• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Gehalt Architekt
Wie viel verdient ein Architekt? Gehalt und Einflussfaktoren

Das Gehalt von Architekten und Architektinnen hängt stark von Branche und Arbeitsort ab. Und davon, ob sie angestellt oder selbstständig sind.

Das höchste Gehalt erwartet Architekt:innen in der Wirtschaft. © suze / photocase.de
Artikelinhalt

Was verdient ein Architekt oder eine Architektin im Durchschnitt?

Architekt:innen gehören zu den Besserverdienern. Laut der Architektenbefragung der Bundesarchitektenkammer (BAK) wurden vollzeittätige abhängig beschäftigte Kammermitglieder im Jahr 2021 mit einem Durchschnittsgehalt von rund 68.000 Euro brutto vergütet. Das mittlere Gehalt (Median), bei dem Ausreißer nicht so stark ins Gewicht fallen, lag bei 62.667 Euro. Basis dieser Umfrage waren Selbstauskünfte von fast 17.000 Teilnehmer:innen. Etwa zwei Drittel davon arbeiten als Angestellte.

Das übrige Drittel geht einer selbstständigen Tätigkeit nach. Der Honorarumsatz pro Kopf lag 2021 im Mittel bei 75.000 Euro, die Überschüsse je Inhaber:in bei 69.000 Euro. Damit sind die Durchschnittsgehälter von abhängig beschäftigten Kammermitgliedern und selbstständigen nahezu identisch. 

Da die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Jahr 2022 laut der BAK weiterhin gut ist und die geopolitischen Krisen sich bisher kaum auf diesen Berufszweig ausgewirkt haben, dürften die Gehälter auch in Zukunft weiter steigen, so wie es in den vergangenen Jahren immer der Fall war.

Eine gute Orientierung für die eigenen Gehaltsvorstellungen bietet auch die Gehaltsempfehlung des Arbeitgeberverbands Deutscher Architekten und Ingenieure e.V. (ADAI).

Übrigens: Rund 30 bis 40 Prozent der Absolvent:innen einen Architekturstudiums sind keine Kammermitglieder und dürfen sich daher nicht als Architekt:in bezeichnen, auch wenn sie vergleichbare Aufgaben übernehmen. Ihre Gehälter befinden sich laut BAK aber in einer vergleichbaren Range.


Aktuelle Stellenangebote für Architekt:innen
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehrgebiet Theorie und Diskurs (m/w/d)

    20.03.2023 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Lehrgebiet Theorie und Diskurs (m/w/d) - Bergische Universität Wuppertal - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Technologie der Gebäudehülle

    03.03.2023 Technische Hochschule Nürnberg Nürnberg
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Forschungsbereich Technologie der Gebäudehülle - Technische Hochschule Nürnberg - Logo
  • Werkstudent (m/w/d) SAP-Gerätemanagement der Anlagenbetreuung

    15.03.2023 Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Augsburg
    Werkstudent (m/w/d) SAP-Gerätemanagement der Anlagenbetreuung - Stadtwerke Augsburg Holding GmbH - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Architekt:innen

Angestellte Architekten: Einflussfaktoren auf das Gehalt

Signifikanten Einfluss auf die Höhe der Jahresgehälter haben die jeweiligen Arbeitgeber. Am geringsten wurden Angestellte in Architektur- und Planungsbüros entlohnt, sie kamen auf ein Mediangehalt von rund 53.000 Euro. In kleinen Büros mit zwei bis vier Personen lag der Median sogar lediglich bei rund 48.000 Euro. 

Die höchsten Gehälter wurden Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft gezahlt (Median bei 79.000 Euro). Die Gehälter von Angestellten (Median bei 68.000 Euro) und Beamten (Median bei 71.200 Euro) im öffentlichen Dienst lagen in der Mitte dieser zwei Extreme.

© Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2022

Darüber hinaus sind Aspekte wie Berufserfahrung, Tätigkeitsgruppe und oft auch das Geschlecht der vollzeittätigen abhängig Beschäftigten für das Gehalt von Bedeutung. In allen untersuchten Beschäftigungsgruppen erhielten Männer mit leitender oder weisungsgebundener Tätigkeit signifikant mehr Lohn als Frauen.

Bruttojahresgehälter (Median) von Architekt:innen im Jahr 2021*
Arbeitgeber Gesamt Männer Frauen
Architektur- oder Planungsbüro 53.000 Euro 57.000 Euro 49.200 Euro
gewerblichen Wirtschaft 79.000 Euro 84.109 Euro 75.000 Euro
öffentlichen Dienst 68.000 Euro 70.000 Euro 65.000 Euro
verbeamtet 71.200 Euro 75.000 Euro 65.000 Euro
*inklusive aller zusätzlichen Geldleistungen und Überstundenvergütungen
Quelle: Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2022

Einstiegsgehalt von angestellten Architekt:innen

Der Abschluss wirkt sich direkt auf das Einstiegsgehalt aus. Das mittlere monatliche Einstiegsgehalt von Berufseinsteiger:innen mit sechssemestrigem Bachelorabschluss lag 2021 laut der BAK-Analyse bei 33.600 Euro brutto im Jahr. Absolventen eines achtsemestrigen Bachelorstudiums erhielten im Mittel 36.000 Euro, Master- und Diplomabsolventen 38.400 Euro.

Gehaltsanstieg nach Berufserfahrung

Zwar steigen Absolventent:innen nicht mit überdurchschnittlich hohen Gehältern in den Beruf ein, doch die Branche lockt mit guten Entwicklungsaussichten: Liegt das Gehalt im bundesdeutschen Mittel nach bis zu zehn Jahren Tätigkeit noch bei rund 50.000 Euro pro Jahr für angestellte Architekt:innen, sind es nach elf bis 20 Jahren bereits rund 65.000 Euro, also etwa ein Drittel mehr. Architekt:innen mit 21 bis 30 Jahren Berufserfahrung verdienen jährlich durchschnittlich rund 71.000 Euro, mit mehr als 30 Jahren Erfahrung rund 72.000 Euro.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Architektur, Stadt-, Raumplanung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Selbstständige Architekten: Bürogröße entscheidend für den Verdienst

Im Zeitraum 2013 bis 2021 ist in allen Bürogrößenklassen ein Anstieg der Pro-Kopf-Umsätze zu verzeichnen und damit in der Regel auch ein Anstieg der Überschüsse. Diese fielen jedoch sehr unterschiedlich aus: Mit zunehmender Bürogröße reichen sie im Median von 47.000 Euro in Ein-Personen-Büros bis 179.000 Euro in Büros mit zehn und mehr tätigen Personen.

© Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2022

Selbstständige Architekt:innen rechnen entweder auf Basis der HOAI ab, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, oder auf Basis der geleisteten Stunden. In Ausnahmefällen dient auch eine Zeitschätzung oder das Bauvolumen als Berechnungsgrundlage. 

Im Mittel wurden 2021 Stundensätze von 90 Euro für Inhaber:innen, 75 Euro für angestellte Kammermitglieder, 70 Euro für angestellte Absolvent:innen der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung (keine Kammermitglieder) sowie 60 Euro für technische Beschäftigte in Rechnung gestellt. Auch auf dieser Basis lässt sich in größeren Büros mehr verdienen als in kleineren.

Einkommen von Architekten und Architektinnen nach Branche

Die Berufsgruppe der Architekt:innen umfasst nicht nur diejenigen, die Gebäude planen (Hochbauarchitekt:innen), auch wenn diese mit 86 Prozent die deutliche Mehrheit stellen. Es zählen auch dazu: 

  • Innenarchitekt:innen (sechs Prozent)
  • Landschaftsarchitekt:innen (acht Prozent)
  • Stadtplaner:innen (sieben Prozent).

(Hinweis: Manche Architektinnen und Architekten vereinen mehrere Fachbereiche in ihrer Tätigkeit, etwa Stadtplaner und Architekt, weshalb die Summe mehr als 100 Prozent ergibt.)

Aufschluss darüber, wie viel in den unterschiedlichen Branchen gezahlt wird, gibt wieder die BAK-Befragung. Über die Gehälter gibt die folgende Tabelle Aufschluss

Einkommen von Architekten und Architektinnen nach Branche (2021)
Branche angestellt (Bruttojahresgehalt, in Euro) selbstständig (Bruttojahresumsatz pro Inhaber, in Euro) selbstständig (Überschuss pro Inhaber, in Euro)
Hochbauarchitekt:innen 63.240 Euro 80.000 Euro 69.000 Euro
Innenarchitekt:innen 55.250 Euro 55.000 Euro 45.800 Euro
Landschaftsarchitekt:innen 58.909 Euro 84.564 Euro 70.000 Euro
Stadtplaner:innen 68.945 Euro 87.500 Euro 76.900 Euro
Quelle: Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2022

Architektengehalt nach Bundesland

Die Gehälter von angestellten Architekt:innen sind zudem vom Arbeitsort abhängig. Spitzenreiter sind laut BAK die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Hier konnten Architekt:innen im Mittel ein Jahresbruttogehalt von 65.000 Euro verbuchen. Über dem bundesdeutschen Durchschnitt (62.667 Euro) lagen auch Niedersachsen und Berlin. Am wenigsten verdienten Architekt:innen in Mecklenburg-Vorpommern, hier gaben die Befragten ein durchschnittliches Jahresbruttogehalt von 52.000 Euro an.

© Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer 2022
Autoren
Maike Schade, Florian Heil
Erschienen in
academics - Dezember 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Architektur und Bauwesen

Was macht ein Ingenieur: Aufgaben, Fachbereiche, Perspektiven

Die Einsatzgebiete von Ingenieurinnen und Ingenieuren sind vielfältig, die Spezialisierungsmöglichkeiten ebenso. Und die Berufsaussichten könnten kaum besser sein.

MINT: Frauen in MINT-Berufen

Noch immer werden technische und naturwissenschaftliche Berufe von Männern dominiert. Dabei bietet der MINT-Bereich tolle Perspektiven für Frauen.

MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Berufsbild Architekt:in: Aufgaben und Tätigkeiten

Architekt:innen arbeiten in Planungsbüros, in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst. Wie wird man Architekt:in, welche Aufgaben und Karriereperspektiven bringt der Beruf?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.