• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Soziologie Berufe
Nach dem Soziologiestudium: In welchen Branchen und Arbeitsfeldern Soziologen und Soziologinnen arbeiten können

Soziologen und Soziologinnen haben kein fest definiertes Einsatzgebiet. Doch wer seine Fähigkeiten kennt, dem eröffnen sich am Arbeitsmarkt vielfältige Chancen.

Die Soziologie untersucht soziale Phänomene. © Wim Arys / unsplash.com
Artikelinhalt

Was ist Soziologie?

Die Soziologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung sozialer Phänomene in unserer Gesellschaft und hat zum Ziel, gesellschaftlicher Prozesse zu deuten und zu erklären. Darunter fallen alle Begebenheiten, die mit dem Zusammenleben oder auch Zusammenarbeiten von Gruppen zu tun haben – das können zwei Personen sein oder die ganze Weltgesellschaft. Ein weiterer Schwerpunkt der Soziologie ist die Erforschung sozialer Gebilde wie Familien oder Erwerbssysteme, sogenannter Institutionen, die über Normen, Werte und Sanktionen Regelmäßigkeiten des Handelns erzeugen. 

Es handelt sich gleichermaßen um eine von verschiedenen Theorien geleitete wie auch empirisch forschende Wissenschaft, die sich in zahlreiche Untersuchungs- und Praxisfelder aufteilen. Einige der wesentlichen Bereiche der Soziologie:

  • Arbeitssoziologie
  • Familiensoziologie
  • Politische Soziologie
  • Wirtschaftssoziologie
  • Kriminalsoziologie
  • Kultursoziologie
  • Organisationssoziologie
  • Sozialstrukturanaylse
  • Empirische Soziologie

Nicht zu verwechseln ist das Studienfach Soziologie mit dem Fach Sozialwissenschaften, das an verschiedenen Hochschulen angeboten wird. Bei Letzterem handelt es sich um einen Oberbegriff, der unterschiedliche geisteswissenschaftliche Fachrichtungen vereint – eine davon kann Soziologie sein.

Andere Disziplinen sind beispielsweise Politikwissenschaften (Politologie), Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und auch Wirtschaftswissenschaften. Studiengänge der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik widmen sich hingegen vornehmlich der Lösung sozialer Probleme.


Jobs für Soziologinnen und Soziologen
  • Projektmitarbeiter und Projektleiter (m/w/d)

    07.06.2023 HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung e. V. Hannover
    Projektmitarbeiter und Projektleiter (m/w/d) - HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung e. V. - Logo
  • Professur im Bereich Humanwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Beratung) (m/w/d)

    02.06.2023 EHB Evangelische Hochschule Berlin Berlin
    Professur im Bereich Humanwissenschaften (Psychologie, Soziologie, Beratung) (m/w/d) - EHB Evangelische Hochschule Berlin - Logo
  • (Senior) Researcher*in (w/m/d) für die Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik

    25.05.2023 Wuppertal Institut Umwelt, Energie GmbH Wuppertal
    (Senior) Researcher*in (w/m/d) für die Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik - Wuppertal Institut Umwelt, Energie GmbH - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Soziologiestudium – und dann? Berufe und Arbeitsfelder

Soziologen und Soziologinnen fahren Taxi – so lautet ein weit verbreitetes Vorurteil. Tatsächlich aber steht Absolventen und Absolventinnen dieser Fachrichtung ein weit gefächertes Berufsfeld offen, das jedoch nicht klar umrissen oder abgegrenzt ist. Sie arbeiten bei sozialen Einrichtungen, in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst oder in der Wissenschaft. 

Eine Erhebung aus Österreich aus dem Jahr 2019 hat festgestellt, wo Soziologen mit Bachelorabschluss drei Jahre nach Beendigung ihres Studiums wirklich untergekommen sind. Das Ergebnis:

  • Öffentliche Verwaltung (Justiz, Ministerien, etc.): 16 Prozent
  • Sozialwesen: 9 Prozent
  • Werbung und Marktforschung: 8 Prozent
  • Unternehmensführung und -beratung: 5 Prozent
  • Interessensvertretungen und Vereine: 5 Prozent

Die übrigen 57 Prozent verteilen sich auf andere Berufsfelder oder haben keine Anstellung gefunden. Aus Deutschland liegen nur ältere Erhebungen zu diesem Thema vor.

Die folgende Übersicht zeigt die Vielzahl der Berufe, die nach einem Soziologiestudium ergriffen werden können.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Soziologie
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Berufe für Soziologen in der Wirtschaft

In der freien Wirtschaft stehen Soziologinnen und Soziologen zahlreiche Berufe in verschiedenen Branchen offen. Zu den beliebtesten gehören:

  • Markt- und Meinungsforschung: Beratung, Expertise, Feldarbeit, Auswertung und Analysen
  • Personalmanagement: Akquise, Entwicklung und Weiterbildung, Arbeitsorganisation, Konzeptentwicklung, Beratung
  • Projektmanagement: Operative Planung, Durchführung, Steuerung und Realisierung von Projekten
  • Consulting: Arbeitsplatzgestaltung und -organisation, Unternehmenskultur, strategische Kommunikation
  • Marketing: Kunden-, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Produktmanagement
  • Journalismus: Redaktions- und Recherchearbeit, Zielgruppenanalyse
  • Öffentlichkeitsarbeit: PR, Kommunikation, Organisation, Beratung, Pressearbeit
  • Gesundheitswesen: Datenauswertung, Beratung, Organisation, Betreuung, Verwaltung und Qualitätsmanagement bei Krankenkassen oder privaten Krankenhäusern
  • Selbstständige Beratung oder Coachings

Darüber hinaus finden Soziologinnen und Soziologen vergleichsweise oft Jobs bei Verbänden, Vereinen, NGOs, Kirchen, Stiftungen oder Parteien. Dort sind sie beispielsweise für die Beratung und Betreuung, Projektplanung und Verwaltungstätigkeiten zuständig oder helfen bei der Organisation und Durchführung von Seminaren, Kursen und Veranstaltungen.

Berufe für Soziologen in der Wissenschaft

Einige Soziologen bleiben der wissenschaftlichen Forschung auch nach ihrem Abschluss treu. In erster Linie analysieren sie das soziale Verhalten von Menschen unter Berücksichtigung der Voraussetzungen, der Abläufe und Folgen des Zusammenlebens.

Arbeitsplätze finden Soziologen als wissenschaftlich Mitarbeitende oder Professoren und Professorinnen an Forschungseinrichtungen und an Hochschulen, wo die Lehre ebenfalls zu ihren Aufgaben zählt. Für eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten ist ein Masterstudium und in der Regel auch eine Promotion obligatorisch.

Berufe für Soziologen im öffentlichen Dienst

Auch der öffentliche Dienst hält zahlreiche Institutionen und Tätigkeiten bereit, die von Soziologinnen und Soziologen ausgeführt werden können. In der öffentlichen Verwaltung kommen sie auf Bund-, Länder- und Gemeindeebene beispielsweise bei Institutionen der Sozialversicherung und anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten und Körperschaften zum Einsatz. 

Im Sozialwesen, wie bei Sozial- und Jugendämtern, finden sich ebenfalls zahlreiche Stellen. Der Bildungs- und Kulturbereich freut sich über Soziologen und auch die Bereiche der öffentlichen Arbeitssicherheit, Gesundheitsberichterstattung, Stadtentwicklung und Regionalplanung sind potenzielle Arbeitgeber.

Und nicht zuletzt sind Soziologen sind aufgrund ihrer Kenntnisse über soziale Phänomene und Hintergründe bei der Polizei und anderen Behörden gern gesehen, die sich mit Kriminalität beschäftigen.


Soziologie: Berufsaussichten und Gehalt

Die Berufsaussichten für Soziologinnen sind keineswegs so schlecht, wie oft kolportiert wird. Der Arbeitsmarkt zeigte sich in den letzten Jahren stabil. Laut Mikrozensus gab es 2021 nur etwa 1.200 Arbeitslose, die eine Tätigkeit als Soziologen, Gender- oder Sozialwissenschaftlerinnen anstrebten. Das sind sieben Prozent weniger als im Vorjahr.

Weitere 1.900 arbeitslose Soziologieabsolventen suchten vorrangig nach alternativen Jobs, beispielsweise im Personalwesen, der Sozialpädagogik oder Lehrtätigkeiten. Bezogen auf alle Erwerbspersonen mit einem Hochschulabschluss im Fachbereich Soziologie belief sich die studienfachspezifische Arbeitslosenquote auf 3,2 Prozent.

Laut dem Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. sind die Jobaussichten für Soziologen auch im Vergleich zu anderen Berufen gut. Immer weniger Absolventen würden auf immer mehr freie Stellen treffen. Dieses an sich positive Bild sei aber durchaus abhängig von den individuellen Präferenzen während des Studiums und auch von der Frage, welche Pflichtpraktika durchgeführt wurden. Auch sei es von Vorteil, wenn die Bachelor- oder Masterarbeit empirisch und/oder in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer anderen Organisation erarbeitet wurde. Jobs an der Universität seien hingegen immer noch relativ prekär.

Gehalt von Soziologinnen

Auch die Gehaltsaussichten für Soziologinnen sind nicht schlecht: Laut dem Gehaltsportal gehalt.de verdienen sie im Mittel 46.216 Euro brutto im Jahr (Stand November 2022). Der Entgeltatlas der Arbeitsagentur, der Soziologen, Sozialwissenschaftlerinnen und Genderwissenschaftler zusammenfasst, kommt sogar auf ein Mediangehalt von 59.952 Euro im Jahr.

Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - November 2022

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.