Worum geht es in einem Bewerbungsanschreiben von Akademikern?
Mit seinem Anschreiben kann der Bewerber in drei bis vier Absätzen Akzente setzen. Damit das gelingt, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Finden Sie im Anschreiben einen individuellen Einstieg
- Stellen Sie einen deutlichen Bezug zu Ihrem Adressaten her.
- Zeigen Sie Persönlichkeit und Leidenschaft.
- Wiederholen Sie nicht Ihren Lebenslauf.
- Verzichten Sie auf Floskeln.
Akademikern helfen diese Leitfragen: Welche Fähigkeiten und Ziele – fachlich und persönlich – verbinde ich mit dem Stellenangebot? Was interessiert mich besonders an diesem Arbeitgeber? Antworten Sie konkret auf die Ausschreibung.
Sprachliche Tipps für das Bewerbungsanschreiben
Ein Bewerbungsanschreiben folgt in Sprache und Stil der Ausschreibung. Lösen Sie sich von den Regeln des wissenschaftlichen Schreibens und formulieren Sie konkret, aktiv und in der ersten Person. Vermeiden Sie Hilfsverben, Konjunktive und Substantivierungen.
Der erste und der letzte Satz im Bewerbungsanschreiben
„Mit Interesse habe ich …“ – verzichten Sie auf solche Standardformulierungen. Der Betreff klärt bereits, worauf Sie sich beziehen. Interessant sind erste Sätze, die die Neugier wecken. Als Akademiker können Sie zum Beispiel das Thema eines Vortrags, Ihrer Masterarbeit oder Promotion wählen. Sie können zeigen, was Sie an Ihrem Arbeitsbereich fasziniert, was Sie antreibt oder welche Lösungen Sie bieten. Als Einstieg funktionieren auch Thesen zu Ihrem Arbeitsgebiet oder aktuelle Entwicklungen beim Arbeitgeber.
„Ich freue mich über ein persönliches Gespräch!“ Auch das versteht sich von selbst. Stellen Sie stattdessen lieber weitere – zukunftweisende – Anknüpfungspunkte her. Sie können auf Ihren nächsten Kongressbesuch hinweisen oder sich auf eine anstehende Aktivität des Arbeitgebers beziehen.
Gehört ein Gehaltswunsch in das Anschreiben von Akademikern?
Ihre Gehaltsvorstellung nennen Sie dann, wenn es die Ausschreibung explizit fordert. Stellen Sie Ihren Wunsch, der als Bruttojahresverdienst angegeben wird, in Zusammenhang mit dem Mehrwert, den Sie bieten. Anhaltspunkte, was Akademiker verschiedener Disziplinen verdienen, finden Sie auf der Themenseite Gehalt.
Ein gutes Anschreiben legt dar, warum genau Sie zu der ausgeschriebenen Stelle in dieser Einrichtung passen. Es ist logisch (klarer Aufbau, koordinierende Konjunktionen), verständlich (einfache Konstruktionen, klare Absätze), präzise (keine Modalverben und Allerweltswörter), leserfreundlich (kurze Sätze, direkte Ansprache), anregend (sprachliche Varianz ohne Worthülsen) und fehlerfrei.
Wenn Sie in Bezug auf die Qualität Ihrer Bewerbung unsicher sind, empfehlen wir den Bewerbungsmappencheck von academics. Wir prüfen, ob Ihre Bewerbung optimiert werden kann und geben Tipps für Verbesserungen.