academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Habilitation Medizin
Dr. med. habil.: Voraussetzungen, Ablauf und Fakten zur Medizinhabilitation

Ein Chefarzt mit einem Klemmbrett in den Händen

© Wavebreakmedia / iStock.com

  • Die Habilitation ist der höchste akademische Grad in der Medizin und setzt eine abgeschlossene Promotion sowie eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit voraus. Sie umfasst eine Habilitationsschrift und eine Lehrprobe.
  • Mit der Habilitation erlangen Mediziner:innen die Lehrbefähigung (venia legendi) und darf eigenständig Lehre an der Universität anbieten. Sie ist in der Regel Voraussetzung für eine Professur bzw. Chefarztposten an einer Uniklinik.

Aktualisiert: 08.10.2025

Von:
Florian Heil ,
Julia Holzapfel
Akademische Laufbahn Habilitation Medizin, Gesundheitswesen Professur

Artikelinhalt

Stellenwert und Fakten Dr. med. habil: Voraussetzungen für den Titel Dauer und Ablauf Nach der Habilitation

Habilitation in der Medizin: Stellenwert und Fakten 

Besonders begabte Nachwuchsmediziner und -medizinerinnen haben die Möglichkeit, sich im Zuge der Habilitation für eine Professur zu qualifizieren und zu diesem Zweck selbstständig Aufgaben in Forschung und Lehre wahrzunehmen. An Universitätskliniken ist die Professur Voraussetzung für den Chefarztposten, mit dem Forschungs- und Lehraufgaben einhergehen. Die Habilitation ist dafür der gängigste Weg. Auch wer in anderer Funktion an einer Hochschule eigenständig Doktorand:innen betreuen möchte, benötigt die Habilitation. Insgesamt ist der Stellenwert dieser höchstrangigen Hochschulprüfung unter Mediziner:innen vergleichsweise hoch, da sie generell als ein wichtiger Baustein für die Karriere an Kliniken gilt.

Jobs an Unikliniken

Laut Michael Gekle, Professor für Physiologie und Dekan der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Mitglied im Präsidium des Medizinischen Fakultätentages, hat die akademische Karriere nach und nach jedoch deutlich an Attraktivität verloren. Aufgrund der arbeitnehmerfreundlichen Arbeitsmarktsituation reiche vielen Nachwuchsmediziner:innen die Promotion und die Facharztweiterbildung für einen weiteren Karriereweg bis hin zum Oberarzt oder zur Oberärztin in einem Krankenhaus oder als niedergelassener Arzt oder Ärztin aus.

Für eine Karriere an einer außeruniversitären Klinik könne der Titel „außerplanmäßiger Professor“ oder „außerplanmäßige Professorin“ nach der Habilitation hingegen vorteilhaft sein, da sich solche Institutionen gerne mit den akademischen Graden ihrer Mediziner:innen schmücken. Zudem helfe die Habilitation, um eigenständig in der medizinischen Forschung arbeiten und Doktoranden und Doktorandinnen betreuen zu können.

Aktuelle Stellenangebote aus der Medizin

Universitätsmedizin Greifswald KöR - Logo
Facharzt*ärztin für Neurologie für telemedizinische Akutneurologie

Universitätsmedizin Greifswald KöR

Greifswald
22.09.2025
Universitätsklinikum Essen - Logo
Stiftungsprofessur (Bes. Gr. W2) für „Uro-Onkologie“

Universitätsklinikum Essen

09.10.2025
Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH - Logo
Universitätsprofessur für Urologie

Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH

Neuruppin
01.08.2025
Zu allen Stellenangeboten für Mediziner

Anzahl der Habilitationen in der Medizin

Insgesamt 908 Habilitationen wurden im Jahr 2024 laut dem Statistischen Bundesamt in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften abgeschlossen. Das waren 58 Prozent aller Habilitationen in diesem Jahr. In keiner anderen Fächergruppe ist die höchstrangige Hochschulprüfung so beliebt. 

Der Frauenanteil bei den Habilitationen lag in der Medizin 2024 bei 36,8 Prozent – und damit minimal über dem Anteil der Frauen über alle Fächergruppen hinweg (36 Prozent). Frauen habilitieren deutlich häufiger in konservativ als in operativ tätigen Fachgebieten. Im Fachgebiet der Neurologie waren es rund doppelt so viele wie im Gebiet der Chirurgie. Immerhin steigt der Frauenanteil in der Professorenschaft auf lange Sicht an: 2010 waren gerade einmal ein Viertel aller Akademiker, die ein Habilitationsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, weiblich.

Akademische Grade in der Medizin

In Nuancen divergieren die akademischen Grade von Mediziner:innen durch die unterschiedlichen Landeshochschulgesetze. Ein Überblick über die wesentlichen akademischen Titel:

  • Dr. med.: Doktor der Medizin bezeichnet promovierte Mediziner:innen.
  • Dr. med. habil.: Mit einer Habilitation (habil.) haben Mediziner:innen ihre Lehrbefähigung nachgewiesen und können sich nun um eine Professur an einer Hochschule bewerben.
  • Privatdozent:in (PD oder Priv.-Doz.): In einigen Bundesländer wird dieser Titel, der zur Lehre an einer Universität berechtigt, automatisch mit dem Dr. med. habil verliehen. In anderen Ländern muss der „Privatdozent“ unter Nachweis bestimmter Lehrleistungen separat beantragt werden.
  • Prof. Dr. med.: Der Mediziner bzw. die Medizinerin wurde von der Berufungskommission einer Hochschule auf Grundlage der Ausschreibung einer Professur zum Professor ernannt. Privatdozent:in fällt dann als Titel weg.
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Dr. med. habil: Voraussetzungen für den Titel

Der Erwerb des Titels Dr. med. habil. wird in den Habilitationsordnungen der jeweiligen Fakultäten der Hochschulen geregelt. Diese müssen sich zwar an gewisse Rahmenbedingungen des Hochschulgesetzes halten, innerhalb dieses Rahmens können die Voraussetzungen für den Titel allerdings abweichen. In der Regel werden in diesen Ordnungen messbare Forschungsleistungen gefordert, also in erster Linie Publikationen in angesehenen Fachjournalen. Die Anzahl variiert laut Prof. Dr. Gekle zwischen den Standorten, in der Regel liegt die Anforderung zwischen sieben und zwölf Publikationen. 

Zudem müssen die Habilitand:innen Lehrleistungen nachweisen, also eine bestimmte Anzahl an Semesterwochenstunden über einen gewissen Zeitraum. Meist werden zusätzlich didaktische Fortbildungen erwartet. In klinischen Fächern ist darüber hinaus zumeist eine Facharztweiterbildung obligatorisch. Und nicht zuletzt ist eine Habilitation nur möglich, wenn der Kandidat bzw. die Kandidatin zuvor promoviert hat. Gewünscht sind zudem erfolgreiche Drittmittelakquisen, diese sind in den Habilitationsordnungen aber nicht als zwingende Voraussetzung für den Titel festgelegt.

Der akademische Nachwuchs würde mehrheitlich eine bundeseinheitliche Regelung bevorzugen, ergab eine Umfrage einer Essener Forschergruppe aus dem Jahr 2016. Bei den Reformwünschen hinsichtlich der Habilitation landete dieser Punkt mit 58 Prozent auf Platz eins. Ebenso wurden in dieser Untersuchung die Beweggründe für eine Habilitation abgefragt. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle wieder.

Beweggründe, eine Habilitation in der Medizin durchzuführen

Motivation Nennung in % (n)

Freude an der Forschung

82,3 (517)

Bessere berufliche Zukunftschance

70,5 (443)

Freude an der Lehre

48,4 (304)

Anerkennung

32,8 (206)

Anstoß durch den Vorgesetzten bzw. Chef

19,3 (121)

Vorbildfunktion

14,2 (89)

Kollegen

8,0 (50)

Höhere finanzielle Entlohnung

7,8 (49)

Freunde/Familie

6,5 (41)

Andere Motivationen

3,9 (25)

Quelle: Ärzteblatt

Anzeige

Habilitation in der Medizin: Dauer und Ablauf

Die Habilitationsschrift kann entweder in Form einer Monographie oder einer kumulativen Habilitation verfasst werden. Nach der Promotion vergehen in der Regel sechs Jahre oder mehr, bis die Schrift fertiggestellt ist. Im Wissenschaftszeitvertragsgesetz sind für Mediziner:innen maximal neun Jahre nach der Promotion vorgesehen, um die Habilitationsschrift zu vollenden.

Kumulative Habilitation

In der Medizin erfolgt die Qualitätskontrolle in der Forschung durch sogenannte Peer-Reviewed-Publikationen, die in PubMed gelistet sind. Wer habilitieren möchte, kommt um eine gewisse Anzahl solcher Veröffentlichungen als hauptverantwortliche:r oder letztgenannte:r Autor:in nicht herum. Für eine kumulative Habilitation werden mehrere solcher Publikationen zu einem Themenschwerpunkt gebündelt und von einer Einleitung sowie einer Diskussion ergänzt, die jeweils etwa zwischen zehn und 30 Seiten betragen sollte.

Monographie

Laut Prof. Dr. Gekle ist eine reine Monographie, die nicht durch begutachtete Publikationen gestützt wird, in der Medizin irrelevant. Insofern kommt diese zeitintensive Variante, bei der die bisherigen Forschungserkenntnisse in einer rund 300 bis 800 Seiten langen Schrift zusammengefasst werden, auch immer seltener vor. Gekle schätzt den Anteil auf unter zehn Prozent.

Weitere Prüfungen

Nach der Fertigstellung der Habilitationsschrift werden alle erforderlichen Unterlagen, die in der Habilitationsordnung aufgeführt sind, bei der entsprechenden Fakultät eingereicht, um zur Habilitation zugelassen zu werden. Die Habilitationskommission sichtet und überprüft die Unterlagen auf formale Korrektheit und holt Gutachten ein. Danach muss sich der Kandidat oder die Kandidatin in der Regel noch zwei weiteren Präsenz-Prüfungen stellen. Dazu gehören: 

  • ein wissenschaftlicher Kurzvortrag vor der Fakultät, in dem die Forschungsergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt werden sowie
  • eine Lehrprobe als Dozent:in bei einer Vorlesung oder einem Seminar, die von Mitgliedern des Habilitationsausschusses bewertet wird.

Abschließend stimmt der Fakultätsrat darüber ab, ob das Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden kann. Der gesamte Prozess zwischen dem Einreichen der Unterlagen und der Habilitation kann gut und gerne noch einmal zwischen sechs und neun Monaten in Anspruch nehmen.

Nach der Habilitation: Wie wird man Privatdozent:in oder Professor:in?

Nach der Habilitation und der damit verbundenen Lehrbefähigung sowie Lehrberechtigung können Mediziner:innen zunächst den Titel des Privatdozenten oder der Privatdozentin anstreben, sofern dieser nicht automatisch vergeben wird. Die zweite Möglichkeit ist die Bewerbung auf eine ordentliche Professur. In der Medizin wird zudem vergleichsweise oft der Titel des außerplanmäßigen Professors bzw. Professorinangestrebt. Damit bleiben Habilitierte korporationsrechtlich Mitarbeitende im universitären Mittelbau ohne eigene Ressourcen an der Hochschule, da sie keine Professoren-Planstellen besetzen.

Medizinprofessur: Stellenausschreibungen

Artikel teilen
Verwandte Themen
Akademische Laufbahn Habilitation Medizin, Gesundheitswesen Professur
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin betrachten in einem Labor auf einem Tablet medizinische Forschungsergebnisse.

Medizinische Forschung: Berufe, Aufgaben, Gehalt

Medizinforschung sucht innovative Lösungen zur Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen. Ein Überblick über das Arbeitsfeld für Mediziner:innen und Naturwissenschaftler:innen.

Krankenhaus Symbolbild Gehalt Aerzte Uniklinik Krankenhaus

TV-Ärzte: Arztgehalt an der Uniklinik

Von Assistenzarzt bis Chefärztin: Was verdienen Hochschulmediziner:innen? Den Überblick über Arztgehälter an Unikliniken gibt es auf academics!

Ein Arzt in einem Bewerbungsgespräch mit einer Ärztin

Bewerbung als Arzt oder Ärztin

Bei der Bewerbung um eine Arztstelle zählt nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenz. ▶ Tipps für die erfolgreiche Medizinbewerbung!

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn