• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Für Arbeitgeber

Anschreiben Akademiker
Das Bewerbungsanschreiben von Akademikern

Für die einen alles entscheidend, für die anderen nicht nötig: Beim Bewerbungsanschreiben von Akademikern gehen die Meinungen der Personalverantwortlichen je nach Branche auseinander. Dennoch gilt das traditionelle Anschreiben als – für manche verzichtbare – Königsdisziplin, ist es doch das einzige Element der Bewerbung, das sich genau auf den Adressaten zuschneiden lässt.

Wie gelingt ein gutes Anschreiben? © Caspar Rubin / photocase.de
Artikelinhalt

Ist ein Bewerbungsanschreiben für Akademiker zeitgemäß?

Einige Konzerne, zum Beispiel Telefónica, Henkel oder Otto, folgen internationalen Standards und fordern kein traditionelles Anschreiben mehr. Stattdessen kann dem Lebenslauf ein Kurzprofil, das die allerwichtigsten Kompetenzen zusammenfasst, vorangestellt werden. Auch die wichtigsten Ziele des Bewerbers, möglicherweise mit Bezug auf die ausgeschriebene Stelle, können dort stehen. Bei One-Click-Bewerbungen entfällt ein individueller Bezug sogar ganz.

INFO-BOX: Zwei fiktive Beispiele für ein Kurzprofil

Beispiel 1

  • Julia Sommer
  • Promotion: Die Öffnung von Museen für Grundschulen
  • M. A. Kunstgeschichte und Politik, Buchhändlerin; über 5 Jahre Erfahrung in der Kommunikation von Bildungs- und Kulturprojekten
  • Ziel: Zugang zu Bildung und Kultur für alle Menschen

Beispiel 2

  • Julia Sommer, studierte Kunst- und Politikwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in Bildungs- und Kulturprojekten, kreativ, empathisch, zuverlässig

Ein klassisches Anschreiben gehört in Wissenschaft und Verwaltung sowie den meisten Unternehmen jedoch noch immer zu einer vollständigen Bewerbung. Akademiker haben hier die Chance, jenseits vom Lebenslauf Profil zu zeigen und ihre Kompetenzen in direkten Zusammenhang zum Arbeitgeber zu stellen.

Wie ist der Aufbau eines Bewerbungsanschreibens?

Beim Anschreiben folgen Sie dem Aufbau eines Briefes. Es enthält Ort und Datum, Betreff, Anrede, den Textteil, eine Grußformel, Ihre Unterschrift sowie Hinweise auf Anlagen. Ein eigenes einheitliches Layout Ihrer Unterlagen ist dabei besonders wichtig. Ihre Kontaktdaten müssen leicht und gleich auf den ersten Blick zu erfassen sein: Bei E-Mail-Bewerbungen bildet das Anschreiben schließlich die erste Seite der PDF-Datei, bei Papierbewerbungen liegt es lose als Erstes vor der Mappe.

Das oberste Gebot beim Anschreiben lautet: Fassen Sie sich kurz. „Brief“ stammt vom lateinischen Wort „brevis“ für „kurz“ ab. Mit Ihrem Anschreiben sollten Sie auf knapp einer Seite zeigen, dass Sie zielorientiert kommunizieren und das Wesentliche erkennen können. Nehmen Sie sich Zeit, Ihr Anschreiben zu durchdenken, denn: „Lange Briefe schreibt man nur, wenn man nicht genug Zeit hat.“ (Blaise Pascal)

Ein Brief ist eine persönliche Textsorte – vermeiden Sie unbedingt jeden Eindruck von Beliebigkeit. Ihr Adressat will wissen, dass nur er gemeint ist. Thorsten Schumacher, Hauptberuflicher Vizepräsident der Hochschule Hannover, betrachtet daher das Anschreiben als Herzstück einer Bewerbung: „Drei Viertel der Bewerber scheitern am Anschreiben. Wenn jemand unsere Hochschule als Universität oder Unternehmen bezeichnet, lesen wir nicht weiter. Wer aber etwa darauf eingeht, dass Diversität hier einen hohen Stellenwert hat, kann punkten.“


Worum geht es in einem Bewerbungsanschreiben von Akademikern?

Mit seinem Anschreiben kann der Bewerber in drei bis vier Absätzen Akzente setzen. Damit das gelingt, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Finden Sie im Anschreiben einen individuellen Einstieg
  • Stellen Sie einen deutlichen Bezug zu Ihrem Adressaten her.
  • Zeigen Sie Persönlichkeit und Leidenschaft.
  • Wiederholen Sie nicht Ihren Lebenslauf.
  • Verzichten Sie auf Floskeln.

Akademikern helfen diese Leitfragen: Welche Fähigkeiten und Ziele – fachlich und persönlich – verbinde ich mit dem Stellenangebot? Was interessiert mich besonders an diesem Arbeitgeber? Antworten Sie konkret auf die Ausschreibung.

Sprachliche Tipps für das Bewerbungsanschreiben

Ein Bewerbungsanschreiben folgt in Sprache und Stil der Ausschreibung. Lösen Sie sich von den Regeln des wissenschaftlichen Schreibens und formulieren Sie konkret, aktiv und in der ersten Person. Vermeiden Sie Hilfsverben, Konjunktive und Substantivierungen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Der erste und der letzte Satz im Bewerbungsanschreiben

„Mit Interesse habe ich …“ – verzichten Sie auf solche Standardformulierungen. Der Betreff klärt bereits, worauf Sie sich beziehen. Interessant sind erste Sätze, die die Neugier wecken. Als Akademiker können Sie zum Beispiel das Thema eines Vortrags, Ihrer Masterarbeit oder Promotion wählen. Sie können zeigen, was Sie an Ihrem Arbeitsbereich fasziniert, was Sie antreibt oder welche Lösungen Sie bieten. Als Einstieg funktionieren auch Thesen zu Ihrem Arbeitsgebiet oder aktuelle Entwicklungen beim Arbeitgeber.

„Ich freue mich über ein persönliches Gespräch!“ Auch das versteht sich von selbst. Stellen Sie stattdessen lieber weitere – zukunftweisende – Anknüpfungspunkte her. Sie können auf Ihren nächsten Kongressbesuch hinweisen oder sich auf eine anstehende Aktivität des Arbeitgebers beziehen.

Gehört ein Gehaltswunsch in das Anschreiben von Akademikern?

Ihre Gehaltsvorstellung nennen Sie dann, wenn es die Ausschreibung explizit fordert. Stellen Sie Ihren Wunsch, der als Bruttojahresverdienst angegeben wird, in Zusammenhang mit dem Mehrwert, den Sie bieten. Anhaltspunkte, was Akademiker verschiedener Disziplinen verdienen, finden Sie auf der Themenseite Gehalt.

Ein gutes Anschreiben legt dar, warum genau Sie zu der ausgeschriebenen Stelle in dieser Einrichtung passen. Es ist logisch (klarer Aufbau, koordinierende Konjunktionen), verständlich (einfache Konstruktionen, klare Absätze), präzise (keine Modalverben und Allerweltswörter), leserfreundlich (kurze Sätze, direkte Ansprache), anregend (sprachliche Varianz ohne Worthülsen) und fehlerfrei.

Wenn Sie in Bezug auf die Qualität Ihrer Bewerbung unsicher sind, empfehlen wir den Bewerbungsmappencheck von academics. Wir prüfen, ob Ihre Bewerbung optimiert werden kann und geben Tipps für Verbesserungen.

Autoren
Vera Schankath
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Kommunikationsmanager*in Presse (w/m/d)

    21.06.2022 Stiftung Mercator Essen
    Kommunikationsmanager*in Presse (w/m/d) - Stiftung Mercator - Logo
  • Praktikant*in (m/w/d) Politikberatung für Verbraucherpolitik

    21.06.2022 ConPolicy GmbH Berlin
    Praktikant*in (m/w/d) Politikberatung für Verbraucherpolitik - ConPolicy GmbH - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entwicklung und Verbreitung von Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen (EVER_FDM)

    07.06.2022 Frankfurt University of Applied Sciences Frankfurt am Main
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Entwicklung und Verbreitung von Forschungsdatenmanagement an Fachhochschulen (EVER_FDM) - Frankfurt University of Applied Sciences - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaft und Forschung

Wirtschaftswissenschaften Gehalt: Wie viel verdienen Wirtschaftswissenschaftler?

Wer einen Hochschulabschluss der Wirtschaftswissenschaften hat, kann damit in unterschiedliche Berufe einsteigen. Doch wie viel Wirtschaftswissenschaftler verdienen, hängt nicht nur von der Branche, sondern auch von einer Reihe weiterer Faktoren ab.

Der LL.M.-Titel - eine Alternative zum Dr. jur.?

Der LL.M.-Titel bringt zusätzlich zum ersten beziehungsweise zweiten Staatsexamen viele Vorteile mit sich. Was diesen Titel ausmacht und wie er gegenüber einem juristischen Doktortitel zu werten ist, soll der folgende Artikel verdeutlichen.

Naturwissenschaftliche Berufe: Chemie, Biologie, Physik und Co.

Die Bandbreite an Berufen in den Naturwissenschaften ist groß. Ob in Forschung und Lehre, der freien Wirtschaft oder dem Öffentlichen Dienst.

Promotion: Den passenden Doktorvater oder die passende Doktormutter finden

Wer promovieren möchte, braucht ein Dissertationsthema – und einen Doktorvater oder eine Doktormutter, der oder die das Vorhaben betreut.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.