academics, Zeitverlag, DHV
Seminare und Workshops im Sommer 2025

© fizkes / iStock
Von Bewerbungstipps bis hin zur gelungenen Selbstvermarktung: academics, der Zeitverlag und der Deutsche Hochschulverband bieten viele spannende Online- und Präsenz-Seminare und Workshops rund ums Thema (akademische) Karriere und Jobsuche. Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert und bietet einen Überblick über Veranstaltungen der kommenden vier bis acht Wochen. Save the Date!
Aktualisiert: 14.07.2025
Kostenlose Online-Seminare von academics
Mit frischer Energie geht es in den Sommer! Wir haben einige spannende Online-Seminare für Sie vorbereitet; eine Übersicht aller geplanten Events finden Sie hier. Um diese einsehen, sich anmelden und dann auch teilnehmen zu können, müssen Sie registriert sein. Die Registrierung ist ebenso wie die Teilnahme an den Seminaren kostenlos.
Die Webinare von academics beschäftigen sich inhaltlich um Themen rund um die Karriere und Jobsuche in Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft und werden von wechselnden, versierten Coaches und Expert:innen durchgeführt. Mehr zum Ablauf, Inhalt und dem Anmeldeverfahren erfahren Sie in unserem FAQ.
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, was Veranstaltungen und Aktionen von academics angeht? Abonnieren Sie sehr gerne unseren kostenlosen Newsletter „Events und News“ oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
30.09.2025: Karriere mit Wirkung. Die vielfältigen Wege zur HAW-Professur
Die Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) bietet für Post-Docs sowie Fach- und Führungskräfte eine einzigartige Gelegenheit, um aus der eigenen beruflichen Expertise eine Berufung zu machen. Unser Webinar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über verschiedene Zugangsvoraussetzungen, Berufungsverfahren und Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit, sich mit Expert:innen zum Thema auszutauschen. Von den vielfältigen Wegen zur „Karriere mit Wirkung“ wird u.a. Professorin Dr. Kathrin Gnoth von der Hochschule Anhalt zu berichten wissen, die sich über ein Tandem-Programm für die HAW-Professur qualifiziert hat. Dabei werden zu gleichen Teilen Erfahrungen in der Praxis und der Lehre gesammelt. Für Promovierte wird es so leichter, die notwendige Praxiserfahrung für eine HAW-Professur zu erlangen. Diese Modelle bieten daher gerade Quer- oder Späteinsteigenden eine attraktive Möglichkeit, sich gezielt auf eine HAW-Professur vorzubereiten.
Daneben informieren Sie Marianne Löhndorf (Projektteam „Wege zur Professur“/ Technische Hochschule Lübeck) und Nadine Troßbach (Koordinatorin der bundesweiten Kampagne "HAW-Professur“/Hochschule Fulda) über alles Wichtige zu den unterschiedlichen Voraussetzungen, dem Bewerbungsprozess sowie den interessanten Möglichkeiten, die eine HAW-Professur zu bieten hat.
Referentinnen:
Prof. Dr. Kathrin Gnoth, Marianne Löhndorf und Nadine Troßbach
Termin:
Dienstag, 30. September 2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
12.11.2025: Alternative Karrierewege für Akademiker:innen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Karriere jenseits der Forschung? Entdecken Sie spannende Möglichkeiten! Ob im Wissenschaftsmanagement, in der Wissenschaftskommunikation, im Alumniwesen oder im Technologie-Transfer – nach der Promotion stehen Ihnen viele Türen offen. In unserem kostenlosen Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Optionen es gibt, welche Voraussetzungen gefragt sind und wie Sie Ihren nächsten Karriereschritt planen. Jetzt anmelden!
Referentin:
Dr. Michaela Hergersberg (Karrierecoach München)
Termin:
Mittwoch, 12. November 2025, 16:30 bis 18:00 Uhr
Events der ZEIT Verlagsgruppe
Webinare, Webtalks, Workshops und mehr: Die ZEIT, ZEIT Campus und ZEIT TALENT veranstalten in unregelmäßigen Abstände unterschiedlichste Events rund um das Thema Karriere. ZEIT, um sich zu informieren, sich auszutauschen und zum Netzwerken!
Tipp: Wenn Sie über Events der ZEIT rund ums Thema Karriere immer informiert sein wollen, empfehlen wir unseren Newsletter ZEIT Veranstaltungen. Sie können den Newsletter hier abonnieren. Selbstverständlich kostenlos und jederzeit widerrufbar. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen des Zeitverlags finden Sie hier.
9.09.: 14. Jahrestagung House of Pharma & Healthcare
Die Jahrestagung House of Pharma & Healthcare ist eine der führenden Pharmakonferenzen Deutschlands. Sie bietet Expert:innen aus allen Bereichen der Gesundheits- und Pharmabranche die Gelegenheit zur Information und Vernetzung, denn Sie bindet im Programm alle Akteur:innen des Gesundheitswesens ein: Politiker:innen wie Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheker:innen, Krankenkassen und Zulassungsbehörden, aber auch Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute. Im Rahmen von zahlreichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Breakout Sessions wird intensiv nach Lösungen aktueller Probleme der Arzneimittelforschung, Patient:innenversorgung und Gesundheitspolitik gesucht.
Wo steht Deutschland als Gesundheitsstandort im internationalen Vergleich? Bietet der Koalitionsvertrag die richtigen Rahmenbedingungen für Arzneimittel-Innovationen made in Germany und Europe? Wie transformieren datengetriebene Innovationen im Gesundheitswesen die Medizin? Bietet der EHDS die richtige Infrastruktur für Innovationen und Versorgung im Gesundheitssystem?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Expert:innen und Ihnen am 9. September von 9.00 bis 17.15 Uhr am Campus Westend der Goethe Universität in Frankfurt diskutieren wollen. Am 8. September findet ab 17.30 Uhr auch wieder der traditionelle Vorabendempfang am gleichen Ort statt.
Termin: Dienstag, 9. September 2025, 9 Uhr
16.09.: ZEIT WISSEN Kongress - Mut zur Nachhaltigkeit 2025
Klima.Macht.Politik.
Globale Allianzen für Klimaschutz und Biodiversität
Die Herausforderungen sind bekanntlich groß: Schwindende Biodiversität, weiter steigende CO₂-Emissionen, der gefährliche Verlust riesiger Lebensräume – und es stellt sich die dringende Frage, wie wir diese komplexen Krisen in politisch unvorhersehbaren Zeiten mit klugen Strategien bewältigen können. Es braucht neue Perspektiven, mutige Ideen und die Kraft, disziplinübergreifend zu denken.
Der ZEIT WISSEN Kongress 2025 lädt dazu ein, genau diese Themen zu erkunden: innovativ, interdisziplinär, inspirierend. Am 16. September 2025 versammeln wir führende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen: Klimaforscher*innen, die neue Perspektiven aufzeigen, Unternehmer*innen, die nachhaltig wirtschaften, Politiker*innen, die bereit sind, neue Lösungswege zu gehen, und Aktivist*innen, die Veränderung vorantreiben. Gemeinsam wollen sie Strategien entwickeln, die unsere Biosphäre nicht nur erhalten, sondern für alle lebenswerter gestalten.
Wie schaffen wir globale Klima-Allianzen, die Wirkung zeigen? Wie nutzen wir die Kraft neuer Narrative, um die Dringlichkeit der Klimakrise noch sichtbarer und fühlbarer zu machen? Welche Lösungen schützen unsere Biodiversität? Und wie hängen Ernährung, Landwirtschaft und der Erhalt unserer Lebensgrundlage zusammen? Was uns bei steigenden globalen Temperaturen immer bewusster wird: Die Menschen im globalen Süden sind meist die größten Leidtragenden der Klimakrise. Was muss sich ändern, um eine gerechtere Klimapolitik zu etablieren? Diese und weitere Fragen und sind wichtiger denn je – und sie stehen im Zentrum des ZEIT WISSEN Kongress 2025.
Termin: Dienstag, 16. September 2025, 13 Uhr
20.09.: TALENTS@ZEIT: Frauen führen anders (Frankfurt)
Erlebe Female Empowerment für deinen Karriereeinstieg! Du strebst eine Führungsposition an? Du möchtest Menschen führen und Verantwortung übernehmen? Frauen in Top-Management-Positionen erzählen dir, wie sie es geschafft haben. Und Spoiler: Ihr Lebenslauf ist nicht immer so glatt, wie er auf dem Papier aussieht.
Bei TALENTS@ZEIT kannst du führende Frauen aus der Wirtschaft kennenlernen und dich von ihren Erfahrungen und Geschichten für deinen eigenen Karriereweg inspirieren lassen. Du kannst die Gelegenheit nutzen, Fragen zu stellen und dich mit den teilnehmenden Unternehmen zu vernetzen.
Werde Teil eines Netzwerks ambitionierter Frauen, die die Karrierewelt erobern!
Diese Veranstaltung richtet sich an Studentinnen, Absolventinnen, Young Professionals sowie Professionals aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Mathematik, Rechts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften, die ein Interesse an einem Jobeinstieg bei den Unternehmen vor Ort haben.
Termin: Samstag, 20. September 2025, 10 Uhr
Veranstaltungen des Deutschen Hochschulverbands (DHV) – Auswahl
Unter Leitung von erfahrenen Coaches und hochkarätigen Speaker:innen informiert der DHV in seinen Seminaren und Workshops analog und digital über Themen zur akademischen Laufbahn. Nachfolgend eine Auswahl der vielfältigen Angebote; eine vollständige Übersicht über die DHV-Veranstaltungen finden Sie hier.
TIPP: Der DHV bietet speziell für den Nachwuchs den Karriere-Newsletter PLUS an. Abonnieren Sie den PLUS-Newsletter hier und erhalten Sie viele Informationen rund um den Berufsalltag in der Wissenschaft und für Ihre Karriereplanung.
18.08.: Erfolgreiche Besoldungsverhandlungen und Besoldungsoptimierungen in „W“
Professorinnen und Professoren sollten in Berufungs- und Bleibeverhandlungen auch ihre individuelle Besoldung möglichst erfolgreich verhandeln. Dies will gelernt sein! Wie erhält man möglichst hohe, aber auch unbefristete und ruhegehaltfähige Berufungs- bzw. Bleibe-Leistungsbezüge? Wie geht man mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen um? Wo liegt im jeweiligen Einzelfall ein ambitionierter, aber nicht unrealistischer "Besoldungsanker"? Welche Unterschiede sind zu berücksichtigen zwischen einer Erstberufung und einer Mehrfachberufungskonstellation? Wie gelingt es, "lokale Besoldungsphilosophien" zu antizipieren? Und wie verfasst man einen perfekten "Besoldungsbrief"? Dabei werden konkrete Argumentationsführungen und Verhandlungsstrategien durchgespielt.
Darüber hinaus klärt das Online-Seminar profunde über alle in einer Verhandlungssituation berücksichtigungsbedürftigen Länderunterschiedlichkeiten, aber auch über die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie außerhalb von Berufungs- und Bleibeverhandlungen in "W" die persönliche Besoldung optimiert werden kann. Das Online-Seminar wird von erfahrenen Coaches und Beraterinnen/Beratern bestritten, die sich seit Jahren mit Besoldungsverhandlungen und individuellen Besoldungsoptimierungen befassen.
Termin:
Montag, 18. August 2025, 09:00 Uhr – 13:15 Uhr; weitere Termine: 29.10.2025
11.09.: Generative KI in der Forschungspraxis: Chancen, Anwendungen und Herausforderungen
Dieser DHV-Workshop bietet einen praxisnahen Überblick über den Einsatz generativer KI in der Forschung. Nach einem einführenden Überblick über generative KI lernen Sie konkrete Anwendungsfelder wie Literaturrecherche, Hypothesengenerierung, qualitative und quantitative Datenanalyse sowie Schreibunterstützung kennen. Darüber hinaus werden rechtliche und ethische Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Forschung - diskutiert. Durch praktische Übungen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene KI-Tools selbst auszuprobieren und deren Potenziale für die eigene Forschung zu entdecken.
Termin:
Donnerstag, 11. September 2025, 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
5./6.11: Zeit- und Selbstmanagement (Online)
Permanenter Zeitdruck, eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben und das Gefühl, „nie fertig zu werden“, stellen für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Grundbefinden dar. Ein erfüllendes Berufs- und Privatleben setzt daher neben dem professionellen Umgang mit sich selbst und den eigenen Ressourcen auch eine Reflexion eigener Werte und Ziele voraus.
Vor diesem Hintergrund vermittelt der Workshop Techniken des Zeit- und Selbstmanagements. Mit dem Ziel, mehr Souveränität im Umgang mit der eigenen Zeit zu gewinnen, analysieren die Teilnehmenden ihre Zeitdiebe, lernen Methoden der Ziel- und Prioritätensetzung kennen und bekommen Anregungen, wie sie ihre Motivation und Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten können.WTermin:
Termin: 5. / 6. November 2025