• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Gesundheitsökonom
Arbeiten in der Gesundheitswirtschaft: Aufgaben, Perspektiven und Gehalt von Gesundheitsmanagern

Von Ärztekammer bis Zentrum für medizinische Versorgung: Wer als Gesundheitsökonom oder Gesundheitsmanager arbeitet, muss den Balanceakt zwischen optimaler Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit beherrschen. Dafür winken aber gute Berufsaussichten in vielen Branchen.

Welche Aufgaben und Perspektiven gibt es im Berufsfeld der Gesundheitswirtschaft? © Eduardo Soares / unsplash.com
Artikelinhalt

Definition: Was ist Gesundheitsökonomie?

Das Berufsbild des Gesundheitsökonomen ist sehr vielfältig, es gibt die verschiedensten Bereiche, in denen er tätig sein kann. Allen gemeinsam ist, dass sie die Themen Gesundheit und Ökonomie verbinden: Gesundheitsökonomen beschäftigen sich mit den wirtschaftlichen Fragen des Gesundheitswesens und der Medizin. Zentrale Aufgabe ist es also meist, mit möglichst geringen Kosten eine optimale gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten und so den Ausgleich zwischen den medizinischen Möglichkeiten und deren Finanzierbarkeit zu finden. 

Der Gesundheitsökonom sollte über Abläufe im Sozialbereich, der Pflege oder anderer ärztlicher Versorgung informiert sein, aber auch Kenntnisse in den Bereichen Management, Budgetierung, Qualitätsmanagement oder Bedarfsplanung vorweisen können. Oft sind Gesundheitsökonomen die Schnittstelle zwischen Ärzten, Krankenkassen, Kliniken und Industrie. Der Ausdruck Gesundheitsmanager wird meist synonym verwendet.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote im Gesundheitswesen
  • Professur (m/w/d) für Management / Sportmanagement

    30.05.2023 ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam Potsdam
    Professur (m/w/d) für Management / Sportmanagement - ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam - Logo
  • Dozenten (m/w/d) auf Honorarbasis für den Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement

    16.05.2023 WINGS - Wismar International Graduation Services GmbH Wismar
    Dozenten (m/w/d) auf Honorarbasis für den Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement - WINGS - Wismar International Graduation Services GmbH - Logo
  • Werkstudent (m/w/d) swaxi-Fahrer

    05.06.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudent (m/w/d) swaxi-Fahrer - Stadtwerke Augsburg - Logo
Zu allen Stellenangeboten im Gesundheitswesen

Ausbildung: Wie wird man Gesundheitsökonom?

Die Voraussetzung, um als Gesundheitsökonom zu arbeiten, ist in den meisten Fällen ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Hier gibt es zahlreiche Studiengänge, die sich oft nur in der Formulierung, manchmal aber auch inhaltlich unterscheiden.

In der Theorie beschäftigt sich die Gesundheitsökonomie als Mischung aus VWL und Gesundheitswissenschaften eher mit Angebot und Nachfrage von Gesundheitsdienstleistungen in der Bevölkerung oder der gerechten Verteilung von Leistungen in der Gesellschaft. Das Gesundheitsmanagement legt mehr Wert auf betriebswirtschaftliche Aspekte, sodass Controlling, Projektmanagement oder Personalführung in Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Dies dient aber nur als grobe Richtschnur, denn in der Praxis und auch in Studiengängen sind die Bereiche oft nicht klar trennbar. Daneben stehen auch noch Studiengänge wie Medizinökonomie, Health Economics oder Gesundheitswirtschaft. Es lohnt sich also, einen Blick in die konkreten Inhalte des Studiums zu werfen, um den passendsten Studiengang für den geplanten Werdegang herauszusuchen.

Die meisten Studiengänge können mit einem Bachelor- und Masterabschluss abgeschlossen werden. Während der Bachelor Grundlagenwissen in den wichtigsten Bereichen vermittelt, aber ebenfalls für einige Stellen im Bereich Gesundheitsökonomie qualifiziert, vermittelt der Masterstudiengang weiterführendes Wissen. Er führt meist zu einer Spezialisierung innerhalb der Gesundheitsökonomie (wie Controlling oder Finanzen) und befähigt zu Stellen, für die diese Spezialisierung nötig ist. Für Gesundheitsmanagement und -ökonomie gibt es auch duale und Fern-Studiengänge.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Gesundheit, Pflege, Sport
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Aufgaben und Arbeitgeber von Gesundheitsmanagern

Mit dem Beruf Gesundheitsökonom sind zahlreiche spannende Aufgabenfelder verbunden; die unterschiedlichsten Arbeitgeber benötigen gut ausgebildete Fachkräfte in diesem Bereich. Dazu zählen:

  • Medizinische Versorgungszentren, 
  • Pflegeeinrichtungen, 
  • Pharma- und Medizinprodukteindustrie, 
  • Verbände, Ministerien, Behörden und Verwaltungen,
  • Unternehmensberatungen, 
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 
  • Alten- und Behinderteneinrichtungen, 
  • Ärztekammern, 
  • Kassenärztliche Vereinigungen, 
  • Krankenkassen und Sozialversicherungsträger, 
  • der öffentliche Gesundheitsdienst, 
  • Krankenhäuser und Unikliniken,
  • Gesundheitsämter,
  • Rehabilitationseinrichtungen, 
  • Prüfungs- und Beratungsstellen des Gesundheitswesens,
  • Verbraucherorganisationen,
  • NGOs oder
  • Reiseveranstalter im Gesundheitstourismus.

Mögliche Tätigkeiten sind Controlling, Projektleitung (auch von Forschungsprojekten), Kaufmännische Leitung, Consulting, Management im Finanz- und Rechnungswesen, Leitung von Pflegeeinrichtungen oder Referententätigkeiten.

Je nach Arbeitgeber und Stelle sind die Aufgaben sehr unterschiedlich. Bei einer Krankenkasse beispielsweise ist das Ziel, die optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten gering zu halten. Im Pharmakonzern steht die Kenntnis von Medikamentenpreisen, Zulassungen oder die Einschätzungen von neuen Gesetzesvorlagen im Mittelpunkt. Bei den meisten Arbeitgebern sind Gesundheitsökonomen auch Repräsentanten für das Unternehmen: Auf medizinischen Kongressen oder Veranstaltungen Ansprechpartner zu sein, kann zum Job dazugehören.

Interessante Tätigkeiten bietet auch das Arbeitsfeld Consulting, da Gesundheitsunternehmen zunehmend Bedarf an ökonomischer Beratung haben. Projektleitungs- oder Referentenfunktionen finden sich vor allem bei Verbänden oder Sozialversicherungsträgern. Als Gesundheitsmanager ist man auch für das Controlling von Kliniken, Alten- oder Pflegeeinrichtungen qualifiziert und kümmert sich um die Erstellung von Budgetplänen, die Übermittlung der Zahlen an das Management, Planung strategischer Maßnahmen oder die Etablierung einer Kontrolle von Betriebsabläufen. 

Ein relativ neuer Bereich für Gesundheitsökonomen ist eine Karriere bei gesundheitstouristischen Einrichtungen und Unternehmen: Auch hier ist Expertise in Konzeption, Management, Beratung, Marketing und Qualitätsmanagement gefragt. Wer eher einen kommunikativen statt eines zahlenorientierten Jobs sucht, kann auch im Marketingbereich eine reizvolle Perspektive finden.


Wie sehen die Berufsaussichten aus?

Viele verschiedene Faktoren lassen die Frage nach Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in Zukunft noch stärker als bisher in den Vordergrund treten. Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Bedarf an Pflege- und Gesundheitsgütern. Dank technologischer Erfindungen in der Medizintechnik werden diese zunehmend vielfältiger und kostenintensiver. Gute Berufsaussichten für Gesundheitsmanager also, die die oft begrenzt vorhandenen Ressourcen und Mittel gerecht verteilen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmens sichern helfen.

Gut ausgebildete Gesundheitsökonomen werden also auch auf lange Sicht gebraucht. Hinzu kommt, dass der Gesundheitsbereich kaum konjunkturellen Schwankungen unterliegt und die Gesundheitswirtschaft eine Wachstumsbranche ist: Die Bruttowertschöpfung liegt laut Bundeswirtschaftsministerium bei rund 370 Milliarden Euro und entspricht mehr als zwölf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Seit 2010 wurden in der Gesundheitswirtschaft 1,2 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. Berufseinstiegs- und Aufstiegschancen sind also sehr gut. Für alle, die mit einem Bachelor-Abschluss auf einer mittleren Ebene eingestiegen sind, kann es sich durchaus lohnen, mit einem zusätzlichen Masterabschluss langfristig den Grundstein für eine Leitungsfunktion in einem größeren Unternehmen zu legen.

Wer Gesundheitsökonom wird, muss nicht sein Leben lang den gleichen Job ausüben: Da die Tätigkeitsfelder und Arbeitgeber so unterschiedlich sind, gibt es viele Möglichkeiten, sich im Laufe der Karriere immer wieder beruflich zu verändern. Auch Tätigkeiten in anderen Branchen sind nicht ausgeschlossen: Wer eine starke Spezialisierung, beispielsweise im Controlling, hat, kann sich auch auf Controller-Stellen in beliebigen anderen Unternehmen bewerben.

Gehalt: Was verdienen Gesundheitsökonomen?

Die Gehaltsspanne im Bereich Gesundheitsökonomie und -management ist aufgrund der sehr unterschiedlichen möglichen Arbeitgeber und Positionen sehr groß. Laut gesundheit-studieren.com liegt das Jahreseinkommen eines Gesundheitsökonomen bei durchschnittlich 43.000 Euro Brutto-Jahresgehalt. Angaben verschiedener anderer Plattformen ermittelten eine Spanne zwischen 36.000 und 63.300 Euro pro Jahr.

„HiTech Management Consultants“, eine Unternehmensberatung mit einem Schwerpunkt auf Medizintechnik, hat einige Berufe herausgegriffen. Die Angaben beruhen auf mehreren Tausend Kandidatengesprächen, sollen jedoch nur als allgemeine Orientierung dienen.

Einkommen in der Healthcare-Branche, Jahresbruttogehalt in Euro:
Job Berufseinsteiger Berufserfahrene Experten
Account Manager Medical 35.000 € 75.000 € 130.000 €
Geschäftsbereichsleiter Krankenhaus 38.000 € 51.000 € 64.000 €
Geschäftsführer Krankenhaus/Klinik 85.000 € 110.000 € 290.000 €
Quelle: HiTech Management Consultants
© academics

Wie alle Gehaltsangaben unterliegen die Zahlen verschiedenen Faktoren, unter anderem regionalen Unterschieden. Auch die Unternehmensgröße spielt eine entscheidende Rolle: Je größer ein Unternehmen ist, desto höher sind in der Regel auch die Gehälter. Nicht zuletzt hat die Art des Unternehmens oder der Institution Einfluss: Wer als Gesundheitsmanager bei einer NGO arbeitet, verdient rund 15 bis 25 Prozent weniger als der Durchschnitt. Gehälter in der Pharmaindustrie sind dagegen überdurchschnittlich hoch.

Gesundheitsökonomen im öffentlichen Dienst

Sind Gesundheitsmanager in einer öffentlichen Einrichtung beschäftigt – also etwa kommunalen Krankenhäusern, gesetzlichen Krankenkassen oder einer Behörde –, werden sie entweder als Angestellte nach den jeweiligen Tarifverträgen oder als Beamte nach der Besoldungsordnung von Bund und Kommunen oder der Länder bezahlt. 

Autoren
Maria Zeitler
Erschienen in
academics - Mai 2021

Teilen
Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

Gehalt: Was verdienen Postdocs?

Postdocs sind in der Regel wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Ihr Gehalt ist tariflich festgelegt. Wie viel verdient ein Postdoc?

Pflegestudium: Perspektiven für Akademiker:innen in der Pflege

Ein Pflegestudium ist die Grundlage für eine leitende Position in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Behörden. Voraussetzungen, Berufe und Gehaltsperspektiven.

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.