academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Arbeiten in der Entwicklungshilfe
Internationale Entwicklungszusammenarbeit: Möglichkeiten, Jobs, Voraussetzungen

Entwicklungszusammenarbeit: Eine Gruppe von Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft arbeiten zusammen

© Moyo Studio / iStock

Fachkräfte im Entwicklungsdienst sowie die Mitarbeitende in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit bieten Schwellen- und Entwicklungsländern Hilfe zur Selbsthilfe – für eine gerechte, friedliche Welt. Welche Qualifikationen Sie dafür mitbringen sollten, welche Organisationen Stellen anbieten und wie typische Jobs in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit aussehen, erfahren Sie hier.

Aktualisiert: 16.06.2025

Von:
Florian Heil ,
Maike Schade
NGO, NPO Öffentlicher Dienst Arbeiten im Ausland

Artikelinhalt

So ist die Entwicklungszusammenarbeit geregelt Voraussetzungen Organisationen Aufgaben Entwicklungszusammenarbeit im öffentlichen Dienst

So ist die Entwicklungszusammenarbeit geregelt

Die Entwicklungszusammenarbeit, auch Entwicklungsdienst genannt, bezeichnet den zeitlich befristeten Freiwilligendienst für qualifizierte Fachkräfte, die in Entwicklungsländern in speziellen Projekten und Programmen mitarbeiten – ohne Erwerbsabsicht. Sie wird von der Bundesregierung finanziell unterstützt, die Bevölkerung im jeweiligen Land soll vom theoretischen und praktischen Fachwissen der Experten und Expertinnen profitieren. Im Zentrum der Bemühungen steht immer das Streben nach Frieden und sozialer Gerechtigkeit. 

Der Status sowie die Rechte und Pflichten von Fachkräften in der Entwicklungszusammenarbeit sind im Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) definiert. Dort ist beispielsweise festgelegt, dass die Fachkräfte für die Zeitspanne ihrer Tätigkeit Unterhaltsgeld erhalten und nach Beendigung des Entwicklungsdienstes eine angemessene Wiedereingliederungsbeihilfe. Zudem ist eine sozialversicherungsrechtliche Absicherung nach deutschen Standards gewährleistet.

Gehalt im Entwicklungsdienst

Die Höhe der gesamten finanziellen Unterstützung variiert stark und hängt vor allem vom Einsatzland, den dortigen Bedingungen und den Aufgaben ab. In der Regel werden die Umzugskosten erstattet und die Unterkunft wird (teil-)finanziert. Der gezahlte Unterhalt für Einzelpersonen beträgt laut der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste e.V. (AGdD) in der Regel mindestens 1.000 Euro monatlich; je nach Bildungsabschluss und Berufserfahrung sowie je nach dem, ob Partner:in und Kinder mitausreisen, könne es auch deutlich höher ausfallen (bis zu 2.600 Euro).

Jobs: Entwicklungszusammenarbeit

Universität der Bundeswehr München - Logo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Kulturwissenschaften und Institut für Politikwissenschaft

Universität der Bundeswehr München

Neubiberg
06.08.2025
IU Internationale Hochschule - Logo
Duales Studium BWL - Spezialisierung International Management (B.A.) am Campus oder virtuell

IU Internationale Hochschule

Berlin sowie weitere Standorte deutschlandweit
17.01.2025
Hochschule Ruhr West - Logo
Mitarbeiter:in (w/m/d) für das Projektmanagement HRW Global Net.works

Hochschule Ruhr West

Mülheim an der Ruhr
04.08.2025
Alle Stellenangebote

Voraussetzungen für die Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Die Voraussetzungen für die Arbeit als Fachkraft im Entwicklungsdienst sind von der anvisierten Aufgabe abhängig und können sich deutlich unterscheiden. Soziales Engagement gilt als Grundbedingung für fast alle angebotenen Jobs, zusätzlich sind bestimmte Qualifikationen und Berufserfahrung im jeweiligen Tätigkeitsbereich erforderlich.

Auch Fremdsprachenkenntnisse sind oft unabdingbar, relevante Auslandsaufenthalte oder entwicklungspolitische Kenntnisse können zudem von Vorteil sein. Darüber hinaus sollten Bewerber über eine stabile Gesundheit verfügen, da der Arbeit oft bei tropischen Bedingungen nachgegangen werden muss.

Seit Neufassung des EhfG im Jahr 2016 müssen sich Interessent:innen nur noch für mindestens ein Jahr durchgehend für den Dienst verpflichten. Die durchschnittliche Einsatzdauer liegt allerdings bei fast drei Jahren. Zusätzlich ist in der Regel eine Vorbereitungszeit im Inland notwendig, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Aufgabe gerecht werden zu können. 

Das Mindestalter für den Entwicklungsdienst beträgt 18 Jahre, jedoch sind die meisten Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit aufgrund der benötigten Berufserfahrung deutlich älter. 

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Diese sieben Organisationen entsenden Fachkräfte in den Entwicklungsdienst

Nur sieben Organisationen sind nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz als „Träger des Entwicklungsdienstes“ anerkannt und können Fachkräfte im Entwicklungsdienst in andere Länder entsenden. Rund die Hälfte der Stellen werden von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) angeboten, eine staatliche Organisation. Die anderen sechs Einrichtungen sind Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

  • AGIAMONDO e.V.
  • Dienste in Übersee (als Partner von Brot für die Welt)
  • Christliche Fachkräfte International (CFI)
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
  • EIRENE, Internationaler Christlicher Friedensdienst
  • Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forumZFD)
  • Weltfriedensdienst e.V.

Im Jahr 2024 waren laut der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit insgesamt 746 Fachkräfte unter Vertrag, davon 346 im Rahmen des Zivilen Friedensdienstes. Diese Fachkräfte waren in verschiedenen Regionen weltweit tätig, wobei die Verteilung auf die Kontinente wie folgt war:

  • Afrika (356)
  • Asien (209)
  • Amerika (136)
  • Europa (32 Fachkräfte)
  • Ozeanien (13)

Anzeige

Typische Aufgaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Fachkräfte im Entwicklungsdienst arbeiten in verschiedenen Bereichen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Sie können sowohl in beratender Funktion tätig sein als auch selbst aktiv mitarbeiten. Zu den typischen Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit gehören:

  • Umweltschutz und Energie
  • Menschenrechte
  • Wirtschaftsförderung
  • Gesundheit
  • Migration & Flucht
  • Bildung
  • Kunst & Kultur

Politolog:innen beispielsweise können sich zur Stärkung der Demokratie einbringen und zu einer transparenten und effektiven Regierungsführung beitragen. Klimaforscher:innen unterstützen mit ihrem Wissen die nachhaltige Waldnutzung und Wassertechniker:innen assistieren bei den Bemühungen, sauberes Grundwasser zu gewährleisten. Sozialpädagog:innen sind zum Beispiel für die Arbeit mit Straßenkindern gefragt, Biolog:innen können sich um Naturschutzprojekte kümmern und Journalist:innen um kommunikative Dienste für diverse Organisationen vor Ort.

Gut zu wissen

  • Umfassende Informationen rund um den Entwicklungsdienst bietet die Website der Arbeitsgemeinschaft der Entwicklungsdienste.
  • Aktuelle Stellenangebote werden auf der Homepage der jeweiligen Organisation platziert.
  • Auf academics finden Sie weitere Jobs unter den Schlagworten „Internationale Zusammenarbeit” und „Entwicklungszusammenarbeit”. 


Entwicklungszusammenarbeit im öffentlichen Dienst

Auch der Staat bietet in der Entwicklungszusammenarbeit – dieser Begriff wird mittlerweile regelmäßig anstelle von Entwicklungshilfe verwendet, da er eine Kooperation auf Augenhöhe impliziert – anspruchsvolle und attraktive Jobs im In- und Ausland.

Koordiniert und gesteuert wird das deutsche Engagement „für die Bekämpfung der Armut, für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für eine faire Gestaltung der Globalisierung und für den Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen“ vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Es handelt mit den Partnerländern bilaterale Verträge aus – etwa günstige Kredite oder Förderprogramme. 

Umgesetzt werden diese im Auftrag der Bundesregierung entweder durch NGOs oder durch die sogenannten Durchführungsorganisationen, in erster Linie die KfW Entwicklungsbank (finanzielle Zusammenarbeit) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die die Umsetzung vor Ort betreut und verantwortet (technische Zusammenarbeit). 

Auch das Auswärtige Amt, das für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland zuständig ist, bietet Karriereperspektiven in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Mitarbeiter im Diplomatischen Dienst vertreten dabei im Ausland nicht nur die deutschen Interessen, sondern setzen sich beispielsweise auch für die Wahrung der Menschenrechte oder kultur- und umweltpolitische Fragen vor Ort ein. 

Gehalt und Perspektiven in der staatlichen Entwicklungshilfe

Die Mitarbeiter:innen in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit sind entweder Beamt:innen oder tariflich Angestellte. Wer eine Verbeamtung im öffentlichen Dienst etwa im BMZ anstrebt, muss ein Auswahlverfahren durchlaufen. Ein Quereinstieg ist hier nicht möglich. Anders sieht es bei den Tarifangestellten aus: Hier gibt es für gut ausgebildete Akademiker:innen vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Die Gehälter der Angestellten richten sich nach dem TVöD des Bundes; verbeamtete Mitarbeiter (mittlerer, gehobener und höherer Dienst) werden nach der Besoldungsordnung des Bundes vergütet. In beiden Fällen sind die beruflichen Perspektiven – sowohl die Position als auch das Gehalt betreffend – hervorragend.

Artikel teilen
Verwandte Themen
NGO, NPO Öffentlicher Dienst Arbeiten im Ausland
Das könnte Sie auch interessieren
NGO - Globus

Arbeiten bei einer NGO: Das macht Sinn

Nichtregierungsorganisationen: Wer sind mögliche Arbeitgeber, was sind die Voraussetzungen und wie sehen die Gehälter aus?

Hilfskräfte in roten Arbeitsanzügen

Humanitäre Hilfe: Jobs, die den Unterschied machen

Die humanitäre Hilfe unterstützt Menschen in Krisengebieten. Dafür sind besondere Qualifikationen gefragt. Welche Jobs gibt es, was sind die Voraussetzungen dafür?

Auswärtiger Dienst: Ein Mann und eine Frau unterschiedlicher ethnischer Herkunft in formeller Kleidung unterhalten sich

Karriere als Diplomat: In der Welt zu Hause

Wer im Auswärtigen Dienst tätig ist, kann die deutsche Außenpolitik aktiv mitgestalten. Welche Karrierechancen bietet das Auswärtige Amt?

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo