• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Universitätsprofessor
Als regulärer Professor an der Universität

Die Universitätsprofessur gilt als die Königsdisziplin unter den Professuren - lockt sie doch mit dem Beamtenstatus und großen Freiheiten in Bezug auf Lehre und Forschung.

Pfeile Symbolbild Universitaetsprofessor
Was fällt in den Aufgabenbereich eines Universitätsprofessors? © Jungwoo hong / unsplash.com
Artikelinhalt

Wer Professor werden will, hat meist genau sie vor Augen: die Universitätsprofessur. Ganz nach dem Humboldt'schen Bildungsideal verbindet sie Forschung und Lehre und repräsentiert das gesammelte Wissen ihres Fachs.


Als Beamte auf Lebenszeit sind sie in der Regel unkündbar, genießen große Freiheiten und dürfen sich nach der Emeritierung auf eine beachtliche Pension freuen. Entsprechend groß fällt der Wettbewerb um diese Professoren-Stellen aus.

Umfang der Lehrverpflichtung

Das Lehrdeputat von Professoren an einer Universität liegt je nach Bundesland bei acht bis neun Semesterwochenstunden. Professoren, die wegen der steigenden Studierendenzahlen mit dem Schwerpunkt Lehre eingestellt werden, haben eine höhere Lehrverpflichtung, die meist bei zehn bis zwölf Semesterwochenstunden liegt. Universitätsprofessoren sind in ein Institut und eine Fakultät eingebunden und haben darum eine Verpflichtung zur akademischen Selbstverwaltung und somit zur Gremientätigkeit. Weil Professoren zudem eine Reihe von Management- und Verwaltungsaufgaben – Stichwort Drittmittelprojekte – erfüllen müssen, bleibt ihnen im Vergleich zu Nachwuchswissenschaftlern oft weniger Zeit für die Forschung.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Universitätsprofessoren sind darüber hinaus für die Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses zuständig, das heißt für die Betreuung und Prüfung von Doktoranden und Habilitanden. Diese Betreuungsverhältnisse schlagen sich in der Regel auch in arbeitsrechtlichen Verhältnissen nieder. Als wissenschaftliche Mitarbeiter direkt beim Lehrstuhl oder im Drittmittelprojekt erbringen die Nachwuchsforscher für den Professor Dienstleistungen in Forschung und Lehre. Dabei haben die Professoren zwar ein Weisungsrecht gegenüber ihren Mitarbeitern, arbeitsrechtliche Maßnahmen wie Abmahnungen oder Kündigungen können sie jedoch nicht ergreifen.

Erbringung „zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen“

Die Landeshochschulgesetze schreiben vor, dass Universitätsprofessoren – anders als ihre Kollegen an der Fachhochschule – neben der Promotion „zusätzliche wissenschaftliche Leistungen“ vorweisen müssen. Das kann zum einen die Habilitation sein, zum anderen aber auch die Juniorprofessur, die Leitung einer Nachwuchsgruppe oder eine andere eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit mit einem adäquaten Publikationsvolumen.

Die fachspezifischen Anforderungen sind allerdings strenger, und so kommt man in bestimmten Fächergruppen wie in der Medizin und den Geisteswissenschaften oft nicht um die Habilitation herum. Bei der Berufung achten die Universitäten nicht allein auf die fachliche Qualifikation der Bewerber, sondern auch auf deren internationale Vernetzung und Kontakte zu potenziellen Drittmittelgebern.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Professur: Jobs und Stellenangeboten
  • Professur (W2) für Bauklimatik

    04.02.2021 Hochschule Anhalt Dessau
  • Professur (W2) für Privacy Engineering und Datenschutz

    21.02.2021 Hochschule für angewandte Wissenschaften München München
    Professur (W2) für Privacy Engineering und Datenschutz - Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
  • Professur (W3) für Computational Social Science und Künstliche Intelligenz

    04.03.2021 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bamberg
Zu allen Stellenangeboten für Professoren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Hoersaal Symbolbild Verbeamtung Professor
Verbeamtung eines Professors: Voraussetzungen und Varianten

Bei der Verbeamtung von Professoren gibt es verschiedene Varianten - von der Professur auf Zeit oder Probe bis hin zur Verbeamtung auf Lebenszeit. Die Regelungen hierfür variieren von Bundesland zu Bundesland. Was gilt wo, und welche Rolle spielen dabei die Gesundheitsprüfung oder auch die Krankenversicherung?

Buecherregal Symbolbild Forschungserfahrung
Forschungserfahrung als Berufungskriterium

Sehen sich Bewerberinnen und Bewerber für Professorenstellen aktuell ähnlichen Anforderungen gegenüber wie 1995 oder 2003?

Bank Symbolbild Seniorprofessur
Die Seniorprofessur - Tendenzen und aktueller Stand

Die Seniorprofessur ermöglicht es, Professoren weiterhin aktiv in F&L einzubinden, obwohl sich diese beamtenrechtlich bereits im Ruhestand befinden.

Schubladen als Symbolbild fuer Verwaltungsprofessur
Verwaltungsprofessur: Bedingungen

Wie wird man Verwaltungsprofessor, welche Aufgaben sind zu übernehmen und welches Gehalt ist zu erwarten? Das Interview über die Besonderheiten der Verwaltungsprofessur gibt einen Überblick.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.