Tätigkeiten im Alltag: Diese Aufgaben hat ein Projektmanager
Der Projektmanager gehört zu den ersten Beteiligten an einem neuen Projekt und wirkt in der Regel auch an dessen Definition mit. Zu dieser ersten Phase gehören die folgenden Punkte:
- Zieldefinition, inklusive der Termin- und Kostenziele
- Risikoanalyse
- Prüfen der Ressourcen
- Grobe Planung
Sind diese Schritte gemacht, steht die Planungsphase an. Sie umfasst für den Projektmanager:
- Zusammenstellung des Teams inklusive Ressourcenplanung
- Abgrenzen der Verantwortungsbereiche
- Aufspaltung in Teilprojekte
- Erstellen eines genauen Budgetplans
Während der Umsetzung des Vorhabens hat der Projektmanager diese vier Aufgaben:
- Teamentwicklung
- Controlling
- Risikomanagement
- Dokumentation
Mit Abschluss des Projektes stehen für den Projektmanager noch an:
- Endabnahme
- Analyse des Projektverlaufs und Ableiten von Optimierungsmöglichkeiten
Ob ein Projektmanager nur für einen Teilbereich zuständig ist, ein ganzes Projekt steuert oder sogar die Verantwortung für mehrere übernimmt, hängt neben dem Umfang der Aufgaben im Wesentlichen von seiner Erfahrung ab. Entsprechend dürfen Senior Projektmanager aber auch mit einem deutlich großzügigeren Gehalt rechnen.
Welche Voraussetzungen muss ein Projektmanager mitbringen?
Wie sich an seinen unterschiedlichen Aufgaben ablesen lässt, muss ein Projektmanager recht viele Voraussetzungen erfüllen, um seinen Job erfolgreich zu meistern. Am wichtigsten ist für jemanden, der so viele Fäden in der Hand hält, ein ausgeprägtes Organisationstalent. Da diese Fäden aus den unterschiedlichsten Abteilungen zusammenlaufen, ist zudem interdisziplinäres Denken gefragt: Der Projektmanager muss sich in alle Kollegen mit ihren Bedürfnissen hineinversetzen können. Fachlich braucht er dabei nicht der Versierteste zu sein, doch sollte er einen guten Überblick über die Facetten seines Projektes haben.
Da in kaum einem Projekt alles nach dem ursprünglich aufgesetzten Plan verläuft, sind zudem Flexibilität, Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeiten nötig, um es trotzdem auf Kurs zu halten. Belastbarkeit und ein positiver Umgang mit Stress bilden dafür eine gute Grundlage. Wer angesichts der Unsicherheit, was wohl der nächste Tag bereithalten mag, nicht schlafen kann, der sollte sich dagegen in einem anderen Berufsfeld umsehen.
Auf kommunikativer Ebene muss sich ein Projektmanager auf unterschiedliche Zielgruppen einstellen und den ungeduldigen Geschäftsführer genauso abholen wie den verzweifelten Kollegen. Dies erfordert Souveränität und Empathie. Da ein Projektmanager Mitglieder aus vielen Abteilungen steuern muss, ohne diesen vorgesetzt zu sein, sollte er zudem ein gewisses Durchsetzungsvermögen mitbringen. Um die nächsten Karrierestufen zu erklimmen, hilft schließlich eine große Portion Kritikfähigkeit. Denn nur wenn ein Projektmanager aus seinen Fehlern lernt, wird er effizienter und empfiehlt sich für neue Aufgaben.
Welches Anforderungsprofil muss ein Projektmanager erfüllen?
Die genannten Soft Skills sind für Unternehmen, die einen Projektmanager suchen, oft das Ausschlaggebende und Bewerber sollten sie gut belegen können. Daneben enthalten die Anforderungsprofile in Stellenanzeigen aber natürlich auch verschiedene Hard Skills. Den klassischen Ausbildungsweg gibt es für Projektmanager dabei nicht, da nur wenige Studiengänge direkt auf dieses Berufsbild ausgerichtet sind. Gute Chancen haben Bewerber, die in ihrem Studium – etwa dem der Wirtschaftswissenschaften – verknüpftes Denken beweisen mussten.
Je fachspezifischer die Projekte in einem Unternehmen sind, desto eher wird es sich für jemanden aus der entsprechenden Disziplin entscheiden, beispielsweise einen Bauingenieur oder einen Informatiker. Für diese gibt es verschiedene nebenberufliche Fortbildungsmöglichkeiten, wenn sie sich in Richtung Projektmanagement entwickeln möchten. Manche Unternehmen geben ihren Mitarbeitern jedoch auch ohne offizielle Weiterbildung die Chance, Projektmanagement zu übernehmen. Hierfür kann es hilfreich sein, sein Talent an anderer Stelle unter Beweis zu stellen, beispielsweise bei der Organisation des Sommerfestes oder dem Leiten einer Arbeitsgruppe.
Für das Steuern kleinerer und größerer Vorhaben sollten Projektmanager die übliche Software in ihrem Bereich problemlos bedienen können. Manche Arbeitgeber fordern auch konkretes methodisches Wissen, etwa in Scrum, einem weit verbreiteten Vorgehensmodell. Weiterhin werden Projektmanager mit großer Wahrscheinlichkeit immer mal wieder Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen erstellen müssen, sodass sie auch die Programme aus dem MS-Office-Paket beherrschen sollten.
Zusätzliche Punkte im Anforderungsprofil sind schließlich sehr stark abhängig von der konkreten Position: Während manche Projektmanager beispielsweise nur im Büro die Fäden zusammenhalten, besuchen andere verschiedene Standorte. In dem Fall sind Reisebereitschaft und – bei global agierenden Unternehmen – unter Umständen auch verschiedene Fremdsprachenkenntnisse gefragt.