Was verdient ein angestellter Zahnarzt in einer Zahnarztpraxis?
Erfahrene Zahnärzte erwartet ein höheres Gehalt als Berufseinsteiger, wenngleich Zahnmediziner niemals vollkommen "ausgelernt" haben und regelmäßige fachliche Weiterbildungen sie über die gesamte Zeit ihrer Berufsausübung begleiten. Da der Verdienst individuell zwischen Praxisinhabern und Angestellten ausgehandelt wird, gibt es für das Einkommen von angestellten Zahnärzten keine pauschale Berechnungsformel. Einige Praxen vereinbaren ein festes monatliches Entgelt, andere beteiligen ihre Angestellte darüber hinaus am zahnärztlichen Umsatz. Laut Angaben der Fachzeitschrift Dental Magazin kann das Gehalt eines angestellten Zahnarztes je nach fachlicher Weiterbildung, interner Verantwortung, Engagement und Tätigkeitsschwerpunkt im Durchschnitt bis zu 5.000 Euro brutto monatlich betragen.
Was verdient ein Zahnarzt in eigener Praxis?
Die Gründung und Leitung einer eigenen Praxis bedeutet immer ein unternehmerisches Risiko und auch eine organisatorische Belastung, weshalb sich unter Zahnmedizinern seit einigen Jahren ein Trend zur Festanstellung zeigt. Im Gegenzug können Selbstständige mit höheren Einkünften rechnen, doch während sich die Einkommen von niedergelassenen Zahnärzten um 1980 noch im oberen Bereich der Facharztgruppen bewegten, sanken sie mit den Jahren im Vergleich kontinuierlich. So zählen Zahnärzte heute zu den Fachärzten mit den verhältnismäßig niedrigsten Einkommen. Laut den aktuellsten Erhebungen des Statistischen Bundesamtes betrug im Jahre 2011 der durchschnittliche Reinertrag - nicht zu verwechseln mit dem betriebswirtschaftlichen Gewinn oder Einkommen - einer Zahnarztpraxis rund 178.000 Euro, der Reinertrag pro Praxisinhaber belief sich auf rund 142.000 Euro.
Was verdient ein Zahnarzt in einer Zahnklinik?
Für den Verdienst von Zahnärzten in kommunalen und privaten Krankenhäusern und Kliniken gelten Tarifvereinbarungen, die jährlich neu ausgehandelt werden und nach Dienstzeit und Entgeltgruppen gestaffelt sind. Beispielsweise beläuft sich das monatliche Bruttogehalt eines Assistenzzahnarztes an einer Universitätsklinik im ersten Jahr der Beschäftigung auf 4.495,47 Euro; die höchste Entgeltstufe ist die eines stellvertretenden Chefarztes mit monatlich 9.864,55 Euro. (Quelle: oeffentlicher-dienst.info)
Was verdienen Zahnmediziner in Forschung und Lehre?
Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bieten sich Zahnmedizinern interessante Perspektiven. Das Gehalt von Doktoranden ist in der Regel tariflich festgelegt und beträgt je nach Zahl an Dienstjahren zwischen 3.400 und 5.400 Euro brutto monatlich. Der Verdienst eines wissenschaftlichen Mitarbeiters und das Gehalt von Postdocs beläuft sich bereits auf 3.400 bis 6.300 Euro brutto im Monat, der monatliche Grundverdienst eines Professors für Zahnmedizin beläuft sich, je nach Besoldungsstufe, auf bis zu 7.000 Euro brutto.