Übersicht
Wer wir sind
Die Stiftung Umweltenergierecht ist eine außeruniversitäre, rechtswissenschaftliche Forschungseinrichtung in Würzburg. Unser engagiertes Team forscht rund um die Frage: Wie muss sich der Rechtsrahmen ändern, damit wir in Deutschland und Europa die Klimaziele erreichen können? Wir forschen zu einem effektiven Recht, das Energiewende und Klimaschutz vollumfänglich ermöglicht. Deshalb denken wir diesen zukünftigen Rechtsrahmen voraus und zeigen Gestaltungsmöglichkeiten auf – wissenschaftlich und unabhängig.
Weiterführende Links
-
Kontakt
Name:
Annette Müller
E-Mail:
annette.mueller@stiftung-umweltenergierecht.de
Tel.:
0931 7940 770
Benefits
Betriebliche Altersvorsorge
Zusätzliche Altersvorsorge vom Arbeitgeber für eine bessere finanzielle Absicherung im Alter.Flexible Arbeitszeiten
Flexible Gestaltung der Arbeitszeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.Flache Hierarchien
Kurze Entscheidungswege dank flacher Strukturen für effiziente Kommunikation und Zusammenarbeit.Familiengerecht
Familienfreundliches Umfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Unterstützung für Eltern.Nachhaltigkeit
Fokus auf umweltfreundliche Praktiken und ressourcenschonendes Arbeiten.Kultur und Werte
Was macht uns aus? Wir…
…besitzen umfassende Expertise: Unser Team aus rechtswissenschaftlichen Expertinnen und Experten deckt die zentralen Bereiche des Umweltenergie- und Klimaschutzrechts ab. Wir bieten einen umfassenden 360-Grad-Blick – von den Verbraucherinnen und Verbrauchern, der einzelnen Kommune über die Europäische Union bis hin zum Völkerrecht.
…leisten grundlegende Forschung: Wir gehen der Sache auf den Grund und erforschen den Rechtsrahmen der Energiewende aus einer systematischen, kritischen und unvoreingenommenen Perspektive. Durch die Analyse aller Puzzleteile schaffen wir nicht nur einen Überblick, sondern auch ein solides Fundament für Problemlösungen, Veränderungen und Innovationen.
…sind innovativ und liefern Denkanstöße: Durch unsere exzellente Forschung sind wir ein wichtiger Ansprechpartner für Gesetzgeber der Länder, des Bundes und der EU und liefern dabei Denkanstöße für Verbesserungen des Rechtsrahmens der Energiewende. Als Beraterinnen und Berater für Ministerien oder als gefragte Sachverständige im Bundestag und in Landtagen gestalten wir die Entwicklung des Rechts mit.
…haben die Praxis im Blick: Wir pflegen einen intensiven Austausch mit zentralen Köpfen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dabei übersetzen wir nicht nur komplexe Rechtsentwicklungen. Vielmehr erkennen wir dadurch neue Entwicklungen frühzeitig und wissen, wo in der Praxis der Schuh drückt. So können wir mit unserer Forschung immer am Puls der Zeit sein und bauen keinen Elfenbeinturm.
… sind unabhängig: Unsere Arbeit ist nur den Klimaschutzzielen verpflichtet. Als unabhängige rechtswissenschaftliche Institution forschen wir daher allumfassend und frei von jeglichen politischen und wirtschaftlichen Interessen. Durch unsere Ausrichtung als Stiftung haben wir keine wirtschaftlichen Zwänge und können unsere Themen frei setzen. Und dank der institutionellen Förderung des Bundes ist unsere Unabhängigkeit nochmal gestärkt worden.
…verstehen uns als echte Teamplayer: Wir arbeiten gut und eng zusammen, sei es intern oder interdisziplinär mit anderen Forschungseinrichtungen. Denn wir wollen den Austausch von Wissen und Erfahrungen in unsere Arbeit einfließen lassen. Und das trifft nicht nur auf den wissenschaftlichen Bereich zu: Auch unsere Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung sind integraler Bestandteil des Teams und ermöglichen so den reibungslosen Ablauf unserer Forschung.
Recruiting
Onboarding
Bei uns wird niemand ins kalte Wasser geworfen, sondern gezielt und mit Unterstützung an seine Arbeit herangeführt.
Karriere
Karrieremöglichkeiten
Ihre Verwirklichung in der Wissenschaft
Volljuristinnen und Volljuristen oder Master-Absolventeninnen und -Absolventen mit einer einschlägigen Promotion oder Berufserfahrung können sich bei uns langfristig in der wissenschaftlichen Forschungsarbeit verwirklichen. Wir bieten unseren wissenschaftlichen Referentinnen und Referenten damit einzigartige Rahmenbedingungen – ohne die engen Grenzen des Hochschulbetriebs – um auf Dauer eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen. Und wir unterstützen unsere erfahrenen Kolleginnen und Kollegen beim fachlichen und persönlichen Fortkommen: Bei Interesse und Eignung entwickeln wir einen gemeinsamen Weg zur Übernahme von Führungs- bzw. Projektleitungsaufgaben.
Wer seine Erfüllung hingegen komplett in der wissenschaftlichen Arbeit sieht, kann sich bei uns als Senior Wissenschaftlerin und Senior Wissenschaftler spezialisieren und einem Forschungsthema widmen.
Gestalten Sie das Recht der Energiewende
Für die Leitung von Projekten, Themenfeldern und Forschungsgebieten suchen wir besonders engagierte Persönlichkeiten, die Berufserfahrung, wissenschaftliche Exzellenz und ein Netzwerk in der Wissenschaft oder der Energiebranche mitbringen. Dafür bieten wir die Chance, nicht nur das eigene Forschungsinteresse zu verwirklichen, sondern auch die Ausrichtung unserer Forschung und das Profil der Stiftung aktiv zu gestalten.
Insbesondere die Leitung eines Forschungsgebietes bietet die einmalige Chance, mit einem eigenen Team diverse Schwerpunkte zu managen und damit übergreifende Fragestellungen anzugehen. Hinzu kommt der enge Kontakt und Austausch mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um die eigene Forschung am Puls der Zeit auszurichten und mit praktischer Relevanz zu verankern.
Einstiegsmöglichkeiten
Ihr Einstieg in die Wissenschaft
Sie haben Ihr Erstes oder Zweites Staatsexamen oder Ihren juristischen Master gerade erfolgreich abgeschlossen? Perfekt! Denn für wissenschaftliche Mitarbeitende nach dem Staatsexamen oder Master bieten wir ideale Möglichkeiten, in die juristische Forschungsarbeit einzutauchen. Wir führen unsere Neuen gezielt an ein Forschungsgebiet heran und bieten die Chance direkt mitzuarbeiten – sei es bei Publikationen, Vorträgen oder Konferenzen.
Unsere Stellen für wissenschaftliche Mitarbeitende sind zudem so ausgelegt, dass neben der dienstlichen Tätigkeit an der Stiftung auch ausreichend Gelegenheit zur Promotion besteht. Promotionen unserer Mitarbeitenden fördern wir mit gezielten Strukturen und vielfältigen Hilfestellungen.
Wahlstation, Praktika und Nebenjobs
Für Interessierte im Referendariat bieten wir die Chance, ihre Wahlstation bei uns zu absolvieren. Hier haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Forschungsvorhaben mitzuarbeiten und spannende Einblicke in ein zukunftsweisendes Rechtsgebiet zu erhalten.
Auch Studierenden bieten wir die Chance, mit studienbegleitenden Praktika erste Erfahrungen in der Forschung zu sammeln: Dabei besteht die Möglichkeit, nicht nur ein Forschungsgebiet des Umweltenergierechts kennenzulernen, sondern auch in einem laufenden Projekt aktiv mitzuarbeiten. Außerdem können Sie als Studentische Hilfskraft unsere Teams mit Recherchen oder Lektoratsaufgaben unterstützen oder in unserer Verwaltung Erfahrungen sammeln. Zudem besteht auch hier die Möglichkeit, in einzelnen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.