• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Wissenschaftler Gehalt
Das Gehalt von Wissenschaftlern

Die Tarifstruktur für das Gehalt von Wissenschaftlern ist in Deutschland sehr transparent geregelt. Das ist hinsichtlich der vielen unterschiedlichen Vergütungsmodelle in der Wissenschaft auch gut so. Eines gleich vorweg: Reich werden Sie nicht!

Wie viel verdienen Wissenschaftler? © Pablo_K / istockphoto.com
Artikelinhalt

Die Wissenschaft lockt im Vergleich zur Wirtschaft bekanntlich nicht mit einem besonders üppigen Einkommen. Da in der Wissenschaft sowohl Angestellte, Beamte als auch Selbstständige arbeiten, kommen sehr unterschiedliche Vergütungsmodelle zur Anwendung.


TV-L oder TVöD für Angestellte

Das Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern – der Regelfall für Postdocs – unterliegt dem hier gültigen Angestelltentarif. An Hochschulen, die den Landesministerien unterstehen, ist dies der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TVL). An Einrichtungen des Bundes sowie an außeruniversitären Forschungseinrichtungen gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Postdocs werden in der Regel in der niedrigsten für Wissenschaftler vorgesehenen Einkommensstufe (E 13) eingruppiert.

Darüber hinaus gibt es an den Hochschulen beamtenrechtliche Dienstverhältnisse. Im akademischen Mittelbau werden, wenn überhaupt, am ehesten Habilitanden verbeamtet, allerdings meistens auf Zeit. Dafür gibt es die Position des Akademischen Rats, die nach A 13 besoldet wird.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Lehre & Forschung, Wissenschaft
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

W-Besoldung für Professoren

Der Großteil der Beamten in der Wissenschaft findet sich jedoch unter den Professoren. Diese werden seit 2002 nach der Besoldungsordnung W (für Wissenschaft) vergütet. Juniorprofessoren erhalten ihre Besoldung nach W1, Fachhochschulprofessoren meist nach W2 und Universitätsprofessoren entweder nach W2 oder nach W3.

Lehraufträge erfolgen freiberuflich

Lehraufträge hingegen werden von Freiberuflern erbracht und – wenn sie nicht gerade unentgeltlich geleistet werden – durch ein zuvor vereinbartes Honorar abgegolten. Bezahlt wird pro Unterrichtsstunde nach einem von der Hochschule festgelegten Stundensatz. Darüber hinaus sind zur Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts auch Stipendien möglich. Diese fallen oft jedoch geringer aus, als das Gehalt von Postdocs bzw. wissenschaftlichen Mitarbeitern.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote in Lehre & Forschung
  • 7 Doctorate positions (f/m/d) at the Departments of Mathematics

    25.05.2022 Universität Regensburg Regensburg
  • Verwaltungsleitung der Fakultät (m/w/d)

    01.06.2022 Universität Hamburg Hamburg
    Verwaltungsleitung der Fakultät (m/w/d) - Universität Hamburg - Logo
  • Professur (W2) Botanik/Ökophysiologie der Pflanzen (m/w/d)

    15.06.2022 Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden Dresden
Zu allen Stellenangeboten in der Wissenschaft

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft

Ethik in der Wissenschaft

Ethisches Handeln versteht sich nicht von selbst. Doch wie lehrt und lernt man ethisches Verhalten? Und welche Verantwortung tragen die Hochschullehrer?

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Segen für Nachwuchswissenschaftler?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll Nachwuchswissenschaftler eigentlich vor prekären Beschäftigungen schützen. Die 12-Jahres-Regelung kann aber auch zum unfreiwilligen Ende von Wissenschaftskarrieren führen.

Wissenschaftlicher Fachvortrag: Inhalt, Aufbau und Ziele

Mit einem Fachvortrag stellt ein Wissenschaftler seine Forschungsergebnisse einem (Fach-)Publikum vor. Das kann seine Reputation verbessern und die Karriere vorantreiben – wenn die Präsentation gut ist.

Akademische Selbstverwaltung: Gremien, Aufgaben, Vergütung

Zu den zentralen Aufgaben einer Professur an deutschen Hochschulen gehört neben Forschung und Lehre die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Was sich dahinter verbirgt und wer außer den Professoren noch in den Gremien sitzt, erfahren Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.