• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Aufgaben der Forschung und Entwicklung
Warum wir forschen

Welche Rolle spielen Forschung und Entwicklung für unsere Gesellschaft? Wo wird neues Wissen überhaupt erzeugt? Und ist die Neugierde des Menschen der einzige Grund, warum geforscht wird? Zur Definition und den Aufgaben von Forschung und Entwicklung.

Glühdraht - Symbolbild FuE Aufgaben
Im Zusammenspiel aus Wirtschaft, Hochschulen und Staat lässt sich die Aufgabenbeschreibung von Forschung und Entwicklung auf vier Ebenen formulieren © GoranJakus / photocase.de
Artikelinhalt

Forschung und Entwicklung: Definition

Nach dem Zweiten Weltkrieg hat die Betriebswirtschaftslehre die ökonomische Bedeutung von Wissen entdeckt. In einer Wirtschaftsfachzeitschrift schreibt der österreichisch-amerikanische Ökonom Fritz Machlup 1959: „Der technische Fortschritt fällt nicht vom Himmel.“ In diesem Bewusstsein begannen Unternehmen damit, Forschungsabteilungen aufzubauen.

Denn: Forschung und Entwicklung ist eine Kombination von Produktionsfaktoren, die die Gewinnung neuen Wissens ermöglichen soll, so die Definition des Innovationsforschers Klaus Brockhoff.

Das Ergebnis der Arbeit des Forschers ist nicht immer das gänzlich „neue Wissen“. Zwar resultiert ein großer Teil des Forschungsprozesses in Erfindungen und Innovationen. Die Weiterentwicklung bestehender Abläufe und die Verbesserung vorhandener Produkte und Prozesse gehört aber genauso zu den Aufgaben der Forschung und Entwicklung.



Forschung und Entwicklung: Aufgaben

Dieses neue Wissen sorgt in einer Marktwirtschaft wie in Deutschland dafür, dass Unternehmen auch zukünftig bestehen und Gewinne verzeichnen, die wiederum den Wohlstand im Land erhalten und vergrößern. Die Kurzformel lautet: Forschung schafft Arbeit. Seitdem die Digitalisierung die Märkte globaler und damit die Konkurrenz größer gemacht hat, sind Innovationen noch bedeutsamer für den wirtschaftlichen Erfolg geworden.

Das gilt insbesondere für Länder, in denen die wichtigsten Rohstoffe nicht im Boden, sondern als Ideen, Wissen und Know-how in den Köpfen der Menschen vorkommen. Die Zahl der weltmarktrelevanten Patente sowie der wissenschaftlichen Publikationen gilt als ein Indikator für den Erfolg der Forschung eines Landes.

Zwei Drittel der Forschungsausgaben in Deutschland stammen aus der Privatwirtschaft. Der Staat ist als Akteur in der Forschung dennoch wesentlich, schließlich setzt er durch seine Finanzierung wichtige Akzente, welche Bereiche mehr oder weniger untersucht werden. Im Zusammenspiel aus Wirtschaft, Hochschulen und Staat lässt sich die Aufgabenbeschreibung von Forschung und Entwicklung auf vier Ebenen formulieren:

Grundlagenforschung

Sie legt eine allgemeine theoretische und experimentelle Wissensbasis, ohne auf einen bestimmten Nutzen oder eine Verwertung abzuzielen. Ihren wirtschaftlichen Nutzen kann man nicht vordergründig messen. Institutionen der Grundlagenforschung müssen deshalb ihre Vorhaben immer wieder verteidigen, gerade wenn es um Gelder geht.

Ihr schlagendes Argument dabei: Die Grundlagenforschung schafft den fruchtbaren Boden, auf dem Innovationen der angewandten Forschung gedeihen können. In Deutschland findet die Grundlagenforschung vorwiegend an Hochschulen statt, außerdem an außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie der Max-Planck-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft sowie den Akademien der Wissenschaften.

Angewandte Forschung/Technologieentwicklung

Es wird mit Blick auf ein praktisches Ziel nach neuen Erkenntnissen gesucht. Diese Aufgabe der Forschung nehmen vorwiegend Unternehmen wahr, aber auch das Fraunhofer-Institut sowie die Helmholtz-Gemeinschaft sind wichtige Institutionen.

Vorentwicklung/Experimentelle Entwicklung

Unternehmen verwenden die Kenntnisse aus den ersten beiden Stufen und verbinden sie mit ihren praktischen Erfahrungen, um konkrete Erzeugnisse, Verfahren oder Services zu entwickeln und zu testen.

Produkt- und Prozessentwicklung

Die finale Phase der Forschungstätigkeit legt den Schwerpunkt auf die tatsächliche Umsetzung im Betrieb, hin zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. In mancher Definition von Forschung sind die Vor- und Produktentwicklung zusammengefasst.

Während die einen intensiv an der theoretischen Basis arbeiten, ohne ständig ein konkretes Ziel vor Augen zu haben, entwickeln andere Prozesse, wie marktreife Produkte hergestellt werden können. Angehende Forscher sollten sich daher die Frage stellen, wie wichtig ihnen tatsächliche Anwendungsorientierung und Praxisnähe im Job ist oder ob sie eher die darüberliegenden Zusammenhänge und die großen theoretischen Konstrukte ergründen wollen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Forschung & Entwicklung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wer die Aufgaben in Forschung und Entwicklung erfüllt

Rund 1.000 öffentliche und öffentlich finanzierte Forschungsinstitutionen listet das Bildungsministerium – zusätzlich gibt es Institute, die von Wirtschaftsunternehmen unterhalten werden. Damit die Ergebnisse dieser zahlreichen Denkfabriken sich bestmöglich ergänzen, spielen eine Reihe von Kooperationen und Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene eine Rolle. Bedeutsam sind neben AiF (Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) und DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) auch Kollaborationsprogramme der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft.

Abbildung 1: Forschungsinstitutionen in Deutschland nach Art der Forschung und Finanzierung
Abb. 1: Forschungsinstitutionen in Deutschland nach Art der Forschung und Finanzierung © BMBF/Deutschland - Land der Ideen / academics Grafik

Aufgaben der Forschung in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen

Das Gros der staatlichen Forschungsförderung landet in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Auf die Geistes- und Sozialwissenschaften entfallen 17 Prozent der Gesamtausgaben außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Zwar sagt das Arbeitsministerium in seiner Arbeitsmarktprognose 2030 einen durch Forschung und Entwicklung ausgelösten, erhöhten Bedarf an Sozial- und Kulturwissenschaftlern vorher. Jene Wissenschaften, deren Forschungsergebnisse nicht in erster Linie marktrelevant und wirtschaftlich verwertbar sind, müssen jedoch zunehmend für ihre Arbeit einstehen und sich besonders für Fördergelder engagieren.

Kommt die Geisteswissenschaft unter die Räder, fürchten Wissenschaftsforscher, gehen für die Forschung wesentliche Kompetenzen verloren, etwa Reflexionsfähigkeit oder interdisziplinäres Denken. Vor 300 Jahren hat Gottfried Wilhelm Leibniz philosophische Studien betrieben, Unterseeboote konstruiert oder Geräte zum Erfassen der Windgeschwindigkeit entwickelt. Er hat Waisenkassen eingeführt, versucht, das Unbewusste im Menschen zu beweisen, und auf die Bedeutung der Körpertemperatur in der Medizin hingewiesen. Ein Allroundtalent, dessen Lebenswerk uns heute zeigt, dass die Disziplinen alle ihre berechtigten, gesellschaftlichen Aufgabenbereiche der Forschung und Entwicklung haben.

Autoren
Julia Holzapfel
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote in Forschung & Entwicklung
  • Top Job

    Fachgebietsleitung (m/w/d) für das Fachgebiet "Forschung Standortauswahl und Öffentlichkeitsbeteiligung, Forschung nukleare Entsorgung und Sicherheit (übergreifende Themen)"

    23.02.2021 Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Berlin
    Fachgebietsleitung (m/w/d) für das Fachgebiet "Forschung Standortauswahl und Öffentlichkeitsbeteiligung, Forschung nukleare Entsorgung und Sicherheit (übergreifende Themen)" - Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) - Logo
  • Gruppenleiter Sicherheitsbetrachtungen (m/w/d)

    09.02.2021 BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Peine
    Gruppenleiter Sicherheitsbetrachtungen (m/w/d) - BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH - Logo
  • Abschlussarbeit (Masterarbeit) zum Thema: Joghurt Herstellung mittels Hochdruckverfahren

    02.03.2021 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Quakenbrück
Zu allen F&E-Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Forschung und Entwicklung

Ampel Gelbphase Symbolbild Bewerbung Forschung und Entwicklung
Bewerbung in Forschung & Entwicklung

Wie bewerbe ich mich als Wissenschaftler in der Wirtschaft? Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt - Tipps für die Bewerbung in F&E.

Produktion als Symbolbild fuer Herstellkosten
Herstellkosten senken in drei Phasen

Eine Optimierung des Produktionsablaufs kann Herstellkosten senken, ein Redesign kann jedoch Einsparpotenziale von über 50 Prozent ermöglichen. Eine Analyse.

Papierschiff Symbolbild Ressourcen Management
Ressourcenmanagement einfach machen!

Kapazitätsplanung ist ein umstrittenes Thema, doch oftmals notwendig für den betrieblichen Erfolg. Der F&E Manager plädiert für eine effiziente Planung.

Drachen als Symbolbild fuer Vorentwicklung
Strategie - der Vorentwicklung Ziele geben

Wann lohnt sich der Invest in eine eigene Vorentwicklung? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf Strategie, Prozess und Struktur des F&E-Unternehmens? Ein Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.