• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Gehalt in der Forschung und Entwicklung
Was Forscher und Entwickler verdienen

Forscher und Forscherinnen entwickeln unser Leben in vielen Bereichen weiter. Wie viel Gehalt sie bekommen, ist dabei sehr von Arbeitgeber und Branche abhängig.

Was verdienen Forscher? © Cinn / unsplash.com
Artikelinhalt

Das Gehalt von Wissenschaftlern: Ein Überblick 

Forschung und Entwicklung (F&E) in Deutschland – oft auch unter dem Fachbegriff Research and Development (R&D) geführt – vollzieht sich an Universitäten und Hochschulen, an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Industrie. Generell wird beim Thema F&E zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und experimenteller Entwicklung unterschieden.

Viele Universitäten und Hochschulen arbeiten im Rahmen ihrer F&E-Tätigkeit mit der Wirtschaft und Politik sowie mit Partnern aus der Gesellschaft zusammen, sodass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Diese Forschungstätigkeit dient zugleich als Grundlage für die Lehre und damit der Ausbildung von Studierenden. 

An außeruniversitären Forschungseinrichtungen wird meist anwendungsorientiert gearbeitet – auf der Grundlage von Ergebnissen aus Wirtschaft sowie Industrie und mit dem Fokus auf zukunftsweisende Technologien. In der Industrie gibt es die Grundidee, dass Wachstum nur durch eine stetige Verbesserung der wirtschaftlichen Produktionstechnologie entsteht. F&E spielen in besonders forschungsintensiven Industriebranchen daher eine große Rolle.

Wer – an der Uni und außeruniversitären Einrichtungen sowie in der freien Wirtschaft – letztlich wie viel verdient, hängt auch im Wissenschaftsbereich von mehreren Faktoren ab: nicht nur von der Branche, sondern auch von den persönlichen Erfahrungswerten, vom Standort des Arbeitsplatzes, von individuellen Referenzen und vom Arbeitgeber. Das Durchschnittsgehalt von Forschungs- und Entwicklungsingenieuren liegt – der Onlineplattform absolventa zufolge – branchenübergreifend bei ungefähr 62.000 Euro brutto im Jahr.


Aktuelle Stellenangebote aus Forschung & Entwicklung
  • Studentische Hilfskraft (M/W/D) - Digital Health - Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik

    15.03.2023 Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik Augsburg
    Studentische Hilfskraft (M/W/D) - Digital Health - Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik - Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik - Logo
  • Laborpraktikum (m/w/d) im Bereich F&E

    23.02.2023 ABNOBA GmbH Niefern-Öschelbronn
    Laborpraktikum (m/w/d) im Bereich F&E - ABNOBA GmbH - Logo
  • Studentische Hilfskraft (M/W/D) - Data Analytics, KI & IoT - Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik

    15.03.2023 Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik Augsburg
    Studentische Hilfskraft (M/W/D) - Data Analytics, KI & IoT -  Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik - Fraunhofer FIT Institutsteil Wirtschaftsinformatik - Logo
Zu allen Stellenangeboten in Forschung & Entwicklung

Forschung an Hochschulen: Gehalt vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zur Professorin

An staatlichen Hochschulen in Deutschland richtet sich das Gehalt bei Forschung und Entwicklung für angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Einzige Ausnahme ist Hessen, das nicht Mitglied der Tarifgemeinschaft ist. Hier gilt der TV-H bzw. für die TU Darmstadt der TV-TUD. 

Je nach Aufgabenfeld und Zuständigkeit werden die Wissenschaftlerinnen den Entgeltgruppen E 13, E 14 und E 15 zugeordnet. Üblich ist, dass Doktoranden und Doktorandinnen sowie Postdocs nach E 13, Forschungs- und Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen mit höherer Verantwortung nach E 14 oder E 15 bezahlt werden. 

Diese Gruppen sind wiederum nach Berufserfahrung in sechs Stufen untergliedert. Die exakte Abgrenzung zwischen den Entgeltgruppen nehmen die Universitäten selbst vor. Es kann daher vorkommen, dass ein Forschungsgruppenleiter an der einen Uni nach E 14 vergütet wird, an einer anderen nach E 15.

Gehalt Wissenschaftler – nach TV-L
TV-L E 13 E 13Ü E 14 E 15 E 15Ü
Erfahrungsstufe 1 48.891,60 € - 53.026,92 € 58.567,80 € 71.470,44 €
Erfahrungsstufe 2 52.623,36 € 52.623,36 € 57.034,20 € 62.969,04 € 79.329,60 €
Erfahrungsstufe 3 55.430,40 € 55.430,40 € 60.322,56 € 65.294,88 € 86.788,44 €
Erfahrungsstufe 4 60.883,92 € 65.294,88 € 65.294,88 € 73.555,68 € 91.680,36 €
Erfahrungsstufe 5 68.422,56 € 72.913,68 € 72.913,68 € 79.811,04 € 92.883,72 €
Erfahrungsstufe 6 70.475,28 € 75.101,16 € 75.101,16 € 82.205,40 € -
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics.de (Stand: Juli 2022)

Die Grundgehälter für (Junior-)Professoren und Professorinnen richten sich nach den jeweiligen Besoldungstabellen der Länder und der jeweiligen Besoldungsgruppe (W1 bis W3).

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Forschung & Entwicklung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

F&E an außeruniversitären Einrichtungen: Gehalt

Außeruniversitäre Institute, etwa das Max-Planck-Institut oder die Helmholtz-Gemeinschaft, entlohnen ihre Mitarbeiter nach dem gleichen Prinzip, nur liegen mit dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) andere Werte zugrunde.

Gehalt Wissenschaftler – nach TVöD Bund
TVöD E 13 E 14 E 15
Erfahrungsstufe 1 50.249,40 € 54.515,76 € 60.204,72 €
Erfahrungsstufe 2 54.312,24 € 58.222,80 € 64.298,64 €
Erfahrungsstufe 3 58.937,28 € 63.063,96 € 68.865,24 €
Erfahrungsstufe 4 63.958,80 € 68.436,12 € 75.099,36 €
Erfahrungsstufe 5 69.867,60 € 74.424,60 € 81.512,28 €
Erfahrungsstufe 6 73.074,24 € 78.723,72 € 85.731,24 €
TVöD; Gehaltsstufen für wissenschaftliche Mitarbeiter
Quelle: TÖvD Bund
© academics.de (Stand: Juli 2022)

Diese Bindung an den Tarifvertrag ist immer wieder der Kritik ausgesetzt, weil die Gehälter im Vergleich zu Privatwirtschaft und ausländischen Hochschulen deutlich niedriger ausfallen. Die Gehaltschancen seien gerade im internationalen Vergleich zu gering, weshalb einerseits Spitzenwissenschaftlerinnen in andere Länder abwanderten und andererseits die Einkommensaussichten Forscher aus dem Ausland davon abhielten, nach Deutschland zu kommen, so die Vorwürfe.

Mit Extras im Tarifvertrag für Wissenschaftsbedienstete soll dieser Gefahr entgegengewirkt werden: Sonderzahlungen, bis zu 25 Prozent mehr Gehalt als in einer Stufe vorgesehen, oder ein besonders ausgedehnter Zeitraum, um Urlaubstage aus dem Vorjahr mitzunehmen, sind solche Maßnahmen. Die Fraunhofer-Gesellschaft beispielsweise bietet ihren Mitarbeiterinnen eine Mischung aus Festgehalt und variabler Vergütung – ein Anreiz für viele Wissenschaftler, die mit einem Blick auf die Gehälter in der Industrie schauen.


Research and Development in der Industrie: Übliche Gehälter

Ein Großteil des F&E-Personals arbeitet in der Industrie. Dort differieren die Gehälter je nach Erfahrung, Branche, Bundesland und Unternehmensgröße.

Forschung und Entwicklung: Das Einstiegsgehalt

Wer von der Uni in den Bereich Forschung und Entwicklung einsteigt, bei dem hängt der Einstiegsverdienst im Industriesektor in erster Linie vom Abschluss ab. Laut dem Gehaltsportal gehalt.de können Absolventen mit Diplom in einem naturwissenschaftlichen Bereich mit einem Anfangsgehalt von etwa 48.000 Euro rechnen. Masterabsolventinnen verdienen zu Beginn ihrer Karriere rund 46.000 Euro brutto pro Jahr, und wer einen Bachelorabschluss hat, steigt mit circa 42.000 Euro ein. Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Durchschnitt – der individuelle Verdienst kann je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren.

Auch die Branche entscheidet mit über den Verdienst: In der Pharmaforschung werden beispielsweise höhere Gehälter gezahlt als in der geisteswissenschaftlichen Forschung.

Forschung und Entwicklung: Gehalt nach Bundesländern und Regionen

Weil die großen Arbeitgeber der technischen Branchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau oder Elektronik überwiegend im Süden Deutschlands sitzen und den größten Anteil am F&E-Personal beschäftigen, ist das Gehalt in Forschung und Entwicklung dort auch am höchsten. 

Das bundesweite Brutto-Durchschnittsgehalt für den technischen Bereich im F&E-Segment liegt laut dem Online-Gehaltsvergleichsportal gehaltsvergleich.com bei knapp 60.000 Euro pro Jahr.

Research & Development (technisch): Gehalt nach Bundesländern
Bundesland Jahres-Durchschnittsgehalt (in Euro)
Baden-Württemberg 63.900 €
Bayern 61.056 € 
Berlin 54.204 €
Brandenburg 46.092 €
Bremen 55.128 €
Hamburg 56.712 €
Hessen 60.564 €
Mecklenburg-Vorpommern 44.976 €
Niedersachsen 56.256 €
Nordrhein-Westfalen 59.160 €
Rheinland-Pfalz 56.604 €
Saarland 55.704 €
Sachsen 44.460 €
Sachsen-Anhalt 46.836 €
Schleswig-Holstein 55.608 €
Thüringen 46.140 €
Quelle: gehaltsvergleich.com
© academics.de (Stand: Juli 2022)

Forschung und Entwicklung: Gehalt nach Unternehmensgröße

Schließlich spielt auch die Unternehmensgröße beim Verdienst eine Rolle. Bei der Betrachtung der Gehälter im technischen Forschungs- und Entwicklungsbereich wird die Diskrepanz deutlich: In Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern liegt das Gehalt von Forschern und Entwicklerinnen rund als 18.000 Euro über dem von F&E-Mitarbeitern in Betrieben bis 500 Angestellten.

Forschung und Entwicklung (technisch): Gehalt je nach Unternehmensgröße
Anzahl der Mitarbeiter Jahres-Durchschnittsgehalt (in Euro)
bis 500 49.308 €
501 – 1.000 56.796 €
über 1.000 67.692 €
Quelle: gehaltsvergleich.com
© academics.de (Stand: Juli 2022)

Große Arbeitgeber wie Bosch und VW bieten Wissenschaftlerinnen attraktive und gutbezahlte Positionen im F&E-Bereich. Forschungsingenieure beispielsweise verdienen laut der Gehaltsplattform Kununu bei Bosch im Jahr rund 88.000 Euro brutto; das Gehalt von Gruppenleitern bei Bosch liegt im F&E-Bereich pro Jahr bei durchschnittlich rund 123.000 Euro. Entwicklungsingenieure bei VW können mit einem Gehalt von rund 75.500 Euro brutto im Jahr, F&E-Leiterinnen mit einem Brutto-Jahresgehalt von 85.800 Euro rechnen.

Promotion als Gehaltsfaktor für Forschung & Entwicklung

Zahlreiche Studien widerlegen die gängige Ansicht, dass eine Promotion nur denjenigen nutze, die eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen planen. Laut einer Studie der Universität Kassel verdienen Absolventen mit Doktortitel eineinhalb Jahre nach der Promotion im Mittel um 40 Prozent mehr als ihre Kolleginnen mit Masterabschluss. 30 Prozent der Promovierten arbeiteten zum Umfragezeitpunkt an einer Hochschule oder einem außeruniversitären Institut, 17 Prozent in Forschung und Entwicklung in der freien Wirtschaft und 52 Prozent in anderen Bereichen, abseits von F&E. Das durch den Doktortitel errungene Einkommensplus fällt bei Frauen allerdings um acht bis neun Prozent geringer aus als bei Männern.

Autoren
Julia Holzapfel/Anne Marx
Erschienen in
academics - August 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Forschung und Entwicklung

Forschung und Familie: Karriere mit Kind

Eine Wissenschaftskarriere mit Kind – geht das? Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus, welche Probleme können auftreten, wo bekommen Eltern Unterstützung?

Bewerbung in Forschung & Entwicklung

Wie bewerbe ich mich als Wissenschaftler in der Wirtschaft? Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt - Tipps für die Bewerbung in F&E.

Strategie - der Vorentwicklung Ziele geben

Wann lohnt sich der Invest in eine eigene Vorentwicklung? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf Strategie, Prozess und Struktur des F&E-Unternehmens? Ein Überblick.

Herstellkosten senken in drei Phasen

Eine Optimierung des Produktionsablaufs kann Herstellkosten senken, ein Redesign kann jedoch Einsparpotenziale von über 50 Prozent ermöglichen. Eine Analyse.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.