academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Pflegestudium
Perspektiven für Akademiker und Akademikerinnen in der Pflege

Eine Pflegeleitung im Gespräch mit Kolleg:innen

Akademiker:innen bieten sich gute Chancen im Pflegebereich. © FatCamera / iStock.com

Die Pflegeausbildung in Deutschland ist im Umbruch: Mehr Fachkräfte und akademisierte Pflegekräfte sollen die Qualität der pflegerischen Versorgung sichern und ausbauen. Das Pflegestudium steht seit 2020 auch Menschen ohne vorherige abgeschlossene Ausbildung offen.

Aktualisiert: 17.12.2024

Von:
Frauke Noweck ,
Florian Heil
Medizin, Gesundheitswesen

Artikelinhalt

Pflegeberufegesetz Pflegestudium: Inhalte und Arbeitgeber Quereinstieg in die Pflege Gehalt Ausbildung in der Pflege

Pflegeberufegesetz: Akademisierung der Pflegeausbildung in Deutschland

Akademiker:innen in Pflegeberufen – in Deutschland war das bis vor Kurzem die absolute Ausnahme, anders als in vielen europäischen Nachbarstaaten. Im Juli 2019 gab es nach Angaben der Bundesregierung nur rund 4.000 akademisch ausgebildete Pflegekräfte in Deutschland. Das waren sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Pflege jeweils weniger als 0,5 Prozent der Beschäftigten.

Hier zeichnet sich aber eine Trendwende ab. Das 2020 in Kraft getretene Pflegeberufegesetz hat den Rahmen für eine akademische Pflege-Erstausbildung geschaffen. Das Studium – etwa im Fach Pflegewissenschaft oder im Fach Pflegemanagement – soll so auch Schulabgänger:innen mit Hochschulreife offen stehen, die keine oder nur wenig Vorkenntnisse in der Pflege haben. So nennt etwa die Universität Fulda als Zulassungsvoraussetzung für ihren Bachelor-Studiengang Pflege neben der Hochschulzugangsberechtigung lediglich ein sechswöchiges Pflegepraktikum. Das im Dezember 2023 in Kraft getretene Pflegestudiumsstärkungsgesetz soll die Finanzierung des dualen Studiums stärken sowie die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erleichtern, um unter anderem weitere Anreize für die Aufnahme eines Pflegestudiums zu schaffen.

Entsprechende Angebote sind derzeit vielerorts im Auf- und Ausbau. Die Internetplattform pflegestudium.de nennt folgende Studiengänge:

  • Advanced Nursing Practice (auch: Advanced Practice Nursing)
  • Pflegemanagement
  • Pflegepädagogik
  • Pflegewissenschaft
  • Gerontologie
  • Gesundheitswissenschaften und -management
  • Palliativpflege
  • Psychiatrische Pflege

Angeboten werden diese Studiengänge an zahlreichen Hochschulen – zum Stichwort Pflege nennt das Portal HeyStudium 86 Hochschulen. Die Studieninhalte variieren je nach Hochschule; so werden beispielsweise in Pflegemanagement unterschiedliche Schwerpunkte auf pflegerische oder betriebswirtschaftliche Themen gesetzt. Studiengänge wie Gesundheitswissenschaften bieten viele Hochschulen an.

Aktuelle Jobs

Karl und Veronica Carstens-Stiftung - Logo
Top Job
Forschungsplattform Pädiatrie

Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Essen
24.07.2025
Hochschule Neu-Ulm - Logo
Präsidentin bzw. Präsident (w/m/d)

Hochschule Neu-Ulm

Neu-Ulm
30.07.2025
BetterDoc GmbH - Logo
Praktikant (m/w/d) im Bereich Medical Research

BetterDoc GmbH

Köln
01.08.2025
Alle Stellenangebote

Pflegestudium: Inhalte, Berufsfelder und Arbeitgeber

Je nach Studiengang und Schwerpunkt bieten sich unterschiedliche Wege für Akademiker:innen in der Pflege. Die wichtigsten Studiengänge kurz zusammengefasst.

Pflegewissenschaft

Der Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft deckt ein breites Spektrum ab. Neben pflegerischem und medizinischem Fachwissen werden auch Kenntnisse zu den Organisationsabläufen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie zu gesetzlichen Richtlinien und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Im Master-Studiengang besteht die Möglichkeit der Spezialisierung in einem bestimmten Bereich. 

Absolvent:innen bieten sich vielfältige Chancen. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Pflegeeinrichtungen
  • Krankenkassen (Pflegeberater und -gutachter)
  • Gesundheitsämter
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Vereine und Verbände

Pflegemanagement

Absolventen eines Studiums Pflegemanagement sind darauf vorbereitet, führende Positionen in einer pflegerischen Einrichtung zu übernehmen, etwa als Pflegedienstleitung oder Stationsleitung. Je nach Schwerpunktsetzung der Hochschule erhalten neben dem pflegerischen Grundwissen betriebswirtschaftliche Inhalte mehr Raum. So kommt beispielsweise eine Tätigkeit als Pflegecontroller in Betracht, die pflegerisches und betriebswirtschaftliches Wissen vereint. 

Pflegepädagogik

Studierte Pflegepädagogen und Pflegepädagoinnen sind die Lehrer:innen der Pflegefachkräfte von morgen. Sie arbeiten in der Aus- und Weiterbildung sowie an Hochschulen oder forschen an wissenschaftlichen Instituten. Den Studiengang Pflegepädagogik wählen häufig Fachkräfte aus der Pflege, die sich höher qualifizieren und ihr Wissen an den Nachwuchs weitergeben möchten.

Advanced Nursing Practice / Advanced Practice Nursing

Advanced Practice Nurses (APN) sind akademisch hoch qualifizierte Pflegefachkräfte, die auch zu medizinischen Tätigkeiten berechtigt sind. Sie können sich in ihrem Studium auf bestimmte Krankheitsbilder spezialisieren, etwa auf Demenz, Krebs, Herzerkrankungen oder auf die Palliativpflege. Viele APN arbeiten eng am Patienten bzw. der Patientin, die Ausbildung kann aber auch für übergeordnete Leitungsfunktionen wie in der Pflegeverwaltung qualifizieren. 

Wer ein Studium der Advanced Nursing Practice aufnehmen möchte, muss in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf und mehrere Jahre einschlägige Berufspraxis mitbringen. Wer kein Abitur hat, erhält in vielen Fällen bei ausreichender Job-Erfahrung trotzdem Zugang zum Studium. 

Schon gewusst?

Im Wintersemester 2022/23 gab es laut Destatis 1.522 Studierende im Fach Pflegewissenschaften.

Quereinstieg in die Pflege: Möglichkeiten und Perspektiven

Der Praxisbezug ist für Akademiker:innen in Pflegeberufen ein immens wichtiger Ausbildungsbaustein, der nicht vernachlässigt werden darf – ein Pflegestudium, in dem auch fachliche sowie soziale Kompetenzen vermittelt werden, ist deshalb der beste Weg. Nichtsdestotrotz gibt es auch Möglichkeiten für einen Quereinstieg.

Vor allem Absolventen und -Absolventinnen in BWL und Wirtschaftswissenschaften haben gute Chancen – schließlich spielen ökonomische Aspekte im Pflegebereich eine große Rolle. pflegestudium.de nennt als mögliche Berufe:

  • Pflegecontroller (kaufmännische Betreuung von Pflegemaßnahmen und -projekten, Budgetierung, Datenerhebung etc.)
  • Pflege-Qualitätsmanager:in (Analyse, Optimierung und Weiterentwicklung von Abläufen und Maßnahmen, Beschwerdemanagement etc.)
  • Pflege-Auditor:in (Audits, Dokumentation, Optmierungsvorschläge etc.

Digitalisierung in der Pflege: Neue Berufsbilder im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung der Pflege ist notwendig, um etwa das Angebot an Telemedizin und Smart Homecare auszubauen. Hier können sich nach Ansicht des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg) für technisch geschulte Pflegefachkräfte neue Berufsbilder ergeben. Gerade für IT- und Data-Expert:innen bieten sich hervorragend Berufsperspektiven.

Eine Akademisierung der Gesundheitsfachberufe wird daher von vielen Seiten als notwendig betrachtet, um auch komplexe Anforderungen und sich stetig ändernde Bedingungen bewältigen zu können. Pflegekräfte sollen mehr Eigenverantwortung in der Versorgung erhalten, um effektiver arbeiten zu können. 

Der Wissenschaftsrat empfahl für Pflege- und Therapieberufe bereits 2012 eine Akademisierungsquote zwischen 10 und 20 Prozent und einen entsprechenden Ausbau primärqualifizierender Studiengänge. Zum damaligen Zeitpunkt war das Pflegestudium lediglich eine Weiterbildungsmöglichkeit für ausgebildete Fachkräfte oder fand als duales Studium an Pflegefachschulen statt. 

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Gehalt in der Pflege: Was verdienen Akademiker:innen?

Die Gehälter für Pflegefachkräfte mit und ohne akademischen Abschluss variieren je nach Qualifikation, Arbeitgeber, Berufserfahrung und konkreter Tätigkeit. Im öffentlichen Dienst, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird in der Regel ein Tariflohn gezahlt. 

Maßgeblich ist auf kommunaler Ebene die 2017 eingeführte Entgeltordnung für Gesundheitsberufe (TVöD-P). Pflegekräfte mit dreijähriger Ausbildung werden mindestens in die Entgeltgruppe P 7 eingruppiert, je nach Tätigkeit und Verantwortung auch höher. Für Pflegekräfte mit Leitungsfunktion beginnt die Eingruppierung bei Gruppe P 9 und für Beschäftigte mit wissenschaftlicher Hochschulausbildung, die eine ihrer Qualifikation entsprechende Tätigkeit ausüben, bei Gruppe P 13. (Quelle: ver.di). Die monatlichen Brutto-Vergütungen (Euro) finden Sie in der folgenden Tabelle (Stufe 1 gibt es in diesen höheren Entgeltgruppen nicht).

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Pflege (TVöD-P)*

EG Stufe 1 2 3 4 5 6

P 16

–

4.948,85

5.114,94

5.651,24

6.276,41

6.552,17

P 15

–

4.847,09

4.999,09

5.379,10

5.833,89

6.007,57

P 14

–

4.734,92

4.883,26

5.254,07

5.757,88

5.849,82

P 13

–

4.622,78

4.767,43

5.129,03

5.390,13

5.457,55

P 12

–

4.398,42

4.535,73

4.878,96

5.089,81

5.187,87

P 11

–

4.174,11

4.304,05

4.628,90

4.844,63

4.942,71

P 10

–

3.951,87

4.072,74

4.415,60

4.581,08

4.685,28

P 9

–

3.770,53

3.951,87

4.072,74

4.305,27

4.403,33

P 8

–

3.490,40

3.647,59

3.849,10

4.011,86

4.239,52

P 7

–

3.304,69

3.490,40

3.776,15

3.919,00

4.066,15

P 6

2.820,44

2.990,59

3.161,86

3.526,14

3.619,00

3.790,39

P 5

2.718,00

2.950,63

3.019,01

3.133,28

3.219,01

3.420,40

* Gültig 1.3. bis 31.12.2024, alle Angaben brutto pro Monat in Euro

Quelle: oeffentlicher-dienst.info © academics

Seit 2020 gibt es außerdem den Mindestlohn für Pflegekräfte, für die der TVöD nicht greift. Für examinierte Kräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Bachelor-Studium liegt dieser ab dem 1. Mai 2023 bei 17,60 Euro pro Stunde, ab dem 1. Dezember 2023 erhöht er sich auf 18,25 Euro pro Stunde. (Quelle: ver.di).

Grundsätzlich gilt: In der Pflege wird man noch immer nicht reich, allerdings verdienen Akademiker:innen insbesondere außerhalb der aktiven Pflege – etwa als Pflegemanager:in, Dozent:in oder Controller:in – oft überdurchschnittlich. Auch für Pflegekräfte, die direkt am Patienten arbeiten, lohnt sich ein Studium in finanzieller Hinsicht häufig, wenn sie dadurch etwa zur Pflegedienstleitung oder zur Advanced Practice Nurse aufsteigen können. 

Anzeige

Pflegeberufegesetz: Attraktivere Bedingungen für die Ausbildung

Auch die Ausbildung wurde durch das neue Pflegeberufegesetz attraktiver gestaltet. Das Schulgeld für angehende Altenpfleger:innen wurde abgeschafft, die Ausbildungsinhalte in den verschiedenen Fachbereichen stärker generalisiert und neue Mindestanforderungen für die Qualität der Ausbildung aufgestellt. 

So sind die zuvor gesetzlich getrennt geregelten Ausbildungen der Kranken- und Altenpflege seitdem zusammengeführt:

  • Die Auszubildenden erhalten zunächst zwei Jahre lang eine gemeinsame Ausbildung. 
  • Anschließend besteht die Möglichkeit, sich für den Bereich der Kinderkrankenpflege oder Altenpflege zu entscheiden. Auszubildende, die diesen Weg wählen, führen nach Abschluss der dreijährigen Ausbildung die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in“ oder “Altenpfleger/in“.  
  • Auszubildende, die auch im dritten Jahr die generalistische Ausbildung fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.  


Artikel teilen
Verwandte Themen
Medizin, Gesundheitswesen
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Klinikmanager im Gespräch mit medizinischem Personal

Berufe im Krankenhaus: Arzt, Krankenpfleger, Verwaltung & Co

In den deutschen Kliniken arbeiten neben Ärzten auch viele Angestellte und Freiberufler aus anderen Berufsgruppen.

Ein Mann mit Klemmbrett in einem Fitnessraum

Gesundheitsökonom: Jobs in der Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsökonom:innen und Gesundheitsmanager:innen sind immer gefragter. Über Aufgaben, Arbeitgeber und Gehalt.

Gesundheitsamt - Hygienemasken

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo