• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Mikrobiologe Gehalt
Wie viel verdienen Mikrobiologen?

Mikrobiologen und -biologinnen sind auf vielen Gebieten einsetzbar. Ein hohes Gehalt erwartet sie jedoch nicht überall. Wieviel Sie wo mit einem Mikrobiologiestudium verdienen können, lesen Sie hier.

Promovierte Mikrobiologen erwartet das höchste Gehalt in der Industrie. © M.Sch / Photocase
Artikelinhalt

Was ist Mikrobiologie – und wie hoch ist das Gehalt?

Per Definition ist Mikrobiologie die Beschäftigung mit Mikroorganismen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Die Mikrobiologie zählt als Teilgebiet der Biologie wie auch der Medizin und gliedert sich wiederum in verschiedene Teilgebiete:

  • Protozoologie (Urtierchen)
  • Mykologie (Pilze)
  • Bakteriologie (Bakterien)
  • Virologie (Viren)

Mit einer Spezialisierung auf dem Gebiet der Mikrobiologie verfügen Biologen und Biologinnen über gute Berufsaussichten und es erwartet sie je nach Arbeitsbereich häufig ein sehr guter Verdienst. Sie können ihr Wissen beispielsweise in der Meeresmikrobiologie, Biotechnologie oder medizinischen Mikrobiologie anwenden. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Erforschung von Mikroorganismen in Laboren.

Allerdings sind freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt und insbesondere an Hochschulen rar. Mikrobiologinnen finden in der freien Wirtschaft zu einem Großteil in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie Beschäftigung. Im öffentlichen Sektor sind das Gesundheitswesen, Behörden und Forschungsinstitute ihre Einsatzgebiete. 

Das zu erwartende Gehalt in der Mikrobiologie unterscheidet sich je nach Qualifikation, Arbeitsbereich und Region signifikant. Die Gehaltsaussichten in der freien Wirtschaft sind zudem deutlich besser als im öffentlichen Dienst. Hier variiert das Gehalt für Mikrobiologen und -biologinnen insbesondere nach Branche, Größe und Umsatz des jeweiligen Unternehmens. In der Wissenschaft richten sich die Gehälter vor allem nach dem Grad der Qualifikation. 

Nach Angaben des Portals gehaltsvergleich.com liegt das durchschnittliche Monatsgehalt eines Mikrobiologen deutschlandweit bei etwa 4.500 Euro brutto. Die Untergrenze wird hier allerdings mit rund 2.600 Euro und die Obergrenze mit circa 6.900 Euro angegeben (Stand Oktober 2022).


Mikrobiologie: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Balzan Preis 2023

    01.12.2022 Fondazione Internazionale Balzan Premio - Internationale Stiftung Preis Balzan Milano (Italien)
    Balzan Preis 2023 - Fondazione Internazionale Balzan Premio - Internationale Stiftung Preis Balzan - Logo
  • Werkstudenten als Interviewer (m/w/d) für die Fahrgasterhebung in Kurzzeitbeschäftigung

    31.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudenten als Interviewer (m/w/d) für die Fahrgasterhebung in Kurzzeitbeschäftigung - Stadtwerke Augsburg - Logo
  • Werkstudent (m/w/d) Nachhaltigkeit

    13.01.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudent (m/w/d) Nachhaltigkeit - Stadtwerke Augsburg - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Mikrobiologen

Einstiegsgehalt in der Mikrobiologie

Wie viel zu Beginn einer Berufslaufbahn in der Mikrobiologie verdient werden kann, ist von Bereich zu Bereich verschieden. Während Mikrobiologen in Forschungsinstituten und Start-ups im unteren Drittel der Gehaltsspanne liegen, zählen sie in großen Pharmakonzernen zu den Gutverdienenden.

Das Einstiegsgehalt in der Mikrobiologie liegt mit einem Bachelorabschluss bei etwa 2.000 bis 2.600 Euro brutto und 2.450 bis 3.200 Euro mit einem Masterabschluss. Mit einer Promotion gehören zur Tätigkeit meist auch Führungsaufgaben. Das Einstiegsgehalt liegt dann bei durchschnittlich 3.200 Euro brutto.

Vergleichsweise hohe Einstiegsgehälter werden an Promovierte der Mikrobiologie im öffentlichen Dienst gezahlt. Hier beginnt die Einstufung in der Regel in die Entgeltgruppen 13 oder 14 – seltener 15 – mit einem Gehalt von etwa 3.600 bis 4.000 Euro brutto. Die Anzahl der Stellen innerhalb von Behörden und Ämtern, beispielsweise dem Umweltamt, ist allerdings gering.

Gehälter für Mikrobiologen und -biologinnen mit Berufserfahrung

Das Gehalt in der Mikrobiologie steigt mit der Berufserfahrung: in der freien Wirtschaft hauptsächlich durch die Erweiterung des Tätigkeitsbereiches und der Verantwortlichkeiten, im öffentlichen Bereich mit der Dauer der einschlägigen Berufserfahrung nach tariflichen Regelungen. Mikrobiologinnen mit Spitzengehalt haben in der Regel promoviert und arbeiten in leitender Funktion für große Unternehmen in der Industrie. Hier sind mit sehr viel Berufserfahrung Monatsgehälter bis zu 10.500 Euro brutto möglich. Der Durchschnitt liegt bei etwa 6.500 Euro pro Monat.

Gehaltsentwicklung für Mikrobiologen in der freien Wirtschaft nach Alter
Alter Gehalt im Durchschnitt (brutto)
25 Jahre 3.159€
30 Jahre 3.629€
35 Jahre 4.018€
40 Jahre 4.412€
45 Jahre 5.073€
Quelle: gehaltsvergleich.com (Stand: Oktober 2022)
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Mikrobiologie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Für Mikrobiologen und -biologinnen im öffentlichen Dienst steigt das Gehalt automatisch mit der Berufserfahrung. Nach drei Jahren ist für diejenigen mit Master oder Doktortitel – je nach Entgeltgruppe TV-L 13 oder 14 [AB4] – ein Gehalt von 4.619 bis 5.026 Euro brutto zu erwarten, nach 15 Jahren sind es 5.872 bis 6.258 Euro (Stand: Oktober 2022). Für Hochschulabsolventen, die bereits nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben eingestiegen sind, ist neben den Berufsaussichten auch die Entgelteinstufung geringer.

Gehälter für Mikrobiologen in Führungspositionen und mit Personalverantwortung

Die höchsten Gehälter werden an promovierte Mikrobiologen und -biologinnen gezahlt, die bereits Personalverantwortung vorweisen können und leitende Tätigkeiten übernehmen. Sehr häufig werden hier verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit vorausgesetzt. 

Ein gewisser Grad an Führungserfahrung kann bereits während des Studiums der Mikrobiologie gesammelt werden – beispielsweise durch Tutorien, die Übernahme eines Postens in der Hochschulpolitik oder Teilnahme an Führungsseminaren. Da zu einer Führungsposition außerdem ein hoher Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gehört, können auch längere Auslandsaufenthalte – etwa in Form von Auslandssemestern – die Chancen auf eine entsprechende Stelle erhöhen.

Gehaltsunterschiede für Mikrobiologen je Bundesland

Auch zwischen einzelnen Bundesländern gibt es Unterschiede: So verdient man im Bereich Mikrobiologie im Süden Deutschlands tendenziell mehr als im Norden.

Durchschnittliches Gehalt von Mikrobiologen nach Bundesland
Land Erstes Quartil* Durchschnitt Drittes Quartil**
Deutschland 3.491 € 3.491 € 5.523 €
Baden-Württemberg 3.823 € 4.945 € 5.854 €
Bayern 4.239 € 5.138 € 6.337 €
Berlin 2.933 € 4.230 € 5.771 €
Brandenburg 2.821 € 3.599 € 4.830 €
Bremen 2.758 € 4.607 € 6.581 €
Hamburg 3.151 € 4.426 € 5.657 €
Hessen 3.965 € 4.676 € 6.127 €
Mecklenburg-Vorpommern 2.637 € 3.481 € 4.059 €
Niedersachsen 3.021 € 3.727 € 4.793 €
Nordrhein-Westfalen 3.665 € 4.348 € 5.661 €
Rheinland-Pfalz 3.844 € 4.856 € 6.873 €
Saarland 3.375 € 4.299 € 5.340 €
Sachsen 2.944 € 3.751 € 4.658 €
Sachsen-Anhalt 2.898 € 3.691 € 4.584 €
Schleswig-Holstein 3.793 € 4.614 € 5.083 €
Thüringen 3.227 € 3.609 € 4.909 €
* 25 % der Gehälter liegen unter diesem Wert, ** 25 % der Gehälter liegen über diesem Wert
Quelle: gehaltsvergleich.com (Stand: Oktober 2022)
© academics

Gehalt in der Virologie und Infektionsepidemiologie

Fachärzte und -ärztinnen der Virologie und Infektiologie beschäftigen sich mit einem besonderen Teilbereich der Mikrobiologie: der Labordiagnostik von Mikroorganismen, Viren und anderen hochpathogenen biologischen Erregern und Toxinen. Hierfür ist spezielles Fachwissen nötig, weswegen die fachärztliche Ausbildung üblicherweise einen Zeitraum von fünf Jahren in Anspruch nimmt. 

Währenddessen verbringen angehende Virologen und Virologinnen viel Zeit in der stationären Patientenversorgung, in Einrichtungen der Hygiene- und Umweltmedizin, der Laboratoriumsmedizin, des öffentlichen Gesundheitswesens oder der Transfusionsmedizin. Die Infektiologie erfordert eine zusätzliche Weiterbildung.

Anschließend haben Virologinnen und Infektiologinnen gute Chancen auf einen hohen Verdienst, der mit weiterer Berufserfahrung ansteigt.

Gehalt von Doktoranden im öffentlichen Dienst
Berufserfahrung Bruttogehalt pro Monat
< 3 Jahren 3.960 €
3-6 Jahre 4.105 €
7-9 Jahre  4.302 €
> 9 Jahre 5.025 €
Quelle: gehalt.de

Auch in diesem Berufszweig können die Gehälter je nach Bundesland und Tätigkeitsfeld stark variieren. In den Bundesländern Hessen und Baden-Württemberg verdienen Virologen und Virologinnen mit rund 4.790 Euro derzeit das meiste Geld (Stand Oktober 2022). 

Da sich Virologen und Infektiologen mit der Aufklärung von Ursachen für Pandemien, der Pathogenese sowie der Abwehr und Vorbeugung von Infektionskrankheiten beschäftigen, spielen sie seit der Covid-19-Pandemie eine immer wichtigere Rolle. Als Institutsleiter oder mit einem Lehrstuhl an einer Universität lässt sich für Virologinnen am meisten verdienen. Das Gehalt von Virologie-Professuren orientiert sich an den Besoldungsgruppen W1-W3, womit beispielsweise für Vorsitzende von Forschungsgruppen an Unikliniken ein Spitzenverdienst von 7.750 Euro möglich ist.

Doktoranden der Mikrobiologe: Meist E-13-Gehalt

Doktoranden und Doktorandinnen der Mikrobiologie sind größtenteils an Hochschulen und seltener in außeruniversitären Forschungseinrichtungen im öffentlichen Dienst tätig. Sind sie angestellt, werden sie nach Tarif bezahlt und in der Regel in die erste Stufe der Entgeltgruppe 13 eingeordnet. Da auch bei voller Arbeitsleistung in der Regel jedoch nur eine halbe Stelle vergütet wird, ist die Bezahlung während der Promotion deutlich geringer als nach Erlangen des Doktortitels.

Gehalt von Doktoranden im öffentlichen Dienst
Entgeltgruppe und Stufe TVöD Bund TV-L (Länder) TV-H (Hessen)
E-13, Stufe 1 4.187,45 € 4.074,30 € 4.169,31 €
Quelle: TvöD; TV-L; TV-H; (Stand Oktober 2022)
@academics

Alternativ zum üblichen Doktorandengehalt kann die Promotion auch durch ein Stipendium finanziert werden. Das bedeutet, dass der Universität keine Lohnkosten entstehen und die Aussichten auf eine Stelle somit besser sind. Ein Stipendium hat jedoch auch Nachteile: Stipendien werden oft nur für einen kurzen Zeitraum vergeben und es werden keine Sozialbeiträge geleistet. Dauert die Promotion also länger als geplant, erhält ein Doktorand im Gegensatz zu einer „normalen“ Anstellung kein Arbeitslosengeld (ALG 1) und hat auch nicht in die Rentenversicherung eingezahlt. 

Um das Startkapital nach der Promotion etwas aufzustocken, bietet sich die Bewerbung um Promotionspreise der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. an. Hier werden zwei Nachwuchswissenschaftler oder -wissenschaftlerinnen pro Jahr für herausragende Dissertationen geehrt und erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro.


Forschung im Bereich der Mikrobiologie: Welches Gehalt ist möglich?

Manche sagen, dass Mikrobiologen und –biologinnen die Forschung an Universitäten oder anderen Einrichtungen des Bildungswesens nicht des Geldes wegen betreiben. Auch wenn sie für die Forschung an Universitäten oder in Forschungseinrichtungen nach Tarif bezahlt werden, können sie in großen Unternehmen der Industrie mit etwa 30 Prozent mehr Gehalt rechnen. 

Hinzu kommt, dass nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) die Dauer der befristeten Anstellung insgesamt nur zwölf Jahre betragen darf – sechs Jahre vor der Promotion und sechs Jahre danach. Wird innerhalb oder unmittelbar nach den sechs Jahren keine Professur erlangt – also keine unbefristete Stelle besetzt –, ist keine weitere befristete Anstellung an einer Universität oder Forschungseinrichtung des Bildungswesens mehr möglich. Hier bleibt dann nur der Weg in die freie Wirtschaft oder in Behörden und Ämter des öffentlichen Dienstes. 

Möchten Mikrobiologinnen die Forschung langfristig an einer Universität betreiben, genügt zudem eine Habilitation allein nicht. Hier ist es wichtig, möglichst einschlägige Berufserfahrungen für den jeweiligen Forschungsbereich vorzuweisen. Weitere wesentliche Voraussetzungen für die Forschung an Universitäten sind Auslandsaufenthalte in Form von Postdocs im Ausland und sehr gute Englischkenntnisse.

Schafft man es als Mikrobiologe jedoch, eine der seltenen Professuren zu erlangen, erfolgt die Vergütung nach der W-Besoldung, die in drei Stufen aufgeteilt ist – W1 bis W3. Die W1-Besoldung erfolgt bei Juniorprofessuren, W2 bis W3 bei allen anderen Professuren. An Fachhochschulen werden hauptsächlich W2-Professuren ausgeschrieben, wohingegen an Universitäten deutlich mehr Professoren eine W3-Stelle innehaben. Wie hoch die Besoldung in den einzelnen Stufen ist, variiert nach Bundesland.

Autoren
Ann-Mailin Behm, Sandra Frielingsdorf
Erschienen in
academics - Oktober 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Mikrobiologie

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Noch immer werden technische und naturwissenschaftliche Berufe von Männern dominiert. Dabei bietet der MINT-Bereich tolle Perspektiven für Frauen.

Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

MINT-Berufe: Vielfältige Jobmöglichkeiten mit Top-Perspektiven

Fachkräfte mit Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-Background sind gefragter denn je. Ein Überblick über Berufsfelder und Karriereperspektiven.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.