• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Gehalt in Forschung & Entwicklung
Was Forscher verdienen

Mit ihren Ideen und Innovationen entwickeln Forscher unser Leben in vielen Bereichen weiter. Wie viel Gehalt sie dafür bekommen, ist aber in starkem Maß von Arbeitgeber und Branche abhängig.

Gluehbirne Symbolbild Gehalt Forschung und Entwicklung
Was verdienen Forscher? © Cinn / unsplash.com
Artikelinhalt

Verdienst an Hochschulen und außeruniversitären Instituten

Universitäten und Hochschulen, außeruniversitäre Institute und die Privatwirtschaft, das sind die drei Felder, in denen sich Forschung und Entwicklung in Deutschland vollzieht.

An Hochschulen richtet sich das Gehalt bei Forschung und Entwicklung nach dem Tarifvertrag der Länder. Je nach Aufgabenfeld und Zuständigkeiten werden die Wissenschaftler den Entgeltgruppen E 13, E 14 und E 15 zugeordnet. Üblich ist, dass Doktoranden und Postdocs nach E 13, Forschungs- und Gruppenleiter mit höherer Verantwortung nach E 14 oder E 15 bezahlt werden. Diese Gruppen sind wiederum nach Berufserfahrung in fünf Stufen untergliedert. Die exakte Abgrenzung zwischen den Entgeltgruppen nehmen die Universitäten selbst vor. Es kann daher vorkommen, dass ein Forschungsgruppenleiter an der einen Uni nach E 14 vergütet wird, an einer anderen nach E 15.



Außeruniversitäre Institute, etwa das Max-Planck-Institut oder die Helmholtz-Gemeinschaft, entlohnen ihre Mitarbeiter nach dem gleichen Prinzip, nur liegen mit dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) andere Werte zugrunde.

Gehalt Forschungsgruppenleiter - nach TV-L
TV-L E 13 E 14 E 15
Erfahrungsstufe 1 44.846,38 € 48.055,83 € 53.077,21 €
Erfahrungsstufe 2 49.777,25 € 53.302,11 € 58.848,61 €
Erfahrungsstufe 3 52.432,50 € 56.375,28 € 61.022,21 €
Erfahrungsstufe 4 57.591,00 € 61.022,21 € 68.742,32 €
Erfahrungsstufe 5 64.721,88 € 68.142,61 € 74.588,57 €
TV-L Jahresbruttogehalt; Gehaltsstufen für wissenschaftliche Mitarbeiter
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics
Gehalt Forschungsgruppenleiter - nach TVöD
TVöD E 13 E 14 E 15
Erfahrungsstufe 1 46.082,48 € 49.988,23 € 55.195,94 €
Erfahrungsstufe 2 51.113,41 € 55.453,10 € 61.239,91 €
Erfahrungsstufe 3 53.846,10 € 58.667,74 € 63.490,14 €
Erfahrungsstufe 4 59.149,82 € 63.490,14 € 71.526,67 €
Erfahrungsstufe 5 66.543,75 € 70.884,07 € 77.634,52 €
Erfahrungsstufe 6 69.597,99 € 74.902,09 € 81.652,91 €
TVöD; Gehaltsstufen für wissenschaftliche Mitarbeiter
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Forschung & Entwicklung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Diese Bindung an den Tarifvertrag ist immer wieder der Kritik ausgesetzt, weil die Gehälter im Vergleich zu Privatwirtschaft und ausländischen Hochschulen deutlich niedriger ausfallen. Die Gehaltschancen seien gerade im internationalen Vergleich zu gering, weshalb einerseits Spitzenwissenschaftler in andere Länder abwanderten und andererseits die Einkommensaussichten Forscher aus dem Ausland davon abhielten, nach Deutschland zu kommen, so die Vorwürfe.

Mit Extras im Tarifvertrag für Wissenschaftsbedienstete will man dieser Gefahr entgegenwirken: Sonderzahlungen, bis zu 25 Prozent mehr Gehalt, als in einer Stufe vorgesehen, oder ein besonders ausgedehnter Zeitraum, um Urlaubstage aus dem Vorjahr mitzunehmen, sind solche Maßnahmen.

Die überwiegende Mehrheit des FuE-Personals (63 Prozent) arbeitet bei privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dort differieren die Gehälter je nach Branche, Bundesland und Unternehmensgröße.

Forschung und Entwicklung: Gehalt nach Bundesländern und Regionen

Weil die großen Arbeitgeber der technischen Branchen wie Fahrzeug- und Maschinenbau oder Elektronik überwiegend im Süden Deutschlands sitzen und den größten Anteil am FuE-Personal beschäftigen, ist das Gehalt in Forschung und Entwicklung dort auch am höchsten.

Spitzenreiter ist Baden-Württemberg. In der Elektronikbranche bekommen Fachkräfte in Forschung und Entwicklung dort ein Durchschnittsjahresgehalt von 65.523 Euro, die Länder Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Bayern sind dicht dahinter. Auf den hinteren Plätzen rangieren Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, wo das Durchschnittsgehalt in der Elektronikforschung 41.649 Euro beträgt.

Ingenieure, die vornehmlich mit Forschungsaufgaben betraut sind, verdienen in den Großräumen Stuttgart (Automobilindustrie) und Erlangen (Siemens als großer Arbeitgeber) am besten. Dort können sie ein Durchschnittsgehalt von über 80.000 Euro erzielen. Dahinter folgen die Ballungsräume Frankfurt, München sowie Mannheim/Ludwigshafen. In den neuen Bundesländern hingegen beziehen Ingenieure mit 60.000 Euro deutlich weniger.

Wer hingegen in der naturwissenschaftlichen Forschung tätig ist, der kann für gute Einkommensaussichten auch gen Norden und Westen schauen. Beim Einstiegsgehalt in der naturwissenschaftlichen Forschung liegen dicht hinter dem Spitzenreiter Hessen (52.891 Euro brutto pro Jahr) die Länder Schleswig-Holstein (52.222 Euro), Nordrhein-Westfalen (49.023 Euro) und Niedersachsen (48.486 Euro).

Forschung und Entwicklung: Gehalt nach Bereichen und Unternehmensgrößen

Gemäß Selbstauskünften der Arbeitnehmer in Forschung und Entwicklung zum Gehalt erzielt man mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss den besten Verdienst. Dichtauf folgen Medizin und Naturwissenschaften. Mit deutlichem Abstand rangiert die geisteswissenschaftliche Forschung dahinter.

Branchenvergleich der Durchschnittsgehälter in Forschung & Entwicklung
Bereich Gehaltsspanne
Pharmaforschung 48.433 – 84.962 €
Ingenieurwissenschaftliche Forschung 49.513 – 76.282 €
Medizinische Forschung 37.280 – 65.586 €
Naturwissenschaftliche Forschung 43.360 – 61.887 €
Geisteswissenschaftliche Forschung 40.768 – 51.863 €
Durchschnittsjahresgehälter in Forschung und Entwicklung (brutto)
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics

Schließlich spielt auch die Unternehmensgröße beim Verdienst eine Rolle. Bei der Betrachtung der Gehälter in der naturwissenschaftlichen Forschung wird die Diskrepanz deutlich: Im Vergleich zu Betrieben mit 500 Mitarbeitern verdienen Forscher in Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern knapp 13.000 Euro mehr.

Bruttojahresgehalt in der naturwissenschaftlichen Forschung nach Unternehmensgröße
Bruttojahresgehalt in der naturwissenschaftlichen Forschung nach Unternehmensgröße © academics Grafik / StepStone Gehaltsreport 2017

Promotion als Gehaltsfaktor für Forschung & Entwicklung

Zahlreiche Studien widerlegen die gängige Ansicht, dass eine Promotion nur denjenigen nutze, die eine wissenschaftliche Karriere an Hochschulen planten. Laut einer Studie der Universität Kassel verdienen Absolventen mit Doktortitel eineinhalb Jahre nach der Promotion im Mittel um 40 Prozent mehr als ihre Kollegen mit Masterabschluss. 30 Prozent der Promovierten arbeiteten zum Umfragezeitpunkt an einer Hochschule oder einem außeruniversitären Institut, 17 Prozent in Forschung und Entwicklung in der freien Wirtschaft und 52 Prozent in anderen Bereichen, abseits von FuE. Das durch den Doktortitel errungene Einkommensplus fällt bei Frauen allerdings um acht bis neun Prozent geringer aus als bei Männern.

Autoren
Julia Holzapfel
Erschienen in
academics - Dezember 2017

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Forschung & Entwicklung
  • Studentische Hilfskraft (m/w/d) Zustandsüberwachung von Pneumatikaktuatoren in Automated Fiber Placement Legeköpfen

    04.03.2021 Coriolis Composites GmbH Augsburg
  • Abschlussarbeit (Masterarbeit) zum Thema: Joghurt Herstellung mittels Hochdruckverfahren

    02.03.2021 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Quakenbrück
  • Gruppenleiter Sicherheitsbetrachtungen (m/w/d)

    09.02.2021 BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Peine
    Gruppenleiter Sicherheitsbetrachtungen (m/w/d) - BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH - Logo
Zu allen Stellenangeboten in Forschung & Entwicklung

Weitere Ratgeber zum Thema Forschung und Entwicklung

Papierschiff Symbolbild Ressourcen Management
Ressourcenmanagement einfach machen!

Kapazitätsplanung ist ein umstrittenes Thema, doch oftmals notwendig für den betrieblichen Erfolg. Der F&E Manager plädiert für eine effiziente Planung.

Produktion als Symbolbild fuer Herstellkosten
Herstellkosten senken in drei Phasen

Eine Optimierung des Produktionsablaufs kann Herstellkosten senken, ein Redesign kann jedoch Einsparpotenziale von über 50 Prozent ermöglichen. Eine Analyse.

Drachen als Symbolbild fuer Vorentwicklung
Strategie - der Vorentwicklung Ziele geben

Wann lohnt sich der Invest in eine eigene Vorentwicklung? Welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf Strategie, Prozess und Struktur des F&E-Unternehmens? Ein Überblick.

Ampel Gelbphase Symbolbild Bewerbung Forschung und Entwicklung
Bewerbung in Forschung & Entwicklung

Wie bewerbe ich mich als Wissenschaftler in der Wirtschaft? Lesen Sie hier, was es zu beachten gilt - Tipps für die Bewerbung in F&E.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.