• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Berufungsverhandlung
Richtig verhandelt zum Professor

Sie ist die Letzte Hürde auf dem Weg zum Professor: Die Berufungsverhandlung. Wer hier aufpasst, kann sich neben der Besoldung einige Vorteile erhandeln. Mit unseren Tipps behalten Sie den Durchblick bei Leistungsbezügen und der Ausstattung von Professoren.

Stuhlkreis Symbolbild Berufungsverhandlung Professur
Bei den Berufungsverhandlungen gilt es, sämtliche Rahmenbedingungen Ihrer Professur festzuzurren © zettberlin / photocase.de
Artikelinhalt

Die Berufungsverhandlungen für eine Professur

Die Berufungsverhandlungen sind die letzte Hürde, die es im Berufungsverfahren zu überwinden gilt, sofern Sie Erstplatzierter auf der Berufungsliste sind und schließlich den Ruf auf die Professur erhalten. Je nach Bundesland erfolgt die Ruferteilung durch die Hochschulleitung oder das zuständige Wissenschaftsministerium. Danach beginnen die Verhandlungen über die Besoldungshohe und die Ausstattung der Professur sowie das beamtenrechtliche Ernennungsverfahren. Diese Verhandlungen werden in der Regel nur noch mit der Hochschule geführt (vergleiche Grafik „Ablauf der Berufungsverhandlungen“). Mit Überreichen der Ernennungsurkunde endet schließlich das Berufungsverfahren.

Dienstrechtliche Stellung und Ausstattung

Bei den Berufungsverhandlungen gilt es, sämtliche Rahmenbedingungen Ihrer Professur festzuzurren. Das eine Verhandlungspaket betrifft Ihre dienstrechtliche Stellung, ob eine Verbeamtung auf Zeit oder Lebenszeit erfolgt oder ein Angestelltenverhältnis entsteht, wie mit Nebentätigkeiten zu verfahren ist und wie Erfindungen verwertet werden dürfen. Es wird auch festgelegt, welche Grundbesoldung Sie erhalten, ob diese regelmäßig angepasst wird, welche Leistungsbezüge und Sonderzulagen gewahrt werden und ob dieses einmalig, befristet oder unbefristet geschehen soll. Gab die C3- und C4-Besoldung einen sehr starren Rahmen vor, gewahrt die heutige W-Besoldung einen größeren Verhandlungsspielraum, den es im Vorfeld auszuloten gilt. Lesen Sie hierzu auch: "Gehalt Professur: Was verdient ein Professor?"

Das andere Paket betrifft die Ausstattung des Lehrstuhls – die räumliche Unterbringung, die Anzahl und Vergütung Ihrer Mitarbeiter, die Investitionsmittel sowie die laufenden Mittel. Dafür erstellen Sie ein Konzeptionspapier. Es ist die Grundlage für die Verhandlungen mit der Fakultät und der Hochschule. Darin legen Sie dar, welche Ziele und Perspektiven Sie mit der Professur verfolgen wollen, welche zentralen Aufgaben für Forschung und Lehre Sie sehen und welche Ausstattung Sie hierzu benötigen.


Taktisches Vorgehen bei Berufungsverhandlungen gefragt

All diese Verhandlungen erfordern daher großes Geschick und gute Kenntnis des Verhandlungspartners. Dazu zählt nicht zuletzt die Ausformulierung des Konzeptpapiers. „Ich benötige“-Bekundungen werden darin weniger gern gesehen als konkrete Ankündigungen, was Hochschule oder Fachbereich durch Ihre Einstellung gewinnen können. Zeigen Sie darin, welchen Mehrwert Sie für die Hochschule darstellen können, welche Projekte, Kooperationen und Drittmittel Sie mitbringen und wie Ihr Lehr- und Forschungskonzept dazu beitragen kann, Ihren Fachbereich weiter voranzubringen.

Forderungskatalog an die Hochschule: Strategisch priorisieren

Bereiten Sie Ihren Forderungskatalog an die Hochschule strategisch auf. Punkte, die Ihnen sehr wichtig sind, sollten selbstverständlich nicht erst am Ende der Liste erscheinen. Dort angekommen, konnte Ihr Gegenüber sonst darauf verweisen, dass er bisher schon zu viele Zugeständnisse gemacht hat und ihm an dieser Stelle kein Spielraum mehr möglich ist.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehen Sie deshalb aber nicht mit einem maximalen Forderungskatalog in die Verhandlungen, denn das macht immer einen sehr schlechten Eindruck. Überlegen Sie sich vorab sehr genau, was Sie unbedingt benötigen, und setzen Sie noch weitere Punkte auf die Liste, die für Sie zwar sehr wünschenswert, im Zweifel aber auch verzichtbar sind. Bleiben Sie konstruktiv in Ihrem Diskussionsverhalten und halten Sie immer die Fristen ein.

Ausschlaggebend für das Verhandlungsergebnis sind am Ende nicht nur finanzielle Zwänge, sondern auch die eigene Reputation, Ihr jetziges Einkommen, das Profil von Hochschule und Fachbereich und die Stellung der Professur in diesem Gefüge. Beraten Sie sich vorab mit Ihnen wohlgesonnenen Personen an der Einrichtung, seien es der Dekan, die Institutsdirektorin oder der Vorsitzende der Berufungskommission. Nicht zuletzt bietet der Deutsche Hochschulverband für Berufungsverhandlungen Einzelfallberatungen an.

Wann darf der Ruf abgelehnt werden: Anerkannte Gründe

Auch wenn es Ihr erster Ruf ist – Sie können ihn durchaus ablehnen, sollte die angebotene Professur für Sie nicht infrage kommen. Damit der Buschfunk sich nicht negativ auf Ihre zukünftigen Bewerbungen auswirkt, sollten Sie Ihre Gründe für die Absage in der Scientific Community deutlich kommunizieren. Als Begründung für die Nichtannahme werden ungenügende Angebote in Bezug auf die Ausstattung des Lehrstuhls oder die Besoldung der Kollegen in der Regel verständnisvoll aufgenommen. Viele Bewerber nehmen einen Ruf zunächst dennoch an, um sich von dieser gesicherten Position aus weiter auf passendere Professuren zu bewerben.

Welcher Handlungsspielraum bleibt mir auf dem zweiten oder dritten Listenplatz?

Hat Sie die Berufungskommission auf den zweiten oder dritten Listenplatz gesetzt, werden Sie oft erst dann über Ihre Platzierung informiert, wenn die Verhandlungen mit dem Erstplatzierten erfolgreich abgeschlossen sind. Meist haben Sie dann noch etwa zwei bis vier Wochen Zeit, rechtliche Schritte gegen diese Entscheidung einzuleiten. Als unterlegener Bewerber haben Sie immer das Recht, anschließend ein Konkurrentenstreit verfahren vor dem Verwaltungsgericht anzustrengen. Allerdings können Sie damit jedoch nur erreichen, dass die Rechtmäßigkeit des Berufungsverfahrens geprüft und es noch einmal neu aufgerollt wird. Grundsätzlich ist zu sagen: Der Versuch, sich nachträglich auf eine Professur zu klagen, gelingt nur in den seltensten Fällen.

Graue Verhandlungen: Wenn der Kandidat schon vor Ruferteilung feststeht

In der Vergangenheit sind die Hochschulen immer häufiger dazu übergegangen, bereits vor der offiziellen Ruferteilung sogenannte graue Verhandlungen mit potenziellen oder besonders gewünschten Kandidaten aufzunehmen. Ziel dieser Verhandlungen ist, dass die potenziellen Kandidaten im Rahmen dieser Gespräche durch die besonderen Bedingungen mehr Zugeständnisse an die Hochschulen machen und diesen somit nicht allzu teuer zu stehen kommen. Unter Umständen gibt es sogar Parallelverhandlungen mit den anderen Listenplatzierten.

Für Professoren, die schon verschiedene Rufe erhalten haben oder die bereits einen Lehrstuhl innehaben, kann der geschützte Rahmen dieser grauen Gespräche natürlich zu einer deutlichen Verbesserung der Verhandlungsbasis beitragen. Für viele ist dies jedoch belastend, da Hochschulen hier eindeutig in der mächtigeren Position sind. Versuchen Sie deshalb, insbesondere wenn Sie bereits eine Lebenszeitprofessur innehaben, diese grauen Verhandlungen möglichst zu vermeiden.

Leistungsbezüge richtig verhandeln

Zusätzlich zu ihrer W-Grundbesoldung erhalten Professoren Leistungsbezüge. Faktisch bedeutet dies, dass das Gehalt von Professoren durchaus unterschiedlich sein kann. Denn mit einigem Verhandlungsgeschick und guten Rahmenbedingungen kann schon eine W2-Professur mitunter sehr einträglich sein.

Nachbesserungen der Leistungsbezüge sind grundsätzlich möglich

Die zusätzlichen Leistungsbezüge verhandeln Sie bei den Berufungsverhandlungen. Nachbesserungen sind möglich, wenn Sie einen Ruf von einer anderen Hochschule vorweisen können – dann haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer jetzigen Hochschule in Bleibeverhandlungen zu treten. Argumentieren Sie bei Gehaltsverhandlungen durchaus auf Grundlage Ihres aktuellen Gehalts, sollte dieses sehr hoch ausfallen. Und lassen Sie sich beraten: Sowohl der Deutsche Hochschulverband als auch der Hochschullehrerbund bieten Coachings für Berufungsverhandlungen an.

Den gesetzlichen Rahmen für die Gewährung von Leistungsbezügen und ihre maximale Hohe bildet das Landesbesoldungsgesetz. Leistungsbezüge gibt es demnach für fast alle Tätigkeiten, die Sie als Professor ausüben. Welche Tätigkeiten zur Erhöhung der Leistungsbezüge beitragen können, finden Sie auf der folgenden Seite.

Die Ausstattung von Professoren

Die Ausstattung einer Professur gibt hinsichtlich Personal und Sachmitteln den Handlungsspielraum Ihrer künftigen Arbeit vor und wird bei den Berufungsverhandlungen ausgehandelt. Seien Sie deshalb nicht zu bescheiden, immerhin hat die Hochschule auch ein Interesse, genau Sie für die Professur zu gewinnen. Informieren Sie sich zudem im Vorfeld der Verhandlungen über Förderprogramme, aus denen Sondermittel in Ihren Etat fliessen konnten.

Unverlierbare Grundausstattung vereinbaren

In allen Landeshochschulgesetzen ist vorgeschrieben, dass Ausstattungsvereinbarungen zeitlich zu befristen sind. In der Regel gelten hier fünf Jahre als Maximum, danach muss neu verhandelt werden. Allerdings können Sie versuchen, bereits während der Berufungsverhandlungen für eine unbefristete Professur festzulegen, welche Posten als unverlierbare Grundausstattung gelten sollen. Verbesserungen in Ihrer Ausstattung sind später immer dann möglich, wenn Sie einen Ruf an eine andere Hochschule erhalten haben und daraufhin mit Ihrer jetzigen Hochschule in Bleibeverhandlungen treten.

Der Deutsche Hochschulverband führt regelmäßig Erhebungen zur finanziellen Ausstattung von Professuren durch. Die aktuelle Untersuchung für den Zeitraum von 2012 bis 2014 hat ergeben, dass der Trend hin zu weniger Personalmitteln und zu mehr Sachmitteln geht. Die Durchschnittswerte können allerdings nur zur Orientierung dienen, entscheidend sind letztlich die Gegebenheiten vor Ort und Ihr eigenes Verhandlungsgeschick.

Den größten Posten bilden die Investitionsmittel. Naturgemäß gibt es deutlich mehr Erstausstattungsmittel für die ingenieurwissenschaftlichen (283.500 Euro) sowie die mathematisch-naturwissenschaftlichen (335.000 Euro) Fächer als in den Geistes- (57.000 Euro) und den Rechtswissenschaften (51.000 Euro). Ähnlich sieht die Statistik hinsichtlich der laufenden Mittel, der Räume und der Mitarbeiterstellen aus.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Professur: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Universitätsprofessur (W3) für Pädiatrie / leitender Oberarzt (m/w/d)

    31.01.2021 Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH Neuruppin
    Universitätsprofessur (W3) für Pädiatrie / leitender Oberarzt (m/w/d) - Medizinische Hochschule Brandenburg CAMPUS GmbH - Logo
  • Professur (W2) für Automatisierungstechnik

    11.02.2021 Technische Hochschule Lübeck Lübeck
  • Lehrstuhl für Infektiologie, Tropenmedizin und globale Gesundheit

    21.02.2021 Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Wien (Österreich)
    Lehrstuhl für Infektiologie, Tropenmedizin und globale Gesundheit - Sigmund Freud PrivatUniversität Wien - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Professoren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Hoersaal Symbolbild Verbeamtung Professor
Verbeamtung eines Professors: Voraussetzungen und Varianten

Bei der Verbeamtung von Professoren gibt es verschiedene Varianten - von der Professur auf Zeit oder Probe bis hin zur Verbeamtung auf Lebenszeit. Die Regelungen hierfür variieren von Bundesland zu Bundesland. Was gilt wo, und welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsprüfung oder auch die Krankenversicherung?

Privat - Symbolbild Privathochschulprofessur
Professoren an Privathochschulen

Die Zahl der Professuren an Privathochschulen steigt. Damit wächst eine interessante Alternative zur Universitätsprofessur. Wer sich in der Forschung etablieren will, sollte jedoch einen anderen Weg wählen.

Hoersaal Symbolbild FH Professur
FH-Professur - Mit Berufspraxis zum Professor

Die Fachhochschulprofessur bietet Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden und wie wird ein FH-Professor vergütet?

Footballfeld Symbolbild Altersgrenze Professur Einstellung
Einstellungsaltersgrenzen für Professoren

Bei der erstmaligen Berufung in ein verbeamtetes Professorenamt sind grundsätzlich Einstellungsaltersgrenzen zu berücksichtigen. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einstellungsaltersgrenze aber auch aufgeweicht werden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.