• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Biomedizin Gehalt
Wie viel verdienen Biomediziner?

Biomediziner und Biomedizinerinnen beschäftigen sich mit der Ursachenforschung von Krankheiten. Das Gehalt spiegelt die hohe Nachfrage solcher Fachleute wider.

Das Gehalt von Biomedizinern wird vorwiegend tariflich geregelt © Julia Pfeifer / Photocase
Artikelinhalt

Biomedizin: Gehalt und Berufsaussichten

Die Biomedizin gehört zu den neuen Wissensgebieten, die die klassische Medizin mit den Biowissenschaften zusammenbringt. Biomedizin ist also interdisziplinär. Im Unterschied zum Mediziner oder zur Medizinerin arbeitet der Biomediziner oder die Biomedizinerin jedoch vorwiegend in Forschungslaboren.

Das Durchschnittsgehalt von Biomedizinern liegt unter dem von niedergelassenen oder angestellten Ärzten und Ärztinnen, jedoch über dem Durchschnittsverdienst von Biologen und Biologinnen über alle Fachrichtungen hinweg. Laut Daten des Gehaltportals gehalt.de liegt der Verdienst von Biomedizinerinnen im Mittel bei 64.371 Euro im Jahr brutto (Stand Juni 2022).

Gute Berufsaussichten für Biomediziner

Hauptgegenstand der Biomedizin ist die molekulare und zellbiologische Erforschung, die sich mit Einflüssen auf Krankheiten beschäftigt. Obwohl der Beruf des Biomediziners vergleichsweise jung ist, verspricht er gute Zukunftsperspektiven: Das Finden neuer beziehungsweise effektiverer Behandlungsmethoden von Krankheiten ist thematisch aktueller denn je. Auch wenn immer wieder neue Medikamente zugelassen werden, bleibt der Bedarf an weiterer wissenschaftlicher Forschung bestehen. 

Hier leistet die Biomedizin einen wesentlichen Beitrag: Biomediziner erforschen die Ursachen von schweren Krankheiten wie beispielsweise Krebs. Darauf aufbauend können neue Behandlungswege entstehen, um bisher nicht heilbare Krankheiten besser behandeln zu können. 

Studiengänge und Berufsfelder in der Biomedizin

Dies ist nur ein Beispiel, die Berufsfelder sind vielfältig. Auf welchen Bereich sich Absolventen später spezialisieren, hängt auch von der Ausrichtung des Studiums ab. Mögliche grundständige Studiengänge sind neben der Biomedizin noch Biomedizinische Chemie, Biomedizinische Wissenschaften, Medizinische Biologie, Molekulare Biomedizin oder Molekulare und Technische Medizin. Diese Studiengänge haben in der Regel sehr ähnliche Inhalte.

Nach Abschluss eines Bachelor- oder Masterstudiums in Biomedizin stehen den Absolventen viele Möglichkeiten offen. Gängig sind laut der Universität Bonn Berufe in 

  • der biomedizinischen Grundlagenforschung (Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Großforschungseinrichtungen etc.)
  • der Entwicklung/Produktion/Marketing (Industrie)
  • der molekularen Diagnostik (bei medizinischen, biotechnischen, umweltbezogenen, forensischen Fragestellungen)
  • in klinischen Disziplinen (Kinderheilkunde, Virologie, Humangenetik, Innere Medizin)
  • in der Wissenschaft (Lehre/Forschung an Hochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)

Biomedizin: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Wissenschaftliche*r Koordinator*in an der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie

    20.03.2023 Johannes Kepler Universität Linz (JKU) Linz (Österreich)
    Wissenschaftliche*r Koordinator*in an der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie - Johannes Kepler Universität Linz (JKU) - Logo
  • Research Associate (f/m/d) for mathematical research data in image processing and biomedical sciences

    17.03.2023 Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) Berlin
    Research Associate (f/m/d) for mathematical research data in image processing and biomedical sciences - Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) - Logo
  • Werkstudent (m/w/d) Fernwärmeentwicklung und -transformation

    30.03.2023 Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Augsburg
    Werkstudent (m/w/d) Fernwärmeentwicklung und -transformation - Stadtwerke Augsburg Holding GmbH - Logo
Zu allen Jobs für Biomediziner

Einstiegsgehalt von Biomedizinern

Da Biomedizinerinnen vorwiegend an universitären Forschungseinrichtungen tätig sind, wird der Großteil von ihnen nach Tarif bezahlt. Es gibt für sie jedoch auch Möglichkeiten in der freien Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich der Pharmaindustrie oder im Biotech-Sektor. Hier sind die Gehälter teilweise höher als an Hochschulen und Forschungsinstituten.

Aber auch Faktoren wie der Abschluss, das Arbeitsgebiet oder die Unternehmensgröße bestimmen die Höhe des Einkommens mit. Wer als Biomediziner arbeiten möchte, hat prinzipiell die Auswahl zwischen verschiedenen Branchen. Das Gehalt variiert dabei jedoch deutlich. 

Laut gehalt.de liegt das Einkommen von Biomedizinerinnen in den ersten drei Berufsjahren im Mittel bei 53.068 Euro brutto im Jahr. In tarifgebundenen Einrichtungen wie Universitäten oder Forschungseinrichtungen hängt das Gehalt zum Berufsstart von der Entgeltgruppe des gültigen Tarifvertrages ab. In den gängigen Entgeltgruppen E 13 und E 14 liegt das Einstiegsgehalt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder ohne Berufserfahrung bei 48.892 Euro bzw. bei 53.027 Euro brutto im Jahr (gültig bis 30. 11. 2022). In der freien Wirtschaft schwankt das Gehalt stark und hängt davon ab, ob es sich um einen großen Konzern oder beispielsweise um ein kleines Start-up handelt.

Gehaltsaussichten für Biomediziner mit Promotion

Durch eine Promotion verbessern sich die Berufsaussichten für Biomediziner nochmals deutlich und das Einstiegsgehalt fällt oft höher aus, da promovierte Biomediziner eher in höhere Entgeltgruppen eingestuft werden als Masterabsolventen. Zudem bringen sie meist bereits Führungserfahrung mit, wodurch sie grundsätzlich auch für verantwortungsvollere Posten in Unternehmen infrage kommen, die ihnen einen höheren Verdienst bringen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biomedizin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Biomediziner mit Berufserfahrung: So entwickelt sich das Gehalt

Das Einkommen eines Biomediziners im Öffentlichen Dienst ist an Tarife gebunden, sodass sich das Gehalt mit der Beschäftigungsdauer automatisch erhöht. In der Entgeltgruppe 13 bzw. 14 kommt eine berufserfahrene Biomedizinerin so auf bis zu 70.475 Euro bzw. 75.101 Euro in der Erfahrungsstufe 6, die in der Regel nach 15 Jahren erreicht wird.

In der freien Wirtschaft gibt es hingegen keine automatische Lohnerhöhung. Diese erfolgt in der Regel durch einen Jobwechsel, ein Aufstieg innerhalb des Unternehmens oder durch Gehaltsverhandlungen. Wie viel hier verdient werden kann, ist jedoch insbesondere abhängig von der Größe und dem Umsatz des Unternehmens. Laut gehalt.de verdienen Biomediziner mit mehr als neun Berufsjahren über alle Branchen und Berufe hinweg im Schnitt 72.176 Euro.

Gehaltsteigerung durch Zusatzqualifikationen

Wer Zusatzqualifikationen in weiteren Bereichen erwirbt, wie zum Beispiel im Wissenschaftsmanagement oder in den Medien, kann das Gehalt zusätzlich steigern. Besonders im Wissenschaftsmanagement steigt das Gehalt von Biomedizinern laut einem Portal zur Gesundheitswirtschaft parallel zu den beruflichen Erfahrungen. Das gelte auch für die Pharma- und die Biotech-Industrie.

Biomediziner in Führungspositionen 

Wer als Biomediziner mehr verdienen will, hat die Möglichkeit, sich um eine Führungsposition mit Personalverantwortung zu bewerben. Im öffentlichen Sektor ist mit entsprechender Verantwortung eine Einstufung in die Entgeltgruppe E 15 möglich, wodurch es zu monatlichen Gehältern – je nach Berufserfahrung – in Höhe von rund 60.000 bis 85.000 Euro brutto im Jahr kommen kann. 

In der freien Wirtschaft sind dann sogar sechsstellige Jahresverdienste möglich. Voraussetzungen hierfür sind meist eine Promotion sowie eine hervorragende Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. Auch ein verhandlungssicheres Deutsch und Englisch werden häufig gefordert.

Molekularmedizin-Gehalt: Regionale Unterschiede

Weiterhin zu berücksichtigen sind bei der Stellensuche für Biomedizinerinnen auch regionale Unterschiede. Das Gehalt kann durch einen Regionswechsel unter Umständen erheblich gesteigert werden.

Durchschnittliches Jahres-Bruttogehalt von Biomedizinern nach Bundesland
Bundesland Jahres-Bruttogehalt
Baden-Württemberg 69.691 €
Bayern 67.649 €
Berlin 61.027 €
Brandenburg 51.533 €
Bremen 62.154 €
Hamburg 68.337 €
Hessen 69.673 €
Mecklenburg-Vorpommern 49.630 €
Niedersachsen 59.400 €
Nordrhein-Westfalen 65.318 €
Rheinland-Pfalz 63.379 €
Saarland 61.619 €
Sachsen 52.124 €
Sachsen-Anhalt 51.283 €
Schleswig-Holstein 57.053 €
Thüringen 52.652 €
Quelle: gehalt.de (Stand: 22. Juni 2022)
© academics

Gehälter für Biomediziner in der Forschung

Wer das Studium der Biomedizin erfolgreich abgeschlossen hat, kann an einer Hochschule oder einer Forschungseinrichtung – etwa an der Max-Planck-Gesellschaft – forschen. Für diese Einsatzbereiche sollte auf den Master noch eine Promotion folgen. Dadurch verbessern sich die Chancen in der Forschung erheblich. Zudem kommen so auch verantwortungsvolle Positionen mit entsprechendem Verdienst in Reichweite.

Doktoranden und Postdocs

Doktoranden und Doktorandinnen der Biomedizin sind an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung tätig. Das Doktorandengehalt in beiden Bereichen richtet sich auch hier nach Tarif. Die ausgeschriebenen Doktorandenstellen sehen in der Regel die Entgeltgruppe 13, Stufe 1 vor. Je nach Dienstherr sind die Tarifverträge der Länder (TV-L bzw. TV-H in Hessen) oder des Bundes (TVöD Bund) maßgeblich.

Postdocs werden als Wissenschaftliche Mitarbeiter oder (Nachwuchs-) Gruppenleiter ebenfalls nach Tarif bezahlt. Je nach Aufgabenbereich und Verantwortung erfolgt die Einordnung in die Entgeltgruppen E 13 bis E 15. 

Gehalt von Doktoranden und Postdocs
Entgeltgruppe und Stufe TVöD Bund TV-L (Länder)
E 13, Stufe 1 50.249 € 48.982 €
E 14, Stufe 1 54.516 € 53.027 €
E 15, Stufe 1 60.205 € 58.568 €
Quelle: TVöD Bund, TV-L, TV-H
© academics

Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt an. So dürfen sich Doktorandinnen und Postdocs in Erfahrungsstufe 2 um eine Einkommenserhöhung von rund sieben bis acht Prozent freuen. In Erfahrungsstufe 3 wird das Gehalt je nach Entgeltgruppe nochmals um rund vier bis fünf Prozent angehoben.

Akademische Räte, Juniorprofessorinnen, Professoren

Akademische Räte werden verbeamtet. Maßgeblich ist hier die A-Besoldung, in der Regel erfolgt die Einordnung in die Entgeltgruppe A 13.

Die Vergütung von Professuren und Juniorprofessuren erfolgt nach einer separaten Besoldungsregelung, der dreistufigen W-Besoldung. Die Besoldung nach W1 ist für Juniorprofessuren vorgesehen, für alle anderen Professuren gilt die Besoldungsgruppe W2 bis W3. Wichtig zu wissen ist hier zudem, dass Fachhochschulen überwiegend W2-Professuren ausschreiben, während es an Universitäten mehr W3-Professuren gibt.

Autoren
Sandra Frielingsdorf, Florian Heil
Erschienen in
academics - Oktober 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Biomedizin

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Noch immer werden technische und naturwissenschaftliche Berufe von Männern dominiert. Dabei bietet der MINT-Bereich tolle Perspektiven für Frauen.

Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

Arbeiten in Life Sciences-Unternehmen: Voraussetzungen, Berufsfelder und Karriereperspektiven

Die Lebenswissenschaften bieten für Akademikerinnen und Akademiker ein breites Tätigkeitsfeld. Was sind Life Sciences eigentlich?

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.