• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Zia Fellowship-Programm: Interview Mareike König
„Einfach mal machen!“

Die Bewerbungsphase für die zweite Kohorte des vom ZEIT Verlag initiierten Fellowship-Programms „Zia – Visible Women in Science and Humanities“ beginnt. Projektleiterin Mareike König erklärt im Interview mit academics, was das Programm so besonders macht, was die größte Herausforderung bei der Projektleitung ist und warum nicht immer alles perfekt sein muss.

Mareike König, Projektleiterin von „Zia – Visible Women in Science and Humanities“ © Anke Raloff Fotografie

academics: Mareike, was unterscheidet Zia von anderen Fellowship-Programmen?
Mareike König: Unser Slogan sind ja die drei Schlagworte „vernetzen, inspirieren und fördern“, die für uns absolut zentral sind. Es geht uns vor allem darum, dass die Fellows sich mit anderen Frauen vernetzen, die angestrebte Karrierewege schon gegangen sind – dass sie von diesen Role Models, wie wir sie nennen, lernen und inspiriert werden. Besonders ist auch, dass die Fellows aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommen und sie sich deshalb auch untereinander außerhalb ihrer Fachbereichsblasen, in denen sie sich sonst meist bewegen, vernetzen können. Außerdem unterstützen wir die Fellows zum Beispiel mit Workshops über das rein Fachliche hinaus in ihrer persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, langfristig ein großes Netzwerk für Diversität in der Wissenschaft aufzubauen.

Was war dein Highlight der ersten Kohorte?
Ein absolutes Highlight für mich war, als eines unserer Role Models, Frau Professorin Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, bei einem unserer monatlichen digitalen Impulse zu Gast war. Sie hat ganz persönlich von ihrer Karriere und ihrem Lebensweg erzählt. Die Möglichkeit, mit einer so faszinierenden Frau in ein offenes und nahbares Gespräch zu kommen, war inspirierend und erfrischend.

Generell ist jeder Live-Termin ein Highlight. Diese Treffen mit den Fellows, das hat jedes Mal so etwas ... Funkelndes, es sprüht irgendwie, da herrscht eine ganz coole Energie. Die Konstellation von Menschen, die da aufeinandertrifft, ist großartig. Man spürt die Begeisterung der Fellows für ihr Fachgebiet, und parallel haben alle große Lust, etwas dazuzulernen und sich kritisch auseinanderzusetzen. Das macht unheimlich viel Spaß. Vor allem, weil man merkt, dass sich etwas entwickelt und bewegt.

Inspirieren. Vernetzen. Fördern.

Wer sind die Zia-Fellows? Wie, wann und wo kann ich mich als Fellow bewerben? Wie kann ich das Projekt unterstützen, als Role Model, Sponsor oder Förderer? Das und mehr erfahren Sie auf der Zia-Homepage.

Jetzt Zia entdecken

Du selbst hast auch einen Workshop gegeben. Erzähl davon!
Der war zum Thema „Auftritt und Wirkung“, und wir haben spielerisch mit Übungen aus dem Repertoire des Improvisationstheater spontanes Auftreten mit Körper und Stimme trainiert. Schließlich stehen die Fellows immer wieder vor Publikum, zum Beispiel bei Vorlesungen, Vorträgen oder Panels, und mit dem Thema Sichtbarkeit geht auch das Auftreten mit Freude und Präsenz einher. Es war für mich begeisternd zu sehen, dass die Fellows eine neue Perspektive entdecken und einnehmen, die sie vorher nicht gesehen haben.

Was hast du bei diesem Projekt gelernt?
Ehrlich gesagt etwas über mich selbst. Ich fühle mich sehr ertappt, dass ich bei der Anfrage zu diesem Interview zuerst dachte: Ach, das kann Hanna (Dr. Hanna Proner, Director Science, Public, Education des ZEIT Verlags, Anm. d. Red.) doch viel besser, man muss mich da ja auch gar nicht so sehen ... Bis mir auffiel: Krass, das ist genau das, was Thema bei unserem Netzwerk ist. Das versuchen wir zu vermitteln. Dass man einfach mal machen sollte, aus der Komfortzone gehen, auch mit etwas, das vielleicht unperfekt ist.

Dieser wahnsinnig hohe Anspruch an Perfektion, von dem ich glaube, dass ihn vor allem viele Wissenschaftlerinnen haben – davon steckt auch sehr viel in mir, was mir bislang gar nicht so bewusst war. Ich ziehe auch grundsätzlich einen persönlichen Mehrwert aus der Auseinandersetzung mit den Themen. Schließlich bin ich selbst eine junge Frau Anfang 30 und mich beschäftigen diese Fragen rund um die Karriere und meinen Lebensweg – und wo er hinführen kann – natürlich auch.


Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • IT-Manager*in (m/w/d)

    14.09.2023 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bamberg
    IT-Manager*in (m/w/d) - Otto-Friedrich-Universität Bamberg - Logo
  • Project Manager (f/m/x)

    19.09.2023 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Leipzig
    Project Manager (f/m/x) - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Logo
  • Professur (m/w/d) für das Gebiet Angewandte Geodäsie, insbesondere Ausgleichungsrechnung

    14.09.2023 Jade Hochschule Oldenburg
    Professur (m/w/d) für das Gebiet Angewandte Geodäsie, insbesondere Ausgleichungsrechnung - Jade Hochschule - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Du meinst, dass die fehlende Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft nicht nur strukturelle Ursachen hat, sondern dass sie sich aus Unsicherheit sozusagen selbst in den Schatten stellen?
Wir haben das bei unseren Fellows erlebt, dass sie zum Beispiel bei der Aufnahme für unsere neuen Podcast-Serie unsicher waren. Und ich dachte: Hey, das ist mega, das ist total spannend, ihr müsst damit raus! Diese Rückmeldung war wichtig und hilfreich für die Fellows, glaube ich. Genau diesen Mut, sich sichtbar zu machen, wollen wir fördern. Wir wollen sagen: Ihr seid einfach alle schon so weit, zeigt euch mit dem, was ihr alles könnt! Ihr seid so inspirierend!

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Lehre & Forschung, Wissenschaft
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was ist die größte Herausforderung, mit der du zu kämpfen hattest oder hast?
Sich zu entscheiden. Es ist klar: Es muss etwas passieren, und es gibt so viele Möglichkeiten anzusetzen. Es gibt so viel zu machen. Mir stellt sich ganz oft die Frage: Wo fange ich an, und wo höre ich auf? Die Aufgabe begeistert mich, und wir bekommen so viele Ideen – in internen Gesprächen und auch von den Fellows, den Role Models, den Partnern, Förderern und Sponsoren. Die große Herausforderung ist zu sehen, was im Augenblick gerade möglich ist und wo wir die größte Wirkung entfalten können und entsprechend zu filtern und zu fokussieren.

Wie ist die Idee zum Zia-Netzwerk eigentlich entstanden?
Das Thema Frauen in der Wissenschaft rumort seit Jahren im ZEIT Verlag. Der Frauenanteil in der Professorenschaft beträgt nur 27 Prozent, es ist also offensichtlich, dass da was passieren muss! Nur in welcher Form? Im vergangenen Jahr hat sich die Diskussion dann zugespitzt, auch durch Impulse aus der ZEIT Redaktion, maßgeblich durch Dr. Anna-Lena Scholz, der dieses Thema sehr wichtig ist. Wir auf Verlagsseite sind viel mit Hochschulen und Forschungsinstituten im Austausch und irgendwann kristallisierte sich die Idee eines Fellowship-Programms heraus.

Schon gewusst?

Begleitend zum Fellowship-Programm gibt es einen Newsletter: Jeden ersten Samstag im Monat informieren wir Sie über Wissenswertes zum Thema Frauen in der Wissenschaft und geben Einblicke in die Zia-Community. Der Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Einfach registrieren! Zusätzlich profitieren Sie dann von Online-Seminaren, diversen Download-Möglichkeiten von Vorlagen und Handouts, dem Promotions-Test und weiteren Newslettern sowie der Job-Mail, die sie abonnieren können. Alles selbstverständlich kostenlos.

Sie haben sich bereits registriert, erhalten den Zia-Newsletter bislang aber noch nicht? Loggen Sie sich in den Nutzerbereich ein – dann können Sie das Mailing unter „Benachrichtigungen“ aktivieren.

Jetzt registrieren oder einloggen


Werdet Ihr bei der zweiten Kohorte etwas anders machen?
Wir lernen kontinuierlich dazu, was funktioniert gut, was können wir noch besser machen, das ist ein agiler Prozess. Im Prinzip haben wir das Gleiche getan, was wir den Fellows vermitteln wollen: Wir haben einfach gemacht, haben Dinge ausprobiert. Wir waren selbst überrascht vom Zulauf und den unglaublich vielen Bewerbungen der Role Models, die sich bereit erklärt haben mitzuwirken sowie den interessierten Institutionen, die Unterstützer werden wollten.

Schön ist, dass das Netzwerk jetzt schon viel größer ist als zu Beginn, damit gibt es noch mehr Möglichkeiten, sich zu vernetzen und auszutauschen. Die neuen Fellows, für die wir vom 1. Juli bis 31. August Bewerbungen entgegennehmen, können von den Erfahrungen der jetzigen Runde profitieren, und wir wollen natürlich verfolgen, was aus ihnen wird. Wir werden für die nächste Runde noch mehr Role Models haben, und wir öffnen das Netzwerk für Alumni. So dass das irgendwann ein wundervolles, großes Netzwerk für Diversität in der Wissenschaft sein wird! Denn die Aufgabe geht die kommenden Jahre weiter, jetzt geht es um Frauen, aber langfristig wollen wir da weiterdenken.


Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - Juni 2023

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.