• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Erzieher Gehalt
Was verdienen Erzieher und Erziehungswissenschaftler?

Erziehungswissenschaftlern stehen nach dem Abschluss zahlreiche Bereiche offen - von der Sozialpädagogik bis zur Erwachsenenbildung. Ebenso finden viele Absolventen in der Kinderbetreuung eine Anstellung. Die Qualifikation wird beim Gehalt dabei jedoch nicht immer berücksichtigt, und auch die Art des Arbeitgebers sowie die Berufserfahrung wirken sich auf den Verdienst aus.

Das Gehalt von Erziehern gehört sicherlich nicht zu den höchsten, variiert aber je nach Abschluss und Einrichtung © YTK / photocase.de
Artikelinhalt

Wer im pädagogischen Bereich mit Kleinkindern arbeiten wollte, für den gab es lange Zeit nur die Möglichkeit der Fachschulausbildung zum Erzieher. Mit der politischen Forderung nach steigender Professionalisierung in der Kleinkindpädagogik finden nun aber auch zunehmend Uni-Absolventen der Erziehungswissenschaft und verwandter Studiengänge den Weg in Kita und Kindergarten. Ihre Einkommens- und Karrierechancen sind dort allerdings nach wie vor begrenzt.

Bei welchen Trägern verdient ein Erzieher am besten?

Das Gehalt von Erziehern in Kindertageseinrichtungen hängt in erster Linie vom Träger ab. Etwa ein Drittel der Erzieher ist bei einem öffentlichen Träger beschäftigt und wird nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Kommunaler Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE) entlohnt. Bei den übrigen zwei Dritteln ist die Höhe des Verdienstes davon abhängig, ob ihr Arbeitgeber Mitglied eines kommunalen Arbeitgeberverbandes ist, für den auch direkt die Tarifbindung gilt. Ein Großteil der kirchlichen und freien Träger hat jedoch Entgeltregelungen gefunden, die an die Strukturen des Tarifvertrags angelehnt sind oder wenden ihn sogar direkt an.

Dennoch weist das Einkommen im Erziehungsbereich häufig eine große Bandbreite auf, die bereits beim Einstiegsgehalt deutlich wird: Vor allem private Träger zahlen Erziehern teilweise ein untertarifliches Gehalt. Es geht aber auch anders herum: Überdurchschnittlich gut bezahlt zum Beispiel die Diakonie Bayern. Sie hat eigene Tarifvereinbarungen, die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Bayern (AVR-Bayern). Für Erzieher erhalten hier beim Start in den Beruf (Erfahrungsstufe 1) ein monatliches Bruttogehalt von 3.398,08 Euro. Zum Vergleich: Berufseinsteiger in vergleichbarer Position bei einem öffentlichen Träger erhielten nur 2.829,77 Euro, also rund 17 Prozent weniger. Es zahlt sich für Erzieher also aus, sich schon vor der Bewerbung das Entlohnungssystem des Trägers anzusehen.


Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Erziehung und Bildung
  • Praktikant (m/w/d) Seminarentwicklung und Organisation

    06.03.2023 MR:comp GmbH Gelsenkirchen
    Praktikant (m/w/d) Seminarentwicklung und Organisation - MR:comp GmbH - Logo
  • W3-Professur für Biologie und ihre Didaktik (LBesG) (m/w/d)

    16.03.2023 Universität Trier Trier
    W3-Professur für Biologie und ihre Didaktik (LBesG) (m/w/d) - Universität Trier - Logo
  • Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d)

    06.03.2023 Universität Duisburg-Essen Essen
    Akademische Rätin / Akademischer Rat (w/m/d) - Universität Duisburg-Essen - Logo
Zu allen Stellenangeboten im Bereich Erziehung und Bildung

Wie stark bestimmt die Position das Gehalt von Erziehern?

Ein erweiterter Aufgabenbereich, Leitungsfunktionen und auch die Größe der Einrichtung beeinflussen das Gehalt von Erziehern. Der Tarifvertrag sieht folgende Eingruppierung vor:

Tarifgehälter für Erzieherberufe
Aufgabenart Tarifgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6
Kinderpfleger S 3 2.476,93 € 2.658,24 € 2.826,92 € 2.981,80 € 3.052,66 € 3.137,31 €
Kinderpfleger mit schwieriger Tätigkeit S 4 2.632,35 € 2.825,04 € 3.000,62 € 3.119,76 € 3.232,63 € 3.408,47 €
Erzieher S 8a 2.829,77 € 3.036,91 € 3.250,62 € 3.453,09 € 3.649,92 € 3.855,19 €
Erzieher mit schw. Tätigkeit S 8b 2.892,66 € 3.104,40 € 3.351,85 € 3.711,78 € 4.049,22 € 4.307,92 €
Heilpädagoge, koordinierender Erzieher, Kita-Leiter S 9 2.892,66 € 3.104,40 € 3.351,85 € 3.711,78 € 4.049,22 € 4.307,92 €
Sozialarbeiter S 11b 3.196,36 € 3.430,33 € 3.594,40 € 4.007,75 € 4.330,68 € 4.524,44 €
Sozialarbeiter mit schw. Tätigkeit S 12 3.242,48 € 3.479,83 € 3.787,46 € 4.058,71 € 4.394,57 € 4.536,66 €
Kita-Leiter (ab 40 Plätze) S 13 3.251,68 € 3.489,70 € 3.810,56 € 4.068,88 € 4.391,82 € 4.553,28 €
Kita-Leiter (ab 70 Plätze) S 15 3.370,09 € 3.616,78 € 3.875,16 € 4.172,25 € 4.650,18 € 4.856,83 €
Kita-Leiter (ab 100 Plätze) S 16 3.502,52 € 3.758,90 € 4.043,07 € 4.391,82 € 4.779,34 € 5.011,85 €
Kita-Leiter (ab 130 Plätze) S 17 3.580,74 € 3.842,85 € 4.262,65 € 4.521,02 € 5.037,68 € 5.341,24 €
Kita-Leiter (ab 180 Plätze) S 18 3.900,00 € 4.004,30 € 4.521,02 € 4.908,52 € 5.489,79 € 5.845,01 €
Quelle: Entgelttabelle TVöD Kommunaler Sozial- und Erziehungsdienst/GEW für den Zeitraum vom 01.03. bis 31.08.2020, Monatswerte in Euro
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Erziehung, Bildung
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie wirkt sich ein Universitätsabschluss auf das Gehalt von Erziehern aus?

Laut dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung besaßen 2018 etwa sechs Prozent aller Mitarbeiter in der Kindertagesstätten einen fachrelevanten Hochschulabschluss. Diese Akademiker besetzen dort primär Leitungspositionen, zum Beispiel eine Einrichtungs- oder Gruppenleitung. Der größte Teil der (Fach-)Hochschulabsolventen in der Einrichtungsleitung verfügte über einen Abschluss in Sozialer Arbeit, gefolgt von Absolventen der Erziehungswissenschaften und der Kindheitspädagogik.

Auf dem Gehaltszettel wirkt sich ein Hochschulabschluss allerdings laut Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kaum aus. Die Autoren einer Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) aus dem Jahr 2012 resümierten ebenfalls, dass sich der Verdienst von Absolventen des Studiengangs Kindheitspädagogik bloß unwesentlich von dem Einkommen der Erzieher ohne Hochschulabschluss unterscheide. Angesichts des für Hochschulabsolventen vergleichsweise niedrigen Gehalts ist die Beschäftigung im Kita-Bereich für viele Kindheitspädagogen nur eine Durchgangsstation, aber keine langfristige Karriereoption, wie eine 2015 veröffentlichte Untersuchung der Universität Duisburg-Essen (UDE) aus dem Jahr 2015 zeigte.

Was verdient ein Erziehungswissenschaftler?

Abgesehen von der Arbeit in einer Kindertageseinrichtung eröffnet ein Abschluss in Erziehungswissenschaften zahlreiche Berufsfelder. Die Bandbreite reicht von Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Medien- und Sonderpädagogik bis hin zu Bildungs- und Entwicklungsforschung.

Das Karriereportal StepStone ermittelte in seinem Gehaltsreport 2020 ein Bruttodurchschnittsgehalt von 37.903 Euro jährlich für Absolventen der Erziehungswissenschaften. Damit gehören unter den Hochschulabsolventen eher zu den Geringverdienern. Zum Vergleich: Selbst Absolventen der Sozialwissenschaften kamen im Untersuchungszeitraum auf ein durchschnittliches Jahresbrutto von 39.487 Euro, mit einem Abschluss in Psychologie waren es immerhin 42.876 Euro. Insgesamt verdienen sie etwa 11.000 Euro weniger als diejenigen, die nach einem naturwissenschaftlichen Studium in das Berufsleben starten.


Was verdienen Erziehungswissenschaftler im öffentlichen Dienst?

Wer als Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik eine Stelle im öffentlichen Dienst, zum Beispiel als Sozialarbeiter, annimmt, wird in die Entgeltgruppen S 11b oder S 12 (siehe Tabelle oben) eingeordnet und erhält zu Beginn seiner Laufbahn ein monatliches Bruttoeinkommen von 3.196,36 bzw. 3.242,48 Euro.

Ganz ähnlich wie für Erzieher mit Hochschulabschluss stellt sich die Situation auch für Erziehungswissenschaftler dar, die im sozialen Bereich arbeiten: Die Unterschiede in der Höhe des Einkommens können zwischen einzelnen Trägern erheblich ausfallen, und ein Studium führt nicht automatisch zu einem deutlichen Plus auf dem Gehaltszettel.

Was verdienen Erziehungswissenschaftler in der Wissenschaft?

Wer nach dem Abschluss an der Universität bleiben und im Bereich Pädagogik forschen möchte, für den führt der Weg vom Bachelor- und Mastergrad über die wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion bis hin zu einer möglichen Professur.

Auf den Abschluss in Erziehungswissenschaften folgt zunächst eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, die in der Regel nach Tarifverträgen vergütet wird. Eine genaue Darstellung der Gehälter finden Sie im Artikel über das Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern. Was ein Professor der Erziehungswissenschaft verdient, ist durch die Bundesländer geregelt. Mehr dazu finden Sie im Artikel über das Gehalt von Professoren.

Zusätzlich haben Erziehungswissenschaftler noch die Möglichkeit, als Dozent oder als Forschungsreferent zu arbeiten. Folgende Artikel gehen genauer auf diese Arbeitsbereiche ein:

  • Gehalt von Dozenten in der Erwachsenen- und Weiterbildung
  • Gehalt von Forschungsreferenten
Autoren
Julia Holzapfel / Tanja Viebrock
Erschienen in
academics - April 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Erziehung

Bildung in Deutschland: Stellenwert und Bildungssystem

Welchen Stellenwert Bildung in Deutschland hat, wie Deutschland in dieser Hinsicht abschneidet und wie das Bildungssystem aufgebaut ist.

Seminare des DHV

Ideal für Nachwuchswissenschaftler: Die Seminare des Deutschen Hochschulverbands bieten ein umfangreiches Angebot zu Fragen rund um den Hochschulalltag.

Wie viel verdienen Biomediziner?

Biomediziner und Biomedizinerinnen beschäftigen sich mit der Ursachenforschung von Krankheiten. Das Gehalt spiegelt die hohe Nachfrage wider.

Berufe im Krankenhaus: Arzt, Krankenpfleger, Verwaltung & Co

In den deutschen Kliniken arbeiten neben Ärzten auch viele Angestellte und Freiberufler aus anderen Berufsgruppen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.