• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Informatik & IT
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Verdienst von Zahnärzten
Zahnmedizin: Welches Gehalt bekommen Zahnärzte?

Was Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen verdienen, hängt unter anderem vom Arbeitsplatz und den fachlichen Weiterbildungen ab. Alles zum Gehalt lesen Sie hier.

Was verdienen Zahnmediziner? © Marie Maerz / photocase.de
Artikelinhalt

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt von Zahnärzten? 

Die Aufgaben von Zahnmedizinern und Zahnmedizinerinnen bestehen im Wesentlichen in der Diagnosestellung, Behandlung und Vorbeugung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. Allerdings können die Funktion und das Arbeitsumfeld von Zahnärzten und Zahnärztinnen sehr unterschiedlich sein. Für die Gehaltsaussichten sind diese Faktoren ebenso entscheidend wie der Arbeitgeber, der höchste akademische Abschluss, die Region des Arbeitsplatzes, die spätere fachliche Spezialisierung sowie die Berufserfahrung. 

Das Mediangehalt von Zahnärzten wird vom Gehaltsportal gehalt.de mit 72.710 Euro brutto im Jahr angegeben (Stand: April 2022). 50 Prozent der hier erfassten Mediziner erhalten ein höheres Gehalt, 50 Prozent ein niedrigeres. Das untere Quartil (25 Prozent verdienen weniger) liegt bei 60.723 Euro im Jahr, das obere Quartil (25 Prozent verdienen mehr) bei 87.063 Euro.

Zahnärztinnen sind zwar mehrheitlich in Praxen tätig, die häufig auch von ihnen selbst geführt werden, daneben finden Zahnmediziner aber auch vielfältige Jobs in zahnmedizinischen Kliniken, an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen, in Gesundheitsämtern und in Pharmaunternehmen.


Zahnmedizin: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Werkstudent (m/w/d) swaxi-Fahrer

    02.05.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudent (m/w/d) swaxi-Fahrer - Stadtwerke Augsburg - Logo
  • Professur für Mund-Kiefer-Chirurgie (0,5 VK)

    11.05.2023 MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University Hamburg
    Professur für Mund-Kiefer-Chirurgie (0,5 VK) - MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University - Logo
  • W3-Professur (w/m/d) für Zahnerhaltungskunde, Kinderzahnheilkunde und Parodontologie

    16.05.2023 Universitätsklinikum Ulm Ulm
    W3-Professur (w/m/d) für Zahnerhaltungskunde, Kinderzahnheilkunde und Parodontologie - Universitätsklinikum Ulm - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Zahnärzte

Zahnarztgehälter nach Bundesland

Ein wesentlicher Aspekt für den Verdienst von Zahnärzten ist das Bundesland, in dem sie ihrer Tätigkeit nachgehen. Die Unterschiede im Median betragen bis zu 40 Prozent: So liegt der Gehaltsmedian in Mecklenburg-Vorpommern bei 56.060 Euro brutto im Jahr, in Baden-Württemberg hingegen bei 78.719 Euro.

Zahnarztgehälter nach Bundesland (brutto im Jahr in Euro)
Bundesland Mediangehalt
Baden-Württemberg 78.719
Bayern 76.413
Berlin 68.933
Brandenburg 58.209
Bremen 70.206
Hamburg 77.189
Hessen 78.699
Mecklenburg-Vorpommern 56.060
Niedersachsen 67.095
Nordrhein-Westfalen 73.780
Rheinland-Pfalz 71.590
Saarland 69.602
Sachsen 58.877
Sachsen-Anhalt 57.927
Schleswig-Holstein 64.444
Thüringen 59.473
Quelle: gehalt.de
© academics
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Zahnmedizin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was verdient ein Zahnassistenzarzt?

Wer die Zulassung zur Vertragszahnärztin erlangen möchte, muss gemäß der Zulassungsverordnung zunächst als Vorbereitungsassistentin arbeiten. Diese Berufsanfängerinnen lernen die praktische Seite ihres Berufes an der Seite von erfahrenen Kollegen kennen. Schon während ihrer Assistenzzeit sind sie jedoch mit vielen Aufgaben einer Zahnärztin betraut. In der Regel verdienen Vorbereitungsassistenten, auch Zahnassistenzärzte genannt, zwischen 34.000 und 52.000 Euro brutto im Jahr. 

Die weitaus meisten Berufseinsteiger beginnen ihre Karriere in einer Praxis. Ihr Gehalt als Zahnärztin richtet sich unter anderem nach der Komplexität der Aufgaben, einer etwaigen Umsatzbeteiligung und der Zahl der Patienten und Patientinnen, die sie eigenständig behandeln. In der Regel steigt das Gehalt im Verlauf der rund zwei- bis vierjährigen Assistenzzeit allmählich an. 


Was verdient ein angestellter Zahnarzt?

Rund ein Drittel aller Zahnärzte arbeitet 2022 in einem Angestelltenverhältnis. Die Anzahl angestellter Zahnärztinnen in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) wächst von Jahr zu Jahr. Das Gehalt dieser Berufsgruppe kann sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel liegt es in den ersten Berufsjahren nach der Assistenzzeit zwischen 52.000 und 80.000 Euro brutto im Jahr, ergab eine Untersuchung der Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Zusammenarbeit mit dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) aus den Jahren 2019 und 2020.

Auffällig ist der höhere Verdienst der Umfrageteilnehmer und -teilnehmerinnen, die sich vertraglich eine Umsatzbeteiligung zugesichert haben, in der Regel liegt diese Beteiligung zwischen 20 und 30 Prozent. Das trifft auf rund 55 Prozent der Befragten zu. Beträgt das durchschnittliche Festgehalt einer Zahnärztin mit zwei bis vier Jahren Berufserfahrung 47.000 Euro, sei mit diesem Modell der variablen Vergütung eine Steigerung auf 68.000 Euro möglich.

Angestellte Fachzahnärztinnen mit Festgehalt kommen laut der Studie auf einen Durchschnittsverdienst von 82.000 Euro brutto jährlich, bei einem Fixgehalt plus Umsatzbeteiligung sind es 103.000 Euro.

Gutes Geld verdienen angestellte Zahnärztinnen schon in den ersten Berufsjahren: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit betrug das Durchschnittsgehalt von zahnärztlich tätigen Personen im Angestelltenverhältnis (inklusive Kieferorthopädie) nach der Assistenzzeit pro Monat 57.108 Euro brutto im Jahr 2020. 

Angestellte Zahnärzte in Zahnkliniken

Ein vergleichsweise geringer Anteil der angestellten Zahnärzte arbeitet in Kliniken. Für den Verdienst von Zahnärzten in kommunalen und privaten Krankenhäusern und Kliniken gelten die Tarifvereinbarungen, die auch für andere Ärztinnen gelten. Sie werden jährlich neu ausgehandelt und sind nach Dienstzeit und Entgeltgruppen gestaffelt.

Für angestellte Zahnärzte an Universitätskliniken gilt beispielsweise der Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte), der zwischen dem Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) geschlossen worden ist. So verdient ein Zahnassistenzarzt hier bereits im ersten Jahr gut 59.000 Euro brutto, eine Fachärztin bekommt ab dem 13. Jahr knapp 98.000 Euro (gültig bis Juni 2022).

Was verdient ein Zahnarzt mit eigener Praxis?

Die Gehälter von niedergelassenen Zahnärztinnen divergieren und sind abhängig vom Wirtschaften des Praxisinhabers. Laut einer Aufstellung des Statistischen Bundesamtes betrug der Reinertrag von Zahnarztpraxen im Jahr 2019 251.000 Euro. Einzelpraxen kamen auf 198.000 Euro, Berufsausübungsgemeinschaften auf 450.000 Euro im Jahr. 

Dabei ist zu beachten, dass es sich bei dem Reinertrag nicht um das Nettogehalt des selbstständigen Zahnarztes handelt. Neben der Einkommenssteuer gehen vom Reinertrag auch noch Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung für sich ab sowie die Beiträge zu Versorgungseinrichtungen. Werden all diese Ausgaben berücksichtigt, bleiben einem Zahnarzt mit eigener Praxis netto im Durchschnitt gerade mal knapp 25 Prozent des Gesamthonorarumsatzes.

Was verdient ein Kieferorthopäde?

Kieferorthopäden und Kieferorthopädinnen sind Zahnärzte, die sich auf den Fachbereich Zahn- und Kieferregulierung spezialisiert haben. Sie erkennen Fehlstellungen der Zähne und des Kiefers und korrigieren diese mit speziellen Apparaturen wie Zahnspangen. Das Mediangehalt von Kieferorthopäden liegt aufgrund ihrer Fachkenntnisse deutlich über der Gesamtheit der Zahnärzte. Laut gehalt.de liegt der mittlere Verdienst bei 97.517 Euro brutto im Jahr (Stand: April 2022). Das untere Quartil bekommt 81.441 Euro, das obere Quartil 116.767 Euro.

Was verdienen Zahnmediziner in Forschung und Lehre?

Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten sich Zahnmedizinerinnen interessante Perspektiven. Das Gehalt von Doktoranden ist in der Regel tariflich festgelegt und beträgt je nach Zahl an Dienstjahren etwa zwischen 48.000 und 72.000 Euro brutto jährlich. Wissenschaftlich Mitarbeitende und Postdocs können je nach Erfahrungsstufe bis zu 80.000 Euro im Jahr verdienen. Der jährliche Grundverdienst eines Professors oder einer Professorin für Zahnmedizin kann sich inklusive Leistungszulagen schnell im sechsstelligen Bereich bewegen.

Autoren
Florian Heil / Lena Thiesen
Erschienen in
academics - April 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Zahnmedizin

Arbeiten in der Medizinforschung: Aufgaben, Voraussetzungen und Gehalt

Medizinforschung ist ein weites Feld – mit dem Ziel, innovative, anwendbare Lösungen zur Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen zu finden.

Medizin Gehalt: Was verdienen Ärzte?

Ärztinnen und Ärzte gehören zu den am besten verdienenden Berufsgruppen in Deutschland. Das Gehalt ist allerdings sehr vom Arbeitgeber und auch der Fachrichtung abhängig. Ein Überblick.

Hochschulmedizin - "Erforderlich ist überdurchschnittliches Engagement"

Worauf kommt es an, wenn ein Arzt eine Karriere an einer renommierten Universitätsklinik anstrebt? Der Dekan des UKE, Professor Uwe Koch-Gromus, spricht.

Medizin Karriere: Berufsperspektiven für Ärzte

Wer Medizin studiert, wird häufig Arzt im Krankenhaus. Dass die beruflichen Perspektiven für Medizinerinnen und Mediziner aber vielfältiger sind, zeigt der Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.