• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Life Sciences Berufe
Lebenswissenschaften: Breitgefächerte Berufsmöglichkeiten

Life Sciences sind ein interdisziplinäres Forschungsgebiet in den Naturwissenschaften. Welche Jobs für Absolventen und Absolventinnen in den Lebenswissenschaften infrage kommen, lesen Sie hier.

In den Life Sciences sind die Berufsaussichten für Spezialisten in Forschung und Entwicklung vielversprechend © emoji / photocase.de
Artikelinhalt

Life Sciences: Definition

Life Sciences, auch Lebenswissenschaften genannt, befassen sich primär mit den Strukturen und Prozessen in den Zellen aller Lebewesen, wie Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren oder Menschen. Grob gesagt vereinen sie die klassischen Studienfächer Biologie und Chemie. 

Die Life Sciences entstanden, als die Nachfrage nach speziell ausgebildeten Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen für die wachsenden Aufgabenfelder in der Biotechnologie immer größer wurde. Dabei bedienen sich die Lebenswissenschaften einer ganzen Palette verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen, wie etwa Humanbiologie, Biomedizin, Biochemie, Pharmazie, Biophysik, Bioinformatik sowie Lebensmitteltechnik.

Voraussetzungen für einen Job in den Lebenswissenschaften 

Wer in den Life Sciences Karriere machen möchte, hat in diesem Bereich oder anderen Studienfächern der Biowissenschaften idealerweise erfolgreich promoviert, kann sehr gute Noten vorweisen und bringt optimalerweise auch noch Auslandserfahrung mit. Doch das ist keineswegs zwingende Voraussetzung für einen Job in den Lebenswissenschaften. 

Schon mit einem Bachelorabschluss können Absolventen und Absolventinnen an Universitäten und Forschungseinrichtungen im Labor oder in Industrieunternehmen arbeiten. In vielen biowissenschaftlichen Studiengängen findet die Spezialisierung auf Life Sciences allerdings erst im Masterstudium statt. Absolventen finden mit diesem Abschluss leichter den Einstieg direkt in Unternehmen der Life Science Bereiche, beispielsweise in der Pharma-, Diagnostik- oder Biotechnologiebranche.

Neben dem Abschluss sind weitere Skills gefragt, die auf der Jobsuche – je nach Stelle mit unterschiedlicher Gewichtung – von Vorteil sind. Dazu gehören:

  • Teamfähigkeit
  • Erfahrung im Projektmanagement
  • Betriebswirtschaftliches Grundverständnis
  • kommunikative Fähigkeiten
  • Kreativität
  • Weltoffenheit.



Life Sciences - Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • PhD Studentship in Single Molecule Imaging of Complex Glycoconjugates

    20.01.2023 Max Planck Institute for Solid State Research Stuttgart
    PhD Studentship in Single Molecule Imaging of Complex Glycoconjugates - Max Planck Institute for Solid State Research - Logo
  • Master´s thesis/internship in fermentation

    02.01.2023 b.fab GmbH Köln
    Master´s thesis/internship in fermentation - b.fab GmbH - Logo
  • Support & Applikations Ingenieur für Digitale Pathologie Systeme (m/w/d)

    27.01.2023 Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH Herrsching am Ammersee
    Support & Applikations Ingenieur für Digitale Pathologie Systeme (m/w/d) - Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH - Logo
Zu allen Stellenangeboten in den Life Sciences

Arbeitsfelder und Branchen für Lebenswissenschaftler 

Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung stehen Absolventinnen der Life Sciences viele Branchen offen, in denen sie Arbeit finden. Dazu gehören:

  • Diagnostikindustrie
  • Pharmaindustrie
  • Medizintechnik
  • Kosmetikindustrie
  • Laborindustrie
  • Biotechnologie
  • Chemische Industrie
  • Pflanzenschutzindustrie
  • Naturschutz
  • Lebensmittelindustrie
  • Patentwesen
  • Landwirtschaft
  • Lehre
  • Öffentlicher Dienst
  • Medien
Unter anderem die Pharmaindustrie ist ein Arbeitgeber für Lebenswissenschaftler. © Christiana Victoria Craft / unsplash.com

Berufe in den Life Sciences

So vielfältig wie die Arbeitsfelder sind auch die konkreten Jobs für Lebenswissenschaftler. Viele finden ihre Berufung in der Forschung und Lehre: Sowohl an nationalen als auch internationalen Hochschulen, Universitäten und Instituten sind begabte Forscher und Forscherinnen sehr gefragt. Aber auch eine Karriere in der Industrie ist für Lebenswissenschaftler attraktiv, vor allem bei Unternehmen, die auf die Bereiche Medizin, Pharmazie, Agrar oder auch Umweltschutz ausgerichtet sind.

Dr. Kerstin Elbing vom Verband VBIO benennt die gängigsten Berufe in diesen Fachbereichen und gibt darüber hinaus einen Überblick über die weitreichenden Möglichkeiten, die sich Absolventinnen der Life Sciences im Berufsleben noch bieten:

  • Biotechnologen: Sie überwachen und kontrollieren die Produktionsabläufe bei der Herstellung verschiedener Produkte, beispielsweise von Feinchemikalien, Enzymen oder Arzneistoffen. Sie entwickeln neue oder optimierte Herstellungsverfahren oder entwickeln effektive Diagnosemethoden.
  • Qualitätsmanagerinnen: Sie sind zuständig für Qualitätskontrollen, für die Einführung und Einhaltung von QM-Systemen und die Behebung von Missständen. Dieser Beruf findet sich beispielsweise im Bereich der Arzneimittelherstellung.
  • Bioingenieure: Bioverfahrensingenieure beschäftigen sich mit der Überwachung und Steuerung von biotechnologischen Prozessen, zum Teil im großen Maßstab. Entwicklungsingenieure setzen sich beispielsweise mit der Testung und Evaluierung von Produktionsprozessen auseinander.
  • Laborleiterinnen: Sie tragen die Verantwortung für die Prozessabläufe und die Infrastruktur im Labor und übernehmen die fachliche und organisatorische Führung von Forschungsvorhaben. Hier sind auch wirtschaftliche Kenntnisse gefragt, die beim Projektmanagement und der Budgetplanung zum Tragen kommen.
  • Mitarbeitende in der Pharmaforschung: Forschende Pharmaunternehmen bieten zahlreiche Jobs für Lebenswissenschaftler, etwa in der Koordination und Durchführung klinischer Studien, der Beratung von Ärzten und Kliniken, für den Zulassungsprozess oder auch den Vertrieb und das Marketing. Die Berufsbezeichnungen variieren bei den Unternehmen je nach Aufgabenbereich, so gibt es beispielsweise Medical Affairs Manager, Clinical Affairs Managerinnen oder auch Medical (Science Liaison) Manager.
  • Produktmanagerinnen: Sie übernehmen klassische Aufgaben im Zusammenhang mit einem bestimmten Produkt oder einer Produktgruppe aus dem Bereich der Life Sciences. Sie begleiten die Markteinführung und koordinieren Aufgaben an der Schnittstelle von Vertrieb, Entwicklung, Produktion und Marketing.
  • Patentanwalt / Patentsachbearbeiter: Lebenswissenschaftler mit entsprechender juristischer Fortbildung können im Patentwesen arbeiten, entweder als Patentanwalt, um Patentierungen zu begleiten und sich mit Patentanträgen zu befassen, oder aber in Unternehmen, um sich beispielsweise um Lizenzierungen zu kümmern.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Gruppenleiter / Professorin: Lebenswissenschaftler können auch eine akademische Laufbahn an Hochschulen oder Forschungsinstituten anstreben. Je nach Position sind sie für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten verantwortlich, müssen Drittmittel einwerben, sich an der Lehre beteiligen, Publikationen anfertigen und Studenten betreuen.

Darüber hinaus bildet ein Abschluss in Life Sciences – gegebenenfalls mit weiterer Qualifizierung – eine gute Basis für folgende Berufe:

  • Berufsschullehrer
  • Dozentin
  • Consultant
  • Clinical Research Associate
  • Kriminologe
  • Wissenschaftsjournalistin
  • Mitarbeitende in der Bildungsarbeit
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biochemie, Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharma, Biomedizin, Biophysik, Agrar, Forst, Ernährung, Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie, Neurowissenschaften, Bioinformatik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Arbeiten in den Lebenswissenschaften: Gehalt und Karriereperspektiven

Immer mehr Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge im Bereich der Life Sciences an. Wer einen entsprechenden Abschluss gemacht hat, ist in einem innovativen und zukunftsweisenden Bereich tätig und kann deshalb grundsätzlich mit einem überdurchschnittlich hohen Gehalt rechnen. 

Besonders hoch ist die Bezahlung in der Biotechnologie: Hier liegen die Gehälter laut Branchenindex fast 40 Prozent über dem Durchschnitt. Letztlich wird das Gehalt aber von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie Abschluss, Spezialisierung und Größe des Unternehmens.

Autoren
Florian Heil, Katharina Jedlitschka
Erschienen in
academics - November 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Life Sciences

Berufsbild Entwicklungsingenieur: Voraussetzungen und Aufgaben

Entwicklungsingenieure sind Problemlöser. Sie entwickeln neue Technologien oder optimieren bereits bestehende Produkte oder Prozesse.

Gehälter in den Naturwissenschaften

Naturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen sind begehrt. Welche Gehälter zu erwarten sind, erfahren Sie hier.

Bewerbung Biologie: Tipps für die Bewerbung als Biologe

Bei der Bewerbung von Biologen sind einige Feinheiten zu beachten. Generell sollten die Praxiserfahrung sowie die fachlichen Qualitäten hervorgehoben werden.

Gentechnik: Definition, Berufsfeld und Karriereperspektiven

Schaf Dolly, Krebsmaus, Anti-Matsch-Tomate – drei Beispiele aus der Gentechnik. Aber was genau ist Gentechnik?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.