehmen. Hier wirken sich die eingangs genannten Faktoren darauf aus, was Sie fordern können.

Entscheidend für das Gehalt von Lebenswissenschaftlern: Tätigkeit und Abschluss

Stellenanzeigen, in denen ein „Lebenswissenschaftler“ gesucht wird, werden Sie kaum finden. Vielmehr suchen die Unternehmen nach Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Pharmazeuten etc. und spezifizieren deren Aufgaben und ihre Anforderungen: Soll der Bewerber forschen oder die Qualität überwachen, ist er als Projektleiter oder als Assistent gesucht? All dies hat Einfluss auf die Entlohnung.

Generell lässt sich sagen, dass sich eine Promotion im Bereich Life Sciences auszahlt: Bei Ingenieuren schlägt sich der Doktortitel besonders auf das Einstiegsgehalt nieder: Etwa 25 Prozent mehr sind damit drin. Promovierte Biologen dürfen mit einem Gehaltsplus von etwa 10 Prozent rechnen, und Chemiker mit Doktortitel verdienen schon einmal 10.000 Euro mehr als ihre titellosen Kollegen.

Standortfaktor: Life Sciences Gehälter nach Bundesland

Strukturelle Unterschiede bei Gehältern gibt es auch zwischen den Bundesländern – nicht nur im Bereich Life Sciences. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Bezahlung in den ostdeutschen Bundesländern im Allgemeinen niedriger ausfällt. Bei den durchschnittlichen Bruttoverdiensten in Deutschland für 2019 ergab sich folgende Rangliste: 

  1. Hamburg
  2. Hessen
  3. Baden-Württemberg
  4. Bayern
  5. Berlin
  6. Nordrhein-Westfalen
  7. Bremen
  8. Rheinland-Pfalz
  9. Niedersachsen
  10. Saarland
  11. Schleswig-Holstein
  12. Brandenburg
  13. Sachsen
  14. Sachsen-Anhalt
  15. Thüringen
  16. Mecklenburg-Vorpommern

Quelle: Statista/Statistisches Bundesamt

Mehr gibt mehr: Berufserfahrung, Verantwortung und Firmengröße

Wie in anderen Bereichen auch steigt das Gehalt von Lebenswissenschaftlern mit der Berufserfahrung, die sie hinzugewinnen. Doch schon zum Berufseinstieg müssen sich Naturwissenschaftler im Allgemeinen nicht mit Hungerlöhnen abspeisen lassen. Absolventen der Life Sciences können sich an den in den Naturwissenschaften üblichen Gehältern orientieren.

Die Gehaltsspannen bei Naturwissenschaftlern können sehr groß sein. Dies ist vor allem der Vielfältigkeit ihrer Einsatzgebiete geschuldet. Das gilt auch innerhalb der Life Sciences. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die beruflichen Optionen für Lebenswissenschaftler vielfältig, ebenso die Gehälter.

Fachkräfte, die gleichzeitig Führungsverantwortung übernehmen, dürfen mit einem deutlichen Plus auf dem Konto rechnen: Über alle Branchen hinweg verdienten Angestellte in Führungspositionen laut StepStone Gehaltsreport 2018 im Schnitt 13.400 Euro mehr als Mitarbeiter ohne Personalverantwortung. Wer ein kleines Team mit bis zu vier Personen leitet, durfte sich dabei über etwa 6.400 Euro mehr im Jahr freuen, während Führungskräfte mit 50 bis 100 Mitarbeitern etwa 22.000 Euro mehr auf der Gehaltsabrechnung hatten.

Schließlich ist auch die Firmengröße ausschlaggebend für das Gehalt eines Lebenswissenschaftlers. Die Faustregel ist, dass größere Unternehmen mehr zahlen. Ausnahmen sind zum Teil jedoch hochspezialisierte Betriebe: Hier erreichen in den Life Sciences auch kleine und mittelständische Unternehmen immer wieder die Weltmarktführung in ihrer Nische.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharma, Biomedizin, Biophysik, Agrar, Forst, Ernährung, Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Bioinformatik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Life Sciences: Gute Gehälter auch für Fachfremde

Von dem Boom der Life Sciences können Sie auch ohne natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Abschluss profitieren. Heuern Sie beispielsweise als Marketing-Experte bei einem Life-Science-Unternehmen an, verdienen Sie in der Regel deutlich mehr als Ihre Berufskollegen in Agenturen. Top-Jahresgehälter gibt es mit durchschnittlich 73.500 Euro in der Pharmaindustrie. Auch Vertriebsprofis sind in der Pharmabranche gut aufgehoben und dürfen im Schnitt – ohne Personalverantwortung – etwa 67.500 Euro erwarten.

Autoren
Gaby Köchel
Erschienen in
academics - August 2020

Teilen
Life Sciences: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

    20.12.2020 RWTH Aachen Aachen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement - RWTH Aachen - Logo
  • Studentische Hilfskraft: Digitalisierung in der Produktion

    05.01.2021 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie Aachen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Mathematik / Naturwissenschaften / Ingenieurwissenschaften

    22.12.2020 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin-Steglitz
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Mathematik / Naturwissenschaften / Ingenieurwissenschaften - BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - Logo
Zu allen Life Science Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Life Sciences

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Labor Symbolbild Biotechnologie
Life Sciences mit Schwerpunkt Biotechnologie

Ein Spezial zum Thema Life Sciences mit Schwerpunkt Biotechnologie: Mit Branchenüberblick, Informationen zur Promotion in den Life Sciences und Wissenswertem aus dem Laboralltag.

Bauzeichnung als Symbolbild fuer Ingenieur Gehalt
Ingenieur-Gehalt: Attraktive Gehaltsaussichten für Ingenieure

Die Feststellung ist nicht neu: Ingenieure in Deutschland verdienen gut. Doch was heißt das genau, und welche Faktoren haben einen besonders großen Einfluss auf das Ingenieur-Gehalt? academics nennt aktuelle Ergebnisse und Fakten.

Labor Glaskolben Symbolbild Naturwissenschaften Gehalt
Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler zählen auf dem Arbeitsmarkt seit Jahren zu den begehrten Spezialisten. Die Jobaussichten für Biologen, Chemiker und Physiker sind dementsprechend gut, die Gehälter beim Berufsstart ebenso.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.