• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Biochemie Gehalt
Was verdienen Biochemiker?

Wirtschaft, Forschung, öffentlicher Dienst – fast überall finden Biochemiker Jobs. Das Gehalt ist jedoch stark von äußeren Faktoren abhängig. Mit den richtigen Skills können Sie sogar Spitzengehälter erzielen.

Das Gehalt von Biochemikern variiert mitunter stark und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst © PolaRocket / Photocase
Artikelinhalt

Verdienst von Biochemikern vom Einstiegsgehalt bis in die Führungsposition

Die Gehaltsspanne von Biochemikern ist in Deutschland sehr weit: Die meisten liegen zwischen 29.000 und 64.000 Euro brutto pro Jahr. Aber auch Spitzengehälter von über 100.000 Euro brutto jährlich sind möglich – allerdings nur in den eher rar gesäten Führungspositionen großer Konzerne. 

Wie hoch der Gehaltsscheck für Biochemiker ausfällt, hängt von einer ganzen Reihe an Faktoren ab:

  • Akademischer Grad
  • Berufserfahrung
  • Forschung oder Wirtschaft
  • Branche
  • Unternehmensgröße
  • Bundesland
  • Personal- und Führungsverantwortung
  • Qualifikationen in anderen Fachgebieten
Gehälter von Biochemikern in Deutschland
Position Brutto-Jahresgehalt
Berufseinsteiger Forschung Ø 34.800€
Berufseinsteiger Industrie Ø 42.000€
Berufseinsteiger mit Doktortitel Ø 38.400€
5 Jahre Berufserfahrung >42.000€
20 Jahre Berufserfahrung >66.000€
Quelle: karista.de
© academics

Branchen: Forschung und Chemie weit vorne

Die Chemiebranche bietet für Biochemiker die besten Chancen auf ein hohes Gehalt: Während der bundesweite Durchschnittsverdienst über alle Branchen hinweg bei etwa 46.800 Euro brutto pro Jahr liegt, sind es in der chemischen Industrie 55.200 Euro. Es verhält sich also ganz ähnlich wie beim Gehalt klassischer Chemiker.  

Die Aufgabenfelder innerhalb der einzelnen Sektoren reichen dabei vom Postdoc im Labor bis zum Markenreferent großer Pharmafirmen. Daher können branchenweite Gehaltszahlen nur eine grobe Orientierung sein. Bei den Gehaltsverhandlungen fallen dann vor allem die persönlichen Skills ins Gewicht. 

Was außerdem zu bedenken ist: Biochemiker arbeiten häufig in Berufen, die nicht zwangsläufig einen Abschluss in Biochemie erfordern. Je nach Aufgabenfeld können Stellen alternativ auch mit Chemieingenieuren, Physikern, Mathematikern, Pharmazeuten oder Molekularbiologen besetzt werden. Diese Austauschbarkeit schlägt sich bisweilen auch im Gehalt nieder.

Arbeitsfelder für Absolventen der Biochemie; Quelle: mystipendium.de © academics Grafik

Direkt nach dem Abschluss bleiben die meisten Biochemiker der Wissenschaft treu und arbeiten in Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Ein gutes Drittel fasst im Dienstleistungssektor Fuß. Der Rest verteilt sich auf gemeinnützige Organisationen, öffentliche Verwaltung und Ähnliches.

Unternehmensgröße: Branchen-Riesen zahlen nicht immer besser

Im großen Feld der chemischen Berufe heißt es oft: Je größer das Unternehmen, desto besser ist das Gehalt – zumindest im Durchschnitt. Bei Biochemikern allerdings gilt das nur bedingt: Wer als Führungskraft mit Personalverantwortung weit oben in der Unternehmenshierarchie mitspielen will, ist tendenziell mit einem Großkonzern gut beraten; hier sind durchaus Brutto-Jahresgehälter von 62.500 Euro und mehr möglich. Die im Gesamtdurchschnitt beste Bezahlung bieten allerdings Arbeitgeber mit 500 bis 1.000 Mitarbeitern: 51.900 Euro brutto pro Jahr. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen fällt das Gehalt schmaler aus: Im Durchschnitt 34.800 Euro.

Berufserfahrung: Know-how zahlt sich aus

Das Gehalt von Biochemikern entwickelt sich über die Jahre stetig nach oben und fällt erst wieder, wenn der Ruhestand in Sichtweite kommt. Wer älter ist, hatte auch schon mehr Gelegenheit, Berufserfahrung zu sammeln und sich weiterzubilden – sei es innerhalb des eigenen Fachgebiets oder in Disziplinen, die für die Führung und Verwaltung relevant sind. So ergibt sich folgende Kurve:

Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt von Biochemikern nach Alter; Quelle: gehaltsvergleich.com © academics Grafik

Ein gewisses Maß an Berufserfahrung ist auch die Eintrittskarte in die Büros und Labors der Marktführer – die wollen heute nämlich immer seltener frisch gebackene Absolventen, sondern lieber Young Professionals, die schon ein paar Jahre Erfahrung in der Arbeitswelt außerhalb der Uni gesammelt haben. Auch Promotion und Auslandserfahrung sind mittlerweile geradezu obligatorisch, um an eine der gut bezahlten Trainee-Stellen zu kommen.

Biochemiker in Führungspositionen: Personalverantwortung erhöht Gehalt

Wer eine ganze Abteilung leiten – und das entsprechende Gehalt mit nach Hause nehmen möchte – muss nicht nur ein guter Biochemiker sein, sondern auch Fähigkeiten in anderen Bereichen beweisen:

  • Wirtschaftliches Denken
  • BWL-Kenntnisse
  • Marketing
  • Kommunikation

Der Grund: Auch wenn es um naturwissenschaftliche Produkte geht, spielen Marktanalysen, Personalentscheidungen und Investitionsrisiken meist eine viel gewichtigere Rolle als Eiweißverbindungen, Siedepunkte und Fließeigenschaften. Wer hier brilliert, nimmt um die 100.000 brutto jährlich mit nach Hause.

Gehalt nach Bundesländern: Biochemiker verdienen im Süden am besten

Unabhängig von den persönlichen Qualifikationen spielt die Standortwahl eine große Rolle. Wie in fast jedem Berufsfeld zeigt sich auch bei Biochemikern ein Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle in Sachen Gehalt.

Gehalt von Biochemiker nach Bundesland
Bundesland Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt in Euro
Baden-Württemberg 51.600€
Bayern 50.000€
Berlin 49.600€
Brandenburg 38.000€
Bremen 45.600€
Hamburg 50.300€
Hessen 54.200€
Mecklenburg-Vorpommern 36.100€
Niedersachsen 43.600€
Nordrhein-Westfalen 47.900€
Rheinland-Pfalz 46.800€
Saarland 45.200€
Sachsen 38.000€
Sachsen-Anhalt 37.500€
Schleswig-Holstein 42.000€
Thüringen 38.500€
Quelle: gehalt.de
© academics

Im deutschlandweiten Durchschnitt liegt das Gehalt eines Biochemikers bei etwa 44.600 Euro brutto jährlich.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Biochemie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Doktoranden-Gehalt im Bereich Biochemie

Die Doktorandengehälter von Biochemikern können sich durchaus sehen lassen: Im Bundesdurchschnitt sind es 43.700 Euro brutto pro Jahr. Damit sie liegen nicht weit unter den Durchschnittsgehältern aller Karrierestufen. Auf die einzelnen Bundesländer verteilt ergibt sich für Doktoranden folgendes Bild:

Gehalt von Biochemie-Doktoranden nach Bundesland
Bundesland Durchschnittliches Brutto-Jahresgehalt
Baden-Württemberg 50.880€
Bayern 49.300€
Berlin 44.300€
Brandenburg 37.000€
Bremen 44.900€
Hamburg 49.600€
Hessen 53.500€
Mecklenburg-Vorpommern 35.600€
Niedersachsen 43.000€
Nordrhein-Westfalen 47.200€
Rheinland-Pfalz 46.100€
Saarland 44.500€
Sachsen 37.500€
Sachsen-Anhalt 36.972€
Schleswig-Holstein 41.376€
Thüringen 38.000€
Quelle: gehalt.de
© academics

Doktoranden im öffentlichen Dienst werden nach Entgeltgruppe 13 bezahlt. In der ersten Gehaltsstufe sind das knapp 44.400 Euro brutto jährlich. Die verschiedenen Tarifverträge unterscheiden sich dabei nur um ein paar Euro. 

Promotion in Biochemie ist gehaltsrelevant

Egal, um welchen Spezialbereich der Chemie es geht: Eine Promotion wird von den meisten Arbeitgebern vorausgesetzt. Zwar finden auch Absolventen mit einem Master oder Diplom in Biochemie einen Job, sie haben aber schlechtere Chancen als Bewerber mit Doktortitel. Selbst wenn es mit der Traumstelle klappt, kann der fehlende Titel zur Hürde werden, wenn sich die Kollegen schwertun, die Expertise nicht-promovierter Mitarbeiter anzuerkennen.

Die Promotion frisst zwar Zeit, aber: Wie schon weiter oben geschrieben, ist das Doktorandensalär so schlecht nicht und auf lange Sicht zahlt sich die Investition aus, denn Biochemiker mit Promotion verdienen in der Regel mehr als 50.000 Euro brutto pro Jahr. 

Für den öffentlichen Dienst gilt übrigens: Der Doktortitel allein ist keine hinreichende Begründung für eine höhere Entgeltgruppe.

Gehälter von Forschern in der Biochemie

Einige Absolventen wollen auch nach der Promotion an der Universität bleiben und streben eine Professur an. Das Gehalt eines Professors für Biochemie liegt bei 60.000 bis 72.000 Euro brutto jährlich.

In Sachen Gehalt ist die entscheidende Frage immer, wo und für wen geforscht wird. Die Industrie zahlt in der Regel mehr als die Hochschulen. Auch das lässt sich aber nicht pauschalisieren, da hier wieder die Faktoren Standort und Unternehmensgröße in Spiel kommen.

Autoren
Christina Roesler
Erschienen in
academics - März 2019

Teilen
Biochemie: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Fachgebietsleiter (m/w/d) "Mikrobiologische Risiken"

    27.04.2022 Umweltbundesamt Dessau (UBA) Berlin
    Fachgebietsleiter (m/w/d) "Mikrobiologische Risiken" - Umweltbundesamt Dessau (UBA) - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt coronavirale RNA-Replikation

    05.05.2022 Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) mit dem Forschungsschwerpunkt coronavirale RNA-Replikation - Justus-Liebig-Universität Gießen - Logo
  • Wissenschaftliche/-r Koordinatorin / Koordinator (w/m/d)

    18.05.2022 Universitätsklinikum Tübingen Tübingen
    Wissenschaftliche/-r Koordinatorin / Koordinator (w/m/d) - Universitätsklinikum Tübingen - Logo
Zu allen Biochemie-Stellenangeboten

Weitere Ratgeber zum Thema Biochemie

Lebenswissenschaft - Es muss nicht immer das Labor sein

Neben der Arbeit im Labor, bieten sich gerade in der Life Science Branche viele Alternativen.

Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Arbeiten in Life Sciences-Unternehmen: Voraussetzungen, Berufsfelder und Karriereperspektiven

Die Lebenswissenschaften bieten für Akademikerinnen und Akademiker ein breites Tätigkeitsfeld. Was sind Life Sciences eigentlich?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.