Akademisches Bewerbungsschreiben
Das perfekte Anschreiben: So muss es aussehen

Frau am Computer mit einem Bewerbungsschreiben in der Hand

Wie gelingt ein gutes Anschreiben? © Paolo Cordoni / unsplash.com

Bei einem akademischen Bewerbungsschreiben ist ein perfektes Anschreiben in der Regel ein Muss. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.

Veröffentlicht: 12.07.2023

Von: Vera Schankath, Maresa Wolbert

Das Anfertigen eines ausdrucksstarken Anschreibens ist meist der aufwändigste Teil einer Bewerbung – schließlich gilt es, den oder die Personalverantwortlichen auf nur einer DIN A4-Seite davon zu überzeugen, der richtige Kandidat oder die richtige Kandidatin für die ausgeschriebene Stelle zu sein. 

Einige Konzerne, zum Beispiel Telefónica, Henkel oder Otto, folgen internationalen Standards und fordern kein traditionelles Anschreiben mehr. Stattdessen kann dem Lebenslauf ein Kurzprofil, das die allerwichtigsten Kompetenzen zusammenfasst, vorangestellt werden. Auch die wichtigsten Ziele des Bewerbers oder der Bewerberin, möglicherweise mit Bezug auf die ausgeschriebene Stelle, können dort stehen. Bei One-Click-Bewerbungen entfällt ein individueller Bezug sogar ganz.

Ein klassisches Anschreiben gehört jedoch in Wissenschaft und Verwaltung sowie den meisten Unternehmen noch immer zu einer vollständigen Bewerbung. Wer sich auf einen akademischen Job – etwa als Mitarbeiter:in einer Hochschule, Doktorand:in, Postdoc oder Professor:in – bewirbt, muss unter Umständen auf spezielle Anforderungen achten. Auf welche Stelle sie sich auch bewerben – Akademikern und Akademikerinnen gibt das Anschreiben immer die Chance, jenseits vom Lebenslauf Profil zu zeigen und die persönlichen Kompetenzen in direktem Zusammenhang zum Arbeitgeber zu stellen.

Das Bewerbungsschreiben ist die erste Arbeitsprobe beim potenziellen Arbeitgeber. Neben den inhaltlichen Kriterien gelten formale Standards, bei denen Sorgfalt geboten ist. Ein gutes Anschreiben legt dar, warum der oder die Bewerbende zu der ausgeschriebenen Stelle in dieser Einrichtung passen. Es ist 

  • logisch (klarer Aufbau, koordinierende Konjunktionen) 
  • verständlich (einfache Konstruktionen, klare Absätze) 
  • präzise (keine Modalverben und Allerweltswörter) 
  • leserfreundlich (kurze Sätze, direkte Ansprache) 
  • anregend (sprachliche Varianz ohne Worthülsen) 
  • fehlerfrei.

Ein einheitliches Layout der Unterlagen ist wichtig. Die Kontaktdaten müssen leicht und gleich auf den ersten Blick zu erfassen sein: Bei E-Mail-Bewerbungen bildet das Anschreiben schließlich die erste Seite der PDF-Datei, bei Papierbewerbungen liegt es lose als erstes Dokument vor der Mappe. Dabei folgt das Anschreiben der DIN-Norm 5008 für Geschäftsbriefe. Diese Norm regelt unter anderem Seitenränder, Schriftarten und die Aufteilung der Adressblöcke für Empfänger und Absender. Sie sieht folgendes vor:

  • Seitenränder: links 24,1 Millimeter, rechts mindestens 8,1 Millimeter, Rand unten 16,9 Millimeter und Rand oben 16,9 Millimeter.
  • Schriftart und Schriftgröße: Nutzen Sie Standardschriftarten wie Times New Roman oder Arial. Die Schriftgröße sollte zwischen 10 und 12 Punkt liegen. 

Es empfiehlt sich folgende Struktur:

  • Absenderblock: Das Anschreiben beginnt mit dem Absenderblock. Er enthält den Namen, die Adresse sowie Kontaktinformationen mit Telefonnummer und E-Mailadresse des Bewerbers oder der Bewerberin. Die Informationen werden in der Regel untereinander als Block dargestellt. 
  • Anschriftenblock: Neben dem Firmennamen und der Anschrift werden optional auch der Ansprechpartner:in sowie die Abteilung des Adressaten angegeben.
  • Datum und Ort: Diese Angaben sind rechtsbündig über dem Betreff zu finden.
  • Betreffzeile
  • Bewerbungstext: Das Herzstück des Anschreibens
  • Grußformel
  • Unterschrift bzw. Name in Druckbuchstaben
  • Hinweis über Anlagen.

Das oberste Gebot beim Anschreiben lautet: Fassen Sie sich kurz. Mit dem Anschreiben sollten Bewerber:innen auf knapp einer Seite zeigen, dass sie zielorientiert kommunizieren und das Wesentliche erkennen können. Es empfehlen sich drei bis vier Absätze.

Ein Bewerbungsanschreiben folgt in Sprache und Stil der Ausschreibung – wird hier beispielsweise geduzt, können Bewerber:innen etwas legerer formulieren. Ist sie sehr formell, sollte das Anschreiben ebenso verfasst sein. Grundsätzlich gilt: Wissenschaftliches Schreiben ist nicht gewünscht. Formulierungen sollten konkret, aktiv und in der ersten Person geschrieben sein. Zu vermeiden sind hingegen Hilfsverben, Konjunktive und Substantivierungen.

Schon gewusst?

Registrierte Nutzer:innen von academics profitieren nicht nur von passenden Stellenanzeigen, über die sie mit der Job-Mail informiert werden. Im Downloadbereich können Sie Vorlagen von einem akademischen oder auch ausführlichen Lebenslauf herunterladen und die Aufzeichnungen von Online-Seminaren ansehen – zum Beispiel zum Thema „Wie lese ich eine Stellenanzeige richtig?“. Registrierung und Downloads sind kostenlos.

Einloggen oder registrieren

In einem perfekten Anschreiben kommt es darauf an, die eigenen Stärken gezielt zu vermitteln, um so den potenziellen Mehrwert für das Unternehmen herauszustellen. 

Mit ihrem Anschreiben sollten Bewerber:innen auf den Punkt bringen, warum genau diese Stelle die richtige ist und welche konkreten Qualifikationen sie für exakt diesen Job mitbringen. Wichtig ist, konkret auf die Ausschreibung zu antworten. Akademiker und Akademikerinnen helfen diese Leitfragen: Welche Fähigkeiten und Ziele – fachlich und persönlich – verbinde ich mit dem Stellenangebot? Was interessiert mich besonders an diesem Arbeitgeber? Floskeln, die mit der berühmten neuen Herausforderung oder dem großen Interesse einleiten, langweilen.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Die Gehaltsvorstellung nennen Bewerber:innen dann, wenn es die Ausschreibung explizit fordert. Dabei wird der Wunsch, der als Bruttojahresverdienst angegeben wird, in Zusammenhang mit dem eigenen Mehrwert gestellt. Anhaltspunkte, was Akademiker:innen verschiedener Disziplinen verdienen, gibt es auf der academics-Themenseite Gehalt.

Die Empfehlung durch einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin des Unternehmens kann die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch erhöhen – jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wichtig ist beispielsweise zu wissen, wie der oder die Empfehlungsgeber:in im Unternehmen wahrgenommen wird. 

Leistet er gute Arbeit, stehen die Chancen gut, dass sein oder ihr guter Ruf wie ein Vertrauensvorschuss wirkt. Die Empfehlung durch einen faulen und unbeliebten Angestellten kann wiederum dazu führen, dass die Chancen auf den Job sinken. Er oder sie sollte zudem über die Qualitäten und Erfahrungen der Kandidatin oder des Kandidaten informiert sein. Schließlich ist es nicht unwahrscheinlich, dass der:die Personaler:in ihn oder sie nach weiteren Informationen fragen wird.

Die Empfehlung gehört an den Anfang des Anschreibens. Das stellt sicher, dass sie gelesen wird und macht neugierig auf den Rest der Bewerbung. Je wichtiger und anerkannter die Position des oder der Empfehlenden im Unternehmen ist, desto stärker sollte die Empfehlung hervorgehoben werden.

Aber Achtung: In manchen Fällen ist es Angestellten nicht gestattet, über unveröffentlichte freie Stellen zu berichten. Dann sollte auf eine Empfehlung verzichtet werden. Denn ohne die Möglichkeit, eine Einschätzung zum Bewerber oder zur Bewerberin einzuholen, ist sie wertlos und wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

Bewerber:innen müssen zunächst das Interesse des Personalers oder der Personalerin wecken. Ein außergewöhnlicher Einstieg in das Bewerbungsschreiben ist die halbe Miete, denn ein solcher lädt zum Weiterlesen ein. Für jede Stelle sollte der Einstieg individuell formuliert und angepasst werden.

„Mit Interesse habe ich …“ – solche Standardformulierungen nerven Personaler:innen. Der Betreff klärt bereits, worauf sich Bewerber und Bewerberinnen beziehen. Auch Satzanfänge wie: „Hiermit bewerbe ich mich ...“ oder „Wie ich Ihrem Stellenangebot entnehmen konnte ...“ langweilen. Bereits der erste Satz sollte überraschen und neugierig machen. Das gelingt am besten mit kurzen, knackigen Aussagen. Drei bis vier prägnante Hauptsätze mit Kernbotschaften fesseln und verleiten zum Weiterlesen. Starke Verben oder positiv besetzte Adjektive wecken Emotionen.

Akademiker:innen können zum Beispiel das Thema eines Vortrags, Ihrer Masterarbeit oder Promotion wählen. Sie können zeigen, was Sie an Ihrem Arbeitsbereich fasziniert, was sie antreibt oder welche Lösungen sie bieten. Als Einstieg funktionieren auch Thesen zu Ihrem Arbeitsgebiet oder aktuelle Entwicklungen beim Arbeitgeber.

„Ich freue mich über ein persönliches Gespräch!“ Auch das versteht sich von selbst. Früher Standard, heute schlechter Stil bei Bewerbungen: der Konjunktiv. „Würde“ oder „wäre“ gelten als No-Gos. „Über eine positive Rückmeldung würde ich mich sehr freuen“ oder „Ich wäre sehr froh, mich bei ihnen vorstellen zu können“ sind zu vermeiden. Stattdessen machen weitere – zukunftweisende – Anknüpfungspunkte die Kandidatin interessant.Ein Hinweis auf den nächsten Kongressbesuch eine anstehende Aktivität des Arbeitgebers sind gute Bezugspunkte.

Anzeige

Hat ein Unternehmen einen Job zu vergeben, wird die Stelle nicht immer in Jobbörsen oder auf der Homepage angeboten. Besonders wenn sie überraschend frei wird und zeitnah wieder besetzt werden muss, sind für Personaler:innen häufig Kandidat:innen interessant, die sich bereits zuvor initiativ und ohne konkretes Stellenangebot im Unternehmen beworben haben. 

Ziel der Initiativbewerbung ist es, die Aufmerksamkeit des Unternehmens zu gewinnen und sich ins Gespräch zu bringen. Wer sich initiativ bewirbt, demonstriert Eigeninitiative, Engagement und Ehrgeiz. Das Anschreiben und besonders die Einleitung einer Initiativbewerbung sind daher besonders zeitintensiv und aufwendig. Da eine Stellenausschreibung mit ersten Anhaltspunkten fehlt, ist eine umfangreiche Recherche unerlässlich

Sie sollte folgende Punkte klären: Welche Produkte und Dienstleistungen werden vom Unternehmen angeboten? Welche Qualifikationen sind für den potenziellen neuen Arbeitgeber jetzt und in Zukunft wichtig? Im Anschreiben müssen Kandidatinnen deutlich machen, mit welchen Fachkompetenzen sie ihre Fähigkeiten im Unternehmen einsetzen können, um es voranzubringen. Im Optimalfall gelingt so ein Überraschungseffekt, der Aufmerksamkeit erzeugt – und zum Vertragsabschluss führt.

Wer sich auf eine Stelle als Doktorand oder Doktorandin bewirbt, für den gelten im Groben die gleichen Regeln wie bei Bewerbungen in der Wirtschaft: Im Anschreiben erklären Bewerber:innen ihr Interesse an der Stelle und legen dar, welchen Mehrwert der Promotionsgeber von ihm hätte. Jedes Anschreiben sollte individuell und speziell zugeschnitten sein, geht es doch vor allem darum, einen Bezug zwischen Stellenprofil und Ihren Qualifikationen und Erfahrungen herzustellen.

Bei einer Bewerbung um eine Professorenstelle empfiehlt es sich, die Stellenanzeige besonders aufmerksam zu studieren. Denn hier werden die Voraussetzungen für eine optimale Besetzung der Professorenstelle in der Regel ganz genau dargelegt. Sich zu bewerben ist nur sinnvoll, wenn die Anforderungen möglichst passgenau erfüllt sind: Forschungsschwerpunkt, Lehrerfahrung und beamtenrechtliche Vorgaben müssen stimmen. Wer an einer Fachhochschule oder einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) als Professor:in lehren und forschen möchte, muss in der Regel praktische Berufserfahrung mitbringen und sie im Anschreiben thematisieren.

Bei einer Postdoc-Bewerbung gibt es ein besonderes Element: das Motivationsschreiben. In diesem Schriftstück sollte die sich bewerbende Person darlegen, warum sie gerade in diesem Forschungsgebiet und in dieser Institution wissenschaftlich mitarbeiten möchte und weshalb sie dafür geeignet ist. Am Ende des Schreibens sollte der Bewerber oder Bewerberin zudem eine Vision entwickeln, die aufzeigt, welche Forschungsschwerpunkte er auf der ausgeschriebenen Stelle setzen möchte.

Sicheres Gehalt, regelmäßige Arbeitszeiten, guter Kündigungsschutz – der öffentliche Dienst birgt viele Vorteile. Die Konkurrenz im Bewerbungsverfahren ist dementsprechend groß, die Ansprüche an Bewerber:innen sind hoch. 

Auch im öffentlichen Dienst sind digitale Bewerbungen mittlerweile üblicher als analoge; das Anschreiben sollte in der Regel eher konservativ als kreativ sein. Es sollte in einem schlichten Design in gedeckten und eher unauffälligen Farben gestaltet sein, eine formelle Anrede und ein sachlicher Ton sind ein Muss. Da das Gehalt bei Tarifangestellten und die Besoldung bei Beamten an die entsprechenden Tarif- und Besoldungstabellen gebunden sind, die die Höhe des Einkommens regeln, ist die Nennung von Gehaltsvorstellungen nicht notwendig. 

Tipp: Wenn Sie in Bezug auf die Qualität Ihrer Bewerbung unsicher sind, empfehlen wir den Bewerbungsmappencheck von academics. Der Deutsche Hochschulverband prüft, ob Ihre Bewerbung optimiert werden kann und gibt Tipps für Verbesserungen.

Artikel teilen

Verwandte Themen