Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Juniorprofessur für Britische und postkoloniale Literaturen
Universität Duisburg-Essen
Befristet
Vollzeit
Bewerbungsfrist: 04.12.2025
Veröffentlicht am: 06.11.2025
Essen
Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in
der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und
Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen
und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt,
fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit,
die diesen Namen verdient.
Juniorprofessur für Britische und
postkoloniale Literaturen
(Besoldungsgruppe W1 LBesO W – mit Tenure Track nach W3)
Gesucht wird eine interkulturell geschulte und international ausgewiesene
Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Studium der Anglistik/
Amerikanistik sowie einer hervorragenden Promotion in der anglistischen
Literaturwissenschaft, welche die Teildisziplin der britischen und
postkolonialen Literaturen in Forschung und Lehre in angemessener
Breite und historischer Tiefe vertritt.
Erwartet wird in der Lehre die Fähigkeit und Bereitschaft, zur Lehre in allen
(z. T. fakultätsübergreifenden) Studiengängen des Instituts für Anglophone
Studien, insbesondere in den Literatur- und Kulturwissenschaften unter
Einschluss der Frühen Neuzeit, beizutragen und neue Lehrmethoden
anzuwenden, insbesondere Blended Learning/E-Learning, internationale
Lehrkollaborationen (etwa im Rahmen der Universitätsallianz Aurora) und
digitale Prüfungsformate. Erwünscht werden erste Erfahrungen in der
(Mit-)Betreuung von Studienabschlussarbeiten.
Erwartet wird in der Forschung neben eigenen Projekten die Fähigkeit
und Bereitschaft zur literaturwissenschaftlichen Beteiligung an Verbundvorhaben,
z. B. des Instituts, der Fakultät, des Interdisziplinären Zentrums
für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM), des Profilschwerpunkts
Wandel von Gegenwartsgesellschaften, des Kompetenzfelds
Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr, des College for Social
Sciences and Humanities, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen,
des Joint Institute for Conflict Analysis, Conflict Regulation and Democratic
Education (UDE/U Münster) oder weiteren künftigen Schwerpunkten der
UDE bzw. der Research Alliance Ruhr. Das Institut für Anglophone Studien
befasst sich mit historischen und gegenwärtigen kulturellen, literarischen,
linguistischen, kulturgeographischen, bildungsorientierten, sozialen
und politischen Transformationen in der den Globus umspannenden
anglophonen Welt. In Forschung und Lehre untersuchen wir die komplexen
gemeinschaftsbildenden sowie sozialkritischen Rollen, Funktionen und
Kontextualisierungen von Sprache, Texten, Medien, kulturellen Artefakten
und Infrastrukturen.
Erwartet wird ferner die Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung. Von nicht-deutschsprachigen Bewerberinnen und
Bewerbern wird der Erwerb von ausreichenden Deutschkenntnissen für
administrative Aufgaben erwartet.
Erwünscht sind Publikationen in referierten Fachzeitschriften sowie
Erfahrungen bei der Durchführung von Drittmittelprojekten.
Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit vier Lehrveranstaltungsstunden in
der ersten und fünf in der zweiten Anstellungsphase der Juniorprofessur.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren
eine Verlängerung des Beamtenverhältnisses um weitere drei Jahre ist
nach positiver Evaluation vorgesehen. Zudem ist die Stelle mit einem
Tenure Track auf eine Universitätsprofessur der Besoldungsgruppe
W 3 LBesO W ausgestattet.
Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen
Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung
des Profils der Universität Duisburg-Essen – sind darzulegen.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder
zu fördern (https://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt die Erhöhung
des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert
deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu
bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des
Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen
geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB
IX sind erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Angaben
zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang, Liste der wissenschaftlichen
Veröffentlichungen, Zeugniskopien, Darstellung des eigenen
Forschungsprofils und der sich daraus ergebenden Perspektiven an der
Universität Duisburg-Essen, Lehr-Lernkonzept unter Berücksichtigung
des Profils der Universität Duisburg-Essen, Angaben zur
bisherigen Lehrtätigkeit, zur Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung sowie zu den eingeworbenen Drittmitteln)
sind bis zum 04.12.2025 an den Dekan der Fakultät für
Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen,
Prof. Dr. Hartmann, Universitätsstr. 12, 45141 Essen,
dekanat.geisteswissenschaften@uni-due.de, zu richten.
Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung
in die Universität Duisburg-Essen sowie in die
Fakultät für Geisteswissenschaften finden Sie unter:https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften. www.uni-due.de
Kontakt
dekanat.geisteswissenschaften@uni-due.de
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!
Ähnliche Jobs
Juniorprofessur für Britische und postkoloniale Literaturen (Besoldungsgruppe W1 LBesO W - mit Tenure Track nach W3)
Universität Duisburg-Essen
Essen
04.11.2025
Professeur adjoint ou Professeur assistant (en prétitularisation conditionnelle) en sciences du langage (français)
Université du Luxembourg
Esch/Alzette-Belval (Luxemburg)
20.10.2025
Universitätsprofessur (m/w/d) Natural Language Processing / Informationssysteme (Bes.Gr. W3 NBesO)
Stiftung Universität Hildesheim
Hildesheim
17.10.2025
