academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Reload

Venia Legendi - Venia Docendi
Lehren an der Hochschule: Welche Bedeutung haben Venia Legendi und Facultas Docendi?

Ein junger Privatdozent vor einem Whiteboard

Träger der Venia Legendi dürfen die Bezeichnung „Privatdozent“ führen © Photosomnia / iStock

Venia Legendi und Facultas (Venia) Docendi werden in der Regel durch eine erfolgreiche Habilitation erlangt. Doch wie sind diese Lehrerlaubnis und Lehrbefähigung zu erreichen – und worin unterscheiden sie sich?

Aktualisiert: 03.11.2023

Von:
Maike Schade ,
Anke Wilde
Wissenschaftssystem Professur Akademische Laufbahn Habilitation

Artikelinhalt

Was genau besagt die Facultas Docendi? Was ist die Venia Legendi? Was hat es mit der Titellehre für Privatdozenten auf sich?

Was genau besagt die Facultas Docendi?

Wörtlich übersetzt bedeutet der lateinische Ausdruck facultas docendi „die Fähigkeit zu lehren“, es handelt sich also um die sogenannte Lehrbefähigung. International, beispielsweise in Österreich und Teilen der Schweiz, ist auch der Begriff Venia Docendi gebräuchlich. Die Lehrbefähigung wird bei erfolgreichem Abschluss des Habilitationsverfahrens regelmäßig automatisch verliehen, da Lehrtätigkeiten Teil der Habilitation sind und der Anwärter somit seine Fähigkeit zu lehren bewiesen hat. 

Auf der Habilitationsurkunde wird dabei genau vermerkt, für welches Fach oder Fachgebiet die Facultas Docendi erteilt wird. Die Benennung wird im Vorfeld von der Habilitationskommission festgelegt – in der Regel im Einvernehmen mit dem Habilitanden oder der Habilitandin. Denn spätestens bei einer Bewerbung um eine Professur macht es einen Unterschied, ob die Lehrbefähigung beispielsweise für das Fach „Politische Theorie“ oder für die „Politische Theorie der Neuzeit“ erteilt wurde. 

Eine spätere Erweiterung der Lehrbefähigung ist auf Antrag grundsätzlich möglich, etwa wenn der oder die Lehrende sein Fachgebiet erweitert und in ergänzenden Forschungsfeldern tätig ist. Allerdings muss in diesem Fall das gesamte Habilitationsverfahren noch einmal von Beginn an durchlaufen werden.

Aktuelle Jobs für Dozent:innen und Lehrbeauftragte

Generalitat de Catalunya - Logo
Top Job
Serra Húnter Programme (SHP) academic positions

Generalitat de Catalunya

Katalonien (Spanien)
29.09.2025
Bard College Berlin A Liberal Arts University A Liberal Arts University - Logo
Professorship of Art in Time-Based Media (W2)

Bard College Berlin A Liberal Arts University A Liberal Arts University

Berlin
12.09.2025
Türkisch-Deutsche Universität - Logo
Langzeitdozentur Elektrotechnik an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät

Türkisch-Deutsche Universität

Istanbul
25.09.2025
Zu allen Stellenangeboten für Lehrbeauftragte

Was ist die Venia Legendi?

Die Venia Legendi, das ist auf deutsch „die Erlaubnis vorzulesen“ – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Sie besagt, dass der Träger oder die Trägerin berechtigt ist, an einer Hochschule selbsttätig zu lehren. Diese Lehrberechtigung (auch Lehrerlaubnis oder Lehrbefugnis) ist nicht zwingend Voraussetzung für eine Berufung auf eine Professur; diese kann auch durch herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen und nachweisliche Lehrtätigkeit erfolgen. Das ist aber die Ausnahme. 

Die Venia Legendi gilt nur für die Hochschule, die sie ausgestellt hat. Machen es Umstände nötig – beispielsweise ein weit entfernter Wohnort, der regelmäßige Vorlesungen erschwert –, kann eine Umhabilitation auf eine andere Hochschule erfolgen. Ob hierfür die alte Habilitationsschrift genügt oder eine neue vorgelegt werden muss, ist in den verschiedenen Bundesländern und Hochschulen unterschiedlich geregelt. In vielen Fällen ist aber eine kumulative Habilitation, also eine Zusammenstellung mehrerer herausragender, in renommierten Fachzeitschriften veröffentlichten Publikationen, möglich.

Ebenfalls nicht einheitlich geregelt ist, unter welchen Voraussetzungen die Venia Legendi verliehen wird. In einigen Bundesländern und Fakultäten wird die Lehrberechtigung mit Aushändigung der Habilitationsurkunde automatisch erteilt; in anderen muss sie bei der Fakultät gesondert beantragt werden. Die erforderliche Vorgehensweise ist in der jeweiligen Habilitationsordnung geregelt. 

Gut zu wissen: Unterschied Lehrbefähigung und Lehrberechtigung

Wer eine Professur anstrebt, muss nachweisen, dass er nicht nur fähig ist, eigenständig wissenschaftlich zu forschen, sondern auch selbstständig zu lehren. Dies bestätigt die Facultas Docendi. 

Damit wird zwar die grundsätzliche Befähigung zu lehren bestätigt. Eine Berechtigung zur Lehre an der Hochschule ist die Facultas Docendi jedoch nicht. Diese erhält der Habilitierte erst mit der sogenannten Venia Legendi, mit der er dann auch den Titel „Privatdozent“ führen darf.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Was hat es mit der Titellehre für Privatdozenten auf sich?

Privatdozent:in ist ein angesehener akademischer Titel, der auch ein Sprungbrett zu einer Professur oder einer außerplanmäßigen Professur („Apl. Prof.“) sein kann. Eine Privatdozentur verpflichtet den Träger oder die Trägerin der Venia Legendi, an der Universität ein bis zwei Semesterwochenstunden Lehrveranstaltungen abzuhalten, und zwar unentgeltlich – die sogenannte Titel- oder auch Pflichtlehre.

Kommt er oder sie dieser Pflicht über einen längeren Zeitraum (meist ein bis maximal zwei Jahre) nicht nach, kann die Hochschule die Lehrbefugnis und damit auch den Titel Privatdozent:in wieder entziehen.

Anzeige

Artikel teilen
Verwandte Themen
Wissenschaftssystem Professur Akademische Laufbahn Habilitation
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Privatdozentin hält eine Vorlesung vor Studierenden

Arbeiten als Privatdozent:in – Voraussetzungen, Aufgaben, Perspektiven

Wissenschaftler:innen, die eine Professur anstreben, arbeiten zunächst häufig als Privatdozent:in. Wie wird man Privatdozent:in, und was bedeutet das?

Buecherstapel Symbolbild Berufungsverfahren Professur

Vorlesung für Studierende halten: Tipps

Bei der Vorlesung an einer Universität vermittelt der oder die Lehrende wissenschaftliche Inhalte, die Studierenden hören zu.

Gerechtigkeit Symbolbild Anerkennung Habilitation Umhabilitation Aequivalenzabkommen

Umhabilitation und Anerkennung von ausländischen Habilitationen

Was sich hinter der Umhabilitation verbirgt und wie ausländische Habilitationen in Deutschland anerkannt werden, erfahren Sie hier.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

academics

Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung

Cookies

Barrierefreiheit Partner BOA Berufstest academics.com FAQ

Jobs

Jobs Professor Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs Öffentlicher Dienst Jobs Postdoc Jobs Berlin Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt Ratgeber Öffentlicher Dienst Ratgeber Bewerbung Ratgeber Professur Ratgeber Promotion Ratgeber Habilitation Öffentlicher Dienst Gehalt Professor Gehalt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten Mediadaten AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Facebook
Instagram
LinkedIn